
Unsere Vorgehensweise
Produkte aus Aronia-Beeren erobern gerade als neues Superfoods unsere Küchen. Dabei vielfach als Wunderbeere angepriesen, sollen sie antioxidativ, entzündungshemmend, blutdruck- und cholesterinsenkend wirken. Doch wie viel Wunder ist wirklich dran an dieser erbsengroßen Beere? Was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Aronia-Produkte gibt es und worauf solltest du bei ihrer Einnahme achten? Welche Kaufkriterien gibt es für Aronia-Produkte?
Auf all diese Fragen haben wir in unserem großen Aronia-Produkte Test 2023 Antworten für dich gefunden. So werden wir dir hier nicht nur alle notwendigen Informationen zu Aronia-Produkten näher bringen, sondern dir auch alle wichtigen Hintergründe zu Inhaltsstoffen, Anwendung und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirkung der Aronia-Beeren mit auf den Weg geben.
Das Wichtigste in Kürze
- Aronia-Beeren stammen ursprünglich aus Nordamerika und werden erst seit dem 20. Jahrhundert auch in Europa angebaut. Bereits die amerikanischen Ureinwohner nutzten die Beeren aufgrund ihrer heilenden Wirkung. Auch heute sind sie im Bereich der Naturheilkunde zur unterstützenden Behandlung von Krankheiten im Einsatz.
- Die Vielfalt für Aronia-Produkte ist schier grenzenlos. Hier kannst du dich entscheiden zwischen frischen oder getrockneten Beeren, Säften, Tees, Pulvern, Konfitüren und Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei können diese Produkte zu 100 % aus Aronia-Beeren bestehen oder Anteile von Aronia-Beeren enthalten.
- Medizinische Studien zu den tatsächlich heilenden Wirkungen der Aronia-Beeren sind bisher noch nicht eindeutig und teilweise widersprüchlich. Fest steht jedoch, dass Aronia-Beeren und -Produkte eine gesunde Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung sein können.
Aronia Test: Favoriten der Redaktion
- Aronia+ Aronia
- Alpha Foods Aronia
- Aronia+ Aronia
- Doppelherz Aronia
- Das beste Aronia Pulver
- Der beste Aronia Saft
- Die besten getrockneten Aronia Beeren
Aronia+ Aronia
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Nicht nur die Wirkstoffe sind einzigartig, sondern auch die Qualität. Aronia+ Immun ist laktosefrei, glutenfrei und gelatinefrei. Es enthält keine künstlichen Farbstoffe, sondern nur natürliche Aromen, die für einen angenehmen Geschmack sorgen. Hergestellt wird Aronia+ Immun nach höchsten Ursapharm Qualitätsstandards in Deutschland, sodass Du Dich darauf verlassen kannst, ein hochwertiges Produkt für Deine Gesundheit in den Händen zu halten.
Alpha Foods Aronia
Die in Aronia enthaltenen Adaptogene sind biologisch aktive Pflanzenstoffe, die deinem Organismus helfen, sich erhöhten körperlichen und emotionalen Stresssituationen anzupassen. Unsere hochreinen Extrakte werden ohne Alkohol und chemische Lösungsmittel gewonnen und sind frei von toxischen Extraktionsrückständen. So profitierst du von einer einzigartigen und natürlichen Wirkstoffkombination, die optimal aufeinander abgestimmt ist.
Aronia+ Aronia
Entdecke Aronia+ Immun, das innovative Nahrungsergänzungsmittel in Form von praktischen Trinkampullen, das speziell entwickelt wurde, um dein Immunsystem optimal zu unterstützen. Die einzigartige +Formel von Aronia+ vereint die gesundheitsfördernden Eigenschaften des antioxidativen Aroniasaftes mit den wertvollen Immunmineralien Zink und Selen sowie ausgewählten B-Vitaminen und Vitamin D3.
Doppelherz Aronia
Entdecke die Kraft der Aronia mit Doppelherz Nahrungsergänzungsmittel Kapseln – eine Kombination aus Coenzym Q10, Vitaminen und Zink, die deinen Körper in Topform bringen. Coenzym Q10 ist ein natürlicher Bestandteil deines Körpers, von dem etwa 45% in den Mitochondrien deiner Zellen gespeichert sind. Diese winzigen Kraftwerke spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und in der Energieproduktion.
Das beste Aronia Pulver
Das Bio Aronia Pulver von Green Panda besteht zu 100 % aus Bio Aronia-Beeren aus regionalem Anbau in Österreich. Es ist komplett vegan und zudem frei von Aromen, Zusatz- und Konservierungsstoffen. Zudem ist es sehr vitamin- und ballaststoffreich, dass es eine ideale Nahrungsmittelergänzung darstellt.
Durch seine Verpackung in der Dose und die feine Mahlung lässt es sich ideal portionieren. Dank der intensiven Farbe und der Vielzahl an Nährstoffen der Aronia-Beeren lassen sich die verschiedensten Speisen und Getränke nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich aufwerten, ohne dabei mit einem aufdringlichen Aroma den Geschmack zu beeinträchtigen.
Der beste Aronia Saft
Mit dem 100 % Bio Aronia-Muttersaft im 3 Liter Saftpack von Aronia Original Naturprodukte bist du für einen ganzen Monat bestens vorbereitet. Als Direktsaft enthält er ausschließlich Aronia-Beeren in Bio-Qualität und aus regionalem Anbau. Er ist vegan, glutenfrei und frei von Aroma- oder Zuckerzusätzen.
Der Geschmack ist sehr intensiv und leicht süß bis säuerlich-herb. Mit Hilfe eines Zapfhahns lässt sich der Saft einfach portionieren und kann mit Wasser verdünnt oder als Schorle getrunken werden.
Die besten getrockneten Aronia Beeren
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die getrockneten Bio Aronia Beeren kbA von Howa wurden nach der EG-Öko-Verordnung in der Urkaine angebaut und besitzen damit eine hochwertige Bio-Qualität. Trotz des Trocknungsprozesses haben sie nichts von ihren wertvollen Inhaltsstoffen eingebüßt, sondern sind reich an Vitaminen und Antioxidantien.
Sie stellen nicht nur für dein Frühstücksmüsli oder -joghurt eine ideale Bereicherung dar. Die kleinen Vitamin-Bomben lassen sich auch prima zum Kochen und Backen verwenden. Dabei verfeinern sie deine Gerichte mit ihrem säuerlichen, mild süßen Aroma. Gerade, wenn du es weniger süß magst, sind diese getrockneten Beeren eine gute Alternative zu Rosinen. Aufgrund ihrer festen Konsistenz empfiehlt es sich, sie vorher in Wasser einzuweichen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Aronia Produkte
Sobald du dich im Internet auf die Suche nach Aronia begibst, wirst du auf eine Fülle an Informationen und Produkten stoßen, bei der man schnell den Überblick verlieren kann. Wenn du dich dafür entscheidest, ein Produkt aus Aronia zu kaufen, können dir die folgenden Kriterien deine Entscheidung erleichtern:
Mit der für dich passenden Entscheidung, kannst du dabei nicht nur Geld sparen, sondern darüber hinaus auch sicherstellen, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Generell gilt: Achte grundlegend immer auf eine hohe Qualität und frage bei Bedarf nach den Zertifikaten der Hersteller und lass dir diese gegebenenfalls zeigen.
Darreichungsform
Die Vielfalt an Produkten mit Aronia ist groß. Es gibt praktisch nichts, was es nicht gibt. Du hast hier die Auswahl zwischen frischen oder getrockneten Beeren, Säften, Tees, Pulvern, Kapseln oder Konfitüren.
Damit du bei der ganzen Auswahl den richtigen Überblick behältst, haben wir dir in der folgenden Liste kurz zusammengefasst, was du dir unter den verschiedenen Formen vorstellen kannst:
- Frische Beeren: Die Hochsaison für frische Aronia-Beeren liegt im August und September. Im rohen Zustand sind sie nur bedingt genießbar, da der hohe Anteil an Gerbstoffen zu einem säuerlich-herben Geschmack führt und sie zuweilen ein pelziges Gefühl auf der Zunge hinterlassen. Sie eignen sich vor allem für die Weiterverarbeitung. So kannst du aus ihnen zum Beispiel selbst Konfitüre, Desserts oder Sirup herstellen.
- Getrocknete Beeren: Im getrockneten Zustand sind die Beeren ebenso vielseitig einsetzbar. Du kannst sie einfach zwischendurch snacken, sie als Topping für dein Müsli oder auch als Zutat zum Kochen und Backen verwenden. Ihre Herstellung erfolgt meist über die Gefriertrocknung der ganzen Früchte. Bei diesem sehr schonenden Trocknungsverfahren bleibt ein Großteil der Inhaltsstoffe erhalten.
- Säfte: Grundlegend kannst du hier zwischen reinen Aronia-Säften oder Mischsäften unterscheiden. Reine Aronia-Säfte bekommst du in den verschiedensten Varianten, als Muttersaft, Direktsaft oder Nektar. In Mischsäften werden die Aronia-Beeren oft mit süßeren Fruchtsäften, etwa aus Birnen oder Äpfeln, kombiniert.
- Tees: Für die Teeherstellung werden entweder getrocknete Aronia-Beeren oder Aroniatrester verwendet. Hier kannst du wählen zwischen Früchtetees aus 100 % Aronia-Beeren oder Fruchttee-Mischungen mit Anteilen von Aronia-Beeren. Weitere Bestandteile können dann Holunder, Brombeeren, Acai, Goji-Beeren, Hibiskus, Apfelstücke, Orangenschalen oder Ingwer sein.
- Pulver: Zur Herstellung von Aronia-Pulver werden die Trester, das heißt die festen Pflanzenbestandteile, die bei der Saft-Herstellung zurückbleiben, verwendet. Diese werden zunächst getrocknet und dann fein zermahlen. Aronia-Pulver eignet sich perfekt für die Zubereitung von Shakes und Smoothies oder als Ergänzung für Müslis und Joghurt- oder Quarkspeisen.
- Kapseln: Für diese Form wird in der Regel ein Extrakt, meist in Pulverform, aus Aronia-Beeren verwendet. Auch hier hat kann man auswählen zwischen Produkten, die nur reines Aronia-Beeren-Extrakt enthalten, oder Kombi-Präparaten mit weiteren Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Selen, Zink oder Acerola.
- Konfitüre: Auch hier findest du zweierlei Varianten, sowohl reine Aronia-Konfitüren mit bis zu 75 % Fruchtgehalt als auch Konfitüren mit Fruchtmischungen oder besonderen Gewürzmischungen. Darüber hinaus gibt es Konfitüren ohne Zuckerzusatz. Diese sind dann meist mit Stevia oder Xylit gesüßt.
Dosierung
Aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe kann der Verzehr großer Mengen von Aronia Produkten zu Bauchschmerzen führen. Daher besteht die Empfehlung, bestimmte Mengenvorgaben nicht zu überschreiten sowie Aronia-Produkte nach dem Essen zu sich zu nehmen.
Für getrocknete Beeren oder Produkte aus den getrockneten Beeren gelten 15 Gramm als eine Tagesportion.
Nahrungsergänzungsmittel mit Aronia-Extrakt, können, je nach Inhaltsstoffen und ihren Anteilen, zwischen 1 bis 3 Mal pro Tag eingenommen werden. Achte hier immer auf die Anwendungsempfehlung des Herstellers.
Packungsgröße
Auch hier kann die Bandbreite, je nach Produktart, sehr groß sein. Je nachdem, ob du Aronia-Beeren erst probieren möchtest oder dir bereits einen größeren Vorrat anlegen möchtest, eignen sich unterschiedliche Packungsgrößen oder auch größere Angebotspakete für dich.
Allein für Säfte gibt es je nach Herstellungsart verschiedene Größen. Diese reichen von kleinen Flaschen mit 500 Milliliter bis hin zu großen Kanistern mit bis zu 5 Litern. Am häufigsten findet man Flaschen mit einer Füllmenge von 700 bis 750 Millilitern. Die Säfte lassen sich entweder einzeln kaufen, oder als sogenannte Monatspakete mit bis zu 6 Flaschen oder 3 Kanistern.
Auch für getrocknete Beeren und Pulver ist die Bandbreite sehr groß. Kleinen Packungen gibt es hier bereits mit 100 Gramm Füllgewicht. Großpackungen können bis zu 2 Kilogramm Aronia-Beeren enthalten. Die gängigste Größe beinhaltet 250 Gramm getrocknete Beeren.
Ähnlich wie bei den Säften gibt es auch hier die Möglichkeit größere Pakete mit mehreren Packungen zu bestellen.
Packungen mit Nahrungsergänzungsmitteln aus oder mit Aronia-Beeren-Extrakt enthalten meist 90 bis 120 Kapseln. Je nach empfohlener Verzehrmenge des Herstellers entspricht das einem Zeitraum von 1 bis 4 Monaten. Hierbei solltest du dringend auf die Vorgaben des Herstellers achten.
Weitere Inhaltsstoffe
Wie bereits weiter oben erwähnt, werden Aronia-Beeren, unter anderem wegen ihres Geschmacks, gerne mit anderen Früchten kombiniert. Dies ist vor allem bei Tees und Säften der Fall. Hier finden sich weitere Zutaten wie Säfte aus Äpfel, Birnen, Kirschen, Granatapfel oder Trauben. Zudem kann je nach Herstellungsart der Säfte Zucker zugesetzt worden sein.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln findet man oft weitere Zusätze, die die Inhaltsstoffe von Aronia noch weiter ergänzen sollen.
Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel, sowohl bei Kapseln als auch Säften, finden sich zahlreiche Präparate, die über Aronia-Extrakt hinaus noch weitere Inhaltsstoffe beinhalten, um eine möglichst umfassende Versorgung mit wichtigen Nährstoffen zu gewährleisten. Gerade hier lohnt sich ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe.
Neben Aronia-Extrakt finden sich hier, je nach Präparat oder Saft, unter anderem auch folgende, zugesetzte Inhaltsstoffe:
- Extrakte aus Cranberry, Acerola, Acai oder Goji-Beeren
- Kräuter- und Planzenextrakte, z.B. aus grünem Tee
- weitere Antioxidantion, z.B. Traubenkernextrakt (OCP), Resveratol, Quercetin
- Mineralstoffe und Spurenelemente, z. B. Magnesium, Eisen, Zink und Selen
- weitere Vitamine, z. B. Thiamin (B1), Niacin (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxin (B6), Cobalamin (B12) oder D3
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aronia Produkte kaufst
In den folgenden Abschnitten haben wir dir alle wichtigen Informationen zu Aronia-Produkten zusammengefasst, damit du hinsichtlich der Anwendung und Wirkung von Aronia sowie dem aktuellen Stand der Wissenschaft auf dem Laufenden bist.
Was ist Aronia?
Der Gattung der Apfelbeeren (Aronia) gehören 3 Arten an:
- die filzige Apfelbeere (Aronia arbutifolia)
- die schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
- die pflaumenblättrige Apfelbeere (Aronia x prunifolia, sie ist eine natürliche Hybride aus der filzigen und der schwarzen Apfelbeere)
Die filzige und die schwarze Apfelbeere werden aufgrund ihrer Früchte am häufigsten angebaut und verarbeitet. So wurden für die schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) bereits verschiedene Kulturformen mit jeweils unterschiedlichen Anteilen an Inhaltsstoffen und Eigenschaften gezüchtet. Hierzu zählen unter anderem Viking, Nero, Rubina und Hugin.
Die Früchte der Aronia-Pflanzen sind außergewöhnlich reich an sogenannten sekundären Pflanzenstoffen, welchen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden. (5, 6, 7) Zu ihren wichtigsten Inhaltsstoffen hier gehören die antioxidativ wirkenden Polyphenole. Darüber hinaus sind sie reich an Vitaminen (B1, B2, Folsäure, C und K), Mineralstoffen (Calcium und Kalium) und Spurenelementen (Eisen und Zink).
Wie wirkt Aronia?
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
Viele Studien, die die verschiedensten Wirkungen von Aronia untersuchten, wurden mit Tierversuchen oder Zelllinien durchgeführt. (8, 9, 14, 15, 16, 17, 18) Wie und in welchem Maße genau sich die hier vielfach positiven Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist oft noch unklar und muss weiterhin erforscht werden.
Entzündungshemmende Wirkung
Entzündungen sind eine natürliche Schutzreaktion des körpereigenen Immunsystems gegenüber Einflüssen, die er als fremd und damit bedrohlich einstuft. Zu diesen Einflüssen zählen Krankheitserreger, wie Bakterien und Viren, physikalische Einflüsse, wie Fremdkörper oder UV-Strahlung, oder auch körpereigene Zellen. (3)
Die erhöhte Aktivität der Immunzellen während einer Entzündung bewirkt einen Anstieg oxidativer Prozesse, was unter anderem zu einer verstärkten Freisetzung von freien Radikalen führt. (3, 4, 5) Diese können gesunde Zellen schädigen und neue Entzündungsprozesse in Gang setzen.
An dieser Stelle setzt die Wirkung der in Aronia enthaltenen Polyphenole ein. Sie wirken als Antioxidantien, speziell als Radikalfänger, und verhindern auf diese Weise nachhaltige Zellschäden und beugen oxidativem Stress vor. (6, 7)
Untersuchungen an Ratten konnten dieses Wirkprinzip bestätigen. Hier zeigte sich ein positiver Einfluss von Aronia-Saft auf Entzündungen. (8) Vergleichbare Ergebnisse beim Menschen blieben bisher aus. Hier konnten keine signifikanten Veränderungen der gängigen Entzündungswerte im Blut festgestellt werden. (2)
Blutdrucksenkende Wirkung
Ein chronisch erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) stellt ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atherosklerose („Arterienverkalkung“) und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.
Der arterielle Blutdruck wird oft als Zahlenpaar angegeben. Der erste Wert zeigt den sogenannten systolischen Druck an. Hier zieht sich der Herzmuskel zusammen, sodass das Blut aus dem Herzen herausgedrückt wird. Der zweite Wert beschreibt den diastolischen Druck. Der Herzmuskel entspannt sich und neues Blut kann in die Herzkammer fließen.
Die Wirkung von Aronia wird in diesem Zusammenhang vielfach mit der Wirkung von Diuretika verglichen. Diese bezeichnen eine Medikamentengruppe, welche harntreibend und blutdrucksenkend wirkt.
Um die blutdrucksenkende Wirkung von Aronia beim Menschen zu bestätigen, fehlt es an belastbaren klinischen Studien.
Auch hier ist die Studienlage widersprüchlich. Einige Studien bestätigen die nachhaltige Wirkung von Aronia auf den Blutdruck (12), andere wiederum stellen lediglich eine geringfügige Senkung des diastolischen Werts fest. (10, 11)
Cholesterinsenkende Wirkung
Im Körper liegt Cholesterin meist in Verbindungen mit Eiweißmolekülen als Lipoproteine vor. Je nach Eiweiß- oder Fettanteil dieser Verbindung unterscheidet man zwischen LDL (low-density-lipoprotein, das heißt ein hoher Fett- und geringer Eiweißanteil) und HDL (high-density-lipoprotein, das heißt ein hoher Eiweiß- und ein geringer Fettanteil).
Ein hoher Cholesterinwert im Blut, vor allem mit einem hohen Anteil an LDL, kann, ähnlich wie Bluthochdruck, zu Atherosklerose („Arterienverkalkung“) und damit zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Studien an Ratten zeigten hier, dass sich durch Aronia ein Anstieg des LDL-Cholesterins sowie der Triglyceride verhindern ließ. (2, 9)
Studien am Menschen konnten diesen Effekt bislang nicht eindeutig bestätigen.
Jedoch fanden die Forscher Hinweise auf geringfügige Veränderungen der im Blut vorhandenen Fettsäuren, aus denen der Körper Cholesterin bilden kann. (10) So konnte ein Anstieg an langkettigen, gesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren festgestellt werden. Diese können vom Körper schwerer in Cholesterin umgewandelt werden.
Aronia in der Krebsprävention
Bisherige Studien zu möglichen Wirkungen zur Vorbeugung oder begleitenden Behandlung von Krebs erfolgten ausschließlich in vitro, das heißt im Reagenzglas anhand von Zellkulturen und Zelllinien. Diese Art von Studien werden auch als präklinische Studien bezeichnet. Sie liefern lediglich Hinweise auf mögliche Einflüsse von Antioxidantien aus Aronia-Beeren auf Krebszellen.
Das bedeutet, dass die enthaltenen Polyphenole als Antioxidantien das Potenzial bestimmter sowohl erbgutverändernder und als auch krebserregender Stoffe und Substanzen zu hemmen. (14)
Weitere Studien mit Darm- oder auch Brustkrebszellen zeigten, dass durch zu Zugabe von Aronia-Extrakt das Zellwachstum gehemmt sowie der oxidative Stress in den Zellkulturen gesenkt werden konnte. (15, 16, 17, 18)
Wann und für wen ist die Einnahme von Aronia sinnvoll?
Auch während einer Krankheit, beispielsweise Erkältungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder hohe Cholesterinwerte lassen sich Aronia-Produkte als begleitende Maßnahme zu deiner Behandlung einsetzen. Sprich in einem solchen Fall am besten mit deinem behandelnden Arzt, ob eine ergänzende Einnahme von Aronia-Produkten für deinen Fall sinnvoll ist. Keinesfalls solltest du auf eine heilende Wirkung allein durch Aronia-Produkte vertrauen.
Aronia für Kinder
Für die Einnahme von Aronia-Produkten gibt es kein Mindestalter, sodass auch Kinder schon von den positiven Inhaltsstoffen der Aronia profitieren können. Hier solltest du allerdings auf die richtige Menge achten. So sollten Kinder nur die Hälfte der Menge zu sich nehmen, die für Erwachsene empfohlen wird.
Weiterhin sollten Kinder langsam an Aronia herangeführt werden. Da das säuerlich-herbe Aroma der Beeren in Säften vielen Kindern beispielsweise nicht auf Anhieb schmeckt, empfiehlt es sich hier, den Aronia-Saft mit anderen Fruchtsäften, zum Beispiel Apfel-, Birnen- oder Kirschsaft, zu mischen.
Aronia für Haustiere
Auch Hunde, Katzen oder Pferde können, ähnlich wie der Mensch, von den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Aronia-Beeren profitieren. Sie sind für deine Tiere nicht giftig und du kannst sie bedenkenlos roh oder auch getrocknet verfüttern.
Es gibt hier bereits vielfach fertige Futtermischungen, die Aronia-Beeren enthalten. Bei Hunden können die Beeren auch beim Barfen zum Futter ergänzt werden.
Aronia für Diabetiker
Aronia-Beeren sind enthalten neben Glucose und Fructose auch viel Sorbit. Dieses wird im menschlichen Körper durch den Stoffwechsel in Fructose umgewandelt. Da hierfür kein Insulin notwendig ist, sind sie für Diabetiker unproblematisch.
Da gerade Diabetes Typ 2 auch als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, wurden auch hier bereits erste Studien zu Wirkung von Aronia-Beeren auf den Blutzuckerspiegel durchgeführt. (13) Dieser war nach dem Verzehr von 200 Milliliter reinem Aronia-Saft nicht erhöht.
Wann sollte ich auf Aronia Produkte verzichten?
Gleiches gilt, wenn du unter einer Allergie gegen Äpfel leidest. Da beide Früchte von Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse stammen, ist die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion deines Körpers sehr hoch.
(Bildquelle: Couleur / Pixabay)
Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin K kann es zudem zu einer Beeinträchtigung der Wirkung bestimmter gerinnungshemmender Medikamente kommen. Dies betrifft die Medikamentengruppe der sogenannten Vitamin-K-Antagonisten, zum Beispiel Marcumar oder Warfarin.
Wenn du ein solches Medikament einnimmst, solltest du auf größere Mengen Aronie-Beeren verzichten, um keine zu großen Schwankungen deines Medikamentenspiegels zu riskieren. Hierzu kannst du dich auch mit deinem behandelnden Arzt beraten.
Zu guter Letzt solltest du bei einem Eisenmangel auf den Verzehr von Aronia-Produkten verzichten. Die in den Beeren enthaltenen Proanthocyanidine, ein Bestandteil der enthaltenen Polyphenole, können Eisen binden und seine Ausscheidung fördern.
Welche Pflanzenteile werden von Aronia verarbeitet?
Dieses wiederum kann als eigenständiges Produkt verkauft oder als Bestandteil in der Herstellung von Kapseln, als Nahrungsergänzungsmittel, verwendet werden.
Für getrocknete Beeren werden in der Regel die ganzen Früchte dem Trocknungsprozess unterzogen. Um hier möglichst schonend vorzugehen und so möglichst viele Nährstoffe zu erhalten, wird das Verfahren der Gefriertrocknung angewandt. Dadurch bleibt nicht nur die Stuktur der Aronia-Beeren erhalten, sondern ihr Aroma wird weiter intensiviert.
Was kosten Aronia-Produkte?
Produktkategorie | Preise |
---|---|
frische Beeren | ca. 4 – 6 € pro Kilogramm |
getrocknete Beeren | 11 – 20 € pro Kilogramm |
Säfte | 3 – 30 € pro Liter |
Tees | 1,30 – 15 € pro 100 Gramm |
Pulver | 2,30 – 19 € pro 100g |
Nahrungsergänzungsmittel | 12,50 – 40 € pro Packung (á 30 – 180 Kapseln / Ampullen) |
Konfitüren | 3,90 – 7,90 pro Glas (á 200 – 225 Gramm) |
Die Verpackungsgrößen je Produktkategorie und die daraus resultierenden Preise können sehr unterschiedlich sein. Vielfach werden auch Pakete mit mehreren Packungen angeboten, die dann zu Preisunterschieden um die 0,20 € im Vergleich zum Kauf einer einzelnen Packung führen.
Hier lohnt es sich also nicht nur auf die Preise allein zu schauen, sondern auch die Verpackungsgrößen und die Qualität der Aonia-Produkte mitzuberücksichtigen.
Wo kann ich Aronia-Produkte kaufen?
- Amazon
- DM
- nu3
Wenn du dir gleich eine eigene Aronia-Pflanze zulegen möchtest, könntest du in Gartenfach- oder Baumärkten oder auch Baumschulen fündig werden. Wenn du auch hier lieber über einen Online-Shop bestellen möchtest, empfehlen wir dir die folgenden Shops:
- Amazon
- Ebay
- Dehner
- Pflanzmich
- Native-Plants
Welche Arten von Aronia-Produkten gibt es?
Reine Aronia-Produkte
Reine Aronia-Produkte werden ausschließlich und ohne weitere Zusätze aus Aronia-Beeren hergestellt. Sie lassen sich selbst entweder pur oder als Zutat zu selbstgemachten Speisen und Zutaten verwenden.
Das Beste an reinen Aronia-Produkten ist, dass sie als Zutat vielseitig einsetzbar sind. So kannst du einen Aronia-Direktsaft aus 100 % Aronia-Beeren entweder pur genießen, ihn mit Wasser verdünnen oder dir eine eigene Saftschorle ganz nach deinem Geschmack mixen.
Bei dieser Kategorie kannst du darauf vertrauen, dass du nur das bekommst, was du auch möchtest und brauchst.
Produkte mit Anteilen von Aronia
Hierbei handelt es sich um Produkte, die quasi direkt verzehrfertig auf deinem Tisch landen. Hierunter fallen nicht nur verschiedene Säfte, Nektare, Konfitüren, Fruchtriegel oder Limonaden. Viele Nahrungsergänzungsmittel, egal ob als Kapseln oder Säfte, sind so konzipiert, dass sie die ohnehin schon gesunden Inhaltsstoffe der Aronia-Beeren noch um weitere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente ergänzen.
Produkte mit Anteilen von Aronia-Beeren eignen sich vor allem für Einsteiger gut, die sich zunächst erstmal an die Beere herantrauen wollen, sich mit ihrem Geschmack aber noch schwertun. Auch für Kinder könnte ein Einstieg auf diesem Wege, zum Beispiel über eine Aronia-Konfitüre, leichter sein.
Leider lässt sich anhand der Liste aller Inhaltsstoffe oft schwer nachvollziehen, was genau und in welchem Umfang alles in diesen Produkten steckt.
Jedoch bieten dir die Lebensmittel dieser Kategorie einen weiteren Vorteil. Du erhältst einen Überblick, was mit den Aronia-Beeren alles möglich ist und kannst so entsprechend auch erste eigene Ideen entwickeln, was du vielleicht auch mal als selbstgemachte Variante ausprobieren möchtest.
Wie sollten Aronia-Produkte dosiert werden?
Für Pulver empfehlen die Hersteller in den meisten Fällen 2 bis 3 Esslöffel, eingerührt in eine Speise oder ein Getränk.
Die Anwendungsempfehlung von Nahrungsergänzungsmitteln sieht, je nach Inhaltsstoffen und ihren Anteilen, in den meisten Fällen die Einnahme von 1 bis 3 Kapseln pro Tag vor. Für ergänzende Säfte werden Portionen von 30 Milliliter oder einer kleinen Ampulle pro Tag empfohlen.
Können Aronia Produkte oder Beeren Nebenwirkungen haben?
Immer wieder liest man auch von einem gefährlich hohen Amygdalin-Gehalt in den Aronia Beeren. Amygdalin ist eine chemische Verbindung, die vom Körper in giftige Blausäure (Cyanid) umgewandelt wird.
Studien zu den Inhaltsstoffen von Aronia-Beeren und ihren Anteilen in den Früchten konnten jedoch nachweisen, dass die enthaltenen Mengen an Amygdalin in 100 Gramm frischen Beeren mit 20 Milligramm unterhalb des indivduellen Schwellenwerts lagen. (19, 20)
Welche Alternativen gibt es zu Aronia-Produkten?
In der folgenden Tabelle haben wir für dich ein paar heimische Beeren mit der Aronia-Beere anhand der wichtigsten Nährwerte und Inhaltsstoffe verglichen. Die Angaben hierzu beziehen sich jeweils auf eine Menge von 100 Gramm frischer Beeren.
Inhaltsstoff | Aronia-Beere | Holunderbeere | Blaubeere | Brombeere |
---|---|---|---|---|
Kalorien | 47 kcal | 51 kcal | 46 kcal | 50 kcal |
Kohlenhydrate | 20 g | 7,4 g | 7,4 g | 2,7 g |
Eiweiß | 2 g | 2,5 g | 0,6 g | 1,2 g |
Fett | 0,5 g | 1 g | 0,6 g | 1 g |
Ballaststoffe | 6 g | 4 g | 4,9 g | 6,6 g |
Anthocyanidin | 349,8 mg | 485,3 mg | 163,3 mg | 100,6 mg |
Vitamin C | 20 mg | 18-25 mg | 20 mg | 15 mg |
Vitamin B1 | 0,18 mg | 0,07 mg | 0,02 mg | 0,03 mg |
Vitamin B2 | 0,2 mg | 0,08 mg | 0,02 mg | 0,04 mg |
Folsäure | 0,02 mg | 0,02 mg | 0,006 mg | 0,04 mg |
Vitamin K | 0,8 – 1 mg | 0,01 mg | 0,01 mg | 0,01 mg |
Kalium | 218 mg | 290 mg | 73 mg | 190 mg |
Magnesium | 16 mg | 36 mg | 2 mg | 30 mg |
Calcium | 32 mg | 5 mg | 13 mg | 45 mg |
Eisen | 0,9 mg | 1,8 mg | 0,7 mg | 0,9 mg |
Zink | 0,15 mg | 0,2 mg | 0,1 mg | 0,2 mg |
Kann ich Aronia auch selbst anbauen?
Bildquelle: Yasiuchenia/ 123rf.com
Einzelnachweise (20)
1.
Hanke, Magda-Viola, and Henryk Flachowsky. "Apfelbeere (Aronia melanocarpa)." Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2017. 413-418.
Quelle
2.
Rahmani, Jamal et al. “The effect of Aronia consumption on lipid profile, blood pressure, and biomarkers of inflammation: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.” Phytotherapy research : PTR vol. 33,8 (2019): 1981-1990. doi:10.1002/ptr.6398
Quelle
3.
Arastéh, K., H. Baenkler, and C. Bieber. "Duale Reihe–Innere Medizin. 4." :. Thieme, 2018.
Quelle
4.
Friedrichsen, Hans-Peter. "Mechanismen bei oxidativem Stress und Entzündung." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 16.01 (2018): 4-10.
Quelle
5.
Beermann, Christopher. "Die Abwehrreaktion des angeborenen Immunsystems: Einflüsse von Lebensmittelkomponenten auf die frühe Phase der Immunantwort." Lebensmittel-Immunologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2019. 69-95.
Quelle
6.
Zheng, Wei, and Shiow Y. Wang. "Oxygen radical absorbing capacity of phenolics in blueberries, cranberries, chokeberries, and lingonberries." Journal of Agricultural and food Chemistry 51.2 (2003): 502-509.
Quelle
7.
Oszmiański, Jan, and Aneta Wojdylo. "Aronia melanocarpa phenolics and their antioxidant activity." European Food Research and Technology 221.6 (2005): 809-813.
Quelle
8.
Borissova, P., S. Valcheva, and A. Belcheva. "Antiinflammatory effect of flavonoids in the natural juice from Aronia melanocarpa, rutin and rutin-magnesium complex on an experimental model of inflammation induced by histamine and serotonin." Acta physiologica et pharmacologica Bulgarica 20.1 (1994): 25-30.
Quelle
9.
Valcheva-Kuzmanova, S., et al. "Antihyperlipidemic effect of Aronia melanocarpa fruit juice in rats fed a high-cholesterol diet." Plant Foods for Human Nutrition 62.1 (2007): 19-24.
Quelle
10.
Pokimica B, García-Conesa MT, Zec M, Debeljak-Martačić J, Ranković S, Vidović N, Petrović-Oggiano G, Konić-Ristić A, Glibetić M. Chokeberry Juice Containing Polyphenols Does Not Affect Cholesterol or Blood Pressure but Modifies the Composition of Plasma Phospholipids Fatty Acids in Individuals at Cardiovascular Risk. Nutrients. 2019 Apr 15;11(4). pii: E850. doi: 10.3390/nu11040850.
Quelle
11.
Nowak D, Gośliński M, Wesołowska A, Berenda K, Popławski C. Effects of Acute Consumption of Noni and Chokeberry Juices vs. Energy Drinks on Blood Pressure, Heart Rate, and Blood Glucose in Young Adults. Evid Based Complement Alternat Med. 2019;2019:6076751. Published 2019 Aug 18. doi:10.1155/2019/6076751
Quelle
12.
Hawkins, Jessie et al. “Daily supplementation with aronia melanocarpa (chokeberry) reduces blood pressure and cholesterol: a meta analysis of controlled clinical trials.” Journal of dietary supplements, 1-14. 14 Aug. 2020, doi:10.1080/19390211.2020.1800887
Quelle
13.
Simeonov, Simeon B., et al. "Effects of Aronia melanocarpa juice as part of the dietary regimen in patients with diabetes mellitus." Folia medica 44.3 (2002): 20-23.
Quelle
14.
Ga̧siorowski, Kazimierz, et al. "Antimutagenic activity of anthocyanins isolated from Aronia melanocarpa fruits." Cancer Letters 119.1 (1997): 37-46.
Quelle
15.
Magnuson, Bernadene, et al. "Anthocyanin-rich compositions and methods for inhibiting cancer cell growth." U.S. Patent Application No. 10/795,967.
Quelle
16.
Malik, Minnie, et al. "Anthocyanin-rich extract from Aronia meloncarpa E. induces a cell cycle block in colon cancer but not normal colonic cells." Nutrition and cancer 46.2 (2003): 186-196.
Quelle
17.
Kedzierska, Magdalena, et al. "An extract from berries of Aronia melanocarpa modulates the generation of superoxide anion radicals in blood platelets from breast cancer patients." Planta Medica 75.13 (2009): 1405-1409.
Quelle
18.
Kedzierska, Magdalena, et al. "Effects of the commercial extract of aronia on oxidative stress in blood platelets isolated from breast cancer patients after the surgery and various phases of the chemotherapy." Fitoterapia 83.2 (2012): 310-317.
Quelle
19.
Kulling, Sabine E, and Harshadai M Rawel. “Chokeberry (Aronia melanocarpa) - A review on the characteristic components and potential health effects.” Planta medica vol. 74,13 (2008): 1625-34. doi:10.1055/s-0028-1088306
Quelle
20.
Schwarzl, Jürgen. "Aronia-Beeren: eine Frucht von besonders hohem gesundheitlichem Wert." OM & Ernährung, br 154 (2016).
Quelle