
Unsere Vorgehensweise
In unserer heutigen Gesellschaft sieht man leider immer öfter, dass Personen bei kleinen Verletzungen oder Prellungen zum Arzt gehen, um sich hoch dosierte Schmerzmittel verschreiben zu lassen. Diese vergessen jedoch, dass es genügend homöopathische Mittel gegen ihre Beschwerden gibt, welche weniger Nebenwirkungen als chemisch produzierte Produkte besitzen. Einer dieser pflanzlichen Mittel ist Arnika, welches wir dir im Verlauf dieses Beitrags näher vorstellen wollen.
Falls du Hilfe bei deiner Kaufentscheidung suchst, wollen wir dir mit unserem großen Arnika Test 2022 dabei helfen, das für dich beste Arnika- Produkt zu finden. Wir haben für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, damit du bei deiner Kaufentscheidung weißt worauf du achten musst. Zudem haben wir dir die unterschiedlichen Arnika- Produkte miteinander verglichen und dir die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Arnika Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Arnika
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arnika ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Arnika und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Arnika sinnvoll?
- 4.3 Welche Pflanzenteile werden von Arnika verarbeitet?
- 4.4 Was kosten Arnika Produkte?
- 4.5 Wo kann ich Arnika kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Arnika gibt es?
- 4.7 Wie ist Arnika zu dosieren?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu Arnika?
- 4.9 Welche Nebenwirkungen kann Arnika auslösen?
- 4.10 Was sollte ich bei der Anwendung von Arnika beachten?
- 4.11 Darf Arnika bei Kindern und Babys angewendet werden?
Das Wichtigste in Kürze
- Arnika ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die in den europäischen Mittel- und Hochgebirgen wachsen. In vielen Ländern steht diese Pflanze jedoch unter Naturschutz.
- Der Arnika- Wirkstoff kann neben physischen Beschwerden wie stumpfe Verletzungen, rheumatische Beschwerden oder Muskelproblemen auch bei psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen oder bei einem Zerschlagenheitsgefühl helfen.
- Grundsätzlich kannst du Arnika verarbeitet als Salbe, Creme, Tinktur, Öl oder Globuli erwerben. Die meisten Hersteller bieten je nach Produktvariation unterschiedliche Potenzen an, die den Verdünnungsgrad widerspiegeln.
Arnika Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Arnika- Salbe
Die Kneipp Arnika- Salbe ist zur äußerlichen Behandlung von stumpfen Verletzungen sowie für Muskel- oder Gelenkschmerzen bestens geeignet. Die Salbe besitzt einen Arnikagehalt von 10g Arnikablütenauszug auf 100g der Creme und kann auch über einen längeren Zeitraum mehrfach täglich angewendet werden.
Du solltest jedoch beachten, dass die Salbe laut Hersteller nicht für Kinder unter 12 geeignet ist. Zudem sollte sie nicht bei Überempfindlichkeit oder Allergien gegenüber Korbblütlern, Soja oder Erdnüssen angewendet werden.
Das beste Arnika-Massageöl
Das WELEDA Arnika- Massageöl hilft dir bei Verspannungen und Verkrampfungen der Muskeln. Sie fördert die Durchblutung und macht kräftig die Hautfunktionen und hält sie elastisch. Gerade für Sportler ist das Massageöl optimal, da es die Muskulatur lockert und somit vor unangenehmen Muskelkater schützen kann.
Weiterhin wurde die Hautverträglichkeit des Produktes dermatologisch bestätigt. Du solltest jedoch beachten, dass das Öl laut Hersteller nur auf unverletzter Haut und nicht auf Schleimhäuten angewendet werden darf.
Das beste Arnika- Globuli
Das Green North Arnika- Globuli könnten dir neben deinen physischen Beschwerden wie Verstauchungen oder Prellungen auch bei psychischen Beeinträchtigungen wie ein Zerschlagenheitsgefühl oder Schlaflosigkeit helfen.
Obwohl dieses Produkt kein homöopathisches Mittel ist, kann es rezeptfrei erworben werden. Die Anwendung bei Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen wird jedoch laut Hersteller abgeraten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Arnika
Beim Kauf von Arnika solltest du auf diese unterschiedlichen Aspekte achten:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Arnikagehalt
Je nach Produkttyp verarbeitet der Hersteller einen unterschiedlich hohen Arnikagehalt in sein Produkt. Je höher dieser Arnikagehalt, desto stärker kann das jeweilige Produkt gegen deine Beschwerden wirken.
Zudem unterscheiden sich die Messwerte bzw. Bezeichnungen zwischen den jeweiligen Produktvariationen. Zum Beispiel wird die Arnika- Dosierung in Arnika- Salben und Arnika- Globuli grundsätzlich unterschiedliche Arnika- Dosierungen.
Du solltest jedoch beachten, dass stärker nicht unbedingt besser heißt. Je höher die Dosis, desto stärker können bestimmte Nebenwirkungen eintreten.
Bei einer falschen Dosierung kann es zudem sein, dass sich grundsätzlich die Chancen auf den Eintritt von Nebenwirkungen erhöht.
Du solltest dich daher bei Fertigpräparaten immer an die vorgegebene Dosierung aus dem Beipackzettel halten bzw. an die Angaben welche dir dein Arzt oder Apotheker gegeben hat.
Zusatzstoffe
In manchen Produkten werden neben dem Arnika weitere Zusatzstoffe verarbeitet, die die Beschwerden in den jeweiligen Anwendungsbereichen zusätzlich lindern sollen. Inhaltsstoffe mit synthetischen Konservierungsstoffen oder Duftstoffen können jedoch weitere Nebenwirkungen enthalten.
Beachte: Die meisten Inhaltsstoffe sind jedoch meist pflanzlich und haben grundsätzlich weniger bis kaum Nebenwirkungen.
Trotzdem könnten sie für dich gefährlich sein, da sie zum Beispiel Allergien auslösen, da du auf den jeweiligen Wirkstoff allergisch sein könntest. Daher lohnt es sich immer einen Blick auf den Beipackzettel werfen, um diese zusätzlichen Inhaltsstoffe zu identifizieren.
Du solltest dich immer bei deinem Arzt oder Apotheker über mögliche negative Auswirkungen oder über die Verträglichkeit informieren, wenn du dir über einen Inhaltsstoff unsicher bist.
Hersteller und Herkunft der Pflanze
Der Hersteller eines Produktes kann sehr viel über die Qualität des jeweiligen Produktes aussagen. Bekannte Hersteller verarbeiten das Produkt nach einem hohen Qualitätsstandard mit möglichst wenigen Nebenwirkungen.
Falls du dir beim Kauf eines unsicher bist, kannst du dich über den jeweiligen Hersteller nochmals genauer informieren.
Je mehr Informationen über die Verarbeitung bzw. Verarbeitungsqualität gegeben wird, desto qualitativ besser wird das Produkt in der Wirkung sein. Somit erhöhen sich deine Chancen auf eine positive Behandlung deinen Beschwerden.
Zudem solltest du darauf achten, dass die Ernte der Arnika- Pflanze nicht gegen Naturschutzvorschriften verstoßen hat und sie nachhaltig angebaut wurde. Um weiterhin die Umwelt nicht zu belasten, würden wir dir heimische Arnika- Produkte empfehlen, da diese keine langen Transportwege zurücklegen mussten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arnika ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Arnika zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Arnika und wie wirkt es?
Die berühmteste Arnika- Pflanze ist jedoch die „Arnica Montana“, welche auch als Engel- oder Wolfsblume bezeichnet wird. In vielen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, ist diese Pflanze jedoch sehr vom aussterben gefährdet und genießt daher besonderen Schutz.
Durch die enthaltenen Inhaltsstoffe wirkt das Arnika- Extrakt vor allem:
- hemmend auf das Bakterienwachstum
- antientzündlich
- schmerzstillend
- entzündungshemmend (1)
Durch homöopathische Verdünnungen eignet sich der Arnika- Wirkstoff, neben der äußerlichen Behandlung auch für die innerliche Behandlung.
Diese ist jedoch eher kritisch zu sehen, da bei der Behandlung Nebenwirkungen im Bezug auf das Herz-Kreislaufsystem möglich sind.
Die Hauptangriffspunkte, an denen Arnika helfen kann sind das Herz- Kreislauf- System, der Stütz- und Bewegungsapparat und die Haut.
Wirkung bei physischen Schmerzen
Der Hauptanwendungsbereich des Arnika- Wirkstoffes sind bei Verletzungen und Gewebeschäden aller Art.
Nach wissenschaftlichen Belegen ist der Wirkstoff in der Lage Blutungen, Schmerzen und Schwellungen günstig zu beeinflussen (2, 3).
Trotzdem gibt es auch Studien, welche nicht zu einem gleichen positiven Ergebnis kommen in den jeweiligen Kategorien kommen. (4, 5).
Auch hilft die Heilpflanze bei der Durchblutung und wärmt die Haut. Sportler benutzten Arnika- Präparate für die Milderung bei Muskelzerrungen bzw. präventiv oder repressiv gegen Muskelkater. Jedoch konnte dieser Effekt laut Studien nicht nachgewiesen werden (6, 7).
Durch die schmerzmildernden und antibakteriellen Inhaltsstoffe ist die Arnika- Pflanze auch für die Behandlung von Verspannungen oder Entzündungen geeignet, zudem kann sie die Heilung günstig beeinflussen (8).
Wirkung bei psychischen Erkrankungen
Laut Studien hilft der Arnika- Wirkstoff zudem bei psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen wie Depressionen, Mattigkeit, Schlaflosigkeit oder bei einem Schockzustand nach einem Unfall.
Um solche psychischen Erkrankungen behandeln zu können, wird eine Arnika- Tinktur oder Arnika- Globuli angewendet. Für eine Selbstbehandlung empfehlen wir dir Potenzen zwischen D6- D12.
Diese Wirkungen wurden jedoch bis jetzt zu wenig durch klinische Studie getestet. Daher kann man in diesem Bereich noch keine bedeutsamen Aussagen treffen.
Wann und für wen ist die Einnahme von Arnika sinnvoll?
Gerade für Verletzungen beim Sport oder bei körperlichen Tätigkeiten können die Wirkstoffe die schnelle Heilung positiv beeinflussen. Studien zeigen jedoch keine Verbesserung im Thema Muskelzerrungen oder Muskelkater (10).
Zudem können die bisherigen Studien keine Wirkung bei der positiven Beeinflussung von Blutergüssen feststellen (11).
Beachte: Viele Arnika- Produkte sind nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet!
Typische Beschwerden die man mit Arnika behandeln könnte, sind:
- Blutergüsse
- Verstauchungen, Überdehnungen oder Zerrungen
- Zahnschmerzen
- Muskelkater
Arnika kann neben der Behandlung von physischen Beschwerden auch für psychische Beschwerden eingesetzten werden. Typische Symptome, bei denen Arnika als homöopathisches Arzneimitteln helfen könnte, sind:
- Zerschlagenheitsgefühl
- Übelkeit oder Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Vermeidung von körperlicher Bewegung
Da der Arnika- Wirkstoff ein homöopathisches Mittel darstellt, sollte bei schlimmeren Verletzungen oder die Behandlung nicht anschlägt, immer ein Facharzt aufgesucht werden.
Welche Pflanzenteile werden von Arnika verarbeitet?
- Wurzelstock: Für die homöopathische Zubereitung wir der getrocknete Wurzelstock verwendet. Der wesentliche Wirkstoff sind die darin enthaltenen ätherische Öle
- Blüten: Die Wirkung als Heilpflanze beruht auf den Blüten der Pflanze, diese Enthalten auch ätherische Öle und Flavonoiden.
Die ätherischen Öle sind bei beiden Pflanzenteilen identisch und haben eine entzündungshemmende, blutdrucksenkende und wundheilende Wirkung.
Was kosten Arnika Produkte?
Produktkategorie | Preis |
---|---|
Arnika- Salbe | zirka 4- 10€/100 Gramm |
Arnika- Tinktur | zirka 9- 13€/100 Gramm |
Arnika- Globuli | zirka 10-18€ |
Arnika- Öl | zirka 12- 25€ |
Der Preisunterschied in den jeweiligen Kategorien ergibt sich primär aus dem Arnikagehalt im Produkt. Zusätzlich werden in den Produktkategorien Arnika-Öl und Arnika-Salbe zusätzliche Inhaltsstoffe mit unterschiedlich hohem Mehrwert verarbeitet, welche sich später im Preis widerspiegelt.
Wo kann ich Arnika kaufen?
- (Online-) Apotheke
- Drogerie
- Amazon.de
- Internetseiten der jeweiligen Hersteller
Gerade, wenn du Arnika- Produkte im Alltag häufiger verwendest, solltest du Vorteilspakete über das Internet kaufen. Diese sind auf die Menge gerechnet preiswerter als die Einwegprodukte aus dem Einzelhandel.
Welche Arten von Arnika gibt es?
Arnika als Hausmittel
Im Bereich der Hausmittel wird aus der Pflanze meist eine Tinktur hergestellt, welche im späteren Verlauf für Umschläge oder Einreibungen dienen. Für die Herstellung benötigst du getrocknete Arnika- Blüten, welche du in der Apotheke kaufen kannst. Falls du diese Heilpflanze im eigenen Garten anbauen willst, benötigst du Laub- oder Rosenerde vermischt mit etwas Sand.
Beachte: In vielen Ländern steht diese Heilpflanze unter Naturschutz und darf daher nicht in freier Wildbahn gesammelt werden!
Diese Anwendungsart kann gegen Gelenkerkrankungen, Furunkel oder Insektenstiche helfen soll. Zudem kann die Arnika- Tinktur bei Mund- und Rachenentzündungen als Mundspülung verwendet werden.
Einen Arnika- Aufguss kannst du aus den Blüten der Pflanze herstellen. Dieser Aufguss wird abgekühlt und für kühlende Umschläge verwendet, welcher gegen Prellungen, Sonnenbrand oder Insektenstiche helfen kann.
Arnika als Fertigpräparat
Im Bereich der Fertigpräparate wird Arnika in verschiedenen Formen verarbeitet. Die bekanntesten Fertigzubereitungen sind Salben, Globuli oder Öle auf die wir im Folgenden nähere Informationen geben wollen:
- Salbe: Arnika- Salben gibt es in unterschiedlich hohen Arnika- Gehalten, welche je nach Beschwerden ausgewählt werden kann. Sie ist zur äußerlichen Anwendung entwickelt und kann bei Verstauchungen, Prellungen oder Blutergüssen helfen. Meist werden solche Produkte mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen kombiniert, um weitere positive Effekte hinzuzufügen. Weiterhin sind die meisten Arnika- Salben sehr hautfreundlich und können regelmäßig angewendet werden.
- Globuli: Arnika- Globulin kann neben den physischen Beschwerden, wie Prellungen oder Verstauchungen, auch bei psychischen Problemen angewendet werden. Symptome bei der Arnika- Globuli helfen kann sind Abgeschlagenheit, Mattigkeit oder die Überempfindlichkeit gegen Schmerz. Je nach Beschwerdetyp kannst du auch hier zwischen unterschiedlichen Potenzen wählen. Zudem ist diese Produktart auch für Babys oder Kleinkinder geeignet.
- Öl: Arnika-Öl wird primär gegen Muskelverspannungen, Nackenverspannungen oder für das Vorbeugen von Muskelkater verwendet. Zudem kann es aber auch gegen Gelenkerkrankungen, Arthritis oder Rheuma helfen. Meist werden zum eigentliche Öl weiter Inhaltsstoffe hinzufügt, welche gegen Verspannungen und Entzündungen helfen sollen. Durch diese möglichen positiven Wirkungen ist diese Produktart von Sportlern sehr gefragt. Studien können jedoch diese positiven Eigenschaften nicht belegen.
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Arnika- Tinktur | Kann daheim hergestellt werden, meist kostengünstiger als Fertigpräparate, universelle Einsetzbarkeit | muss erst hergestellt werden, keine vorgeschriebene Dosierung, durch den Artenschutz der Pflanze schwieriger an Arnika- Blüten zu gelangen |
Arnika- Salbe | universelle Einsetzbarkeit, kann auch zur Nachbehandlung von Unfallfolgen benutzt werden, meist mit anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen kombiniert, kann regelmäßig angewendet werden, in unterschiedlichen Potenzen erhältlich | nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet |
Arnika- Globuli | kann neben physischen auch bei psychischen Problemen helfen, für alle Altersklassen geeignet, in unterschiedlichen Potenzen erhältlich | meist etwas teurer |
Arnika- Öl | meist mit anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen kombiniert, kann regelmäßig angewendet werden | meist etwas teurer |
Da du nun ausreichend Informationen über die Produktvielfalt von Arnika gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch weitere Informationen über die Dosierung, Nebenwirkungen und Alternativen mitgeben. Zudem erklären wir dir, was du grundsätzlich bei der Verwendung von Arnika beachten solltest.
Wie ist Arnika zu dosieren?
Wenn Arnika als Hausmittel- Tinktur genutzt wird, sollte sie vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden, da es ansonsten zu Haut- und Schleimhautreizungen kommen kann.
Bei Fertigpräparaten mit Arnika, wie Salben, Gele, Öle oder Cremen sollten sie sich immer an die Dosierung halten, welche du in der Packungsbeilage findest bzw. dein Arzt dir empfohlen hat.
Kleine Blessuren können mit Arnika-D6 behandelt werden, welche die am häufigsten genutzte Dosierung darstellt. Diese Dosierung kannst du problemlos in diversen Geschäften erwerben.
Höhere Potenzen wie Arnika- C200 werden vor allem bei schweren Verletzungen oder bei Spätfolgen zurückliegender Umfälle genutzt.
Diese Dosierung sollte jedoch immer nur mit der Absprache eines Homöopathen verabreicht werden.
Welche Alternativen gibt es zu Arnika?
Für einen besseren Überblick haben wir dir im Folgenden die wichtigsten Alternativen zusammengefasst:
Alternative | Erläuterung |
---|---|
Teufelskralle | Die enthaltenen Bitterstoffe besitzen eine entzündungshemmende und schmerzmildernde Wirkung. Sie können bei Gelenkschmerzen, Rückenbeschwerden oder Rheuma helfen (12). |
Weidenrindenextrakt | Aufgrund des enthaltenen Pflanzenwirkstoffs „Salcinin“ besitzt sie ein ähnliche Wirkung wie die Acetylsalicylsäure, welche in Aspirin enthalten ist. Daher kann sie bei Kopfschmerzen oder Fiebererkrankungen helfen (13). |
Bromelain | Bromelain ist ein Enzym, welches aus der Ananas entnommen wird. Es hat eine ähnliche Wirkung wie der Arnika- Wirkstoff und kann bei Schwellungen und Entzündungen helfen (14). |
Capsaiciniode | Dieser Wirkstoff wird aus dem Cayennepffer hergestellt und kann gegen Rückschmerzen helfen. Zudem ist er entzündungshemmend und kann gegen Schmerzen helfen. Auch von Ärzten wird Capsaiciniod in einer hoch dosierten From bei der Behandlung von Nervenschäden benutzt (15). |
Welche Nebenwirkungen kann Arnika auslösen?
- Bei längerer Anwendung können sich Ekzeme bzw. Hautveränderungen entwickeln
- Die Anwendung auf geschädigter Haut kann zu Hautentzündungen oder Bläschenbildung führen
- Bei unsachgemäßer Anwendung von einer hoch konzentrierten Tinktur kann es zu toxischen Hautreaktionen bis hin zum Absterben von Hautgewebe kommen.
- Bei einer innerlichen Einnahme, die keine homöopathische Verdünnung darstellt, kann es zu Durchfall, Schwindel, Nasenbluten und Herzrhythmusstörungen kommen
Falls du solche Nebenwirkungen bei der Anwendung von einem Arnika- Produkt verspürst, empfehlen wir dir dringend einen Arzt aufzusuchen.
Was sollte ich bei der Anwendung von Arnika beachten?
Weiterhin sollten keine Arnika- Produkte verwendet werden, wenn du eine bekannte Allergie gegen Korbblüter (Asteraceae) besitzt. Typische Symptome einer solchen Allergie sind juckende Haut, Niesreiz, Behinderung des Nasenatmung oder Schwellungen im Gesicht.
Bei bei der Anwendung von vielen Arnika- Produkte -primär Salben und Cremen – informiert der Hersteller darüber, dass der Wirkstoff nicht in einen direkten Kontakt mit offenen Wunden, Schleimhäuten und Augen kommen sollte.
Darf Arnika bei Kindern und Babys angewendet werden?
Beachte: Die Behandlung von Schwangeren und Kindern sollte aber stets in Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Gerade bei Babys oder Kindern, welche schmerzempfindlicher als Erwachsene sind, hat Arnika eine große Bedeutung. Vor einer Operation können solche Präparate vorsorglich verabreicht werden, um möglicherweise die Schmerzen nach der Operation lindern können. Aber auch die Wundheilung könnte durch den Wirkstoff beschleunigt werden.
Bildquelle: filmfoto/ 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
Effectiveness and Safety of Arnica montana in Post-Surgical Setting, Pain and Inflammation.
Iannitti T, Morales-Medina JC, Bellavite P, Rottigni V, Palmieri B. Effectiveness and Safety of Arnica montana in Post-Surgical Setting, Pain and Inflammation. Am J Ther. 2016 Jan-Feb;23(1):e184-97. doi: 10.1097/MJT.0000000000000036. PMID: 25171757.
Quelle
2.
Widrig R, Suter A, Saller R, Melzer J. Choosing between NSAID and arnica for topical treatment of hand osteoarthritis in a randomised, double-blind study. Rheumatol Int. 2007 Apr;27(6):585-91.
Quelle
3.
Johannes Wilkens
NATUR UND MEDIZIN, 2003, Taschenbuch
Quelle
4.
Homeopathic arnica for prevention of pain and bruising: randomized placebo-controlled trial in hand surgery.
Stevinson C, Devaraj VS, Fountain-Barber A, Hawkins S, Ernst E. Homeopathic arnica for prevention of pain and bruising: randomized placebo-controlled trial in hand surgery. J R Soc Med. 2003 Feb;96(2):60-5. doi: 10.1258/jrsm.96.2.60. PMID: 12562974; PMCID: PMC539394.
Quelle
5.
Homeopathic Arnica in postoperative haematomas: a double-blind study.
Ramelet AA, Buchheim G, Lorenz P, Imfeld M. Homeopathic Arnica in postoperative haematomas: a double-blind study. Dermatology. 2000;201(4):347-8. doi: 10.1159/000051551. PMID: 11146347.
Quelle
6.
Adkison JD, Bauer DW, Chang T. The effect of topical arnica on muscle pain. Ann Pharmacother. 2010 Oct;44(10):1579-84.
Quelle
7.
Pumpa KL, Fallon KE, Bensoussan A, Papalia S. The effects of topical Arnica on performance, pain and muscle damage after intense eccentric exercise. Eur J Sport Sci. 2014;14(3):294-300.
Quelle
8.
Arnica compositum, Hekla lava and Acidum Nitricum Together are Superior to Arnica compositum Alone in the Local Treatment of Symptomatic Calcific Periarthritis of the Shoulder: A Pilot Study.
Zanella S, Buccelletti F, Franceschi F, Ramponi C, Spagnolli F, Sacchetti G, Oliva G, Lumachi F. Arnica compositum, Hekla lava and Acidum Nitricum Together are Superior to Arnica compositum Alone in the Local Treatment of Symptomatic Calcific Periarthritis of the Shoulder: A Pilot Study. Rev Recent Clin Trials. 2018;13(2):150-155. doi: 10.2174/1574887113666180319165700. PMID: 29557754.
Quelle
9.
Kučera M, Kolar P, Barna M, Kučera A, Hladiková M. Arnica/Hydroxyethyl salicylate combination spray for ankle distortion: a four-arm randomised double-blind study. Pain Res Treat. 2011;2011:365625.
Quelle
10.
Gulick DT, Kimura IF, Sitler M, Paolone A, Kelly JD. Various treatment techniques on signs and symptoms of delayed onset muscle soreness. J Athl Train. 1996 Apr;31(2):145-52.
Quelle
11.
Effects of topical arnica gel on post-laser treatment bruises.
Alonso D, Lazarus MC, Baumann L. Effects of topical arnica gel on post-laser treatment bruises. Dermatol Surg. 2002 Aug;28(8):686-8. doi: 10.1046/j.1524-4725.2002.02011.x. PMID: 12174058.
Quelle
12.
Effectiveness and safety of Devil's Claw tablets in patients with general rheumatic disorders.
Warnock M, McBean D, Suter A, Tan J, Whittaker P. Effectiveness and safety of Devil's Claw tablets in patients with general rheumatic disorders. Phytother Res. 2007 Dec;21(12):1228-33. doi: 10.1002/ptr.2288. PMID: 17886223.
Quelle
13.
Willow bark extract STW 33-I in the long-term treatment of outpatients with rheumatic pain mainly osteoarthritis or back pain.
Uehleke B, Müller J, Stange R, Kelber O, Melzer J. Willow bark extract STW 33-I in the long-term treatment of outpatients with rheumatic pain mainly osteoarthritis or back pain. Phytomedicine. 2013 Aug 15;20(11):980-4. doi: 10.1016/j.phymed.2013.03.023. Epub 2013 Jun 2. PMID: 23731658.
Quelle
14.
Perioperative Bromelain Therapy after Wisdom Teeth Extraction - A Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blinded, Three-Armed, Cross-Over Dose-Finding Study.
Bormann KH, Weber K, Kloppenburg H, Staude P, Koch A, Meiser P, Gellrich NC. Perioperative Bromelain Therapy after Wisdom Teeth Extraction - A Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blinded, Three-Armed, Cross-Over Dose-Finding Study. Phytother Res. 2016 Dec;30(12):2012-2019. doi: 10.1002/ptr.5707. Epub 2016 Sep 6. Erratum in: Phytother Res. 2017 Mar;31(3):516. PMID: 27601419.
Quelle
15.
Molecular pharmacological approaches to effects of capsaicinoids and of classical antisecretory drugs on gastric basal acid secretion and on indomethacin-induced gastric mucosal damage in human healthy subjects (mini review).
Szabó IL, Czimmer J, Szolcsányi J, Mózsik G. Molecular pharmacological approaches to effects of capsaicinoids and of classical antisecretory drugs on gastric basal acid secretion and on indomethacin-induced gastric mucosal damage in human healthy subjects (mini review). Curr Pharm Des. 2013;19(1):84-9. doi: 10.2174/13816128130112. PMID: 22946903.
Quelle