
Unsere Vorgehensweise
Der Wirkstoff Arjuna ist im europäischen Raum noch relativ unbekannt. Dabei wurde Arjuna bereits in uralten ayurvedischen Schriften beschrieben und seit vielen Jahren angewendet. Denn in Indien schätzt man den dort heimischen Baum Terminalia Arjuna wegen seiner heilenden und stärkenden Wirkung auf das Herz. Es ist auch kein Zufall, dass der Baum denselben Namen trägt wie der gleichnamige Krieger Arjuna aus der indischen Mythologie.
In unserem Arjuna-Test 2023 erklären wir dir, was genau Arjuna ist, wie es verwendet wird und welche Effekte auch tatsächlich wissenschaftlich gefestigt sind. Wir informieren dich, welche Kriterien du vor dem Kauf beachten sollst, sodass du das beste Produkt für dich findest und geben detaillierte Antwort auf die häufigst gestellten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Arjuna ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das häufig auch mit dem botanischen Begriff Terminalia Arjuna bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um die rötliche Innenschicht aus der Rinde des Arjunabaumes, der vorwiegend in Indien wächst.
- Arjuna-Präparate findet man am häufigsten in Pulverform. Es gibt sie aber auch als Kapseln oder Tabletten. Seltener sind sie als Tinkturen und in Kombination mit anderen Wirkstoffen erhältlich.
- In zahlreichen Studien konnte bestätigt werden, dass Arjuna eine positive Wirkung auf das Herz und die Herzkranzgefässe hat. Es wirkt mitunter blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, antioxidativ und stärkend auf die Herzwand.
Arjuna Test: Favoriten der Redaktion
#AffiliateLink
#AffiliateLink
#AffiliateLink
Kauf- und Bewertungskriterien für Arjuna
Beim Kauf von Arjuna gibt es unterschiedliche Kriterien, die du beachten sollst. Diese können sich nämlich im Preis und in der Qualität bemerkbar machen.
Einnahmeform
Das Rohmaterial wird in der Regel vor der Verpackung gereinigt, getrocknet und geprüft. Auf dem Markt wird Arjuna in folgenden Formen angeboten:
Pulver
Die häufigste Variante ist Arjuna in Pulverform. Geeignet ist die Einnahme von Pulver für jene, die nur ungern Tabletten schlucken und das Präparat lieber in einer Flüssigkeit wie Orangensaft oder im Müsli vermischen. Beim Pulver bekommt man oftmals auch viel mehr Füllmenge zu einem attraktiveren Preis.
Kapseln
Auch sehr häufig wird Arjuna in Kapseln angeboten. Durch ihre Gelatinekapseln sind sie besser als Tabletten zu schlucken und werden mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Du kannst die Kapseln zwar auch aufdrehen und in Flüssigkeit einmischen, das würde sich auf Dauer aber nicht rechnen, weshalb du dann lieber auf Arjuna in Pulverform greifen sollst. Sie eignen sich auch sehr gut für unterwegs.
Tabletten
Eine weitere Einnahmeform von Arunja sind Tabletten. Sie werden ebenso mit einem Schluck Wasser eingenommen. Da Arjuna-Tabletten gepresst sind, können sie auch mit einem Mörser zerstampft und unter das Getränk oder Müsli gemischt werden. Tabletten sind ebenso wie Kapseln gut einzuteilen und zu transportieren.
Tinkturen/Kräutergetränk
Seltener findet man Arjuna als Flüssigpräparat. Es gibt Tinkturen, die nur Arjuna als Extrakt in einer alkoholischen Lösung enthalten und es gibt Tinkturen, die neben Arjuna noch weitere Kräuteressenzen enthalten. Eine weitere Form ist ein gegorenes Kräutergetränk, dass neben Arjuna noch Weißdorn, Ashwaganda und weitere Zutaten enthält.
Der Vorteil von flüssigen Präparaten ist der, dass die Aufnahme viel schneller und direkter geschieht. Bei Kapseln dauert es hingegen viel länger, bis die Gelatineschicht von der Magensäure zersetzt und Arjuna aufgespalten wird. Der Nachteil ist hingegen wieder, dass Tinkturen von allen Einnahmeformen die teuerste Variante sind.
Füllmenge
Die Füllmenge bzw. das Füllgewicht unterscheiden sich grundsätzlich schon durch die unterschiedlichen Produktarten.
Pulver wird häufig in 100 g Verpackungen angeboten. Es gibt aber auch deutlich größere Packungen, sodass sich ein Vergleichen lohnt.
Tipp: Brich den Preis der Produkte auf 100 Gramm oder auf eine Stückzahl herunter. So kannst du besser vergleichen und das günstigste Angebot für dich finden.
Kapseln und Tabletten werden hauptsächlich in Stückzahl angegeben. In einer gewöhnlichen Verpackung befinden sich zumeist 60 Stück. Aber es gibt natürlich auch hier Unterschiede.
Tinkturen befinden sich zumeist in kleinen Tinkturflaschen von 120 ml oder in größeren Flaschen von 500 ml.
Biologisch
Auf dem Markt findest du viele biologische Arjuna-Produkte. Aus der ayurvedischen Sicht heraus, sollte deine Wahl wenn immer möglich auf ein biologisches Produkt fallen. Auch aus dem Grund heraus, dass der Baum Terminalia arjuna in einem tropischen Land heimisch ist, sind biologische und geprüfte Waren zu bevorzugen. Auf welche Siegel du achten musst, damit du bei der Auswahl sicher gehen kannst, erklären wir dir im nächsten Schritt.
Qualitätssiegel
Es gibt eine Vielzahl an Bio-Siegeln, die es für den Verbraucher schwer machen, den Überblick zu behalten. Deshalb wurden von der EU und vom deutschen Staat zwei Siegel ins Leben gerufen, um eine Einheitlichkeit zu gewährleisten:
- Bio-Lebensmittel, die nach den Vorschriften des Europäischen Gerichtshofes hergestellt wurden, müssen nämlich seit 2012 mit dem Euro-Blatt-Logo etikettiert werden. Darauf befindet sich der Code der Kontrollstelle und die Herkunft, die mit „EU-Landwirtschaft“, „Nicht-EU-Landwirtschaft“ oder „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ angegeben wird.
- Das deutsche staatliche Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung wurde 2001 ins Leben gerufen, um den Verbrauchern eine einheitliche Kennzeichnung anzubieten. Dieses Siegel kann zusätzlich zum verpflichtenden EU-Siegel verwendet werden.
„BDIH geprüfte Schwermetallbelastung“ vom Bundesamt der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel.
Verpackung
Die Verpackung spielt beim Kauf von Arjuna sicherlich nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem solltest du dir im Vorhinein überlegen, ob du viel unterwegs bist und Arjuna auch außerhalb einnehmen möchtest. Dafür eignen sich grundsätzlich schon mal Kapseln und Tabletten.
Aber auch die richtige Verpackung kann dir ein versehentliches Ausleeren, oder Verschütten ersparen.
Für unterwegs solltest du deshalb auf gut verschließbare Behälter, am besten mit Druckverschluss oder Schraubverschluss achten. Für zu Hause eignen sich hingegen stabile Behälter, die nicht umkippen können. Das können Verpackungen aus Karton, Plastik oder noch besser getöntem Glas sein.
Sie geben keine Fremdgerüche auf das Produkt ab und filtern aufgrund der Färbung dennoch die meisten UV-Strahlen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Arjuna kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Arjuna zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näher zubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Arjuna?
Gibt man den Begriff Arjuna in Suchmaschinen ein, wird man direkt mit verschiedenen Begriffsdefinitionen konfrontiert. Arjuna ist nämlich auch eine gleichnamige japanische Anime-Serie aus dem Jahre 2001, die erdnahen Asteroiden werden Arjuna-Asteroiden genannt und es gibt auch den Arjuna-Award, der in Indien an Sportler verliehen wird. Arjuna ist aber auch eine mythologische Gestalt des Hinduismus, die u. a. mit unserem Thema und Produkt sogar zusammenhängt. Doch dazu später mehr.
- Arjuna stammt aus der Rinde des Arjunabaumes, der vorwiegend in Indien wächst. Im Ayurveda wird das herzstärkende Pulver seit vielen hunderten Jahren geschätzt und verehrt. (AmatusSamiTahera / pixabay)
Bei dem Produkt, das wir hier beschreiben möchten, handelt es sich um einen Wirkstoff, der aus der Rinde des Arjuna-Baumes gewonnen wird. Der Arjuna Baum, der auch Echte Myrobalane, Terminalia glabrata oder vorwiegend Terminalia arjuna genannt wird, ist in weiten Teilen Indiens heimisch. Er kann zwischen 20 – 26 m hoch werden und wächst hauptsächlich an Flüssen.
Arjuna wird in den Suchmaschinen häufig mit Aronia verwechselt. Bei Aronia handelt es sich allerdings um eine Beere, von der es eine viel grössere Produktauswahl gibt.
Der immergrüne Baum hat lederartige Blätter in einer länglichen, ovalen Form. Die Blüten sind gelb und rispenartig und öffnen sich im Herbst zum ersten Mal. Im Winter entwickeln sich daraus flügelartige Früchte. Im Ayurveda wird neben diesen Früchten hauptsächlich die Rinde des Baumes verwendet.
Diese Rinde ist von außen weiß-gräulich und blättert regelmäßig in großen, flachen Stücken ab. Die innere Schicht der Rinde ist rötlich. Sie wird abgetragen und zu einem Pulver verarbeitet.
Bedeutung und Herkunft des Begriffes Arjuna
Arjuna aus dem Arjuna Baum ist eng mit der hinduistischen Mythologie verbunden ist. Der Baum teilt seinen Namen nämlich mit der indischen Heldenfigur Arjuna.
Die Mahabharata ist eine der bekanntesten Epen Indiens und vergleichbar mit der Heiligen Schrift im Christentum. In ihr steht, dass Arjuna Krishnas Dialogpartner und ein Kämpfer war. Als der Held vor einem Kampf mut- und kraftlos war, schickten ihm die Götter den Arjuna-Baum auf die Erde.
Dieser Baum verhalf ihm wieder zu neuer körperlicher und emotionaler Stärke. So werden dem Baum nach diesem Epos positive Wirkungen auf Seele und Körper zugeschrieben. Er solle stärkend auf das Herz, Gefühle und die Seele wirken.
Welche Wirkstoffe enthält Arjuna?
Das rötliche Pulver aus der Rinde des Arjunabaumes enthält Glykoside, große Mengen an Flavonoiden, Tanninen, Phytosterolen und Mineralien wie Calcium, Magnesium, Zink und Kupfer. Es wurde festgestellt, dass Glykoside auf das Herz wirken, indem sie die Schlagkraft steigern und die Herzfrequenz senken.
Flavonoide haben antioxidative, entzündungshemmende und blutfettsenkende Wirkungen. Tannine sind pflanzliche Gerbstoffe, Phytosterole sind pflanzliche Hormone, die in der Medizin bei Prostatavergrößerungen eingesetzt werden. (2)
Wie wirkt Arjuna?
Im Nachfolgenden gehen wir auf verschiedene Wirkungsweisen von Arjuna ein.
Wirkung auf das Herz
In der Ayurvedischen Lehre wird Arjuna für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Viele klinische Studien und experimentelle Studien mit Tieren haben gezeigt, dass Arjuna eine blutdrucksenkende, durchblutungsfördernde, antioxidative und antihypertrophe (hypertroph = Wachsen von Gewebe oder Organen) Wirkung hat. (4, 8, 9)
Ebenso konnte seine vorteilhafte Wirkung bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße erwiesen werden. Denn die Rinde hat eine signifikante Wirkung auf die Kontraktionskraft des Herzens, es erhöht den Fluss der Koronararterien und schützt die Herzwand vor Durchblutungsschäden. (3, 4)
In einer Studie, in der 85 Männer mit einer chronischen Brustenge (angina pectoris) und Durchblutungsstörung (Ischämie) teilnahmen, verbesserten sich die Belastungsparameter unter Arjuna signifikant im Vergleich zur Placebogruppe.
Die Teilnehmer führten einen Belastungstest auf dem Laufband sowie klinische Tests durch. Die eine Gruppe erhielt alle 8 Stunden 500 mg Terminalia arjuna, eine andere Gruppe erhielt ein gefäßerweiterndes Präparat und die andere Gruppe erhielt ein Placebo. Beim Vergleich der beiden Präparate wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
Während der Therapie mit Terminalia arjuna konnten keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen festgestellt werden. (1)
- Arjuna ist seit vielen Jahren im indischen Raum für seine positiven Effekte auf das Herz und den Blutkreislauf beliebt. Die Einnahme sollte allerdings stets von einem Facharzt begleitet werden. (Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)
In einer anderen Studie mit Ratten ging hervor, dass Terminalia arjuna einen signifikanten Anstieg von inneren Antioxidantien bewirkte. In allen Gruppen, die nur mit Arjuna behandelt wurden, zeigte sich sogar eine konservierte Herzwand.
Bei der Gruppe, die mit einem schädigenden Mittel behandelt wurde, zeigten sich durch die Gabe von Arjuna bessere Erholungswerte. Die Gabe von Arjuna konnte somit das Herz besser vor Schädigungen schützen. (3)
Wirkung bei Diabetes
Arjuna hat neben kardioprotektiven Eigenschaften auch eine antidiabetische Wirkung. Es wirkt sich ausgleichend auf einen hohen Blutzuckerspiegel aus und könnte in der Diabetes-Therapie mit geringeren Nebenwirkungen zum Einsatz kommen. (5)
Wirkung bei hohen Blutfettwerten
Das Pulver des Arjunabaumes wirkt sich auch nachweislich positiv auf zu hohe Blutfettwerte aus. (2)
Weitere Wirkungen
Weiters konnte auch bestätigt werden, dass Arjuna harntreibend, gerinnungshemmend, antioxidativ und positiv auf Prostaglandin wirkt, das bei der Hormonbildung, bei Entzündungsprozessen und bei der Schmerzvermittlung eine Rolle spielt. (2, 9)
Für wen ist die Einnahme von Arjuna sinnvoll?
Die Einnahme von Terminalia Arjuna ist für jene sinnvoll, die die Funktion ihres Herz-Kreislauf-Systems verbessern möchten und nach einem natürlichen Produkt suchen. Arjuna kann bei leichten Beschwerden eine Alternative oder ein Zusatz zu herkömmlichen, schulmedizinischen Methoden sein, wenn diese von einem Arzt begleitet werden.
- Arjuna ist kein Ersatz für eine regelmäßige Untersuchung beim Facharzt. Die Einnahme sollte mit dem Arzt besprochen und koordiniert werden. (Bildquelle: Steve Buissinne / pixabay)
Wie du in den Studien gelesen hast, hatte Arjuna auch eine herzschützende Funktion. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass Arjuna auch zur Prävention sinnvoll ist. Menschen, die schwere Herzprobleme haben, sollen das Präparat nur in Absprache mit dem Arzt verwenden.
Für Kinder, Schwangere und stillende Mütter ist die Einnahme von Arjuna abzuraten, da die Studienlage hier fehlt und ungewiss ist. (2, 4)
Gibt es unterschiedliche Arten von Arjuna?
Der Rohstoff der Arjuna-Rinde bleibt derselbe, es gibt jedoch Unterschiede in der späteren Verarbeitung. Achte beim Kauf auf den Hinweis, ob es sich um Arjuna-Extrakt oder um das vollwertige Pulver der Rinde handelt.
Bei Tinkturen ist klar, dass der Arjuna-Extrakt in einer alkoholischen Flüssigkeit vermengt ist. Bei den anderen Einnahmeformen können allerdings auch Füll- und Hilfsstoffe wie Kieselerde, Reismehl, Magnesiumsalz etc. verarbeitet sein.
Vergleiche die Produkte auf dieses Merkmal hin und überprüfe, ob es sich um sinnvolle Hilfsstoffe handelt, die auch deiner Gesundheit und deinem Portemonnaie dienen.
Wie ist Arjuna zu dosieren?
Die Dosierung von Arjuna hängt natürlich von der Form des Präparates ab. Für Kapseln, Pulver, Tabletten oder Tinkturen gelten jeweils andere Dosierungen. Aber auch innerhalb der Produktkategorie gibt es Abweichungen. Das liegt unter anderem auch daran, dass nicht immer nur der Wirkstoff Arjuna verarbeitet wird, wodurch sich das Präparat streckt.
Die nachfolgende Tabelle fasst die durchschnittlichen Angaben mehrerer Produkte zusammen und soll dir eine ungefähre Vorstellung über die Einnahme geben. Halte dich bitte unbedingt an die Angaben in der Packungsbeilage und besprich dein Vorhaben vorab mit deinem Arzt. Er kennt deinen Gesundheitszustand und kann die Einnahme mit dir begleiten.
Einnahmeform | ungefähre Dosierung |
---|---|
Pulver | ca. 2 mal täglich ein Teil des Teelöffels in Wasser auflösen und zu den Mahlzeiten einnehmen |
Kapseln und Tabletten | ca. 1 – 3 Kapseln/Tabletten täglich zu den Mahlzeiten mit etwas Wasser einnehmen |
Tinktur | ca. 20 – 30 Tropfen 2 mal täglich |
Welche Nebenwirkungen hat Arjuna?
Arjuna ist kein Arzneimittel, sondern ein Nahrungsergänzungsmittel, das für jeden ohne Rezept und frei zugänglich ist. Solltest du jedoch Probleme mit dem Herzen und der Durchblutung haben oder dich in Kürze einem medizinischen Eingriff unterziehen, dann sollst du dich nicht selbst mit Arjuna therapieren. Konsultiere unbedingt einen Facharzt und besprich mit ihm dein Vorhaben.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Achte deshalb auf eine gesunde Lebensweise.
In Studien konnten bisher keine signifikanten Nebenwirkungen festgestellt werden. (1)Es ist dokumentiert, dass Arjuna auch in Verbindung mit anderen konventionellen Arzneimitteln ein gutes Sicherheitsprofil aufweist. (9)Es gibt jedoch nur wenige Daten über den konkreten Wirkungsmechanismus.
Das heißt, in welcher Form und Dosierung Arjuna eingenommen werden soll und ob das Rohmaterial oder ein wässriger oder alkoholischer Extrakt verwendet werden soll, ist bisher nicht festgelegt. (7)
Es fehlen auch toxikologische Studien und seine Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln. (7) Um das therapeutische Potenzial von Terminalia arjuna zu untersuchen, müssten klinische Studien mit einer großen Anzahl an Probanden durchgeführt werden. (6)
Was kosten Arjuna-Produkte?
Der Preis von Arjuna-Produkten hängt sehr stark von der Einnahmeform, der Verpackungsgröße bzw. dem Füllinhalt und der Qualität ab. Generell sind Produkte in Pulverform günstiger als Kapseln und Tabletten. Am teuersten sind Tinkturen.
Produkt | Preis |
---|---|
100g Pulver | ca. 5 – 18 Euro |
60 Kapseln | ca. 4 – 42 Euro |
60 Tabletten | ca. 5 – 32 Euro |
125 ml – 500 ml Tinktur | ca. 15 – 75 Euro |
Wo kann ich Arjuna-Produkte kaufen?
Arjuna-Produkte sind in lokalen Apotheken und Drogerien oder in Onlineshops erhältlich. Bei Onlineshops findest du häufig Arjuna-Produkte zu günstigeren Angeboten. Hier wirst du mitunter fündig:
- amazon
- ayurveda-marktplatz.de
- ayurveda-handel.de
- cosmoveda.de
Welche Alternativen gibt es zu Arjuna?
Neben Arjuna gibt es in der Naturheilmedizin noch weitere Alternativen, die wir kurz vorstellen möchten:
Weißdorn
Weißdorn gehört zur Gattung der Rosengewächse, die in Europa, vor allem aber in Nordamerika weit verbreitet sind. Sie haben weiße Blüten, die sich zu den typischen roten Früchten entwickeln. Dem Weißdorn wird eine positive Wirkung bei Herzproblemen nachgesagt.
In Studien konnte dies mehrfach nachgewiesen werden. Weißdorn wird insbesondere bei Herzinsuffizienz, bei abnehmender Herzleistung, Herzenge, Bluthochdruck mit Herzmuskelschwäche, leichte Veränderungen des Herzrhythmus und Arteriosklerose eingesetzt.
Außerdem hat es eine signifikant positive Wirkung auf zu hohen Blutzucker und den Fettstoffwechsel, es wirkt stärkend auf das Immunsystem und ist angstlösend. (10, 11)
Ashwaganda
Ashwaganda ist auch unter dem Begriff Schlafbeere oder Winterkirsche bekannt. Ihre Wirkung steht nicht direkt im Zusammenhang mit dem Herzen, im Ayurveda wird sie allerdings für Energie, Leistungsfähigkeit, Ruhe und Stärke geschätzt.
In Studien konnte eine signifikante Verbesserung bei Schilddrüsenunterfunktion, bei generalisierter Schwäche und zur Verbesserung der Muskelkraft sowie der neuromuskulären Koordination festgestellt werden. (8, 12)
Bildquelle: Ndianfoodimages / 123rf
Einzelnachweise (12)
1.
Bharani A, Ganguli A, Mathur LK, Jamra Y, Raman PG. Efficacy of Terminalia arjuna in chronic stable angina: a double-blind, placebo-controlled, crossover study comparing Terminalia arjuna with isosorbide mononitrate. Indian Heart Journal. 2002 Mar-Apr;54(2):170-175.
Quelle
2.
Dwivedi S (November 2007). "Terminalia arjuna Wight & Arn.—A useful drug for cardiovascular disorders". Journal of Ethnopharmacology. 114 (2): 114–29. doi:10.1016/j.jep.2007.08.003. PMID 17875376.
Quelle
3.
Karthikeyan K, Bai BR, Gauthaman K, Sathish KS, Devaraj SN (October 2003). "Cardioprotective effect of the alcoholic extract of Terminalia arjuna bark in an in vivo model of myocardial ischemic reperfusion injury". Life Sciences. 73 (21): 2727–39. doi:10.1016/S0024-3205(03)00671-4. PMID 13679240.
Quelle
4.
Meghwani H, Prabhakar P, Mohammed SA, Seth S, Hote MP, Banerjee SK, Arava S, Ray R, Maulik SK (July 2016). "Beneficial effects of aqueous extract of stem bark of Terminalia arjuna (Roxb.), An ayurvedic drug in experimental pulmonary hypertension". J. Ethnopharmacol. 16. doi:10.1016/j.jep.2016.07.029. PMID 27401289.
Quelle
5.
Mohanty IR, Borde M, Kumar C S, Maheshwari U. Dipeptidyl peptidase IV Inhibitory activity of Terminalia arjuna attributes to its cardioprotective effects in experimental diabetes: In silico, in vitro and in vivo analyses. Phytomedicine. 2019;57:158-165. doi:10.1016/j.phymed.2018.09.195
Quelle
6.
Kaur N, Shafiq N, Negi H, et al. Terminalia arjuna in Chronic Stable Angina: Systematic Review and Meta-Analysis. Cardiol Res Pract. 2014;2014:281483. doi:10.1155/2014/281483
Quelle
7.
Kapoor D, Vijayvergiya R, Dhawan V. Terminalia arjuna in coronary artery disease: ethnopharmacology, pre-clinical, clinical & safety evaluation. J Ethnopharmacol. 2014;155(2):1029-1045. doi:10.1016/j.jep.2014.06.056
Quelle
8.
Sandhu JS, Shah B, Shenoy S, Chauhan S, Lavekar GS, Padhi MM. Effects of Withania somnifera (Ashwagandha) and Terminalia arjuna (Arjuna) on physical performance and cardiorespiratory endurance in healthy young adults. Int J Ayurveda Res. 2010;1(3):144-149. doi:10.4103/0974-7788.72485
Quelle
9.
Amalraj A, Gopi S. Medicinal properties of Terminalia arjuna (Roxb.) Wight & Arn.: A review. J Tradit Complement Med. 2016;7(1):65-78. Published 2016 Mar 20. doi:10.1016/j.jtcme.2016.02.003
Quelle
10.
Orhan IE. Phytochemical and Pharmacological Activity Profile of Crataegus oxyacantha L. (Hawthorn) - A Cardiotonic Herb. Curr Med Chem. 2018;25(37):4854-4865. doi:10.2174/0929867323666160919095519
Quelle
11.
Pittler MH, Guo R, Ernst E. Hawthorn extract for treating chronic heart failure. Cochrane Database Syst Rev. 2008;(1):CD005312. Published 2008 Jan 23. doi:10.1002/14651858.CD005312.pub2
Quelle
12.
Sharma AK, Basu I, Singh S. Efficacy and Safety of Ashwagandha Root Extract in Subclinical Hypothyroid Patients: A Double-Blind, Randomized Placebo-Controlled Trial. J Altern Complement Med. 2018;24(3):243-248. doi:10.1089/acm.2017.0183
Quelle