Algenöl
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Algenöl ist ein Öl, das unter kontrollierten Bedingungen aus Mikroalgen hergestellt wird. Es ist reich an den marinen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Diese Fettsäuren sind unabdingbar für unseren Körper und tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Um unseren Organismus ausreichend mit den Omega-3-Fettsäuren zu versorgen, müssen wir auf bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Flüssiges Algenöl und Algenöl Kapseln können hierbei Abhilfe leisten.

Mit unserem umfassenden Algenöl Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, das beste Algenöl Produkt für dich zu finden. Wir haben verschiedene Produkttypen miteinander verglichen und die jeweiligen Vorteile und Nachteile übersichtlich dargestellt. Ob flüssiges Algenöl oder Algenöl Kapseln – zu beiden Produktarten wirst du auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Wir hoffen, dass wir dir die Kaufentscheidung auf diese Weise leichter machen können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Algenöl ist reichhaltig an den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind essenziell für unseren Organismus.
  • Das Öl aus Algen kann als Nahrungsergänzungsmittel oder zur Zubereitung von Speisen verwendet werden. Es ist in flüssiger Form als auch in Kapselform erhältlich.
  • Die Herstellung von Algenöl ist deutlich umweltschonender als der Gewinn von Fisch- und Krillöl, welche ebenfalls einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren haben. Zudem ist Algenöl im Gegensatz zu Fisch- und Krillöl vegan.

Algenöl Test: Favoriten der Redaktion

Die besten veganen Algenöl Kapseln

Die Omega-3-Kapseln aus Algenöl von AAVALABS sind zu 100 Prozent pflanzlich und damit vegan. Die angegebene Tagesdosis von vier Kapseln enthält 1100mg Omega-3-Fettsäuren. Davon sind 600mg DHA und 300mg EPA. Dies deckt den durchschnittlichen Tagesbedarf eines Erwachsenen ab. Die Packung aus 120 Kapseln sind auch nur für Erwachsene geeignet.

Die Algenöl Kapseln von AAVALABS kommen mit einem Qualitätsversprechen und sogar einer Geld-Zurück-Garantie. Wenn du also nicht zufrieden mit dem Produkt bist, kannst du es innerhalb von 365 Tagen einschicken und bekommst dein Geld zurück – selbst wenn du die Kapseln bereits aufgebraucht hast. Dementsprechend eignet sich das Angebot gut für dich, wenn du vegane Algenöl Kapseln zum ersten Mal ausprobieren möchtest oder nach neuen Algenöl Kapseln suchst.

Das beste Mischprodukt mit Algenöl

Das vegane TocoProtect Öl von Dr. Jacob’s ist ein Mischprodukt aus Algenöl in nativem Olivenöl und enthält pflanzliches Vitamin E aus Zitrusöl. Die 250ml Flasche ist reich an DHA und EPA. Eine Portion besteht aus 5ml und setzt sich aus 170mg DHA und 85mg EPA zusammen.

Dr. Jacob’s TocoProtect Öl reicht für 50 Portionen. Am besten eignet es sich für kalte Speisen wie Salate. Falls du vorhast, kalte Gerichte zu verfeinern, könnte das Mischöl das richtige Produkt für dich sein.

Das beste flüssige Algenöl mit Beigeschmack

Das Omega-3 Vegan Öl von NORSAN besteht zum Großteil (74 Prozent) aus Algenöl. Alle Inhaltsstoffe sind pflanzlicher Natur, wodurch das Öl gut für Veganer geeignet ist. Eine Portion von 5ml enthält insgesamt 2000mg an Omega-3-Fettsäuren, wovon 1158 mg auf DHA und 609mg auf EPA abfallen.

Außerdem verfügt das Algenöl von NORSAN über natürliches Zitronenöl, was für einen angenehmen Zitronengeschmack sorgt. Suchst du nach einem Produkt, das du als Nahrungsergänzung gut pur zu dir nehmen als auch Salaten, Suppen und Getränken untermischen kannst, solltest du dir das Omega-3 Vegan Öl von NORSAN genauer anschauen.

Die besten Algenöl Kapseln für Frauen mit Kinderwunsch und Mütter

Die Omega-3 Kapseln aus Algenöl von mütterlich richten sich besonders an Frauen, die einen Kinderwunsch haben, schwanger sind oder stillen. Die Packung enthält insgesamt 60 Kapseln. Laut Beschreibung besteht eine Tagesdosis aus zwei Kapseln und setzt sich somit aus ungefähr 350mg DHA und 180mg EPA zusammen.

Die Algenöl Kapseln von mütterlich sind rein vegan und enthalten weder Gluten noch Laktose. Sie eignen sich dadurch perfekt für (angehende) Mütter, die vegan leben und noch dazu über Glutenunverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz klagen. Trifft das auf dich zu? Dann wirf doch mal einen genaueren Blick auf die Algenöl Kapseln.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Algenöl kaufst

Was ist Algenöl?

Algenöl ist eine mehr oder weniger dickflüssige, fettige Flüssigkeit, die aus Algen gewonnen wird. Bei Algen handelt es sich um pflanzenartige Organismen, welche unter anderem in Gewässern vorkommen und Photosynthese betreiben. Anders als Pflanzen verfügen sie über eine recht einfache Struktur.

Zur Produktion des Algenöls verwenden die Hersteller sogenannte Mikroalgen. Mikroalgen bestehen aus einer Zelle oder ein paar wenigen Zellen und sind bis zu einem Millimeter groß. Demnach sind sie mikroskopisch klein. Das bedeutet, dass du sie im Gegensatz zu Makroalgen nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur mithilfe eines Mikroskops wahrnehmen kannst.

Algenöl schmeckt fischig bis leicht salzig. Einige Verbraucher meinen, dass der Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig ist. Hersteller und Anbieter wiederum weisen darauf hin, dass ein qualitativ hochwertiges und frisches Algenöl angenehm schmeckt und eher neutral riecht. Der Geschmack und Geruch mancher Algenölprodukte wird durch zusätzliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Zitronenöl, aufgewertet.

Wie wirkt Algenöl?

Das Öl aus Algen hat einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, welche Teil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essenziell. Das bedeutet, dass sie lebensnotwendig für unseren Körper sind.

Da unser Organismus sie jedoch im Gegensatz zu gesättigten Fettsäuren nicht selbst produzieren kann, müssen wir sie mit der Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln zu uns nehmen.

Algenöl-1

Fische wie Lachs und das Öl daraus enthalten ebenfalls die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Diese haben sie nur inne, weil sie sich von den Mikroalgen im Meer ernähren. Die Einnahme von Algenöl stellt also den direkteren Weg dar, um sich mit den wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu versorgen.
(Bildquelle: unsplash.com / David B Townsend)

Nachdem der Körper die Omega-3-Fettsäuren aufgenommen hat, wandelt er sie zum Teil in die hormonähnlichen Substanzen Eicosanoide oder die Oxidationsprodukte Oxylipine um. Diese Substanzen dienen als kraftvolle Botenstoffe bei der Signalübertragung innerhalb der Zellen und wirken so auf physiologische Prozesse ein.

Zu den Omega-3-Fettsäuren, die in Algenöl enthalten sind, gehören DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure). Sie unterstützen in vielerlei Hinsicht unser Wohlergehen.

  • Warum ist DHA wichtig für den Körper? DHA trägt dazu bei, dass unser Gehirn und unsere Sehkraft sich normal entwickeln und ordnungsgemäß funktionieren. Zudem hat die Fettsäure eine positive Wirkung auf unser Herz-Kreislauf-System, indem sie zum Beispiel den Triglyceridspiegel, die Konzentration der Nahrungsfette im Körper, reguliert.
  • Warum ist EPA wichtig für den Körper? EPA gilt als entzündungshemmend und wirkt dementsprechend Krankheiten entgegen, die mit Entzündungsprozessen im Körper einherkommen. Noch dazu hilft die Fettsäure dabei, den Cholesterinspiegel sowie den Blutdruck zu regulieren, was wiederum gut für das Herz-Kreislauf-System ist.

Indem du also DHA und EPA mit dem Algenöl zu dir nimmst, kannst du dir und deiner Gesundheit etwas Gutes tun. Doch bedenke hierbei, dass das Algenöl eine abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise niemals ersetzen kann.

In der unteren Tabelle bieten wir dir eine Übersicht über Krankheiten, denen die Omega-3-Fettsäuren des Algenöls vorbeugen oder die sie bis zu einem gewissen Grad mildern können.

Art der Krankheit Beispiele
Neurologische und psychische Krankheiten Demenz, Alzheimer, Depression, Multiple Sklerose, Parkinson, ADS/ADHS
Entzündungsbedingte Hautkrankheiten Akne, Neurodermitis, Psoriasis
Weitere entzündliche Erkrankungen Asthma, Rheuma, Hashimoto, Darmerkrankungen wie Colitis/Morbus Crohn
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern

Beachte jedoch, dass DHA und EPA im Algenöl nicht in der Lage sind, die oben genannten Erkrankungen zu heilen, sobald sie bereits eingetreten sind. Auch können die Fettsäuren keine zuvor entstandenen Schäden rückgängig machen.

Möchtest du dir die positiven Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren im Algenöl im Kontext einer Krankheit zunutze machen, solltest du vor dem Kauf einen Arzt aufsuchen. Dieser kann dir mithilfe seines breiten medizinischen Fachwissens sagen, inwiefern Algenöl für deine Umstände und Bedürfnisse geeignet ist.

Die nachfolgende Dokumentation vom Bayerischen Rundfunk verschafft dir einen detaillierten Einblick in das Thema Omega-3-Fettsäuren und wie sie in unserem Körper wirken.

https://www.youtube.com/watch?v=NDGi1MqbzkA

Für wen eignet sich Algenöl?

Allgemein ist Algenöl für Personen interessant, die ihren Körper mit den wertvollen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA versorgen möchten. Denn wie im vorherigen Abschnitt des Artikels schon beschrieben, sind diese Art von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wichtig für unseren Organismus.

Weil unser Körper sie jedoch nicht selbst herstellen kann, müssen wir sie mittels der Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln zu uns nehmen.

Besonders in der Schwangerschaft und der anschließenden Stillzeit ist es wichtig, sich ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren zu versorgen, um die eigene Entwicklung und die des Babys positiv zu fördern.

Aufgrund ihres entzündungshemmenden und blutdruckregulierenden Effekts verringert die Fettsäure EPA das Risiko bestimmter Komplikationen in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel eine Schwangerschaftsvergiftung oder eine Plazentainsuffizienz.

Die Fettsäure DHA sorgt außerdem dafür, dass sich gewisse körperliche Regionen des ungeborenen oder neugeborenen Kindes ordnungsgemäß entwickeln, allen voran das Gehirn und die Augen.

Algenöl-2

Schwangere können vom Algenöl profitieren. Die Omega-3-Fettsäuren im Öl beugen bestimmten Schwangerschaftskomplikationen vor. Außerdem tragen sie dazu bei, dass sich gewisse körperliche Regionen des Babys gut entwickeln.
(Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Auch etwas ältere Kinder können bei ihrer körperlichen und geistlichen Entwicklung von den Omega-3-Fettsäuren im Algenöl profitieren. EPA und DHA tragen nämlich dazu bei, dass die normale Sehkraft erhalten bleibt. Darüber hinaus unterstützen sie die Funktionsweise des Herzens und des Gehirns.

Fische und Produkte daraus sind zwar ebenfalls reichhaltig an den marinen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Falls du allerdings als Vegetarier oder Veganer lieber auf Fisch und seine Produkterzeugnisse verzichten möchtest, könnte Algenöl eine gute Alternative für dich darstellen.

Je nachdem, unter welchen Bedingungen die Mikroalgen für das Öl gezüchtet wurden, enthält das Algenöl kaum bis gar kein Jod. Dies ist besonders für Personen mit Schilddrüsenproblemen wichtig zu wissen.

Ein zu geringer Jodgehalt im Körper kann die Entzündung der Schilddrüse, eine Schilddrüsenunterfunktion und die Bildung eines Kropfes begünstigen. Zu viel Jod wiederum kann die Schilddrüse unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel einer Hashimoto Thyreoiditis, stressen und Krankheitssymptome hervorrufen.

Falls du an der Schilddrüse erkrankt bist und darüber nachdenkst, Algenöl zu verwenden, solltest du vor dem Kauf am besten mit dem behandelnden (Fach-)Arzt sprechen.

Was kostet Algenöl?

Wie genau der Preis für ein Algenöl Produkt ausfällt, ist von seiner Packungsgröße, der Marke und dem Anbieter abhängig.

Bei unserem Preisvergleich von ausgewählten Produktarten und Packungsgrößen ergab sich insgesamt eine Preisspanne von 12 Euro bis 30 Euro. Die folgende Tabelle soll dir einen genaueren Überblick über die Preisverteilung verschaffen:

Menge Produkttyp Preisspanne
100ml Flüssiges Algenöl ca. 14-30€
60 Stück Algenöl Kapseln ca. 12-30€

Gemäß unseren Recherchen bekommst du ein günstiges Algenöl in flüssiger Form und einer Menge von 100ml bereits ab circa 14 Euro, während die teuerste Variante davon schon mal um die 30 Euro kosten kann. Die Preisspanne für 60 Algenöl Kapseln sieht ähnlich aus: sie fängt bei circa 12 Euro an und hört bei ungefähr 30 Euro auf.

Wo kann ich Algenöl kaufen?

Du kannst das Algenöl im Reformhaus, im Bioladen oder in der Apotheke kaufen. Abgesehen davon findest du es in Online-Shops und Online-Apotheken.

Folgende Online-Shops und Online-Apotheken haben unseren Recherchen zufolge das größte Sortiment an Algenöl:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • apotheke.de
  • shop.apotal.de
  • shop.apotheke.com

Zu allen Produkten, die wir auf dieser Seite vorstellen, gibt es einen Link zu mindestens einem der hier genannten Shops. Auf diese Weise kannst du direkt mit dem Einkauf loslegen, falls du dich für ein bestimmtes Produkt interessierst.

Welche Alternativen gibt es zum Algenöl?

Ausgehend von der Darreichungsform und Zusammensetzung lassen sich mehrere Alternativen für Algenöl ausmachen. In der folgenden Tabelle haben wir einige mögliche Alternativen zusammengefasst, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.

Alternative Beschreibung
Fischöl Fischöl ist ein fettiges Öl, welches aus unterschiedlichen Fischarten gewonnen wird. Es gibt das Öl in flüssiger Form als auch in Kapselform zu kaufen. Ist es qualitativ hochwertig, verfügt es über einen neutralen Geruch und einen angenehmen Geschmack. Andernfalls riecht und schmeckt es unangenehm fischig.

Genau wie das Algenöl enthält Fischöl die marinen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, wenn auch in geringerer Konzentration. Jedoch ist die Herstellung von Fischöl deutlich weniger nachhaltig als der Gewinn von Algenöl.

Krillöl Bei Krillöl handelt es sich um eine fettige Flüssigkeit, die aus marinen garnelenförmigen Krebstieren hergestellt wird. Du kannst das Öl in Kapseln kaufen. Krillöl, das von hoher Qualität ist, riecht und schmeckt gut. Ist es jedoch von niedriger Qualität, kann es einen leicht fischigen Geruch und Geschmack haben.

Das Öl verfügt über einen ähnlichen Gehalt an den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA wie Fischöl. Aufgrund seiner Herstellungsweise ist Krillöl allerdings weniger umweltfreundlich als Algenöl.

Leinöl / Leinsamenöl Leinöl oder Leinsamenöl ist ein Pflanzenöl aus Leinsamen, den reifen Samen des Flachs. Es ist als flüssiges Öl oder in Kapselform erhältlich. Das Öl verfügt über einen würzigen Geruch nach Heu und schmeckt im frischen Zustand mild nussig bis heuartig.

Das Leinöl verfügt wie Algenöl über Omega-3-Fettsäuren, allerdings handelt es sich dabei um pflanzliche Alpha-Linolensäuren (ALA). Unser Körper ist zwar in der Lage, ALA in EPA und DHA umzuwandeln, jedoch ist die Umwandlungsrate gering.

Entscheidung: Welche Arten von Algenöl gibt es und welche ist die richtige für mich?

Falls du jetzt vorhast, Algenöl in deine Ernährung einzubinden oder sie dadurch zu ergänzen, hast du die Wahl zwischen diesen zwei Produktarten:

  • Flüssiges Algenöl
  • Algenöl Kapseln

Beide Produktarten bringen ausgehend von ihrer Darreichungsform und dem Verwendungszweck bestimmte Vorteile als auch Nachteile mit sich. Je nachdem, wie deine persönliche Ausgangssituation und individuellen Bedürfnisse aussehen, ist ein Produkttyp besser für dich geeignet als der andere.

Damit du leichter eine Entscheidung treffen kannst, haben wir in den nachfolgenden Absätzen Vor- und Nachteile von flüssigem Algenöl sowie Algenöl Kapseln zusammengetragen.

Was zeichnet flüssiges Algenöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Flüssiges Algenöl ist ein mehr oder weniger dickflüssiges Öl, welches du in kleinen oder großen Flaschen oder Behältern abgefüllt kaufen kannst. Einige Produkte kommen mit einem Tropfer einher. Dieser ermöglicht es dir, das Öl in Form von Tropfen zu dosieren.

Vorteile
  • Kann pur eingenommen oder unter Speisen gemischt werden
  • Mit Beigeschmack erhältlich
  • Rein oder in Mischung mit anderen Ölen erhältlich
  • Für Veganer geeignet
Nachteile
  • Geringwertige Öle riechen und schmecken unangenehm fischig
  • Kann schnell ranzig werden
  • Genaue Dosierung schwierig

Du kannst flüssiges Algenöl pur mit einem Löffel einnehmen. Ist das dir zu unangenehm, kannst du es auch unter deine Gerichte mischen und sie dadurch verfeinern. Am besten eignet es sich für kalte Speisen wie Salate oder Frühstückscerealien. Es gibt jedoch auch Algenöle, mit denen du dein Essen unter schwacher Hitze kurz dünsten kannst.

Obwohl hochwertige Algenöle neutral riechen und angenehm schmecken, wirst du beim Shoppen auf viele Produkte treffen, die vom Geruch und Geschmack her mit anderen Inhaltsstoffen aufgewertet wurden. Meistens fügen die Hersteller dem Algenöl Zitronenöl oder Orangenöl hinzu, um ihm einen Zitronen- oder Orangengeschmack zu verleihen.

Neben reinem flüssigen Algenöl kannst du auch Algenöl in Verbindung mit anderen pflanzlichen Ölen, wie zum Beispiel Leinöl oder Rapsöl, erstehen. Das Mischöl enthält zusätzlich zu den Inhaltsstoffen des Algenöls Vitamine, Mineralstoffe und die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA des anderen Öls. Es eignet sich sehr gut zum Zubereiten von Gerichten.

Das flüssige Algenöl kann in seiner reinen Form als auch gemischt mit anderen Ölen von Veganern verwendet werden. Denn bei den Mikroalgen, die die Hersteller zum Gewinn von Algenöl gebrauchen, handelt es sich um pflanzenähnliche Organismen. Weiterhin sind die Öle, die die Produzenten mit dem Algenöl in einem Produkt vermischen, pflanzlicher Natur.

Erwischt du beim Kauf von Algenöl ein Produkt von schlechter Qualität, kann es schon mal unangenehm fischig riechen und schmecken. Das kann darauf hinweisen, dass der Hersteller oder Anbieter das Produkt falsch gelagert hat. Öle mit Omega-3-Fettsäuren reagieren nämlich oxidativ mit Licht und Sauerstoff, wodurch sie schnell ranzig werden können.

Ein weiterer Nachteil ist, dass du das flüssige Algenöl selbst dosieren musst. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es nämlich wichtig, die Omega-3-Fettsäuren im Algenöl richtig zu dosieren. Jedoch ist dies bei flüssigem Algenöl – selbst mit einem Tropfer – schwieriger als bei dem Algenöl in Kapselform.

Was zeichnet Algenöl Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Algenöl Kapseln sind eine Darreichungsform, bei welcher das flüssige Öl aus Algen in kleinen runden oder ovalen Behältern von einer Masse aus verdaulichem Stoff umschlossen ist.

Vorteile
  • Geeignet als Nahrungsergänzungsmittel
  • Genaue Dosierung möglich
  • Kapseln für Veganer erhältlich
Nachteile
  • Kann schnell ranzig werden
  • Möglicherweise schwer zu schlucken
  • Durch Kapselbestandteile eventuell nicht für Veganer und Vegetarier geeignet

Algenöl Kapseln eignen sich hervorragend als Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung anhand von wertvollen Nährstoffen in konzentrierter Form zu ergänzen. Zu diesen Nährstoffen zählen unter anderem die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, deren Wirkung wir zuvor geschildert haben.

Die Kapselform macht es dir möglich, das Algenöl möglichst genau zu dosieren. Jede Kapsel enthält eine kleine abgemessene Menge an Algenöl. Wie viel Kapseln du für einen bestimmten Zweck einnehmen musst, steht zumeist auf der Packungsbeilage des Produkts.

Das Algenöl in den Kapseln ist an sich für Veganer geeignet. Schließlich handelt es sich bei den Mikroalgen, die Hersteller zur Gewinnung des Öls benutzen, um pflanzenartige Organismen. Allerdings kann es vorkommen, dass die Hülle einiger Algenöl Kapseln aus tierischer Gelatine anstatt einem pflanzlichen Stoff besteht. Das macht sie für Veganer und Vegetarier nicht akzeptabel.

View this post on Instagram

WARUM OMEGA SO WICHTIG IST 🧡❗ Egal welche ERKRANKUNGEN wir haben – jede hat ihren Ursprung in der entzündeten #Zelle❗️ Diese ist das ERGEBNIS unserer schlechten, industriellen #Ernährung… die Lebensmittel sind nicht mehr natürlich, sondern industriell verarbeitet. Sie reifen nicht mehr in der Natur sondern werden mit #Pestiziden und #Gentechnik bearbeitet, was zu massiven #Mangelversorgungen führt. Das Resultat sind: 💢 ALLERGIEN 💢 UNVERTRÄGLICHKEITEN 💢 ENTZÜNDUNGEN 💢 DARMERKRANKUNGEN 💢 SCHILDDRÜSEN PROBLEME 💢 GELENKSCHMERZEN 💢 HERZ-KREISLAUFPROBLEME 💢 Gefäß – ERKRANKUNGEN 💢 ARTERIENVERKALKUNG 💢 VENENPROBLEME 💢 GEDÄCHTNISPROBLEME 💢 KONZENTRATIONPROBLEME uvm… Tu dir etwas Gutes und entscheide dich für unsere *#OMEGA* 💪🔥🧡 Omegafettsäuren sind ÜBERLEBEBSNOTWENDIG❗& können nicht selbst vom Körper hergestellt werden. Deshalb haben wir es aus #Fisch über die Ernährung gewonnen… Da dieser jedoch mit #Schwermetallen und #Quecksilber verseucht ist, vergiften wir uns leider…mit fatalen Folgen. Die #Vitamine, welche wir im Handel oder Apotheken kaufen können, sind oft 100% SYNTHETISCH 🙈 Also 100% CHEMISCH 😱 Deshalb ist *OMEGA DIE LÖSUNG* für uns zur natürlichen Unterstützung unseres Körpers und all unseren gesunden Körperfunktionen🤩🤩🤩 Sie sind zu 100% #Pflanzlich🌱 🔆 #Algenöl 🔆 #Tomatensamenöl 🔆 #Himbeeröl 🔆 #Safloröl 🔆 #Granatapfel 🔆 #Sanddornbeerenöl und darum eine absolute Weltneuheit ✴ Sie decken den Bedarf an: Omega 3 🌱 Omega 5 🌱 Omega 6 🌱 Omega 7 🌱 Omega 9 🌱 #Fettsäuren Sie haben eine komplett pflanzliche Hülle aus #Tapioka (Manjiok)🌱🌱🌱 Omega-Kapseln ist etwas, dass jeder braucht, um gute Fettsäuren in den Körper zu bekommen 🧡 Jeder braucht GUTE Fette um zu funktionieren. Hast du Interesse mehr darüber zu erfahren❓ Melde dich gerne bei Interesse 😘

A post shared by Sabrina Winter (@sabrina_livesherdream) on

Genau wie das flüssige Algenöl kann das Algenöl in den Kapseln zügig ranzig werden, wenn du sie schlecht lagerst. Das liegt daran, dass die Omega-3-Fettsäuren im Öl empfindlich auf Licht und Sauerstoff reagieren. Unter zu viel Licht-, Wärme- und Sauerstoffeinfluss oxidieren die Fettsäuren nämlich. In dem Fall fangen die Algenöl Kapseln an, schlecht zu riechen und zu schmecken.

Einige Leute können nur sehr schlecht Kapseln oder ähnliche Darreichungsformen runterschlucken. Möchtest du dich nicht unnötig quälen, solltest du lieber zum flüssigen Algenöl greifen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Algenöl vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich für das passende Produkt entscheiden kannst.

Die Aspekte, mithilfe derer du Algenölprodukte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Verwendungszweck

Die Darreichungsform des Algenöls bestimmt den Verwendungszweck.

Ein Kriterium, welches dir dabei helfen kann, dich für einen bestimmten Produkttyp zu entscheiden, ist der Verwendungszweck.

Falls du deine Ernährung mithilfe der wertvollen Nährstoffe des Algenöls wie Omega-3-Fettsäuren ergänzen möchtest, kannst du flüssiges Algenöl als auch Algenöl Kapseln verwenden. Zum Kochen oder Zubereiten von Speisen hingegen eignet sich nur das flüssige Algenöl.

Dosierung

Die richtige Dosierung spielt bei Algenöl eine wichtige Rolle. Je nachdem, was du mit dem Algenöl und den darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren erreichen möchtest, ist möglicherweise eine andere Dosiermenge notwendig.

Algenöl-3

Algenöl Kapseln lassen sich einfach abzählen. Um auch flüssiges Algenöl möglichst genau zu dosieren, kannst du einen Tropfer oder Löffel verwenden.
(Bildquelle: pixabay.com / monicore)

Wegen seiner dickflüssigen Form kannst du das flüssige Algenöl nicht so genau dosieren wie Algenöl Kapseln, die bereits über eine abgemessene Menge an Algenöl beinhalten. Ein Tropfer kann hierbei Abhilfe schaffen, wobei diese Methode noch immer nicht so präzise ist wie das Abzählen von Kapseln mit immer gleicher Ration.

Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe

Ob du dich für ein bestimmtes Produkt entscheidest oder nicht, kann auch davon abhängig sein, welche Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe es innehat. Flüssiges Algenöl, auch in Verbindung mit anderen pflanzlichen Ölen als Mischöl, ist grundsätzlich für Veganer geeignet.

Bei Algenöl Kapseln musst du allerdings genauer hingucken, um ein komplett veganes Produkt zu finden, da die Hülle der Kapseln bei einigen Produkten aus tierischer Gelatine besteht.

Das macht sie für Veganer als auch Vegetarier inakzeptabel.

Falls du auf einen gewissen Inhaltsstoff oder Zusatzstoff verzichten möchtest, solltest du einen genauen Blick auf die Produktbeschreibung werfen. Solltest du bei fehlenden Angaben ganz sicher gehen wollen, kannst du dich direkt an den Produkthersteller beziehungsweise Anbieter wenden oder einfach ein anderes Produkt wählen, das eher deinen Wünschen entspricht.

Qualität

Wie bereits öfter erwähnt, wirkt sich die Qualität eines Algenöls stark auf seinen Geruch und Geschmack aus. Hochqualitative Algenölprodukte riechen neutral und schmecken angenehm, während Algenölprodukte von geringer Qualität fischig riechen und schmecken.

Ein Indikator für die Qualität des Algenöls ist der TOTOX-Wert.

Was für eine Qualität ein Artikel hat, kannst du unter anderem am TOTOX-Wert erkennen. Dieser Wert gibt den Oxidationswert eines Produkts an. Die Omega-3-Fettsäuren im Algenöl reagieren nämlich empfindlich auf Licht und Sauerstoff, wodurch das Öl schnell ranzig werden kann.

Je geringer der TOTOX-Wert ist, desto weniger ist das Algenöl oxidiert und demnach ist es frischer. Ist der TOTOX-Wert für ein Artikel nicht angegeben, kannst du den Hersteller oder Anbieter um Auskunft darüber bitten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Algenöl

Wie wird Algenöl hergestellt?

Zuerst lässt der Hersteller die Mikroalgen kultivieren. Dies geschieht üblicherweise in extra angelegten Teichsystemen mit künstlichem Meerwasser. Die Bedingungen, unter denen die Algen heranwachsen, werden streng kontrolliert.

Nach der Ernte lässt das produzierende Unternehmen die Mikroalgen in einer wässrigen Umgebung fermentieren. Hierbei setzt das Unternehmen Bakterien, Pilze oder Enzyme ein, um organische Stoffe in den Algen umzuwandeln und sie dadurch haltbarer zu machen.

Im nächsten Schritt bedienen sich die Hersteller einer Zentrifuge oder Ölpresse, um das Rohöl aus den Mikroalgen herauszubekommen. Da die Geräte, die die Produzenten dafür gebrauchen, während des Prozesses unter hohem Druck stehen, ist diese Vorgehensweise sehr aufwendig und kostspielig.

Der Herstellungsprozess wird meist in einer sauerstofffreien Umgebung ausgeführt. Auf diese Weise möchten die Produzenten das Algenöl vor Oxidation schützen und somit einen angenehmen Geschmack sowie Geruch wahren.

Algenöl-4

Anders als bei Fischöl oder Krillöl, müssen die Hersteller zur Produktion von Algenöl nicht die Fisch- oder Krillbestände im Meer antasten. Dadurch wird das Ökosystem nicht zusätzlich belastet.
(Bildquelle: pixabay.com / NickJack)

Der Gewinn von Algenöl ist im Vergleich zum Gewinn von Fischöl oder Krillöl, die ebenfalls reich an den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA sind, recht umweltschonend und schadstoffarm.

Um Fischöl oder Krillöl produzieren zu können, müssen die Hersteller auf Fisch- oder Krillbestände im Meer zurückgreifen, während Mikroalgen in extra angefertigten Behältern gezüchtet werden können, ohne das Ökosystem zu beeinflussen.

Zudem weisen Fischöl und in geringem Maße auch Krillöl umweltbedingte Verunreinigungen durch Schwermetalle und andere Schadstoffe auf. Die Mikroalgen für das Algenöl werden hingegen unter kontrollierten Bedingungen kultiviert, wodurch die Hersteller eine Verschmutzung durch äußere Umweltschadstoffe vermeiden können.

Auf den Produktseiten der produzierenden Unternehmen findest du oft genauere Informationen dazu, auf welche Weise sie das Algenöl für ihre Produkte gewinnen.

Wie soll ich Algenöl dosieren?

Es ist wichtig, das Algenöl und besonders die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA richtig zu dosieren, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Wie viel du davon genau am Tag zu dir nehmen solltest, hängt stark von deinem Alter, deiner körperlichen Verfassung und Lebensweise ab.

Auch ist das Verhältnis der Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren bei der Festlegung einer Tagesdosis von großer Bedeutung. Bei Omega-6-Fettsäuren handelt es sich wie bei Omega-3-Fettsäuren um mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die essenziell für unseren Körper sind.

Sie kommen in pflanzlichen Ölen, aber auch Fleisch- und Wurstwaren vor. Das optimale Omega-3 zu Omega-6-Verhältnis beträgt maximal 1:5. Allerdings sind wir wegen unserer heutigen Ernährungsgewohnheiten häufig unterversorgt, was Omega-3-Fettsäuren angeht.

Das folgende Video geht nochmal genauer darauf ein, warum das Verhältnis von Omega-3-Fettsäuren zu Omega-6-Fettsäuren so bedeutsam für unseren Körper ist:

Im Allgemeinen wird für gesunde Personen empfohlen, 250 bis 600mg an DHA und EPA pro Tag zu sich zu nehmen. Bist du erkrankt, kann die Tagesdosis zu Therapiezwecken bis zu 5000mg DHA und EPA betragen.

Bei einer hohen Dosis über 2000mg wirken die Omega-3-Fettsäuren im Algenöl blutverdünnend. Deshalb sollten Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder zu Blutungen neigen, solche hohen Dosierungen meiden.

Ob als Nahrungsergänzung oder Therapiemittel, welche Tagesdosis für dich die richtige ist, weiß dein Arzt am besten. Deshalb raten wir dir, dich vor einem Kauf mit ihm abzusprechen.

Wie kann ich Algenöl richtig lagern?

Weil das Algenöl empfindlich auf Licht und Wärme reagiert, empfehlen wir dir, es am besten kühl und trocken zu lagern. Nach dem Öffnen des Produkts solltest du es in den Kühlschrank packen und möglichst innerhalb von 30 bis 45 Tagen aufbrauchen. Beginnt der Artikel unangenehm fischig zu riechen und zu schmecken, ist er schlecht und sollte entsorgt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bzfe.de/inhalt/algenoel-1046.html

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/omega-3-richtig-dosieren.html

[3] https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20180323-greenpeace-flyer-omega3-antarktis-krill.pdf

Bildquelle: Sonjachnyj/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte