Andorn
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

25Stunden investiert

16Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Andorn, die Heilpflanze welche bereits seit 2000 Jahren zu den anerkannten Heilkräutern zählt, soll ihr verdientes Comeback feiern? Du hast bereits von ihren positiven Eigenschaften im Kampf gegen Husten und festsitzendem Schleim gehört? Dennoch hast du gesunde Zweifel und möchtest dich einfach näher mit dem Heilkraut beschäftigen?

Dann bist du bei unserem großen Andorn Test 2023 genau richtig. Wir haben einige Studien ausgewertet und die wichtigsten Kriterien in Bezug auf Andorn zusammengefasst. Wir nehmen dich an die Hand und führen dich in die Welt des Heilkrauts ein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Andorn ist eine Heilpflanze, die bereits vor 2000 Jahren für medizinische Zwecke angewendet wurde. Wegen der Vielzahl an positiven Eigenschaften wurde Andorn zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt.
  • So kann Andorn unter anderem wegen seiner antioxidativen Eigenschaften und Bitterstoffe Erkältungsbeschwerden lindern, Appetitlosigkeit vermeiden und bei Magen-Darm Problemen beruhigend wirken.
  • Du kannst Andorn als Tee, Tropfen, Saft oder Kapseln zu dir nehmen. Der bittere Geschmack kann durch Süßungsmittel ausgeglichen werden.

Andorn Test: Favoriten der Redaktion

Schoenenberger Andorn

Inhalt: 200 ml wohltuender Saft – 100% naturrein und freiverkäuflich. Du erhältst eine kraftvolle Pflanzenkraft, die deiner körperlichen und geistigen Gesundheit zuträglich ist. Der Andorn, auch als „Soldatenkraut“ bekannt, ist seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt. Dank der sorgfältigen Verarbeitung von Schoenenberger ist sichergestellt, dass dieses wertvolle Wissen direkt in deinen Körper fließt.

Hoyer Andorn

Entdecke den Hoyer Andorn Schlechtwetter-Trunk, die perfekte Mischung aus 16 Kräutern, Propolis und natürlichem Vitamin C, um dein Immunsystem auf natürliche Weise zu unterstützen – in praktischen Trinkampullen für unterwegs. Dieser Trunk enthält ein Extrakt aus wertvollen Kräutern wie Holunderblüten, Eukalyptus, Schafgarbe, Fenchel, Salbei, Eibischwurzel, Thymian, Pfefferminze, Andorn, Ehrenpreis, Frauenmantel, Schlüsselblume, Sternanis, Spitzwegerich, Malvenblätter und Bibernell in bester Bio-Qualität.

Naturtreu Andorn

Die vielfältige Wirkung von Jod unterstützt Deinen Körper dabei, einen normalen Energiestoffwechsel aufrechtzuerhalten, und trägt zur normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer gesunden Schilddrüsenfunktion bei. Dabei überzeugt SchildQuell mit einer einfachen Anwendung: Dank der BPA-freien Glas-Pipette lässt sich die richtige Dosis im Handumdrehen entnehmen und in der lichtgeschützten Braunglasflasche bleibt das Kaliumjodid optimal erhalten.

Azafran Andorn

Die Azafran Mariendistelsamen kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen aus und sind unbestrahlt. Sie werden in wiederverschließbaren 500g-Aromabeuteln verpackt, sodass Du das beste Aroma und die höchste Qualität genießen kannst. Azafran ist ein vertrauenswürdiger Partner für gesunde Ernährung, und diese Mariendistelsamen sind das perfekte Beispiel dafür. Kontrolliert wird dies alles von der Kontrollstelle DE-ÖKO-009.

Das beste geschnittene und getrocknete Andornkraut

Dieses geschnittene und getrocknete Andornkraut kommt aus kontrolliertem Anbau. Der Hersteller Naturix24 gibt an, dieses Produkt völlig ohne Zusätze zu produzieren und zu verpacken. Die Packung gibt es allerdings nur in der Ein Kilogramm Variante zu bestellen.

Im Vergleich zu den fertig zubereiteten Teemischungen ist der Preis deutlich geringer. Aus diesem hochqualitativen Kraut lässt sich ebenfalls der Andorntee zubereiten. Wenn du Wert auf reine Qualität der Ware legst, ist dieses Produkt genau das Richtige.

Der beste Andorn Heilpflanzensaft

Dieser, aus 100 Prozent frischem Andornkraut gepresste, Saft von der Firma Schoenenberger enthält wichtige Vitalstoffe und ist einfach zu dosieren. Er ist Bio und völlig ohne Zusatzstoffe versehen. Die Einnahme des Safts soll zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen und kann für eine schnelle Linderung der Erkältungssymptome sorgen.

Du möchtest eine Lösung, die du schnell einnehmen und nicht noch zubereiten musst? Dann ist der Saft eine praktische Alternative. Die Packungsgröße ist 200 Milliliter, welche relativ schnell verbraucht werden kann, da sich der Saft geöffnet nicht lange hält.

Die besten Andorn Bronchialtropfen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Bronchialtropfen aus Andorn enthalten hochwertige pflanzliche Wirkstoffe. Dieses Produkt der Marke Repha wird traditionell zur Anwendung bei Schleim, Husten und Reizhusten angewendet.

Die Inhaltsstoffe und Wirkstoffe sind sehr hochwertig. Die Lösung ist mit 23 Prozent Alkohol versetzt, daher erst für die Einnahme ab 12 Jahren geeignet. Tropfen lassen sich jedoch ideal dosieren und den jeweiligen Wünschen und Beschwerden anpassen. Solltest du des Öfteren Andorn verwenden wollen, eignet sich dieses Produkt ideal für dich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Andorn Produkte

Beim Kauf von Andorn Produkten solltest du einige Aspekte vorher eingehend beleuchten. Wir haben dir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

Um den bestmöglichen Erfolg mit deinen Produkten zu erzielen, solltest du auch immer auf die passende Qualität des Produktes achten. Lass dir Zertifikate zeigen oder frage bei dem Hersteller nach, sollte etwas unklar sein. So kannst du sichergehen, deinem Körper nichts zuzufügen, was negative Folgen mit sich zieht.

Darreichungsformen

Bei der Darreichungsform kommt es ganz auf deine Vorlieben an. Wenn du gerne Tee trinkst, bietet es sich an, den Andorn als getrocknetes Kraut zu kaufen. Bedacht werden sollte aber, dass durch die Inhaltsstoffe im Andorn der Tee auch sehr bitter schmecken kann.

Wenn du Probleme mit dem bitteren Geschmack hast, versuch es mit Zucker, Honig, Agavendicksaft oder ähnlichem zu strecken.

Eine einfache Handhabung und auch Dosierung bieten die Andorntropfen oder der Andornsaft. Diesen kannst du nach Belieben dosieren und entweder als Saft direkt schlucken oder als Tropfen unter die Zunge geben. Der Geschmack bleibt hierbei aber ebenfalls bitter.

Wer den bitteren Geschmack vermeiden will, greift am besten zu den Andornkapseln. Diese können mit einem Schluck Wasser einfach heruntergespült werden. Dabei entsteht kein bitterer Geschmack und die Prozedur ist schnell erledigt.

Einsatzgebiet

Je nachdem, wofür Andorn verwendet werden soll, eignen sich bestimmte Produkte besser als Andere. Dabei unterscheiden wir prinzipiell zwischen innerer und äußerer Anwendung.

Da Andorn auch wundheilende Eigenschaften zugeschrieben wird(2, 16), kann der Andorn als Tinktur auf die Wunde aufgetragen werden. Die Tinktur kann äußerlich, aber auch als Tropfen für die Einnahme verwendet werden. Du kannst ein Produkt für zwei Einsatzgebiete kombinieren.

Für die innere Anwendung eignen sich die weiteren Darreichungsformen: Der Saft, die Tropfen, die Kapseln und das Kraut für den Tee. Den Anwendungswünschen sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Die Kapseln lösen sich erst im Magen und können gegen Magen-Darm Beschwerden eingenommen werden, der Saft und die Tropfen reagieren sofort und können so zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden führen.

Dabei solltest du immer die Hinweise zur Einnahme genau lesen und auch danach entschieden, welche Einnahmeform für dich am besten geeignet ist.

Haltbarkeit

Wie lange die Produkte genau haltbar sind, kannst du den Packungsbeilagen entnehmen. Generell sind geöffnete Produkte wie Flüssigkeiten nicht so lange haltbar, wie die Kapseln, da diese durch ihre Hülle geschützt werden.

Darreichungsform Haltbarkeit
Tropfen circa 3 Jahre
Saft wenn geöffnet, im Kühlschrank gelagert circa 2 Wochen
Kapseln circa 2-3 Jahre, aufs Haltbarkeitsdatum achten
getrocknetes Kraut je nach Qualität mindestens 3 Jahre

Bei der Lagerung der Produkte sollte stets darauf geachtet werden, diese trocken und kühl zu lagern, speziell das getrocknete Kraut. Außerdem empfehlen wir, die genauen Angaben immer auf der Packung nachzulesen.

Solltest du also nur kurzzeitige Beschwerden haben, eignet sich der Saft besonders, da dieser nicht so lange gelagert werden kann und direkt verbraucht wird. Die Tropfen können lange gelagert und eingesetzt werden. Bieten sich an, wenn du und deine Familie beispielsweise des Öfteren die Beschwerden damit bekämpfen wollt.

Zusätzliche Inhaltsstoffe

Der Andorn ist vielseitig, so auch das Aufkommen seiner natürlichen Inhaltsstoffe. Den meisten Andorn Produkte sind keine weiteren Zusatzstoffe hinzugefügt, da der Andorn selber mit einer Reihe Inhaltsstoffe auftrumpft.

Achte beim Kauf stets auf die Liste der Inhaltsstoffe. Je länger die Liste ist, desto skeptischer solltest du werden. So kann die Qualität des Produktes beeinträchtigt sein.

Um dir einen Überblick zu geben, haben wir die gängigsten Inhaltsstoffe für dich zusammengefasst:

  • Marrubiin und Premarrubiin: Dabei handelt es sich um die Bezeichnungen der Bitterstoffe, wofür der Andorn bekannt ist.
  • Flavonoide: Den Flavonoiden, welche auch in gängigen Lebensmittel nachgewiesen wurden, wird eine antioxidative Wirkung zugesprochen(1).
  • Ätherische Öle: Diese Öle sollen die Aufnahme der Wirkstoffe beschleunigen, da diese schneller durch die Haut oder den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden.

Das getrocknete Andornkraut, darf keine zusätzlichen Inhaltsstoffe beinhalten, da es sich hier um das 100 Prozentige, getrocknete Produkt handeln sollte. Bei den Säften oder Tropfen kann Alkohol zur längeren Haltbarkeit enthalten sein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Andorn Produkte ausführlich beantwortet

Damit du umfassend über die Wirkung und die richtige Anwendung von Andorn informiert bist, haben wir den aktuellen Stand der Wissenschaft und weitere wichtige Hinweise im Umgang mit der Pflanze für dich zusammengetragen.

Was ist Andorn?

Andorn ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler. Andorn wurde früher bereits als Heilpflanze kultiviert und 2018 von Wissenschaftlern der Universität Würzburg, zur Arzneipflanze des Jahres 2018 ausgerufen.

Aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe wird Andorn eine Vielzahl an Wirkungsmöglichkeiten zugeschrieben. Der Einsatz der krautigen Pflanze wurde bereits vor 2000 Jahren dokumentiert. Heutzutage wird es primär gegen Erkältungssymptome, Reizhustern oder Magen-Darm Beschwerden eingenommen(2).

Welche Arten von Andorn gibt es?

Andorn ist eine Heilpflanze mit besonders vielfältigen Inhaltsstoffen. Sie wird aufgrunddessen unterschiedlich verarbeitet und in mehreren Darreichungsformen angeboten.

Art Beschreibung
flüssige Form Andorn wird als getrocknetes Kraut angeboten, welches zum Tee aufgegossen werden kann. Außerdem gibt es die Heilpflanze als Saft, Tinktur oder Tropfen. Andorn besitzt einen sehr intensiven bitteren Geschmack, was die Einnahme in flüssiger Form erschweren kann.
Kapseln Die einzige feste Form von Andorn, sind die Kapseln. Diese werden mit ein wenig Flüssigkeit geschluckt. So verhindert man den bitteren Geschmack.

Beide Arten haben gewisse Vor- und Nachteile, die wir dir in den nächsten Abschnitten gerne etwas näher bringen wollen.

Andorn Tee, Tinktur/Tropfen und Saft

Solltest du dich für die Einnahme in flüssiger Form entscheiden, kannst du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Die beliebtesten Einnahmeformen sind der Andorntee und die Andorntropfen.

Andorn-1

Das getrocknete Andornkraut wird mit heißem Wasser übergossen und als Tee eingenommen. Da der pure Andorntee einen sehr bitteren Eigengeschmack hat, wird die Zugabe von Honig oder anderen Süßungsmittel empfohlen.
(Bildquelle: Drew Jemmett / unsplash)

Die Tropfen werden je nach Dosierung direkt unter die Zunge geträufelt. Auch hierbei entsteht ein bitterer Nachgeschmack, der die Einnahme für manche Personen unerträglich macht. Um dem zu entgegnen, können die Tropfen auf einen Zuckerwürfel gegeben werden. Dabei wird der bittere Geschmack durch die Süße des Zuckers etwas abgemildert.

Andorn Kapseln

Die Andorn Kapseln sind lange nicht so weit verbreitet wie die flüssigen Einnahmeformen von Andorn. Wenn dir der bittere Geschmack trotz der Abmilderungen nicht bekommt, kannst du auch auf die Kapseln ausweichen.

Das eignet sich nur, wenn du keine Probleme damit hast, größere Tabletten zu schlucken. Die glatte Oberfläche der Kapseln begünstigt das Herunterschlucken etwas.

Der Inhalt der Kapsel wird durch die Hülle geschützt und erst im Magen-Darm-Trakt aufgelöst. So bleibt dir der bittere Eigengeschmack erspart. Die volle Entfaltung der Wirkstoffe kann aber durch diese Einnahme verringert werden.

Was kosten Andorn Produkte?

Da Andorn in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten wird, unterscheiden sich die Preise stark. Um dennoch eine Vergleichbarkeit zu schaffen, haben wir die Preise pro 100 Gramm recherchiert und für dich zusammengestellt.

Art Preis
geschnittener Andorn circa 3 bis 7 Euro pro 100 Gramm
Andorn Saft circa 4 bis 8 Euro pro 100 Gramm
Andorn Tinktur / Tropfen circa 20 bis 27 Euro pro 100 Gramm
Andorn Kapseln circa 4 bis 15 Euro pro 100 Gramm

Am Preiswertesten ist der geschnittene und getrocknete Andorn. Dieser kann besonders häufig verwendet werden und hält sich richtig gelagert auch eine ganze Weile. Die Tropfen sind mit Abstand am kostspieligsten, da der Herstellungsprozess deutlich aufwendiger ist.

Die Kapseln sind zwar teurer, das mag aber daran liegen, dass es dafür noch nicht genügend Anbieter gibt. Außerdem kommen die Kapseln in größeren Verpackungen und halten dementsprechend auch länger.

Wo kann ich Andorn Produkte kaufen?

Da Andorn in der Heilkunde etwas in Vergessenheit geraten ist gibt es viele der Produkte eher online zu erwerben. Unter anderem gibt es Andorn bei:

  • amazon.de
  • docmorris.de
  • edel-kraut.de
  • herbathek.com

Dort findest du eine gewisse Auswahl und detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Produkten. Einige Baumärkte oder Fachhändler bieten Andorn auch als Samen zum selber Anbauen im Garten an.

Wie und wo wird Andorn in der Volksmedizin verwendet?

Andorn wird in der Volksmedizin verschiedene, positive Wirkungen zugesprochen. Dabei wird das Kraut nicht nur für die innere Anwendung, sondern auch zur äußeren Anwendung, empfohlen.

Wirkung bei Husten und Verschleimung

Schon vor 2000 Jahren wurde Andorn dokumentiert zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden eingesetzt. Doch wie steht es um die wirklich erwiesene Wirkung im Bezug auf Erkältungen?

Die traditionsreiche Medizin aus der Arzneipflanze verfügt über eine Vielzahl an Dokumentationen, die die Wirkung des Krautes in Bezug auf Erkältungsbeschwerden nachweisen.
(Bildquelle: Anastasia Gepp / pixabay)

So kann Andornkraut den festsitzenden Schleim lösen, den Reiz in Hals und Rachen mildern und bei Husten mildernd wirken(2).

Begünstigt wird dieser Effekt in erster Linie durch die Diterpen-Bitterstoffe, die im Andorn zu finden sind. Diese Bitterstoffe aktivieren die Rezeptoren der Muskelzellen des Bronchialsystem. Diese Aktivierung sorgt dafür, dass die sonst so verengten Bronchien sich erweitern und der Schleim sich besser lösen kann(3).

Zeitweise ist die Kraft der Heilpflanze in Vergessenheit geraten, obwohl sie nachweisliche Erfolge im Bezug auf Erkältungskrankheiten lieferte. Um diesen Umstand zu bereinigen, wurde sie 2018 zur Heilpflanze des Jahres erklärt, um den Fokus zurück auf die positive Wirkung zu richten.

Auch die Stimmen aus dem Volksmund sind äußerst positiv gegenüber den Effekten von Andornprodukten. So sollen vor allem die Tropfen und die Säfte eine lindernde und schnelle Wirkung hervorrufen.

Wirkung bei Wundheilung

In einigen Studien, auf die wir während der Recherchen gestoßen sind, wird auf die positiven Effekte von Andorn zur Wundheilung aufmerksam gemacht. Wenn der natürliche Heilungsprozess des Körpers versagt, wird immer häufiger zu Alternativen aus der Pflanzenmedizin gegriffen. So wurde auch Andorn im Bezug auf seine wundheilende Wirkung getestet.

Andorn wird ein hoher Gehalt an Antioxidantien zugeschrieben, welche diese wundheilenden Eigenschaften hervorrufen. Das aus dem Andorn gewonnen Extrakt konnte demnach die Zellmigration fördern und die Wundheilung ankurbeln(2, 4, 16).

Trotz des Erfolgs dieser beiden Studien wurden bisher keine weiteren, tiefergehenden Studien zur Wundheilung veröffentlicht. Demnach weisen wir darauf hin, dass wir deswegen keine weiteren, wissenschaftlichen Belege für diese These anbringen können.

Wirkung als Schmerzmittel

Der bekannteste Stoff, der aus Andorn gewonnen wird, ist der Bitterstoff Marrubiin. Diesem wird auch eine analgetische, also eine schmerzlindernde, Wirkung nachgesagt.

Bei einer Studie, wurden große Ausbeuten einer strukturellen Modifikation gefunden, welche genutzt wurden, um aktivere Verbindungen von pharmakologischen Wirkstoffen zu gewinnen. Diese Verbindungen wurden in Studien an Mäusen getestet und zeigten erstaunliche Ergebnisse (2, 5).

Die Mäuse wiesen deutlich weniger Zeichen von Schmerzreizen auf, als die Mäuse die unbehandelt blieben. So stellt diese Studie einen ersten Anreiz zur Funktionalität von Andorn als Schmerzmittel dar(2, 5).

Dieses Modell soll durch verschiedene Modifikationen als Vorlage für nachfolgende Studien dienen. Damit soll an der Alltagstauglichkeit von Andorn als Schmerzmittel zu arbeiten.

Wirkung bei Magen-Darm Beschwerden

Aufgrund der bitteren Eigenschaften und der, in Andorn enthaltenen, Bitterstoffe kann die Heilpflanze auch bei Magen-Darm Beschwerden angewendet werden. Die Bitterstoffe fördern demnach den Gallenfluss und sollen so Linderung bei Blähungen hervorrufen(2, 3).

Die Bitterstoffe sorgen zudem dafür, dass die bitteren Geschmacksrezeptoren stimuliert werden, was den Appetit anregen kann. Daher kann Andorn auch als Mittel gegen Appetitlosigkeit verwendet werden(3).

Weitere medizinische Wirkungsfelder

Während unserer Recherche sind wir auf weitere, interessante Studien gestoßen, die mögliche positive Wirkungen von Andorn belegen.

Da dem Andorn bereits mehrfach eine antioxidantische Wirkung unterstellt wurde, beschäftigen sich einige Studien vor allem mit dieser Thematik und der Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System(7, 8).

Demnach konnte das, aus Andorn gewonnene, methanolische Extrakt bei Ratten eine starke Schutzwirkung gegen Myokardinfarkte, Herzinfarkte, entwickeln. Eine Studie an menschlichem Gewebe konnten wir diesbezüglich nicht finden. Dennoch soll dieser erste Studienerfolg weitere nach sich ziehen(7, 8).

Im Bereich der Bakterienbekämpfung konnten dem extrahierten ätherischen Öl aus der Andornpflanze starke antimikrobielle Aktivitäten nachgewiesen werden. Diese Wirkung wurde auf Staphylokokken, Bakterien, getestet und dokumentiert. Der Stoff aus der Pflanze kann demnach als antibakterielles Mittel verwendet werden(6).

Wie wird Andorn richtig dosiert?

Bei der Dosierung ist wichtig zu beachten, wofür du Andorn verwenden möchtest und wie groß deine Beschwerden sind. Außerdem unterscheidet sich die Dosierung je nach Darreichungsform.

Bei Wunden auf der Haut kannst du dir die Tinktur / Tropfen in ein Tuch geben und auf die Stelle legen. Da spielt es keine wichtige Rolle, wie viel du von der Flüssigkeit letztendlich verwendest.

Zu der richtigen Dosierung gibt es wenig wissenschaftliche Belege, sondern lediglich Handlungsempfehlungen der Hersteller. Wir haben ein paar Produkte analysiert, um dir einen groben Überblick zu ermöglichen.

Art Dosierungsempfehlung
Andornkraut 1 Gramm des Krauts mit mindestens 150 Milliliter Wasser übergießen, mindestens fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und bis zu fünf Mal täglich
Andorn Tinktur/Tropfen Einzeldosis: circa 30 bis 40 Tropfen, bis zu drei Mal täglich und vor dem Verzehr von den Mahlzeiten
Andorn Saft Einzeldosis: 15 ml, bis zu 3 mal täglich und vor dem Verzehr von den Mahlzeiten
Andorn Kapseln Einzeldosis: Eine Kapsel, bis zu 3 mal täglich und vor dem Verzehr von den Mahlzeiten

Die genauen Handlungs- und Dosierungsempfehlungen sind den jeweils beigefügten Informationen zu entnehmen. Da sich die Vorgaben von Produkt zu Produkt unterscheiden können.

Kann ich Andorn selber anbauen?

Wer Andorn gerne in seinem heimischen Beet anpflanzen will, sollte sich über ein paar Punkte im Klaren sein. Generell ist der Anbau von Andorn aber nicht schwer. Die Pflanze gilt als recht anspruchslos und pflegeleicht.

Andorn-3

Der blühende Andorn kann so gut wie das ganze Jahr über geerntet werden. Dafür benötigt er aber einen mit Kompost angereicherten Boden. Der Platz sollte sehr sonnig sein.
(Bildquelle: Joshua Lanzarini / unsplash)

Der geerntete Andorn sollte zu Sträuchern gebunden werden, welche dann kopfüber zum Trocknen aufgehangen werden. So lässt er sich lange lagern. Um qualitativ hochwertige Rohstoffe zu gewährleisten, welche sich besonders für die Einnahme eignen, wird auch zum Anbau geraten, beziehungsweise eine Tendenz dahingehend ausgesprochen(2).

Welche Alternativen gibt es zu Andorn?

Neben Andorn gibt es zahlreiche weitere, pflanzliche Hilfsmittel, denen eine heilende Wirkung bei Erkältungsbeschwerden, Magen-Darm Problemen oder Hautproblemen nachgesagt wird. Zwei dieser Beispiele sind:

  • Wermutkraut: Wermut weist, ähnlich wie Andorn, auch ein hohes Aufkommen von Bitterstoffen und ätherischen Ölen auf. Es wird ebenfalls seit der Antike als Heilpflanze eingesetzt. Zahlreiche Studien belegen die genannten Wirkungen bereits(9). Wermutkraut kann Appetit anregen, die Verdauung fördern und bei Hautentzündungen helfen.
  • Purpur-Sonnenhut:  Dem als Purpurner-Sonnenhut bezeichneten Heilkraut wird seit mehreren Jahren heilende Eigenschaften in Bezug auf Erkältungskrankheiten zugesagt. Die antioxidantischen Wirkungen sind denen von Andorn sehr ähnlich(10). Der Gebrauch der Heilpflanze ist umstritten. Einige klinische Studien wiesen der Pflanze gewissen Nebenwirkungen nach. Andere wiederum nannten keinerlei Nebenwirkungen(11).

Welche Nebenwirkungen hat Andorn?

Bei jeglichen Studien und wissenschaftlichen Artikeln wird darauf hingewiesen, dass Andorn bisher keine Nebenwirkungen nachgesagt werden können(12). Grundlegend kannst du also davon ausgehen, dass du Andorn ohne Bedenken zu dir nehmen kannst.

Dennoch weisen einige Hersteller daraufhin, die Dosierungsempfehlungen ernst zu nehmen. Du kannst mit einer kleinen Dosis Andorn deine Verträglichkeit testen und dich langsam rantasten.

Wirkt Andorn in der Krebstherapie und gegen Diabetes Typ-2?

Durch seine vielversprechenden antioxidantischen Eigenschaften wird Andorn eine heilende Wirkung in der Krebstherapie und auch in Verbindung mit der Krankheit Diabetes-Typ-2 zugesprochen. Doch wie stichhaltig sind diese Behauptungen?

Wirkung gegen Diabetes-Typ-2

In Mexiko werden Andorn ähnliche Heilpflanzen bereits seit Jahren zur Bekämpfung von Diabetes-Typ-2 erfolgreich eingesetzt. Um die Wirkung von Andorn zu erforschen, wurde eine Studie angelegt, die das Ganze näher betrachten soll.

Das Resultat der Studie ist, dass die positiven Auswirkungen auf die Erkrankung nicht signifikant genug waren, um sie erfolgreich zu nennen. Die Behandlung mit der konkurrierenden Heilpflanze lieferte deutlich bessere Ergebnisse(13).

Eine anschließend durchgeführte Studie legte dennoch nahe, die Ergebnisse noch einmal zu prüfen und eine weitere intensivere Studie zu dieser Thematik durchzuführen. Da eine Neubewertung der Methodik zu positiven Ergebnissen führen kann(14).

Wirkung in der Krebstherapie

Durch das hohe bioaktive und antioxidative Potenzial wird die Wirkung von Andorn auch in der Krebstherapie intensiv untersucht. Einige Studien sprechen sich daher bereits für die Verwendung und positiven Auswirkungen aus(2).

Dennoch müssen weitere, gut konzipierte, klinische Studien zu festen wissenschaftlichen Beweisen führen.Denn Andorn wird zwar eine Antikrebsaktivität nachgesagt, jedoch wird in dem Bereich zu wenig geforscht.

In einer weiteren Studie wurde die Zytotoxizität gegen humane Melanomkrebszelllinien untersucht. So konnte herausgefunden werden, dass Fraktionen von Andorn auf menschliche Melanomkrebszelllinien Anwendung gefunden haben(15).

Weitere Studien sollen demnach die Eigenschaften und die Synergie bestimmter Verbindungen näher bestimmen, was für die Umsetzung von Pflanzenextrakten in die Krebsbehandlung von wesentlicher Bedeutung ist(15).

Bildquelle: serezniy / 123rf

Einzelnachweise (16)

1. Bobilya D., Heim K., Tagliaferro A.:Flavonoid antioxidants: chemistry, metabolism and structure-activity relationships. 2001; Published 2002 Oct 16. Doi:10.1016/S0955-2863(02)00208-5
Quelle

2. Aćimović M, Jeremić K, Salaj N, Gavarić N, Kiprovski B, Sikora V, Zeremski T. Marrubium vulgare L.: A Phytochemical and Pharmacological Overview. Molecules. 2020 Jun 24;25(12):2898. doi: 10.3390/molecules25122898. PMID: 32599693; PMCID: PMC7355696.
Quelle

3. Andrade S.,Bittencourt C., Couto A., Filho V., Júnior L., Lemos M., Oliveira A., Santin J.:Gastroprotective activity of methanol extract and marrubiin obtained from leaves of Marrubium vulgar L.;Published 2011 Jul 07.Doi:10.1111/j.2042-7158.2011.01321.x.
Quelle

4. Amri B, Martino E, Vitulo F, Corana F, Kaâb LB, Rui M, Rossi D, Mori M, Rossi S, Collina S. Marrubium vulgare L. Leave Extract: Phytochemical Composition, Antioxidant and Wound Healing Properties. Molecules. 2017 Oct 28;22(11):1851. doi: 10.3390/molecules22111851. PMID: 29143793; PMCID: PMC6150401.
Quelle

5. Meyre-Silva C, Yunes RA, Schlemper V, Campos-Buzzi F, Cechinel-Filho V. Analgesic potential of marrubiin derivatives, a bioactive diterpene present in Marrubium vulgare (Lamiaceae). Farmaco. 2005 Apr;60(4):321-6. doi: 10.1016/j.farmac.2005.01.003. PMID: 15848207.
Quelle

6. Khaje H, Bazi S, Amini-Borojeni N, Niazi A A, Bokaeian M, et al. Phytochemical Analysis, Antibacterial Activity of Marrubium vulgare L against Staphylococcus aureus in vitro, Zahedan J Res Med Sci. 2014 ; 16(10):60-64.
Quelle

7. Yousefi K, Fathiazad F, Soraya H, Rameshrad M, Maleki-Dizaji N, Garjani A. Marrubium vulgare L. methanolic extract inhibits inflammatory response and prevents cardiomyocyte fibrosis in isoproterenol-induced acute myocardial infarction in rats. Bioimpacts. 2014;4(1):21-7. doi: 10.5681/bi.2014.001. Epub 2014 Feb 27. PMID: 24790895; PMCID: PMC4005279.
Quelle

8. Castillo-España P., Estrada-Carrillo M., Estrada-Soto S., Herrera-Chi J., Hernandez-Nuñez E., Huerta-García M., Reyes-Martínez E., Sierra-Ovando Á., Vergara-Galicia J.: Vasorelaxant Effect of Ethanolic Extracts from M. Vulgare: Mexican Medicinal Plant as Potential Source for Bioactive Molecules Isolation. 2013; 3(1): 1-5.
Quelle

9. Craciunescu, O., Constantin, D., Gaspar, A. et al. Evaluation of antioxidant and cytoprotective activities of Arnica montana L. and Artemisia absinthiumL. ethanolic extracts. Chemistry Central Journal 6, 97 (2012). https://doi.org/10.1186/1752-153X-6-97
Quelle

10. Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2(2):CD000530. Published 2014 Feb 20. doi:10.1002/14651858.CD000530.pub3
Quelle

11. Manayi A, Vazirian M, Saeidnia S. Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. Pharmacogn Rev. 2015;9(17):63-72. doi:10.4103/0973-7847.156353
Quelle

12. HMPC Committee on Herbal Medicinal Products: The medicinal uses of white horehound: a summary of the scientific conclusions reached by HMPC. European Medicines Agency, 2014. EMA/HMPC/446032/2013
Quelle

13. Herrera-Arellano A, Aguilar-Santamaría L, García-Hernández B, Nicasio-Torres P, Tortoriello J. Clinical trial of Cecropia obtusifolia and Marrubium vulgare leaf extracts on blood glucose and serum lipids in type 2 diabetics. Phytomedicine. 2004 Nov;11(7-8):561-6. doi: 10.1016/j.phymed.2004.01.006. PMID: 15636168.
Quelle

14. Rodríguez Villanueva J, Martín Esteban J, Rodríguez Villanueva L. A Reassessment of the Marrubium Vulgare L. Herb's Potential Role in Diabetes Mellitus Type 2: First Results Guide the Investigation toward New Horizons. Medicines (Basel). 2017;4(3):57. Published 2017 Aug 2. doi:10.3390/medicines4030057
Quelle

15. Kozyra M, Korga A, Ostrowska M, Humeniuk E, Adamczuk G, Gieroba R, Makuch-Kocka A, Dudka J. Cytotoxic activity of methanolic fractions of different Marrubium spp. against melanoma cells is independent of antioxidant activity and total phenolic content. FEBS Open Bio. 2020 Jan;10(1):86-95. doi: 10.1002/2211-5463.12755. Epub 2019 Dec 2. PMID: 31691511; PMCID: PMC6943230.
Quelle

16. Bouterfas K, Mehdadi Z, Elaoufi MM, Latreche A, Benchiha W. Antioxidant activity and total phenolic and flavonoids content variations of leaves extracts of white Horehound (Marrubium vulgare Linné) from three geographical origins. Ann Pharm Fr. 2016 Nov;74(6):453-462. doi: 10.1016/j.pharma.2016.07.002. Epub 2016 Aug 21. PMID: 27553439.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Bobilya D., Heim K., Tagliaferro A.:Flavonoid antioxidants: chemistry, metabolism and structure-activity relationships. 2001; Published 2002 Oct 16. Doi:10.1016/S0955-2863(02)00208-5
Gehe zur Quelle
Pharmakologischer Überblick
Aćimović M, Jeremić K, Salaj N, Gavarić N, Kiprovski B, Sikora V, Zeremski T. Marrubium vulgare L.: A Phytochemical and Pharmacological Overview. Molecules. 2020 Jun 24;25(12):2898. doi: 10.3390/molecules25122898. PMID: 32599693; PMCID: PMC7355696.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Andrade S.,Bittencourt C., Couto A., Filho V., Júnior L., Lemos M., Oliveira A., Santin J.:Gastroprotective activity of methanol extract and marrubiin obtained from leaves of Marrubium vulgar L.;Published 2011 Jul 07.Doi:10.1111/j.2042-7158.2011.01321.x.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Amri B, Martino E, Vitulo F, Corana F, Kaâb LB, Rui M, Rossi D, Mori M, Rossi S, Collina S. Marrubium vulgare L. Leave Extract: Phytochemical Composition, Antioxidant and Wound Healing Properties. Molecules. 2017 Oct 28;22(11):1851. doi: 10.3390/molecules22111851. PMID: 29143793; PMCID: PMC6150401.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Meyre-Silva C, Yunes RA, Schlemper V, Campos-Buzzi F, Cechinel-Filho V. Analgesic potential of marrubiin derivatives, a bioactive diterpene present in Marrubium vulgare (Lamiaceae). Farmaco. 2005 Apr;60(4):321-6. doi: 10.1016/j.farmac.2005.01.003. PMID: 15848207.
Gehe zur Quelle
Phytochemische Analyse
Khaje H, Bazi S, Amini-Borojeni N, Niazi A A, Bokaeian M, et al. Phytochemical Analysis, Antibacterial Activity of Marrubium vulgare L against Staphylococcus aureus in vitro, Zahedan J Res Med Sci. 2014 ; 16(10):60-64.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Yousefi K, Fathiazad F, Soraya H, Rameshrad M, Maleki-Dizaji N, Garjani A. Marrubium vulgare L. methanolic extract inhibits inflammatory response and prevents cardiomyocyte fibrosis in isoproterenol-induced acute myocardial infarction in rats. Bioimpacts. 2014;4(1):21-7. doi: 10.5681/bi.2014.001. Epub 2014 Feb 27. PMID: 24790895; PMCID: PMC4005279.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Castillo-España P., Estrada-Carrillo M., Estrada-Soto S., Herrera-Chi J., Hernandez-Nuñez E., Huerta-García M., Reyes-Martínez E., Sierra-Ovando Á., Vergara-Galicia J.: Vasorelaxant Effect of Ethanolic Extracts from M. Vulgare: Mexican Medicinal Plant as Potential Source for Bioactive Molecules Isolation. 2013; 3(1): 1-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Craciunescu, O., Constantin, D., Gaspar, A. et al. Evaluation of antioxidant and cytoprotective activities of Arnica montana L. and Artemisia absinthiumL. ethanolic extracts. Chemistry Central Journal 6, 97 (2012). https://doi.org/10.1186/1752-153X-6-97
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2(2):CD000530. Published 2014 Feb 20. doi:10.1002/14651858.CD000530.pub3
Gehe zur Quelle
Pharmakologische Bewertung
Manayi A, Vazirian M, Saeidnia S. Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. Pharmacogn Rev. 2015;9(17):63-72. doi:10.4103/0973-7847.156353
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Zusammenfassung
HMPC Committee on Herbal Medicinal Products: The medicinal uses of white horehound: a summary of the scientific conclusions reached by HMPC. European Medicines Agency, 2014. EMA/HMPC/446032/2013
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Herrera-Arellano A, Aguilar-Santamaría L, García-Hernández B, Nicasio-Torres P, Tortoriello J. Clinical trial of Cecropia obtusifolia and Marrubium vulgare leaf extracts on blood glucose and serum lipids in type 2 diabetics. Phytomedicine. 2004 Nov;11(7-8):561-6. doi: 10.1016/j.phymed.2004.01.006. PMID: 15636168.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Rodríguez Villanueva J, Martín Esteban J, Rodríguez Villanueva L. A Reassessment of the Marrubium Vulgare L. Herb's Potential Role in Diabetes Mellitus Type 2: First Results Guide the Investigation toward New Horizons. Medicines (Basel). 2017;4(3):57. Published 2017 Aug 2. doi:10.3390/medicines4030057
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kozyra M, Korga A, Ostrowska M, Humeniuk E, Adamczuk G, Gieroba R, Makuch-Kocka A, Dudka J. Cytotoxic activity of methanolic fractions of different Marrubium spp. against melanoma cells is independent of antioxidant activity and total phenolic content. FEBS Open Bio. 2020 Jan;10(1):86-95. doi: 10.1002/2211-5463.12755. Epub 2019 Dec 2. PMID: 31691511; PMCID: PMC6943230.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Versuch
Bouterfas K, Mehdadi Z, Elaoufi MM, Latreche A, Benchiha W. Antioxidant activity and total phenolic and flavonoids content variations of leaves extracts of white Horehound (Marrubium vulgare Linné) from three geographical origins. Ann Pharm Fr. 2016 Nov;74(6):453-462. doi: 10.1016/j.pharma.2016.07.002. Epub 2016 Aug 21. PMID: 27553439.
Gehe zur Quelle
Testberichte