Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Die Alantwurzel ist eine beliebte Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften verwendet wird. Der Kauf von Alantwurzel ist nicht so schwierig, wie es vielleicht scheint. Mit den richtigen Informationen und ein paar einfachen Schritten kannst du dir die Alantwurzel direkt nach Hause liefern lassen.

In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du Alantwurzel kaufen kannst. Wir behandeln Themen wie: Wo kann man Alantwurzel kaufen, wie wählt man die richtige Alantwurzel aus und wie lagert und pflegt man Alantwurzel. Wenn du also wissen willst, wie du Alantwurzel kaufen kannst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Alantwurzel ist eine Heilpflanze und kann für eine Vielzahl von Beschwerden angewendet werden. Außerdem kann die Alantwurzel auch als Gewürz verwendet werden.
  • Zur Behandlung wird die Alantwurzel in verschiedene Formen verarbeitet. Die meist verschwendete Variante ist jedoch der Alantwurzel Tee. Auch Haustiere können mit der Alantwurzel behandelt werden.
  • Auch im heimischen Garten kann Alant angepflanzt werden. Die Pflanze kann  ab dem zweiten Jahr geerntet werden.

Alantwurzel Test: Das Ranking

Platz 1: Alantwurzel-Tee Bio

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Alantwurzel Tee aus biologischen Wildsammlung von der BIOTEE Manufaktur. Es handelt sich um losen Tee, welcher in 150 g Doypack verpackt wird. Der Alant wird in Kroatien angebaut und in Deutschland verarbeitet.

Das Produkt ist gemäßden Angaben des Herstellers nach EG-Öko-Verordnung Bio zertifiziert. Nach dem Vorbild von Hildegard von Bingen werden die 3 Jahre alten Pflanzen jeweils im Frühjahr oder Herbst geerntet. Die Käufer sind begeistert von der Qualität des Produkts.

Platz 2: Alantwurzel Räuchermischung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die hochwertige Alantwurzel Räuchermischung von Räucherwiese ist in einem Glas verpackt. Es handelt sich um 25 g der Mischung, in welcher die Alantwurzel beigefügt wurde, um die körpereigenen Lebens- undSelbstheilungskräfte zu stärken.

GemäßHersteller eignet sich das Produkt hervorragend zum Räuchern im Stövchen mit Siebsatz. Außerdem wird dem Produkt eine Räucheranleitung von Beate Quathamerbeigelegt, um den Räucherungsprozess positiv zu unterstützen.

Platz 3: Echter Alant Wurzel

Keine Produkte gefunden.

Der echte Alant Wurzelschnitt von Health Embassy aus biologischem Anbau ist zu 100 g abgefüllt. Das Produkt kann zum Aufguss von Tee verwendet werden.

Zudem ist das Produkt 100 % natürlich und frei von Zusatzstoffen gemäß Hersteller. Die Kunden sind schon beim Erhalt des Produktes überaus zu frieden. Außerdem empfiehlt der Hersteller die Anwendung des echten Alant zum Würzen der Speisen in allen Küchen der Welt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Alantwurzel kaufst

Was ist Alantwurzel?

Die Alantwurzel ist eine Pflanze, welche bereits von den Ägyptern und in der Antike als Heil- und Gewürzkraut verwendet worden ist. Der Botanische Name der Pflanze ist Inula Helenium.

„Inula“ steht wortwörtlich für ausleeren, was mit der abführenden Wirkung der Alantwurzel zu erklären ist.

Der Name Helenium ist auf die Vegetationsgöttin Helena zurückzuführen. Andererseits ist die Alantwurzel auch unter dem Namen Altkraut, Brustalant, Odinskopf und Schlangenkraut bekannt.

Der Alant kann wunderbar im eigenen Garten angepflanzt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Wilschuetz)

Des Weiteren gehört die Alantwurzel zur Pflanzenfamilie der Korbblüter. Es existieren diverse Arten der Pflanze, die zwei Hauptpflanzen sind der echte Alant (Inula Helenium und Alante (Inula).

Bei letzterer Gattung gibt es über 100 unterschiedliche Arten. Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem heutigen Gebiet der Türkei und ist entlang des Kaspischen Meeres zu finden.

Im folgenden Video wird der Alant als Zier- und Nutzpflanze vorgestellt. Das Video von SelfBio handelt ab 2:24 vom Alant.

Wofür wird Alantwurzel verwendet?

Die Alantwurzel kann für Beschwerden verschiedener Art angewendet werden.

Folgend findest du eine Auflistung von Beschwerden zu welchen die Alantwurzel, als Heilkraut verwendet werden kann:

Beschwerden
Bronchitis
Reizhusten
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Grippale Infekte
Durchfall
Gallenbeschwerden
Harnbeschwerden
Wurmbefall

Wir empfehlen dir vor der Anwendung deinen Arzt oder Apotheker zu kontaktieren und den Gebrauch dieser Pflanze für deine Behandlung zu besprechen.

Die Alantwurzel ist jedoch auch als Gewürzkraut anwendbar. Durch die starke Unverträglichkeit von vielen Menschen der heutigen Bevölkerung ist, die Alantwurzel als Gewürz jedoch aus den Küchenschränken mehrheitlich verschwunden.

Für folgende Anwendungen wird die Wurzel auch noch heute manchmal verwendet.

Gewürzkraut
Fettreiche Fleischgerichte
Kräuterlikör

Wie wird Alantwurzel angewendet?

Bei Beschwerden kann die Alantwurzel in verschiedenen Formen angewendet werden. Um für deine Beschwerde, die geeignetste Variante zu finden, empfehlen wir dir mit deinem Arzt oder Apotheker zu Konsultieren.

Die Alantwurzel erinnert von der Form an eine Ingwer Knolle. (Bildquelle: 123rf.com / Dmitriy Syechin)

Folgende Formen von Alantwurzel werden am häufigsten angewendet.

  • Tee
  • Tinktur
  • Wurzel
  • Salbe
  • Waschung, Umschläge
  • Räuchermittel

Alantwurzel sollte jedoch nicht durchgehend angewendet werden, wie es auch bei anderen Heilkräutern nicht empfohlen wird.

Es ist wichtig, nach 6 Wochen Anwendung eine Pause einzulegen um ein Auftreten von Nebenwirkungen und eine Abschwächung der Wirkung zu vermeiden.

Was sind die Vor- und Nachteile der Alantwurzel Anwendung?

Die Alantwurzel, wie jedes andere Heilmittel, ob natürlicher oder künstlicher Herkunft hat Nebenwirkungen. Daher wird wie bereits erwähnt von uns empfohlen, sich mit seinem Arzt oder Apotheker vor der Anwendung kurz zu schließen.

Die Vorteile der Alantwurzel liegen zum einen in der Anwendungsvielfältigkeit. Die Pflanze kann daher für die unterschiedlichsten Beschwerden angewendet werden und Abhilfe schaffen.

Zusätzlich ist die Alantwurzel in der Verarbeitungsvielfalt sehr großzügig und für jedermann ist eine geeignete Form zu finden. Ob nun Tee, eine Tinktur oder in Kapsel Form.

Vorteile
  • Anwendungsvielfältigkeit
  • Diverse Formen für die Anwendung
  • Natürliches Heilmittel

Andererseits gilt es zu beachten, dass es die Alantwurzel eine sehr hohe Unverträglichkeit hat, sowie viele Nebenwirkungen.

Die Symptome der Nebenwirkungen können von Erbrechen bis hin zu Lähmungen reichen.

Um das Erscheinen von Nebenwirkungen zu vermeiden, wird Alantwurzel meist sehr niedrig dosiert, was die Wirkung abschwächt.

Nachteile
  • Hohe Unverträglichkeit
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen
  • Niedrige Dosierung

In welchen Darreichungsformen gibt es Alantwurzel?

Die Verarbeitungsmöglichkeiten von Alantwurzeln sind ebenfalls Vielfältigkeit und im Fachhandel sind oftmals eine Kombination dieser Verarbeitungstechniken zu kaufen.

Folgend findest du eine Übersicht der herkömmlichsten Formen:

  • Geschnitten
  • Getrocknet
  • Gemahlen
  • Tee
  • Kapseln
  • Kandiert

Die häufigste Kombination dieser oben genannten Formen sind in der Verarbeitung von Tee zu finden. Wobei die Alantwurzel zuerst geschnitten, anschließend getrocknet wird und schlussendlich für einen Tee aufgegossen werden kann.

Andererseits kann die Alantwurzel auch nach dem Trocknungsprozess zu einem Pulver gemahlen werden. In diesem Zustand wird die Alantwurzel dann auch zu Kapseln verarbeitet.

Die letzte Variante, die kandierte Alantwurzel ist eine sehr traditionelle Verarbeitungsform und gilt als Delikatesse.

Was für Qualitätsunterschiede gibt es?

Wie bei vielen Naturprodukten besteht einer der größten Unterschiede der Alantwurzel im Anbau.

Auch bei dieser Pflanze gibt es bio Siegel, welche darauf hindeuten, ob das Produkt aus biologischen Anbau stammt. Die Anbauregion der Alantwurzel scheinen keinen großen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts zu haben.

Um die Qualität der Alantwurzel zu bewahren, ist eine korrekte Lagerung essenziell. Je nach Verarbeitungsart ist jedoch der Aufbewahrung Zeitraum und Lagerort unterschiedlich. Hier gilt es den Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Was kostet Alantwurzel und wo ist sie erhältlich?

Je nach Anbieter und Angebot bestehen beim Kauf von Alantwurzel Preisunterschiede. Für 100 g werden etwa rund € 3-30 verrechnet.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Alantwurzel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Erhältlich ist die Alantwurzel in Geschäften, wie Apotheken, Drogerien, Kräuterhandlungen und in online Shops.

Die Preisunterschiede sind auf den Anbau und Verarbeitung zurück zuführen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die preislichen teureren Produkt, Qualitativ hochwertiger sind.

Qualitätssiegel sind beim Kauf von Alantwurzeln, sowie bei anderen Naturprodukten ein hilfreiches Zeichen, um eine bestimmte Qualität für den Konsumenten zu gewährleisten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Alantwurzel vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Angeboten von Alantwurzeln entscheiden kannst.

Die folgenden Kriterien ermöglichen es dir, die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen zu können.

  • Anwendungsbereich & Anwendungsform
  • Lagerungsmöglichkeit
  • Menge

Anwendungsbereich & Anwendungsform

Der Anwendungsbereich der Alantwurzel ist vielfältig und die Anwendungsformen ebenfalls. Wir empfehlen dir daher, die Anwendungsform und den Bereich mit deinem Arzt oder Apotheker zu besprechen.

Von Lungen- über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zur Behandlung von Haut Problemen verspricht die Alantwurzel Abhilfe. In der Naturheilkunde gilt der Alant als blutreinigend und blutvermehrende Pflanze.

Die häufigste Anwendungsform der Alantwurzel ist Tee. Wobei nur ein Teelöffel der entweder getrockneten oder frischen Wurzel mit kochendem Wasser übergossen wird. Die Ziehzeit ist unterschiedlich und ist abhängig vom Anwendungsbereich.

Der Tee sollte langsam und in kleinen Schlucken, mehrmals über den Tag getrunken werden. Weitere Anwendungsformen findest du in der folgenden Tabelle.

Anwendungsform Beschwerde
Alantsalbe Hautkrankheiten
Alanttinktur Magenschwäche, Appetitlosigkeit und Verschleimung der Atmungsorgane
Alantwein Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Körperschwäche nach Operationen oder langer Krankheit

Die Alantwurzel wird auch in der Tiermedizin verwendet. Die aufgegossene Wurzel oder die Salbe werden zur Behandlung von Wunden oder Kratzern eingesetzt.

Der Alantwurzeltee wird verwendet, um Vieh von Husten und Verschleimungen zu befreien. Des Weiteren hilft die sporadische Verabreichung des Tees die Abwehrkräfte von Vieh & Pferden zu stärken.

Diese Tiere sind auch weniger anfällig auf Tuberkulose und Fieber. Um es zu Vermeiden, dass Haustiere sich überfressen, können kleine Mengen Alantwurzel ins Futter gemischt werden.

Lagerunsmöglichkeit

Die Lagerungsmöglichkeit der verarbeiteten Alantwurzel ist zum ersten abhängig von der Form. In getrockneter Form sollte die Alantwurzel an einem trockenen, vor Sonnenlicht geschütztem Ort und in einer luftdichten Box gelagert werden.

Bei anderen Verarbeitungsformen, wie Salben oder Tinkturen sollte beim Kauf nachgefragt werden, wie die Haltbarkeit des Produkts verlängert werden kann.

Menge

Die Alantwurzel ist in diversen Mengen erhältlich.

Da die Pflanze mehrheitlich für die medizinische Anwendung verwendet wird, sind die Mengeneinheiten kleiner wie bei anderen Naturprodukten. Im Handel sind Mengen wie 25 g, 50 g oder 100 g mehrheitlich erhältlich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alantwurzel

Wie pflanze ich Alantwurzel selber an?

Der echte Alant ist mehrjährig und kann sehr hochwachsen, was bedeutet dass die Pflanze gut 2 Meter Höhe erreichen kann.

https://www.instagram.com/p/BxeVzJLgqOJ/?utm_source=ig_web_copy_link

Während der Blütezeit von Juni bis September zeigen sich die auffallend gelben Blüten. Die Pflanze wächst in der Natur in der Nähe von Flüssen und Bächen, jedoch wächst Alant auch auf eher trockenem Boden.

Um der Wurzelentwicklung der Pflanze entgegen zu kommen, solltest du vor dem Einpflanzen den Boden von großen Steinen befreien. Der Alant wird jedoch erst im zweiten Jahr seine Blütenpracht aufzeigen.

Von April bis Mai kann der Alant gepflanzt werden.

Am besten gedeihen wird die Pflanze an einem sonnigen oder teil-schattigen Ort und benötigt regelmäßig Wasser.

Um dir einen näheren Eindruck von der Pflanze und der notwendigen Pflege zu machen, haben wir für dich folgendes Video gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=iBZI_SsjxS4

Wann erntet man Alantwurzel?

Der Alant kann erst im zweiten Jahr geerntet werden, noch besser ist es die Wurzel erst im dritten Jahr zu ernten.

Da die Alantwurzel so Zeit hat zu wachsen und stärker zu werden, was die heilende Wirkung positiv Unterstützt. Die Wurzel ist sehr tief im Boden verankert, daher ist es praktisch, die Alantwurzel nach ein paar Regentagen zu ernten.

Bei der Ernte wird nur ein Teil der Wurzel geerntet, somit ist garantiert, dass die Pflanze im nächsten Jahr wieder kommt.

Da die Blütezeit des Alants von Juni bis September dauert, kann man die Wurzel von September bis frühen Dezember ernten. Aus dem Grund das der Blütenstängel in dieser Zeit nicht wächst.

Wie verarbeitet man Alantwurzel?

Nach dem die Alantwurzel ausgegraben worden ist, wird die Wurzel gebürstet und gewaschen, um sie von Erdresten zu befreien. Anschließend wird die Wurzel der Länge nach aufgeschnitten.

Um die Alantwurzel trocknen zu können, wird die Wurzel aufgehängt. Mithilfe einer Nadel und Faden ist dieses Unterfangen relativ simpel, da das Wurzelstück mit Hilfe der Nadel durchstochen wird und sich anschliessend am Faden aufhängen lässt.

An einem schattigen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung wird die Pflanze getrocknet und schlussendlich luftdicht verpackt oder weiterverarbeitet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/alant.htm

[2] https://www.awl.ch/heilpflanzen/inula_helenium/alant.htm

[3] https://www.wyssgarten.ch/Ratgeber/Pflanzenportrats/A—C/Alant–Echter-

[4] https://www.rumoro.de/heilkraeuter-und-besondere-pflanzen/articles/alantwurzel-eine-besondere-heilpflanze.html

Bildquelle: 123rf.com / Dmitriy Syechin

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte