
Willkommen bei unserem großen Ackerschachtelhalm Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Ackerschachtelhalm Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Ackerschachtelhalm Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Ackerschachtelhalm kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ackerschachtelhalm besitzt eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, allen voran das in der Kieselsäure enthaltene Silizium. Er kann einerseits zur Stärkung des Bindegewebes, Haut, Haaren, Bänder und Knochen wie auch für einen Grossteil von Erkrankungen eingesetzt werden.
- Ackerschachtelhalm Extrakt gibt es in Form von Kapseln, Pulver, Tinkturen oder Tee zu kaufen. Du kannst auch leicht deine eigenen Salben aus der vielfältigen Heilpflanze herstellen oder Ackerschachtelhalm-Bäder geniessen.
- Ackerschachtelhalm kann aber auch in Form eines Düngers zur Stärkung von Pflanzen angewendet werden. Er stärkt dabei die Zellstruktur und Blattoberfläche und schützt präventiv vor Milben und Pilzbefällen. Die Jauche kann aber auch bei bereits befallenen Pflanzen Wunder wirken.
Ackerschachtelhalm Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Ackerschachtelhalm Pulver
- Das beste Ackerschachtelhalm Teekonzentrat
- Das beste getrocknete Schachtelhalmkraut
- Die besten Ackerschachtelhalm Kapseln
- Die besten Ackerschachtelhalm Tabletten
Das beste Ackerschachtelhalm Pulver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Ackerschachtelhalm Pulver von VitaIdeal ist laut Hersteller vegan, rein natürlich und wurde ohne jegliche Zusatzstoffe hergestellt. Kunden schätzen das qualitativ hochwertige Produkt und empfehlen es vor allem wegen dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es eignet sich zur Zubereitung von Smoothies, Salben, Ölen, Extrakten, Tees oder auch für den direkten Verzehr. Es kann auch während der Mahlzeit mit Wasser, etwas Saft, Kefir oder einfach im Salat als Beilage eingenommen werden.
Das beste Ackerschachtelhalm Teekonzentrat
Die Ackerschachtelhalm Tinktur von ULTRA Sports Protect kann gut präventiv zur Stärkung und Stabilität von Sehnen, Bänder und Gelenken sowie zur Bindegewebsregeneration eingenommen werden. Die Packung hält ca. für 30-40 Tage.
Laut Verkäufer enthält das Produkt wasserlösliche Kieselsäure in konzentrierter Form und garantiert eine Aufnahmefähigkeit von über 95 %.
ULTRA Protect Ackerschachtelhalm enthält wasserlösliche Kieselsäure (mit einer Aufnahmefähigkeit von über 95 %) in konzentrierter Form.
Die Kunden sind positiv vom Produkt überrascht und empfehlen es vor allem wegen seiner schnell sehenden Ergebnissen.
Ein zusätzlicher Tipp vom Verkäufer für Sportler: Ackerschachtelhalm Produkt 2 Wochen vor sowie während intensiver Trainingsperioden einnehmen für eine schnellere Regeneration und erfolgreichere Wirkung.
Das beste getrocknete Schachtelhalmkraut
Der getrocknete Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, vom Achterhof weist laut Verkäufer eine Spitzenqualität auf, da er schonend getrocknet und ohne Zusatzstoffe hergestellt wurde und somit 100 % naturrein ist. Es ist zudem ein biozertifiziertes Produkt.
Die Kunden schätzen das Produkt vor allem wegen seiner hohen Qualität und schnell wirkenden Heilkraft. Alleine der Geschmack ist etwas grün und bitter aber durchaus trinkbar und mit etwas Honig versüsst sogar sehr angenehm.
Die besten Ackerschachtelhalm Kapseln
Das Ackerschachtelhalm Extrakt in Kapselform von Vitalplant ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, das laut Hersteller komplett vegan, zuckerfrei und frei von Trenn-, Farb- oder Füllstoffen ist.
Eine einzige Kapsel enthält 2500 mg reinen Schachtelhalm und gilt damit als besonders hoch dosiert. Die Kapseln kommen bei den Käufern sehr gut an, denn sie berichten von Verbesserungen der Haar- und Nagelstruktur sowie dem Abklingen diverser Leiden.
Die besten Ackerschachtelhalm Tabletten
Bio Atlantik bietet Ackerschachtelhalm, beziehungsweise Zinnkraut, in Form von Tabletten an. Im Behälter befinden sich 400 mg, also 200 Tabletten, von denen du laut Hersteller etwa 2 bis 3 pro Tag nehmen solltest, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Von Käufern heißt es, mithilfe der Tabletten hätten sie brüchige Fingernägel und spröde Haare erfolgreich behandelt. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Großteil der Anwender überzeugt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ackerschachtelhalm Produkte kaufst
Für wen eignet sich Ackerschachtelhalm?
Die Heilpflanze kann somit gut präventiv eingenommen werden, um einer Bindegewebsschwäche vorzubeugen oder sie wieder aufzubauen.
Der Ackerschachtelhalm unterstützt zudem strapazierte Haare und brechende Nägel indem er für deren Strukturaufbau und mehr Stabilität sorgt.
Was bei brüchigen Nägeln und Haarenebenfalls super hilft ist Biotin. Mehr dazu kannst du hier nachlesen:
Zudem wird er auch von Sportlern gerne als Nahrungsergänzung verwendet um Sehnen und Bänder generell oder nach einer Verletzung wieder zu stärken.
Weiter kann Ackerschachtelhalm aber auch für folgende Beschwerden zur unterstützenden Behandlung herangezogen werden:
- Rheuma
- Gicht
- Gelenkschmerzen
- Arthrose
- Blasenschwäche und Blasenentzündungen
- Nierenschwäche, Nierenentzündungen und Nierensteinen
- Reizungen der Magenschleimhaut
- Schleimbeutelentzündung
- Durchblutungsstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Blutungen (Bsp. Nasenbluten) und Blutbrechen
- Inkontinenz
- Frostbeulen
- Krampfadern
- Cellulite
- Wassereinlagerungen
- Ödeme
- offene und schlecht heilende Wunden
- Hautentzündungen
- Akne
- Juckreiz
- Husten
- Bronchitis
- Asthma
- Halsschmerzen
- Entzündungen der Nebenhöhlen
Ackerschachtelhalm sollte aber nicht in Kombination mit entwässernden Medikamenten bei Wasseransammlungen im Gewebe durch Nierenprobleme oder Herzschwäche angewendet werden.
Auch die Anwendung bei Schwangeren, Stillenden oder Kindern soll vorerst mit einem Arzt abgesprochen werden.
Ackerschachtelhalm kann auch Tieren verabreicht werden. Er verfügt über reichliche Mineralsalze und Kieselerde, welche zur Behandlung von Haut- und Fellproblemen unterstützend wirken. Zudem stärkt er das Bindegewebe und die Krallen, unterstützt den Stoffwechsel und hilft bei Gelenkproblemen.
Bitte beachte immer die empfohlene Fütterungsdosis. Für Hunde und Pferde kann das Extrakt aus Ackerschachtelhalm gut unters jeweilige Futter gemischt werden.
Auch Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas und andere Nager dürfen gerne daran knabbern, aber Achtung: Katzen dürfen Ackerschachtelhalm nicht einnehmen, da er bei ihnen toxisch wirkt.
Auch als Pflanzenschutz kann Ackerschachtelhalm hervorragend dienen. Mehr dazu aber im Unterkapitel „Wie kann ich mit Ackerschachtelhalm düngen und wie wirkt er als Pflanzenschutz?“.
Ackerschachtelhalm kann zudem auch als Reinigungsmittel im Haushalt verwendet werden. Wegen seines hohen Kieselsäuregehalts wurde er früher oft zum Putzen von Gefäßen aus Zinn genutzt, woher er auch seinen anderen Namen „Zinnkraut“ erhielt.
In Japan wird der Ackerschachtelhalm als Gemüse verwendet. Bei uns ist er aber wegen seines bitteren Geschmacks nicht sehr beliebt in der Küche.
Welche Wirkung hat Ackerschachtelhalm auf meinen Körper und Geist?
Dank seines hohen Gehalts an Kieselsäure und Mineralstoffen wie Kaliumsalze, Calcium, Magnesium, Eisen sowie Flavone und weiteren Spurenelementen bietet er sich für vielseitige Anwendungsmöglichkeiten an.
Er wirkt entzündungshemmend, schleimlösend, adstringierend (zusammenziehend), gewebestärkend, blutstillend, blutreinigend, harntreibend und antioxidativ.
Der hohe Gehalt an Silizium als Bestandteil der Kieselsäure schreibt in der Pflanzenheilkunde eine stabilisierende Wirkung des Bindegewebes zu und ist ein wichtiger Baustoff von Haut, Haaren, Nägeln, Sehnen und Knochen.
Dadurch, dass Silizium die Bindung von Kollagen und Elastin anregt, werden die Bindegewebsfasern gestärkt, welche für die Widerstandsfähigkeit, Elastizität und Spannkraft verantwortlich sind.
Zudem fördert Silizium knochenbildende Zellen und sorgt dafür, dass ausreichend Kalzium im Knochen eingelagert wird.
Auch die Durchblutung wird durch das in der Kieselsäure enthaltene Silizium angeregt und der Stoffwechsel belebt. Der hohe Gehalt an Kalium fördert zudem die Ausscheidung von Stoffwechselablagerungen indem es die Nierentätigkeit anregt.
Wie du sonst noch deinen Stoffwechsel anregen kannst, erfährst du hier:
Demnach unterstützt Ackerschachtelhalm das körpereigene Abwehrsystem indem Silizium die Bildung von Abwehrzellen (Lymphozyten) und Fresszellen (Phagozyten) fördert.
Diese Immunzellen werden schliesslich dazu benötigt um defekte Zellen zu vernichten und Krankheitserreger unschädlich zu machen.
Er kann aber Dank seinen enthaltenden Flavonoiden ebenso als natürliches Diuretikum eingesetzt werden um das Harnvolumen zu erhöhen.
Die unnötigen Abfallstoffe des Körpers werden dadurch ausgeleitet und die Blasen- und Nierenfunktion wird verbessert. Ackerschachtelhalm wirkt aber nicht nur harntreibend und entschlackend, sondern auch entgiftend und blutreinigend.
Aber auch bei der Zellerneuerung soll Ackerschachtelhalm helfen und dank seiner blutstillenden Wirkung die Wundheilung fördern.
Dank seiner adstringierenden (zusammenziehenden) Eigenschaft kann er Blutungen kontrollieren oder gar vermeiden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ackerschachtelhalm auftauchen?
Es sollte aber immer genügend Wasser getrunken werden in Kombination mit der Verwendung von Ackerschachtelhalm.
In sehr seltenen Fällen können unspezifische Magenbeschwerden auftreten. Bitte suche in einem solchen Fall immer einen Arzt auf und lasse dich persönlich beraten.
Was kostet Ackerschachtelhalm?
Zudem kann aus getrocknetem Ackerschachtelhalm und ein bisschen Ackerschachtelhalm Tinktur auch eine Salbe selbst hergestellt werden. Dazu aber mehr bei „Kann ich Ackerschachtelhalm Produkte selbst herstellen?“.
Je nach Form, Marke und Qualität unterscheiden sich die Ackerschachtel Produkte in ihrem Kostenpunkt, weshalb wir dir eine kurze Tabelle zur besseren Übersicht erstellt haben.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Ackerschachtelhalm Kapseln | 13-38 €/100 g |
Ackerschachtelhalm Pulver | 5-16 €/100 g |
Ackerschachtelhalm Tinktur | 16-30 €/100 ml |
Ackerschachtelhalm Tee | 1.50-13 €/100 g |
Der Tee aus Ackerschachtelhalm ist sicherlich das kostengünstigste Produkt. Aus dem geschnittenen Extrakt lässt sich auch einfach eine Ackerschachtelhalm Salbe selbst herstellen, da diese so im Handel nicht erhältlich sind.
Auch das Ackerschachtelhalm Pulver ist eher kostengünstig und die Kapseln im Vergleich eher die etwas kostspieligere Art.
Die Tinktur aus Ackerschachtelhalm ist hingegen meistens die teuerste Form, da sie sehr konzentriert ist.
Wo kann ich Ackerschachtelhalm kaufen?
Die grösste Auswahl an Produkten bietet aber der Onlineshop Amazon.de oder viele Online Apotheken.
Du kannst dir Ackerschachtelhalm aber auch im Reformhaus, Fachhandel und diversen Apotheken besorgen.
Kann ich Ackerschachtelhalm selbst anbauen?
Ackerschachtelhalm gedeiht auf Wiesen, and Wegrändern, Bahngleisen und Brachflächen. Häufig ist er aber wie es der Name schon sagt, auf Äckern zu finden.
Er liebt sonnige Plätze auf feuchten Böden, am besten mit einem hohen Lehmanteil. Er gehört damit zu den wenigen Pflanzen, welche Staunässe vertragen und wächst ausgezeichnet auf schweren, verdichteten und humusarmen Böden.
Um Ackerschachtelhalm selbst zu kultivieren, ist es am einfachsten einige ausgewachsene Arten samt Wurzeln aus der Natur zu entnehmen. J
edoch solltest du dir einiger Dinge bewusst sein: Die Pflanze entwickelt sehr tiefe Wurzeln, die später nur noch schwierig wieder komplett herausgeholt werden können.
Zudem wächst und vermehrt sie sich extrem schnell über unterirdische Wurzelausläufer, so dass sie schnell zum ständigen Begleiter im Garten wird.
Aus diesen Gründen und auch weil sich Ackerschachtelhalm sehr schnell mit dem giftigen Gegenspieler, dem Sumpfschachtelhalm verwechseln lässt, wird vom eigenen Sammeln und Kultivieren abgeraten.
Nicht ohne Grund werden im Handel auch keine Sporen zum Anbauen von Ackerschachtelhalm angeboten.
Wenn du Ackerschachtelhalm aber trotzdem gerne selbst sammeln willst und genug botanische Erfahrung hast, solltest du die kräftigen Triebe von Juni bis Juli ernten, wenn sie saftig grün sind.
Dabei sollst du immer nur die oberen Teile des Ackerschachtelhalms ernten. Achte unbedingt darauf, dass die Halme keine dunklen, braunen Punkte auf den grünen Ästchen aufweisen, da dies auf einen Pilzbefall hindeuten würde.
Nach dem Sammeln kannst du die Stängel gebündelt an einem luftigen Ort aufhängen und gut trocknen, um später für einen Tee oder selbstgemachte Salbe oder Tinktur zu verwenden.
Kann ich Ackerschachtelhalm Produkte selbst herstellen?
Eine Ackerschachtelhalm Tinktur lässt sich wie folgt selbst herstellen:
- Schneide zuerst die gesammelten Ackerschachtelhalme klein und fülle sie in ein verschließbares Gefäß.
- Übergieße dann alle Pflanzenteile mit einem mindestens 38 % Alkohol wie bspw. Wodka, Korn oder bis sie gut bedeckt sind und verschliesse danach das Gefäß.
- Lass das Ganze vier Wochen lang ziehen.
- Wichtig ist es, dass du immer wieder möglich entstandenes Kondenswasser im Deckel abwischst und danach das Ganze schüttelst um es zu vermischen.
- Nach ca. einem Monat kannst du die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter oder ein feines Leinentuch filtern.
- Fülle die Tinktur in dunkle Flaschen ab, so dass keine direkte Sonneneinstrahlung möglich ist.
Auch kannst du leicht deine eigene Ackerschachtelhalm Salbe produzieren. Die Herstellung erfolgt dabei in zwei Schritten, da zuerst ein Ölauszug aus der Pflanze und erst dann die Salbe hergestellt werden kann.
- Zerkleinere die Ackerschachtelhalme und gebe sie in ein Schraubglas.
- Giesse danach alles mit ca. 80 ml Pflanzenöl (bspw. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kokosnussöl, Olivenöl, Sesamöl, usw.) auf, bis die Ackerschachtelhalme vollständig bedeckt sind.
- Lasse das geschlossene Glas dann für ca. drei bis vier Wochen reifen.
- Auch hier ist es wichtig gelegentlich gut zu schütteln, so dass sich alles besser vermischt und die Wirkstoffe sich besser lösen können. Zudem beugst du damit auch Schimmelbildung vor.
- Nach dem Ziehen kannst du das gewonnene Öl abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Nachdem zu den Ölauszug hergestellt hast, kannst du dich an die eigentliche Fertigstellung der Salbe machen:
- Gib ca. 10 g Bienenwachs zusammen mit dem Ölauszug in ein Glas und schmelze es in einem Wasserbad bei geringer Temperatur.
- Füge dann 20 g Kakaobutter dazu und rühre gut um, bis alles geschmolzen ist.
- Nimm danach das Glas aus dem Wasserbad und mische ca. 30 Tropfen einer Ackerschachtelhalm Tinktur dazu.
- Rühre die Tinktur gut unter und prüfe daraufhin die Konsistenz. Wenn die Salbe zu flüssig ist, füge etwas mehr Wachs hinzu, ist sie hingegen zu fest, füge noch etwas mehr Öl hinzu.
- Nach der Fertigstellung kannst du die Ackerschachtelhalm Salbe abfüllen und unter gelegentlichem Umrühren auskühlen lassen.
- Anschliessend kannst du das Gefäß verschliessen und kühl und vor Licht geschützt aufbewahren.
Welche Alternativen gibt es zum Ackerschachtelhalm?
Wir haben dir zur besseren Übersicht eine Tabelle mit den gefundenen Alternativen zusammengestellt:
Typ | Wirkung |
---|---|
Huflattich | Der Huflattich enthält wie auch der Ackerschachtelhalm einen hohen Anteil an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Kieselsäure. Demnach wirkt auch Huflattich schleimlösend und adstringierend und hilft hervorragend bei Atemwegproblemen wie Husten, Halsschmerzen, Asthma und Bronchitis sowie bei Hautproblemen, Ekzemen, Krampfadern und schlecht heilenden Wunden. Er weist zudem auch eine entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung auf. |
Beinwell | Dank seinen Inhaltsstoffen wie Kalium, Kalzium, Kieselsäure, Schleimstoffe und ätherischen Ölen wirkt auch der Beinwell wundheilend, blutstillend und gewebebildend. Er hilft demnach auch bei Gelenkproblemen wie Arthrose, Gicht, Rheuma und Knochenbrüchen, sowie bei Verstauchungen, Bandscheibenbeschwerden, Muskelverletzungen, Zerrungen und Prellungen. Auch bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Geschwüren wirkt Beinwell wie auch Ackerschachtelhalm heilend. |
Purpurrote Taubnessel | Wie auch Ackerschachtelhalm wirkt die Taubnessel blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend und adstringierend. Sie eignet sich deshalb gut für Behandlungen bei Entzündungen an der Haut, Lunge, Magenschleimhaut sowie des Harnwegs. Aber auch zur Wundheilung, Insektenstiche und Verbrennungen wird die purpurrote Taubnessel gerne angewendet, da sie ebenfalls antibakteriell, antiseptisch, desinfizierend und abschwellend wirkt. |
Kleine Brennnessel | Die kleine Brennnessel ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien und kann als Heilmittel gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt werden. Sie besitzt wie auch der Ackerschachtelhalm viele Schleimstoffe, Kieselsäure und Flavanoide. Die kleine Brennnessel wirkt dank ihrer entgiftenden und harntreibenden Wirkung gegen Erkrankungen der Leber und Milz, bei Harnwegsentzündungen, Magengeschwüre und Nierensteinen. Ausserdem hat sie eine positive Auswirkung auf Haare und Haut. |
Pfennigkraut | Auch Pfennigkraut ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Es war bereits im Mittelalter ein angesehenes Hustenmittel und wurde oft zur Wundheilung eingesetzt. Pfennigkraut kann wie auch Ackerschachtelhalm bei vielen Hautproblemen helfen, seien dies Ekzeme, Pickel, Wunden, Blasen, Prellungen, starke Narbenbildungen oder Geschwüre. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung unterstützt er auch die Heilung von vielerlei Entzündungen wie beispielsweise Augen-, Zahnfleisch-, Haut-. Blasen- und Schleimhautentzündungen. |
Entscheidung: Welche Arten von Ackerschachtelhalm gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Formen zur Einnahme von Ackerschachtelhalm Extrakt:
- Kapseln
- Pulver
- Tinktur
- Tee
Je nach Beschwerden und Vorlieben eignen sich unterschiedliche Produktarten besser für dich. Auch im Kostenpunkt variieren die Produkte.
Ackerschachtelhalm Salbe kann primär nicht im Handel erworben werden, lässt sich aber leicht selbst herstellen.
Was zeichnen Ackerschachtelhalm Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine einfache Anwendung bieten die Ackerschachtelhalm Kapseln. Dabei wird das pulverisierte Extrakt in Kapseln gepresst, so dass es leicht und ohne Geschmack eingenommen werden kann.
Zudem kann bei der Herstellung eine Erhitzung vermieden werden, wodurch wichtige Wirkstoffe nicht verloren gehen.
Was zeichnet ein Ackerschachtelhalm Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Ackerschachtelhalm Pulver bietet sich optimal für die Küche an. Es kann einfach in Presssäfte und Smoothies gemischt werden, aber auch in Saucen, Gemüsesuppen oder Püree.
Auch wenn das Pulver einen bitteren Geschmack aufweist, merkt man durch die Vermischung im Essen oder Getränk nicht sonderlich viel.
Weiter ist es eher kostengünstig und kann zudem auch für Tiere unter das jeweilige Futter gemischt werden.
Was zeichnet eine Ackerschachtelhalm Tinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ackerschachtelhalm kannst du aber auch in Form einer Tinktur einnehmen. Es kann einerseits innerlich angewendet werden indem man ein paar verdünnte Tropfen mit Wasser einnimmt oder in Smoothies mischt.
Zudem kann es aber auch äusserlich bei Wunden, Hautentzündungen oder Juckreiz angewendet werden.
Pro Anwendung werden dabei nur wenige Tropfen benötigt, da die Tinktur eine sehr erhöhte Konzentration von Ackerschachtelhalm aufweist.
Im Gegensatz zu Kapseln, Pulver und Tee ist die Ackerschachtelhalm Tinktur jedoch oft die teuerste Produktart.
Was zeichnet einen Ackerschachtelhalm Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ackerschachtelhalm Tee ist die kostengünstigste Variante und eignet sich auch optimal zur präventiven Anwendung.
Vor allem bei Hustenerkrankungen und Problemen beim Atemweg wird die Heilpflanze in Form von Teemischungen sehr geschätzt.
Auch kannst du das getrocknete Kraut gut für Umschläge und Wickel verwenden und sogar für Teil-, Sitz-, oder Vollbäder einsetzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ackerschachtelhalm vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kaufkriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Ackerschachtelhalm Produkten entscheiden kannst.
Die Faktoren, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Ackerschachtelhalm Angebote miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel
- Inhaltsstoffe
- Herkunftsort
- Dosis
- Aroma/Geschmack/Geruch
Im Folgenden erklären wir dir nun kurz, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel
An erster Stelle steht vor allem bei medizinischen Produkten immer die Qualität und Zertifizierung.
Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die Rohstoffe schonend getrocknet werden und die Ackerschachtelhalme aus kontrollierter Wildsammlung stammen.
Um die Qualität der Produkte besser zu überprüfen solltest du besonders auf deren Inhaltsstoffe achten.
Inhaltsstoffe
Die Ackerschachtelhalm Produkte sollten naturrein sein und ohne chemischen Zusätze hergestellt.
Auch wichtig ist es, dass sie gentechnisch unverändert, nicht bestrahlt und begast sind, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe wie die Kieselsäure, Flavanoide, Kalium, Kalzium, usw. geschädigt werden.
Herkunftsort
Da Ackerschachtelhalm auf der gesamten Nordhalbkugel anzutreffen ist, kann gut auf lokale Ware zurückgegriffen werden.
Schaue deshalb immer, dass der Herkunftsort wie auch der Herstellungsort des Produkts Deutschland oder zumindest Europa sind.
Bei einer Herstellung in einer pharmazeutischen Manufaktur hat man zudem mehr Garantie auf gute Qualität.
Dosis
Je nachdem welche Form von Ackerschachtelhalm Extrakt du zu dir nimmst, gelten andere Tagesdosen. Trotzdem solltest du darauf achten, das das Produkt aus hochdosiertem Extrakt besteht.
Die generelle Tagesdosis beträgt zudem 6 g und sollte nicht überschritten werden. Bitte beachte auch, dass für Tiere andere Dosen gelten und du immer die Packungsbeilage lesen sollst.
Aroma/Geschmack/Geruch
Ackerschachtelhalm wird in der Ernährung weniger beachtet, da er durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure recht holzig und ein wenig bitter schmeckt.
Trotzdem hat er im Vergleich zu anderen Heilpflanzen einen milderen Geschmack und ist geruchsneutral. Je nach Produktart kann dem Geschmack aber auch einfach entgegengewirkt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ackerschachtelhalm
Wie erkenne ich Ackerschachtelhalm?
Ackerschachtelhalm ist durch seine eigenwillige Form mit ineinander geschachtelte Stängel generell gut zu erkennen, jedoch besteht eine Verwechslungsgefahr mit anderen Schachtelhalmen, wovon einige giftig sind.
Aus diesem Grund empfiehlt sich Ackerschachtelhalm nicht selbst zu sammeln und auf sichere Produkte aus der Apotheke zurückzugreifen.
Du solltest lediglich selbst sammeln, wenn du dich gut mit der Pflanzenwelt auskennst und dir die Unterschiede der Schachtelhalme bekannt sind.
Ausschlaggebend für die Unterscheidung des Ackerschachtelhalms und seines giftigen Gegenspielers Sumpfschachtelhalms sind zwei Merkmale:
- Farbe bei den röhrenartigen Unterteilungen der Schachtelabschnitte
- Länge der Schachtelabschnitte
Der geniessbare Ackerschachtelhalm hat im Frühjahr zunächst hellbraune Triebe, zur Zeit der Erntezeit im Spätsommer aber grüne Triebe, welche sich für heilende Anwendungen verwenden lassen.
Der giftige Sumpfschachtelhalm hat hingegen dunkelbraune, fast schwarze Triebe mit einem zackenartigen Muster.
Ein weiteres Vergleichsmerkmal liegt in der Länge der Schachtelabschnitte, also der sogenannten Hauptsprossen, im Gegensatz zu der Länge der seitlichen Seitenäste, die „Blätter“.
Messen die Seitenäste die gleiche Länge wie die Abschnitte oder sind sogar länger, so handelt es sich um Ackerschachtelhalm; hingegen kürzere Seitenäste deuten auf den giftigen Sumpfschachtelhalm hin.
Wie wende ich Ackerschachtelhalm richtig an?
Grundsätzlich gibt es mit Ackerschachtelhalm Produkte vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, die von der inneren Einnahme mit Kapseln, Pulver, Tinktur und Tee bis hin zur äusseren Anwendungen in Form von Umschlägen, Wickel und Bäder reichen.
Du kannst letzten Endes selbst entscheiden, welche Anwendungsart für dich am besten geeignet ist oder dich von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen.
Wichtig ist es einfach, die empfohlene Tagesdosis zu beachten und nicht zu überschreiten.
Wir haben dir noch ein kurzes Video herausgesucht, indem auch andere Anwendungen wie beispielsweise in der Kosmetik vorgestellt werden:
Wie koche ich Ackerschachtelhalm Tee?
Das Kochen von Tee aus Ackerschachtelhalm ist ganz einfach. Übergiesse dazu einfach einen Teelöffel des Krautes mit einem Viertelliter kaltem Wasser und lasse es für mehrere Stunden stehen.
Am besten bereitest du es am Abend vor und lässt es über Nacht ziehen. Am nächsten Tag kannst du dann einfach den Aufguss kurz aufkochen, abseihen und genießen.
Falls du aber mal vergisst, den Tee rechtzeitig anzusetzen, kannst du auch einen Teelöffel vom Ackerschachtelhalm Extrakt mit einem Viertelliter Wasser aufkochen und alternativ für lediglich 30 Minuten ziehen lassen.
Durch die lange Zubereitungszeit wird die in der Pflanze enthaltene Kieselsäure gelöst und Mineralstoffe aus dem Ackerschachtelhalm freigesetzt.
Generell kannst du bis zu fünf Tassen täglich über den Tag verteilt zu dir nehmen. Es wird aber empfohlen eine solche Tee-Kur nie länger als drei Wochen durchzuziehen und dann zuerst eine Pause einzulegen.
Zudem solltest du bei einer Durchspülungstherapie mit Ackerschachtelhalm unbedingt darauf achten, dass du reichlich Wasser trinkst.
Wie verwende ich Ackerschachtelhalm als Bad?
Wie bereits erwähnt kannst du Ackerschachtelhalm auch in Form eines Bads verwenden. Dabei lässt sich zwischen normalen Voll- und Teilbädern sowie Dampfbädern unterscheiden.
Ackerschachtelhalm-Bäder eignen sich vor allem bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, rheumatische Beschwerden, Schwellungen nach Knochenbrüchen, Wundliegen, Krampfadern, Prostatabeschwerden und Blasenentzündungen.
Weiter wirkt der verdünnte Ackerschachtelhalm Tee sich positiv auf Nägel und Haut aus. Er strafft das Bindegewebe und festigt es nachhaltig.
Für ein Vollbad kannst du 100-150 Gramm Ackerschachtelhalm mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen, kurz einweichen lassen und nach einer Stunde den Ansatz nochmals zum Sieden erhitzen.
Nach weiterem 15-minütigem Kochen kannst du die Flüssigkeit dem Bad zusetzen. Am besten empfiehlt sich eine Badedauer von 10-15 Minuten bei etwa 39 °C.
Danach solltest du dir mindestens eine Stunde Bettruhe gönnen. Du kannst dir aber auch nur ein Teilbad für Füsse oder Hände einlaufen lassen.
Dazu reicht eine Handvoll getrocknetem Ackerschachtelhalm. Badedauer ist hier ca. 15 Minuten.
Bei kleineren Geschwüren und Ekzemen kannst du auch einfach ein Wickel oder Umschlag machen. Dazu kannst du Auflagen in den Tee tauchen und auf die betroffenen Stellen auflegen.
Eine letzte Anwendungsart bildet das Sitz-Dampfbad. Dieses hilft vor allem bei akuten Blasen- und Eierstockentzündungen, sowie bei Prostataleiden und Unterkühlung.
Um die heilenden Dämpfe von Ackerschachtelhalm zu nutzen, gieße 2 Liter kochenden Tee in eine Sitzbadewanne oder Eimer.
Dann kannst du dich einfach darüber hocken, sodass die aufsteigenden Dämpfe für 10-15 Minuten auf deine Blasengegend einwirken können. Nach dem Bad solltest du dich unbedingt schön warmhalten.
Wie kann ich mit Ackerschachtelhalm düngen und wie wirkt er als Pflanzenschutz?
Ackerschachtelhalm kann vorbeugend gegen pilzanfällige Pflanzen wie beispielsweise Rosen, Petunien, Tomaten, Thymian, Salbei oder Minze eingesetzt werden. Die enthaltene Kieselsäure stärkt die Zellstruktur und Blattoberfläche, sodass Pilze und Schädlinge es schwer haben Fuss zu fassen.
Der Wasserauszug mit Ackerschachtelhalm kann bei Blattaustrieb bis zum Frühsommer wöchentlich gründlich aufgesprüht werden, um die Widerstandskraft gegen den Befall von Milben und Pilzen wie Schorf, Mehltau, Grauschimmel, Krautfäule und Rosenrost zu optimieren.
Die Blüten solltest du bei der Düngung auslassen. Bei bereits befallenen Pflanzen kannst du auf drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Ackerschachtelhalm behandeln.
Es wird empfohlen jeweils früh am Morgen zu sprühen und nicht bei praller Sonneneinstrahlung.
Die Jauche aus Ackerschachtelhalm kannst du einfach selbst herstellen. Wie das geht siehst du im folgenden kurzen Video:
Im Grunde benötigst du dazu lediglich zwei Bund frische Pflanzen und ein bisschen Zwiebeln und Knoblauch. Dann fügst du alles in einen mit Wasser gefüllten Eimer und kochst es für mindestens 15 Minuten aus.
Nach dem Auskochen kannst du die Jauche nur noch abseihen und 1 Liter Jauche mit 5 Liter kaltem Wasser verdünnen.
Nun kannst du sie auf die von Schädlingen betroffenen Pflanzenstellen sprühen oder einfach direkt mit dem Giesswasser verteilen.
Es kann durchaus sein, dass die Jauche in der Herstellungszeit zu schäumen beginnt und etwas unangenehm riecht. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Qualität des Pflanzenstärkungsmittels.
Wie kann ich Ackerschachtelhalm als Unkraut bekämpfen?
Leider ist Ackerschachtelhalm aber auch in vielen Gärten ein hartnäckiges Unkraut, welches sich nur schwer bekämpfen lässt, da der Wurzelstock unglaublich gut regenerieren kann.
Am besten ist es, wenn du mit vorbeugenden Massnahmen seine Ausbreitung im Rasen verhinderst.
Bedauerlicherweise ist auch der Einsatz von Herbiziden nicht effektiv und bringt, wenn überhaupt, nur Erfolge von kurzer Dauer.
Durch den sehr tiefreichenden Wurzelstock und seine extrem schnell ausbreitenden Verdichtungen kommen immer wieder neue Ackerschachtelhalme ans Tageslicht. Auch das Abdecken mit Vlies oder Gartenfolie funktioniert nicht.
Um Ackerschachtelhalm im Garten effektiv zu bekämpfen, musst du dich auf die grundlegende Bodenverbesserung konzentrieren.
Dazu musst du die dichten Stellen bis in die undurchlässige Zone aufgraben und versuchen alle Verdichtungen zu entfernen.
Beseitige dabei so gründlich wie möglich alle Wurzelstücke, da schon kleine Reststücke wieder neue Triebe bilden können.
Auch eine bodenlockernde Gründüngung mit Lupinen kann die Ausbreitung zumindest für eine längere Zeit verdrängen.
Bei saurem Boden kannst du mit Hilfe von Aufkalken bis in den schwach sauren pH-Bereich das Unkraut ebenfalls zurückdrängen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Ackerschachtelhalm.html
[2] https://www.meine-gesundheit.de/medizin/heilpflanzen/ackerschachtelhalm
[3] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/ackerschachtelhalm-bekaempfen-23971
[4] https://www.kostbarenatur.net/rezepte/ackerschachtelhalm-tinktur-ansetzen-und-anwenden/
[5] https://www.kostbarenatur.net/rezepte/ackerschachtelhalm-salbe-selber-machen/
Bildquelle: 123rf.com / 78607710