
Unsere Vorgehensweise
Du hast gehört, dass Ackerminze bei Atemwegsproblemen, Krämpfen und vielen weiteren Problemen helfen kann? Du bist dir aber nicht sicher, ob dies wirklich der Fall ist und möchtest dich wissenschaftlich davon überzeugen lassen? Wir haben hier zusammengefasst, welche Produkte aus Ackerminze es gibt und was du dabei beachten solltest.
In diesem Ackerminzen Test 2023 wollen wir dir einen Überblick über die wichtigsten Informationen über Ackerminze geben. Wir haben alle wichtigen Heilkräfte der Pflanze zusammengefasst. Zudem wirst du einiges über die Pflanze selbst erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ackerminze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Ackerminze
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ackerminze ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Ackerminze und wie wirkt sie?
- 4.2 Wie unterscheide ich Ackerminze von anderen Minzarten und wo finde ich sie?
- 4.3 Wann und für wen ist die Anwendung von Ackerminze sinnvoll?
- 4.4 Ist Ackerminze essbar?
- 4.5 Was kosten Ackerminze Produkte?
- 4.6 Wo kann ich Ackerminze kaufen?
- 4.7 Welche Arten von Produkten aus Ackerminze gibt es?
- 4.8 Wie ist Ackerminze zu dosieren?
- 4.9 Kann man Ackerminze während der Schwangerschaft einnehmen?
- 4.10 Gibt es Rezepte mit Ackerminze?
Das Wichtigste in Kürze
- Ackerminze wird auch Mentha Arvensis oder Korn-Minze genannt. Sie ähnelt der Pfefferminze.
- Das Gewächs hat heilende Kräfte, vor allem zur Krampflösung, Abhilfe bei Atemwegsproblemen und Entzündungen. Auch bei vielen anderen Problemen kann Ackerminze helfen.
- Ackerminze gibt es als Tees oder Öle zu kaufen. Tees werden dabei zur inneren Anwendung bei Atemwegsproblemen, sowie Hals- und Rachenbeschwerden verwendet und Öle zur äußerlichen Anwendung bei Krämpfen, Entzündungen und einigen anderen Problemen.
Ackerminze Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Ackerminze
Beim Kauf von Ackerminze kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Zusammensetzung
Bei der Wahl des für dich am besten Produktes hängt davon ab, woraus dein Produkt hergestellt sein soll. Hierbei ist es vor allem wichtig, ob du auf der Suche nach reiner Ackerminze bist oder diese im Gemisch mit anderen Produkten möchtest.
Tees sind meist mit anderen Minzsorten oder Gewächsen gemischt, um eine Varianz im Geschmack und der Wirkung zu erreichen. Sie werden oft mit Pfefferminze angeboten. Falls dir dies also zusagt, sind Tees die bessere Wahl.
Wenn du aber Ackerminze auf der Haut und in reiner Form verwenden willst, dann solltest du auf Öle zurückgreifen. Diese gibt es zwar auch gemischt, aber sie sind auch sehr leicht als hundertprozentiges Ackerminzöl zu finden. Das Öl ist dann hochdosierter und hat eine größere Wirkung.
Darreichungsform
Bei der Darreichungsform gibt es im Wesentlichen zwei Arten. Es gibt Ackerminze als Öl oder als Tee zu kaufen. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Das Öl wird für die äußere Anwendung verwendet, während der Tee zur inneren Anwendung gedacht ist. Die ätherischen Öle helfen dir durch eine Mischung mit Wasser, wobei ein Mischverhältnis von ein bis 3 Prozent Öl ausreichend ist. Tees hingegen helfen von innen und haben einen leckeren Geschmack.
Packungsgröße
Tees und Öle sind in größeren Packungen erhältlich.
Hierbei kannst du durch ein Vorteilspack meist auch Geld sparen. Allerdings solltest du dies nur nehmen, wenn du das Produkt auch definitiv öfter verwenden willst. Zum Ausprobieren bietet sich ein kleineres Probierpaket erstmal an.
Dabei solltest du auch bedenken, dass die Öle und Tees mit Ackerminze nicht immer unendlich lange haltbar sind. Öle müssen in der Regel nach Öffnung innerhalb von sechs bis acht Monaten aufgebraucht werden.
Auch die Tees sollten innerhalb von ein bis zwei Jahren verbraucht werden, da sie sonst ihren Geschmack und ihre Wirkung verlieren können.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ackerminze ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Ackerminze zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Ackerminze und wie wirkt sie?
Das Gewächs ist fast überall auf der Welt zu finden, vor Allem in Mitteleuropa ist sie es weit verbreitet. Sie gehört zu der Gattung der Minzen und ist somit auch mit der Pfefferminze verwandt. Es besitzt auch sehr viel natürliches Menthol(6). Die Ackerminze hat einige Anwendungsgebiete in der Naturheilkunde:
- Appetitlosigkeit
- Entzündungen(1)
- Krampflösung
- Gallenprobleme
- Mundgeruch(9)
- Schlaflosigkeit
- Übelkeit
- Atemwegsprobleme(2)
- Verstopfung
- Blähungen
- Diabetes(4)
- Kopfschmerzen
- Schnupfen
Auch im Ackerbau wird die Minze teilweise benutzt. Ihre Inhaltsstoffe haben eine Pilzgiftigkeit und wehren somit einige Pilzerkrankungen der Ernte ab. Hauptsächlich bei Kartoffeln findet dies Anwendung(3).
Laut einer Studie kann das Öl aus der Ackerminze auch gegen Mücken helfen. Die Studie hat gezeigt, dass je höher die Konzentration des Öls ist, immer weniger Mücken an die zu testende Stelle geflogen sind(5).
Wie unterscheide ich Ackerminze von anderen Minzarten und wo finde ich sie?
Sie liebt einen sehr nährstoffreichen Boden und gedeiht sehr gut, wenn viel Stickstoff im Boden enthalten ist. Sie ist oft in der Nähe von Acker-Feldern zu finden, wo auch der Name herkommt.
Im Normalfall wird die Pflanze bis zu 40 Zentimeter hoch. Eine Ausbreitung der Minze entsteht durch unterirdische Ausläufer.
Ackerminze ähnelt den meisten Minzarten sehr. Sie hat eiförmige Blätter mit kleinen Zacken an den Seiten. An den Achseln der Blätter wachsen Scheinquirlen mit rosa- bis violettfarbenen Blüten.
Im Gegensatz zu anderen Minzarten hat sie hier keine Ähren an der Spitze, was eine Unterscheidung möglich macht.
Die Ackerminze ähnelt der Pfefferminze sehr. Beide haben eine kühlende Wirkung, wenn sie als Öl eingesetzt werden. Aus beiden werden einige Hygiene- und Massageprodukte hergestellt(8).
Wann und für wen ist die Anwendung von Ackerminze sinnvoll?
Auch Kindern bis zu einem Alter von 2 Jahren sollten auf Minze verzichten, da es zu Atemwegsproblemen führen kann.
Die Einnahme ist bei oben genannten Symptomen meist eine gute Entscheidung. Es hilft sehr gut auf der Haut aufgetragen, als auch durch die orale Einnahme. Allerdings sollten bei den genannten Symptomen immer ein Arzt aufgesucht werden, da Ackerminze nicht das Wunderheilmittel ist.
Ist Ackerminze essbar?
Ackerminze ist in kleinen Mengen genießbar.
Sie sollte also nur als Gewürz oder in Tees verwendet werden. Die Blätter der Minze sind sehr aromatisch und kann für eine Menge Speisen als Gewürz verwendet werden. Vor allem Süßspeisen werden sehr gerne damit zubereitet.
Was kosten Ackerminze Produkte?
Art | Kosten |
---|---|
Öl aus Ackerminze | 18 bis 25 € (pro 100 ml) |
Tee aus Ackerminze | 20 bis 30 € (Preis für 100 Teebeutel) |
Öle und Tees aus Ackerminze sind also in einem etwas höheren Preissegment, verglichen zu ähnlichen Produkten. Da das Gewächs allerdings durch sehr gute Eigenschaften verfügt, finden wir den Preis angemessen.
Wo kann ich Ackerminze kaufen?
- Apotheke
- Drogerie
- Baumarkt als Pflanze
Eine ganze Pflanze für deinen Garten oder Balkon oder als Gewürz kannst du dir auch im Baumarkt kaufen. Dann kannst du das Gewächs nach Belieben selbst verarbeiten.
Fertig zusammengestellte Produkte findest du zudem in den gängigen Online-Shops. Dies lohnt sich vor allem für größere, preiswerte Vorteilspacks. Du bekommst zum Beispiel auch eine Auswahl mehrerer Tees und/oder Ölen.
Welche Arten von Produkten aus Ackerminze gibt es?
Zudem wird auch Tee aus Ackerminze hergestellt, dieser besteht aus den Blättern des Gewächses und hilft bei der inneren Anwendung.
Art | Beschreibung |
---|---|
Tee | Tees aus Ackerminze sind sehr erfrischend und sind zur inneren Anwednung gedacht. |
Öl | Öle aus Ackerminze werden aus den ätherischen Ölen der Pflanze hergestellt und werden, mit Wasser vermischt, auf der Haut aufgetragen. |
Welche Vor- und Nachteile die Arten haben, werden wir dir im nächsten Teil erklären.
Tees aus Ackerminze
Mit Tees aus Ackerminze kannst du geschmackvolle und intensive Tees zubereiten. Diese Tees haben eine beruhigende Wirkung und helfen zudem noch bei Hals- und Rachenbeschwerden.
Der Tee kann pur oder mit etwas Honig vermischt heiß genossen werden. Die meisten Tees sind keine reinen Ackerminztees, sondern eine Mischung aus verschiedenen Minzsorten (vor allem Pfefferminze).
Dies gibt dem Tee noch einen besonderen Frischekick, da die Pfefferminze sehr intensiv schmeckt.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass keine Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker hinzugefügt sind. Dadurch hast du einen besseren Geschmack und eine reinere Form des heilenden Krautes. Die meisten Bio-Produkte werden allerdings ohne Zusatzstoffe angeboten.
Du kannst dir deinen Tee natürlich auch selbst zubereiten, indem du einige Blätter der Ackerminze in heißem Wasser kochst.
Die meisten verkauften Tees kommen schon in einem Teebeutel. Das erspart dir einiges an Zeit und du brauchst keine Sonderausstattung dazuzukaufen. Bei allen anderen bräuchtest du noch ein Teesieb oder extra Teebeutel, wenn du getrocknete Blätter der Ackerminze kaufen möchtest.
Öle aus Ackerminze
Öle aus Ackerminze sind Produkte, die zur äußeren Anwendung am Körper gedacht sind. Diese sollen vor allem gegen Atemwegsprobleme, bei Entzündungen und zur Krampflösung verwendet werden.
Die Öle besitzen einen angenehmen Duft, der eine entspannende Wirkung hat. Zudem ziehen die Öle bei äußerlicher Anwendung in den Körper ein und können auch von innen wirken.
Zudem sind die meisten Produkte auch ideal zur Herstellung eigener Pflegeprodukte daheim geeignet. Die Öle bieten eine kühlende Wirkung auf der Haut. Du kannst es für Gesichtswässer, Körperöle und viele weitere Produkte verwenden.
Bevor du allerdings Ackerminzöl verwendest, solltest du schauen, ob deine Haut dieses auch verträgt. Bei manchen Menschen können die Inhaltsstoffe der Ackerminze zu Rötungen oder Hautirritationen führen. Kaufe also lieber erst kleinere Produkte, um die Hautverträglichkeit testen zu können.
Eine Herstellung des Öles daheim ist leider nicht möglich.
Einige der Produkte werden auch mit anderen Ölen vermischt. So ist die gängigste Form wieder eine Mischung mit dem klassischen Pfefferminzöl, aber auch andere Heilkräuter werden manchmal verwendet.
Dadurch kannst du auch die heilenden Kräfte der Produkte in einem Öl vermischt aufnehmen und musst bei unterschiedlichen Beschwerden nicht mehrere Produkte kaufen.
Wie ist Ackerminze zu dosieren?
Manche Menschen sollten aufgrund einer Hautunverträglichkeit gar keine Ackerminze verwenden.
Bei der Verwendung von Ölen sollte ein richtiges Mischverhältnis verwendet werden, um keine zu hohen Dosen zu erreichen. Ein Mischverhältnis von 1 bis 3 Prozent ist hierbei normalerweise der Fall. Zu hohen Dosierungen auf der Haut können zu Hautirritationen führen.
Kann man Ackerminze während der Schwangerschaft einnehmen?
Durch die hohe Konzentration der Minze in den Ölen kann es zu schweren Atemwegsbeschwerden bei Babys kommen. Alle Minzarten sollten aufgrund ihrer Wirkung auf die Gebärmutterkontraktion unbedingt gemieden werden, da es sonst zu Fehlgeburten kommen kann.
Gibt es Rezepte mit Ackerminze?
Generell sollte davon aber nicht zu viel verwendet werden, da es auch in kleinen Mengen einen sehr intensiven Geschmack hat. Zudem ist das enthaltene Menthol in großen Mengen auch für Atemwege problematisch.
Bildquelle: Yastremska / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Salin O, Törmäkangas L, Leinonen M, Saario E, Hagström M, Ketola RA, Saikku P, Vuorela H, Vuorela PM. Corn mint (Mentha arvensis) extract diminishes acute Chlamydia pneumoniae infection in vitro and in vivo. J Agric Food Chem. 2011 Dec 28;59(24):12836-42. doi: 10.1021/jf2032473. Epub 2011 Nov 22. PMID: 22073967.
Quelle
2.
Sharma S, Rasal VP, Patil PA, Joshi RK. Mentha arvensis essential oil suppressed airway changes induced by histamine and ovalbumin in experimental animals. Nat Prod Res. 2018 Feb;32(4):468-472. doi: 10.1080/14786419.2017.1311891. Epub 2017 Apr 7. PMID: 28385073.
Quelle
3.
Makkar MK, Sharma S, Kaur H. Evaluation of Mentha arvensis essential oil and its major constituents for fungitoxicity. J Food Sci Technol. 2018 Sep;55(9):3840-3844. doi: 10.1007/s13197-018-3291-y. Epub 2018 Jul 11. PMID: 30150845; PMCID: PMC6098792.
Quelle
4.
Agawane SB, Gupta VS, Kulkarni MJ, Bhattacharya AK, Koratkar SS. Chemo-biological evaluation of antidiabetic activity of Mentha arvensis L. and its role in inhibition of advanced glycation end products. J Ayurveda Integr Med. 2019 Jul-Sep;10(3):166-170. doi: 10.1016/j.jaim.2017.07.003. Epub 2018 Feb 2. PMID: 29398410; PMCID: PMC6822149.
Quelle
5.
Manh HD, Tuyet OT. Larvicidal and Repellent Activity of Mentha arvensis L. Essential Oil against Aedes aegypti. Insects. 2020 Mar 22;11(3):198. doi: 10.3390/insects11030198. PMID: 32235733; PMCID: PMC7142755.
Quelle
6.
Bharti N, Baghel S, Barnawal D, Yadav A, Kalra A. The greater effectiveness of Glomus mosseae and Glomus intraradices in improving productivity, oil content and tolerance of salt-stressed menthol mint (Mentha arvensis). J Sci Food Agric. 2013 Jul;93(9):2154-61. doi: 10.1002/jsfa.6021. Epub 2013 Jan 3. PMID: 23288591.
Quelle
7.
Phukan UJ, Mishra S, Timbre K, Luqman S, Shukla RK. Mentha arvensis exhibit better adaptive characters in contrast to Mentha piperita when subjugated to sustained waterlogging stress. Protoplasma. 2014 May;251(3):603-14. doi: 10.1007/s00709-013-0561-4. Epub 2013 Oct 24. PMID: 24154494.
Quelle
8.
Herro E, Jacob SE. Mentha piperita (peppermint). Dermatitis. 2010 Nov-Dec;21(6):327-9. PMID: 21144345.
Quelle
9.
Tardugno R, Pellati F, Iseppi R, Bondi M, Bruzzesi G, Benvenuti S. Phytochemical composition and in vitro screening of the antimicrobial activity of essential oils on oral pathogenic bacteria. Nat Prod Res. 2018 Mar;32(5):544-551. doi: 10.1080/14786419.2017.1329730. Epub 2017 May 17. PMID: 28514868.
Quelle
10.
Kanjanapothi D, Smitasiri Y, Panthong A, Taesotikul T, Rattanapanone V. Postcoital antifertility effect of Mentha arvensis. Contraception. 1981 Nov;24(5):559-67. doi: 10.1016/0010-7824(81)90059-7. PMID: 7318436.
Quelle