Alchemilla
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Alchemilla, das Kraut der Frauen, wird schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze verwendet. Damals glaubten die Alchemisten, aus den Wassertropfen auf den Blättern, Gold gewinnen zu können. In der Naturheilkunde kommt das Heilkraut vor allem bei „Frauenleiden“, wie zum Beispiel Regelschmerzen, PMS, oder Wechseljahrsbeschwerden zum Einsatz. Die enthaltenen Gerbstoffe sollen entzündungshemmend und krampflösend wirken.

Mit unserem großen Alchemilla Heilmittel Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Heilmittel zu finden. Wir haben verschiedene Heilmittelarten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Alchemilla oder Frauenmantel ist eine Heilpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Die Pflanze wächst auf der gesamten Nordhalbkugel.
  • Alchemilla besitzt sogenannte Gerbstoffe, die adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend wirken.
  • In der Homöopathie wird der Frauenmantel zum Lindern von Periodenschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Es gibt Alchemilla Kapseln, Tropfen, Zäpfchen, Globuli und Tee.

Alchemilla Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Alchemilla Tropfen

Die Alchemilla Urtinktur von Ceres enthält 20 ml Flüssigkeit. Bestandteile sind 1 ml Alchemilla vulgaris und Ethanol. Durch den Alkohol als Lösungsmittel werden die Wirkstoffe hoch konzentriert und sind lange Zeit haltbar. Die Tropfen befinden sich in einem kleinen Glasfläschchen mit Tropfenzähler und können dadurch einfach dosiert werden. Meist werden 1-3 mal täglich 5 Tropfen eingenommen. Die Tropfen können unverdünnt oder in etwas Wasser geschluckt werden.

Der Geschmack von Alchemilla ist eher bitter. Wenn dir bittere Stoffe nichts ausmachen und du auf eine hohe Wirkstoffkonzentration baust, dann ist die Alchemilla Urtinktur von Ceres genau das Richtige für dich.

Der beste Alchemilla Tee

Der Tee von NamasTee enthält 100g getrocknetes Frauenmantelkraut aus kontrolliert biologischem Anbau. Der Beutel reicht für mehr als 50 Portionen und soll lichtgeschützt an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Für den Tee 1-2 Teelöffel des Krauts mit kochendem Wasser aufgießen und 8-10 Minuten ziehen lassen.

Wie bereits erwähnt, schmeckt Frauenmantelkraut eher bitter. Wenn du diesen Geschmack vermeiden möchtest, kannst du in den Tee einen kleinen Löffel Honig geben. Du kannst auch Frauenmanteltees kaufen, die mit anderen Kräutern gemischt sind, wodurch sich der Geschmack ebenfalls ändert. Der Tee eignet sich für alle, die gerne Tee trinken und auf die heilende Wirkung von Alchemilla vertrauen.

Die besten Alchemilla Kapseln

Die Frauenmantel plus Kapseln von Raab Vitalfood beinhalten 90 Kapseln, die in Deutschland hergestellt werden. Die Kapseln sind vegan, laktosefrei, glutenfrei und ohne künstliche Farb- und Geschmacksstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe. Bei drei Kapseln am Tag reicht die Dose für einen Monat aus. Neben dem Heilkraut enthalten die Kapseln Biotin, Magnesium, Coenzym Q 10, Mönchspfeffer, Acerolapulver, Eisen, Vitamin C, Schisandrin etc. Die Tabletten mit Wasser oder anderer Flüssigkeit einnehmen.

Wenn du auf einen bitteren Geschmack verzichten möchtest und neben dem Frauenmantelkraut noch andere Wirkstoffe, wie Magnesium oder Biotin zu dir nehmen möchtest, empfehlen wir die Kapseln von Raab Vitalfood.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Alchemilla Heilmittel kaufst

Was ist Alchemilla?

Alchemilla vulgaris, Frauenmantel oder auch Himmelsträne, ist eine Pflanze, die insbesondere wegen ihrer heilenden Wirkung bekannt ist. Die Pflanze gehört zu der Familie der Rosengewächse und blüht zwischen Mai und August.

Das Gewächs kommt auf der gesamten Nordhalbkugel, besonders an feuchten Standorten, vor.  Das Heilkraut wird oftmals auch für das Binden von Blumensträußen verwendet.

Alchemilla-1

Es gibt verschiedende Sorten von Alchemilla, beispielsweise Alpen-Silbermantel oder Gelbgrüner Frauenmantel.
(Bildquelle: pixabay.com / Liii 74)

Alchemilla besitzt sogenannte Gerbstoffe, die adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend wirken. Als Heilpflanze wird sie zum Beispiel bei Magen-Darm-Beschwerden oder Menstruationsstörungen eingesetzt. Du kannst die Pflanze auch als Salat zubereiten, jedoch ist ihr Geschmack eher bitter.

Besser eignet sich die Einnahme von Alchemilla in Form von Tee, Kapseln oder Tropfen. Weit verbreitet ist die Alchemilla Urtinktur, die es von verschiedenen Herstellern gibt. Der Begriff Urtinktur kommt aus der Homöopathie und meint eine konzentrierte, flüssige Zubereitung aus der Frischpflanze.

Welche Wirkstoffe beinhaltet Alchemilla?

Alchemilla bildet Gerbstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe aus. Diese Stoffe gelten als:

  • verdauungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • krampflösend
  • antioxidativ
  • adstringierend (zusammenziehend)
  • blutstillend
  • antibakteriell

Alchemilla ist ein beliebtes Heilmittel in der Volksmedizin und wird auf unterschiedlichen Gebieten angewendet. Medizinisch offiziell anerkannt ist jedoch nur die adstringierende Wirkung.

In der Homöopathie findet das Heilkraut u.a. Anwendung bei „Frauenleiden“, wie Regelschmerzen oder Wechseljahrsbeschwerden. Die Pflanze ist auch als Heilmittel bei Magen- und Darmbeschwerden und Entzündungen im Mund verbreitet.

Wofür wird Alchemilla verwendet?

In der Frauenheilkunde findet Alchemilla häufig Anwendung bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden oder PMS (Prämenstruelles Syndrom). Aber auch auf Männer soll das Heilkraut besonders wirken und angeblich die Potenz steigern.

Im Allgemeinen soll die Heilpflanze bei Erkältungsbeschwerden bzw. grippalen Infekten, leichteren Magen-Darm-Beschwerden und als Gurgellösungen bei Entzündungen im Mundraum, z. B. Aphten, Linderung verschaffen. Zudem werden dem Gewächs auch heilende Kräfte bei folgenden Leiden zugeschrieben:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • diverse Schleimhautentzündungen (z. B. Mundschleimhaut)
  • äußere Wunden
  • leichte Nierenbeschwerden
  • Bindehautentzündung
  • Augenschwellungen

Außerdem soll Alchemilla auch bei Pigmentflecken oder unreiner Haut Linderung helfen.

Alchemilla bei Kinderwunsch und Fehlgeburten

In der Naturheilkunde wird Alchemilla auch dazu verwendet, um einen Kinderwunsch zu erfüllen. Viele Frauen vertrauen nach mehreren vorausgegangen Fehlgeburten auf die heilende Kraft von Alchemilla. Häufig wird dazu die Alchemilla Urtinktur verwendet, die den Körper auf eine zukünftige Schwangerschaft vorbereiten soll und die Gefahr von weiteren Fehlgeburten verringern soll.

Außerdem regt das Heilkraut den Eisprung an.

Das Heilkraut soll zusätzlich die Gebärmutter kräftigen und die Gelbkörperhormonproduktion verbessern. Angeblich werden durch die Frauenmantel Urtinktur zudem die Schmerzen bei der Geburt vermindert. In der Wissenschaft herrscht jedoch Uneinigkeit über diese Wirkungen.

Einfluss von Alchemilla auf den Zyklus

Frauenmantel soll hormonell unterstützend auf den Zyklus wirken. Einerseits fördert er in der ersten Zyklushälfte den Eisprung und damit die Fruchtbarkeit. Andererseits lindert er auch Beschwerden in der zweiten Zyklushälfte.

Durch Alchemilla können Menstruationsbeschwerden, wie zum Beispiel Unterleibsschmerzen, verringert werden und der Zyklus und damit die Menstruation wieder regelmäßiger gemacht werden. Stimmungsschwankungen während der Periode können durch die Regulation des Gelbkörperhormons ausgeglichen werden.

Alchemilla bei Zysten

Eine Zyste ist ein mit Gewebe oder Flüssigkeit gefüllter Hohlraum und kann sich zum Beispiel auch in den Eierstöcken bilden. Eierstockzysten sind von einer Kapsel umgeben und oft so groß wie eine Kirsche. Meistens gehen Eierstockzysten wieder von selbst weg.

Tun sie das nicht, können Eierstockzysten Zyklusstörungen, Schmerzen im Unterleib, Verstopfung oder Beschwerden beim Wasserlassen verursachen. Eine Frauenmantelkur soll bei Zysten und Eierstockentzündungen Abhilfe verschaffen. Wenn du diese Symptome bemerkst, solltest du aber auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Alchemilla bei Myomen

Myome sind knotige Wucherungen, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter bilden können. Diese Knoten sind gutartige Tumore und bei Frauen zwischen 35 und 50 häufig.

Normalerweise bilden sich diese Wucherungen wieder von alleine zurück. Myome können Druckbeschwerden, häufigen Harndrang, Verstopfung oder Krämpfe auslösen. Kleinere und beschwerdefreie Myome können mit der Alchemilla Urtinktur behandelt werden.

Alchemilla während der Schwangerschaft

In der Homöopathie wird manchmal die Alchemilla Urtinktur auch während der Schwangerschaft empfohlen. Ärzte raten davon aber eher ab, denn die Einnahme der Alchemilla Urtinktur kann zwar eine Schwangerschaft herbeiführen, aber während dieser kann es dadurch zu Komplikationen kommen.

Was kosten Alchemilla Heilmittel?

Die Kosten der aus Alchemilla hergestellten Heilmittel hängen von der Darreichungsform ab. Du kannst Alchemilla in Form von Kapseln, Tropfen, Zäpfchen, Globuli, oder Tee kaufen.

Der Preis für die flüssigen Präparate, wie zum Beispiel die Urtinktur Lösung, liegt je nach Menge bei rund 15 € bis 20€.

Typ Preis
Tropfen 15 € – 20 €
Tee ca. 10 €
Kapseln ca. 15 €
Zäpfchen ca. 15 €
Globuli zwischen ca. 8 € und 15 €

Frauenmanteltee bekommst du bereits für unter 10 €.

Alchemilla Kapseln kosten um die 15 €.

Zäpfchen gibt es ab ca. 15 € zu kaufen.

Globuli mit Alchemilla kosten zwischen ungefähr 8 € und 15 €.

Wo kann ich Alchemilla Heilmittel kaufen?

Heilmittel aus Alchemilla gibt es in der Apotheke zu kaufen. Ebenfalls kannst du die Präparate in Online-Apotheken und ausgewählten Onlineshops kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Alchemilla Heilmittel in Deutschland verkauft:

  • amazon.de
  • shop-apotheke.com
  • apotheke.de
  • medpex.at
  • docmorris.de

Alle vorgestellten Frauenmantel Heilmittel sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshops vermerkt. Wenn du ein Heilprodukt gefunden hast, das deinen Anforderungen entspricht, kannst du es gleich kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu Alchemilla Heilmittel?

Es gibt einige Heilpflanzen, die eine ähnliche Wirkung wie Alchemilla haben, zum Beispiel Schafgarbe.

  • Schafgarbe: Schafgarbe kann als Tee oder Creme verwendet werden und enthält u.a. auch Flavone und Gerbstoffe, so wie der Frauenmantel. Zusätzlich besteht die Pflanze auch noch aus Azulen, Eukalyptol und Bitterstoffen. Diese Substanzen wirken entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend und blutstillend. Schafgarbentee wird bei Magen-Darm-Störungen, Entzündungen, Menstruationsbeschwerden oder Problemen mit der Galle verabreicht.
  • Mönchspfeffer: Eine andere Pflanze, die dem Frauenmantel in seiner Wirkung ähnelt, ist der Mönchspfeffer oder Agnus castus. In der Naturheilkunde gilt er als Heilpflanze gegen weibliche Beschwerden, wie zum Beispiel Zyklusstörungen, PMS oder Wechseljahresleiden. Mönchspfeffer beinhaltet  ätherische Öle, Iridoidglykoside, Flavonoide und Bitterstoffe. Diese Stoffe wirken zyklusregulierend.

Im Gegensatz zu Alchemilla werden bei diesem Heilkraut nur die Früchte verwendet. Mönchspfeffer gibt es in Form von Kapseln oder Tabletten zu kaufen.

  • Bryophyllum: Eine weitere homöopathische Heilpflanze mit ähnlichen Effekten ist Bryophyllum oder auch Brutblätter genannt. Ursprünglich kommt diese Pflanze aus Madagaskar, hat sich aber auch in anderen Ländern verbreitet. Brutblätter sollen PMS-Symptome lindern und den weiblichen Zyklus positiv beeinflussen. Des Weiteren sollen sie bei Kinderwunsch helfen und Geburtswehen hemmen. Zur Anwendung werden hauptsächlich die Blätter verwendet und als Tabletten, Globuli oder Pulver verkauft.

Alchemilla-2

Die Pulsatilla oder auch Wiesenküchenschelle hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf Menstruationsleiden und Zyklusstörungen.
(Bildquelle: pixaby.com / NickyPe)
  • Pulsatilla: Andere Einsatzgebiete der Küchenschelle sind Erkältungen, Magenverstimmungen, Zahnschmerzen, Mittelohrentzündung, Durchfall oder Windpocken. Die Küchenschelle ist eine heimische Pflanze mit lila Blütenblättern und wird als Tropfen oder Globuli eingenommen.

Welche Nebenwirkungen hat Alchemilla?

Manche Menschen reagieren empfindlich bei Pflanzen mit vielen Gerbstoffen. Die Folge kann Übelkeit sein. In diesem Fall solltest du Alchemilla nicht verwenden.

In sehr seltenen Fällen und auch nur bei einer sehr hohen Dosierung könnten eventuell durch die Gerbstoffe Schädigungen der Leber auftreten.

Gerbstoffe können außerdem die Aufnahme von Medikamenten im Darm negativ beeinflussen, deswegen empfehlen wir, Präparate mit Frauenmantel nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln einzunehmen.

Alchemilla enthält weiters ein Pflanzenhormon, das entkrampfend auf die Gebärmutter wirkt und vorzeitige Wehen auslösen kann. Auch eine Früh- oder Fehlgeburt kann die Folge davon sein. Daher sollten schwangere Frauen auf das Heilkraut verzichten.

In jedem Fall solltest du vor der Anwendung von Alchemilla Rat bei deinem Arzt oder Apotheker einholen.

Entscheidung: Welche Arten von Alchemilla Heilmitteln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet Alchemilla Tropfen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Alchemilla Urtinktur ist die am häufigsten vorkommende Art von Alchemilla Heilmitteln. Sie gibt es in Form von Tropfen, zum Beispiel von Ceres oder DHU. Die Fläschchen gibt es mit 20 ml oder 50 ml. Neben Alchemilla vulgaris enthalten die Tropfen Ethanol.

Der Vorteil von alkoholischen Tinkturen ist, dass sie vom Organismus gut und schnell aufgenommen werden. Die Inhaltsstoffe der Tinktur gelangen schon nach circa 15 Minuten nach der Einnahme in den Blutkreislauf. Alkohol (Ethanol) als Lösungsmittel ist außerdem wichtig, um die Pflanzenstoffe zu extrahieren und konzentrieren. Außerdem konserviert er die Heilsubstanzen für lange Zeit.

Vorteile
  • einfache Dosierung
  • schnelle Aufnahme des Körpers
  • hohe Wirkstoffkonzentration
  • lange Haltbarkeit
Nachteile
  • bitterer Geschmack
  • etwas höherer Preis

Meist werden 1-3 mal täglich 5 Tropfen eingenommen, dies gelingt durch die einfache Dosierung der Flasche sehr leicht. Du kannst die Tropfen unverdünnt oder in etwas Wasser schlucken.

Bei Besserung der Beschwerden soll die Anzahl der Tropfen reduziert werden. Falls die Beschwerden nicht besser werden, solltest du unbedingt zu einem Arzt gehen. Außerdem solltest du auch homöopathische Arzneimittel nicht über einen zu langen Zeitraum einnehmen.

Der Geschmack von Alchemilla ist nicht sehr angenehm und eher bitter. Wenn du bitteres eher nicht so gerne magst, empfehlen wir die Alchemilla Kapseln oder Globuli.

Was zeichnet Alchemilla Zäpfchen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zäpfchen mit Alchemilla sind ein mildes Aromapflegemittel und schützen und stabilisieren die Vaginalflora. Sie werden zur Vaginalpflege bei leichten Reizungen und als Kur nach Infektionen hergestellt. Sie können auch als Gleitmittel zum Einsatz kommen.

Die Zäpfchen enthalten verschiedene ätherische Öle sowie Frauenmanteltinktur und neutrale Zäpfchenmasse (Hartfett). Rosenöl, Geranienöl, Ringelblume oder Sonnenhut erzeugen nach dem Schmelzen der Zäpfchenmasse einen angenehmen Duft im äußeren Vaginalbereich.

Vorteile
  • angenehmer Duft
  • als Gleitmittel verwendbar
Nachteile
  • Unangenehmes Einführen
  • kürzere Haltbarkeit

Die Zäpfchen gibt es in 10 Stück oder 30 Stück Packungen zu kaufen. Die tägliche Dosis beträgt ein Zäpfchen am Abend. Die vaginale Einführung kann u.U. als unangenehm empfunden werden. Wenn du in diesem Bereich sehr empfindlich bist, empfehlen wir die anderen erwähnten Alchemilla Alternativen.

Wir empfehlen nicht, die Zäpfchen zur Behandlung von Erkrankungen zu verwenden. In diesem Fall solltest du einen Arzt fragen.

Die Frauenmantel Zäpfchen sollten kühl gelagert werden und sind bis zu einem Jahr haltbar.

Was zeichnet Alchemilla Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Frauenmanteltee wird schon seit dem Mittelalter getrunken. Am besten nimmst du Tee aus biologischem Anbau zu dir, da du so die Aufnahme von Schadstoffen vermeiden kannst. Alchemilla Tee besteht aus den klein gehackten, getrockneten Blätter der Heilpflanze.

Meist ist der Tee zu 100 g oder 250 g abgepackt. Du kannst ihn warm oder kalt trinken.

  • Heißer Aufguss: Ein bis zwei Gramm der getrockneten Frauenmantelblätter mit heißem Wasser übergießen und circa zehn Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. Am besten zwei bis drei Tassen pro Tag zwischen den Speisen trinken.
  • Kaltauszug: Die kalte Version des Tees funktioniert gleich wie der warme Aufguss. Du lässt den warmen Tee nach dem Abseihen einfach mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen, bis er ausgekühlt ist.
Vorteile
  • einfach zum Einnehmen
  • trägt zum Flüssigkeitshaushalt des Körpers bei
  • biologisch
Nachteile
  • bitterer Geschmack
  • geringere Wirkstoffkonzentration
  • Ziehzeit

Wenn der Frauenmantel in deinem Garten wächst, kannst du natürlich deinen eigenen Tee herstellen. Dazu einfach die Blätter trocknen lassen und danach in kleine Stücke schneiden.

Durch die Gerbstoffe des Heilkrauts kann der Tee ähnlich wie die Alchemilla Urtinktur bitter schmecken. Wenn du nicht gerne bittere Getränke zu dir nimmst, empfehlen wir die Einnahme von Kapseln oder Globuli.

Was zeichnet Alchemilla Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Alchemilla Kapseln enthalten ein Extrakt aus Frauenmantel. Durch die oftmalige Kombination mit Vitaminen und anderen Stoffen haben die Kapseln einen hohen Wirkstoffkomplex. Die meisten Kapseln enthalten neben dem Heilkraut auch Calcium, Magnesium, Zink, Vitamin B, Vitamin D, Rhodiola rosea-Extrakt, Eisen, Biotin und Coenzym Q10.

Vorteil der Kapseln ist eine hohe Konzentration des Frauenmantelextrakts und die einfache Einnahme und Dosierung.

Vorteile
  • hohe Konzentration
  • Kombination mit anderen Wirkstoffen
Nachteile
  • etwas höhere Preis
  • Plastikverpackung

Einmal täglich eine Kapsel mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Die empfohlene Tagesdosis von einer Kapsel sollte nicht überschritten werden. Die Kapseln können zu oder nach dem Essen eingenommen werden.

Das Präparat sollte außerhalb der Reichweite von Kindern, trocken, lichtgeschützt und nicht über 25°C gelagert werden.

Was zeichnet Alchemilla Globuli aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Globuli oder Streukügelchen sind kleine weiße Kügelchen, die oral eingenommen werden. Hierbei kann zwischen verschiedenen Potenzen unterschieden werden. Potenzen in der Homöopathie beschreiben die Art und Weise, wie diese Mittel verarbeitet werden. Dieses Verfahren nennt man Potenzierung.

Alchemilla Globuli gibt es in verschiedenen Potenzen. Für die Selbstbehandlung werden meist die Potenzen D6 – D12 empfohlen. Meist werden 10 Globuli auf einmal eingenommen.

Vorteile
  • eher süßlicher Geschmack
  • einfache Einnahme
Nachteile
  • Verzicht auf bestimmte Stoffe
  • Mundhygiene vor der Einnahme

Um eine Heilwirkung nicht zu gefährden, solltest du folgende Regeln beachten:

  • Globuli langsam im Mund zergehen lassen.
  • Vor der Einnahme der Globuli sollten die Mundschleimhäute seit 15 Minuten sauber sein von Speisen und Getränken, Nikotin oder Alkohol.
  • Stark riechende ätherische Öle (z. B. Latschenkiefer oder Menthol) und Lösungsstoffe sind während der Anwendung zu vermeiden.
  • Auf Minze, Zahnpasta, Kaugummi, Kaffee und Alkohol sicherheitshalber verzichten oder den Gebrauch stark einschränken, insbesondere kurz vor und nach der Einnahme.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alchemilla Heilmittel vergleichen und bewerten

Darreichungsform

Alchemilla Heilmittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, nämlich als Kapseln, Tropfen, Globuli, Zäpfchen und Tee.

Alchemilla Kapseln enthalten meist eine Kombination aus einem Extrakt des Frauenmantels und anderen Stoffen wie Vitaminen, Calcium, Magnesium etc. Mit den Kapseln kannst du also zusätzlich zu den Wirkstoffen des Heilkrauts auch noch andere gesundheitsfördernde Substanzen zu dir nehmen.

Der Alchemilla Tee wird aus den getrockneten Blättern der Heilpflanze hergestellt. Du kannst ihn kaufen oder auch ganz einfach selbst zubereiten. Dadurch vermeidest du Kunststoffverpackungen und schonst die Umwelt.

Die Alchemilla Urtinktur gibt es in Form von Tropfen. In der Tinktur wird ein Extrakt des Frauenmantels in Alkohol gelöst und wird dadurch sehr konzentriert. Für die Tinktur werden meist frische  Blätter geerntet und dann mit Alkohol übergossen. Die Urtinktur gibt es zu kaufen, zum Beispiel von den Marken Ceres oder DHU. Du kannst die Tinktur aber auch selbst herstellen. Eine Anleitung dazu findest du weiter unten.

Darreichungsform Beschreibung
Kapseln Kombination aus Frauenmantel-Extrakt und anderen Stoffen
Tee aus getrockneten Blättern
Tropfen Tinktur aus Frauenmantel-Extrakt mit Alkohol
Globuli kleine, weiße Kugeln mit Frauenmantel-Extrakt
Zäpfchen Rosenöl oder Geranienöl vermischt mit Zäpfchenmasse

Globuli sind sehr bekannt in der Homöopathie und werden für unterschiedliche Gebiete verwendet. Diese kleinen, weißen Kugeln gibt es auch mit den Wirkstoffen des Frauenmantels in verschiedenen Potenzen.

Alchemilla Zäpfchen enthalten, ähnlich wie die Kapseln, ebenfalls zusätzliche Stoffe, wie zum Beispiel Rosenöl oder Geranienöl. Vermischt werden dieser mit einer Zäpfchenmasse, also Hartfett.

Wie du siehst, ist der Frauenmantel Tee die reinste Form der Alchemilla Heilmittel, weil er nicht mit anderen Substanzen vermischt ist und die Blätter nicht weiter verarbeitet werden müssen.

Mit dem Tee bekommst du jedoch u.U. nicht alle Wirkstoffe der Heilpflanze heraus. Wenn du eine höhere Wirkstoffkonzentration benötigst, solltest du vielleicht auf die anderen erklärten Darreichungsformen zurückgreifen.

Einnahme

Die homöopathischen Heilmittel aus Frauenmantel unterscheiden sich ebenfalls in ihrer Einnahmeform. Bis auf die Zäpfchen werden alle Arzneimittel oral, also durch den Mund, eingenommen.

Die  Frauenmantel Teeblätter werden aufgekocht und dann entweder warm oder kalt getrunken.

Die Alchemilla Kapseln werden mit einem Glas Wasser geschluckt.

Globuli solltest du im Mund langsam zergehen lassen. Wichtig ist dabei, dass du nach dem Essen mindestens 15 Minuten wartest, damit der Mund frei von Speiseresten und Getränken ist.

Ein Ausnahme in der Einnahme bilden die Alchemilla Rosenzäpfchen. Die Zäpfchen werden in die Vagina eingeführt und schmelzen dort. Dabei verbreiten sie einen angenehmen Rosenduft. Sie dienen als vaginales Pflegemittel.

Wirkstoffdosierung

Die Konzentration in den verschiedenen Alchemilla Präparaten kann unterschiedlich sein.

Wie schon erwähnt, werden Alchemilla Kapseln oft mit anderen Stoffen kombiniert. Daher sind sie in ihrer Wirkstoffdosierung unterschiedlich. Eine Kapsel kann zwischen ca. 60 und 100 mg Frauenmantel-Extrakt enthalten.

Beim Tee verwendet man im Gegensatz dazu nur ein bis zwei Gramm der getrockneten Frauenmantelblätter.

Weiters, enthalten 20 ml der Alchemilla Tinktur circa 6 ml Alchemilla vulgaris. Sechs ml entsprechen circa 60 mg, das heißt, dass die Alchemilla Kapseln und die Urtinktur ungefähr gleich hoch dosiert sind.

Globuli werden in Potenzen angegeben. Beim Frauenmantel werden die Potenzen D6 – D12 empfohlen. Die Wirkstoffdosierung kann hierbei schwer angegeben werden. In einem 10-g-Fläschchen sind aber ca. 1.200 Globuli drinnen.

Auch bei den Alchemilla Zäpfchen ist es schwierig festzustellen, wie hoch das Extrakt konzentriert ist. Laut der Heilpraktikerin Margret Madejsky werden 10 % der Frauenmantel Urtinktur in die Zäpfchenmasse gegeben. Es gibt die Zäpfchen zu je 10 oder 30 Stück.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alchemilla

Welche Alchemilla Pflanzensorten gibt es?

Der Frauenmantel ist so gut wie auf der ganzen Welt verbreitet und es gibt unzählige Gattungen. Am besten informierst du dich dazu bei einer gut sortierten Gärtnerei oder bei einem Heilpflanzen-Experten.

Die Sorten werden nach Blattart, Blütenfarbe und Größe unterschieden. So gibt es zum Beispiel den Silber-Frauenmantel (Alchemilla hoppeana), den Alchemilla mollis (Großblättriger Frauenmantel) oder den Zwerg-Frauenmantel (Alchemilla faeroensis).

Die wohl am weitesten verbreitete Sorte ist der Gelbgrüne, Gewöhnliche oder Gemeine Frauenmantel, auf Latein Alchemilla xanthochlora. Er hat, wie der Name schon sagt, gelbgrüne Blüten.

Wie pflege ich eine Alchemilla Pflanze?

Die Alchemilla Pflanze liebt einen halbschattig oder schattigen, feuchten Standort. Optimal ist ein sandiger Boden. Am wohlsten fühlt sich die Pflanze am Bachlauf oder Teichrand. Wenn du die Pflanze düngen möchtest, solltest du einen mineralischen Dünger wie Blaukorn verwenden.

Nach dem Abblühen sollte das Heilkraut bis auf den Grund zurückgeschnitten werden. Das Gewächs treibt dann neue Blattrosetten. Die Pflanze vermehrt sich normalerweise sehr schnell und ist sehr einfach zu pflegen.

Wie kann ich die Alchemilla Urtinktur selbst herstellen?

Für eine Alchemilla-Tinktur übergießt du die getrockneten oder frisch gesammelten Blätter im Verhältnis 1:5 mit mind. 40%igem Alkohol (z. B. Schnaps wie Korn, Grappa, Obstler, Wodka) in einem Schraubglas. Im Anschluss lässt du die Tinktur an einem warmen, dunklen Ort vier Wochen lang stehen.

Regelmäßig schütteln, damit sich alles durchmischt. Danach seihst du die Flüssigkeit ab und füllst sie in kleine Fläschchen ab. Ein bis drei mal täglich 15 Tropfen direkt einnehmen oder in einem Glas Wasser auflösen.

In diesem Video wird nochmal erklärt, wie du die Tinktur selbst herstellst. Außerdem erfährst du nochmal die wichtigsten Fakten über das Heilkraut.

 

Wie kann ich Alchemilla Tee selbst machen?

Wie weiter oben bereits erwähnt ist die Herstellung von Alchemilla Tee sehr einfach. Falls du eine Frauenmantel Pflanze selbst besitzt, geht das natürlich noch einfacher. Ansonten findest du das Heilkraut oft auf Pferde- oder Kuhwiesen. Das Gewächs mag am liebsten feucht-schattige Gebiete. Zwischen Mai und August ist die beste Zeit zum Sammeln.

Die Blätter abzupfen, vorsichtig säubern (nicht zu viel waschen, da die Blätter sonst schlecht trocknen) und mit Küchenpapier abtupfen. Danach die Blätter in einem trockenen Raum auf Küchen- oder Zeitungspapier auflegen und trocknen lassen. Die getrockneten Blätter danach zerkleinern und luftdicht verstauen.

Die andere Methode, Frauenmantel zu trocknen, ist mithilfe eines Dörrautomaten. Falls du so ein Gerät besitzt oder neu kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass beim Trocknen die Temperatur von 50 Grad nicht überschritten wird. Niedrigere Temperaturen sind schonender zur Pflanze, bedeuten allerdings auch mehr benötigte Zeit.

Was steckt hinter den Alchemilla Tautropfen?

Der botanische Name des Frauenmantels stammt vom Wort alkemelych (Alchemie) ab. Die Alchemisten versuchten nämlich, Gold aus den Tautropfen der Heilpflanze zu gewinnen. Die Pflanze scheidet Wasser durch kleine Poren am Blattrand aus. Diese Tropfen werden Guttationstropfen genannt.

Die damaligen Wissenschaftler waren darüber so verwundert, dass sie es als Alchemistenkraut bezeichneten, daher auch der Name Alchemilla.

Alchemilla-3

Guttationstropfen sammeln sich im Blattkelch des Frauenmantels. Aus diesen wollten die Alchemisten früher Gold gewinnen.
(Bildquelle: pixaby.cm / LMoonlight)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Frauenmantel.html

[2] https://www.heilpflanzen.info/steckbrief/frauenmantel/

[3] https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gemeiner-frauenmantel/

[4] https://www.bio-gaertner.de/Pflanzen/Frauenmantel

Bildquelle: Pavan/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte