Aronstab
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Aronstab ist eine auffällige und schöne Pflanze, die in vielen Gärten als Zierpflanze zur Geltung kommt. Die heilende Wirkung der Pflanze spielte früher eine große Rolle, geriet jedoch mit der Zeit in Vergessenheit. Die Homöopathie setzt hier an und hilft uns auf die heilende Wirkung von Aronstab zurückgreifen zu können.

In unserem Aronstab Test 2023 möchten wir dir die Eigenschaften und Wirkungsweise von Aronstab-Produkten näher bringen. Wir sprechen mögliche Einnahmeformen an, denn homöopathische Mittel mit Aronstab-Wirkstoffen sind nicht ausschließlich als Globuli erhältlich. Wenn auch du hin und wieder mit einer heiseren Stimme oder Infekten der Atemwege kämpfst, dann solltest du Aronstab-Produkte in Betracht ziehen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Aronstab ist eine giftige, heimische Pflanze. Sie wurde früher in der Volksheilkunde verwendet und geriet in Vergessenheit. Heutzutage sind Aronstab-Produkte in der Homöopathie vertreten.
  • Die Wirkstoffe des Aronstabs können bei Atemwegserkrankungen und bei Heiserkeit zu Linderung führen. Nasensprays, Globuli, Tropfen oder Tabletten mit dem Wirkstoff von Aronstab sind erhältlich
  • Homöopathische Mittel mit Aronstab eignen sich für jedermann. Sie sind auch für Kinder geeignet.

Aronstab Produkte Test: Favoriten der Redaktion

Blumixx Stauden Aronstab

Die Blumixx-Aronstab-Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch umweltfreundlich. Ihre natürliche Art trägt dazu bei, die lokale Artenvielfalt zu fördern und das Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten. Mit dem Aronstab von Blumixx Stauden wirst du nicht nur Freude daran haben, deinen Garten mit einer attraktiven Pflanze zu verschönern, sondern auch ein klares ökologisches Gewissen haben.

Plantapro Aronstab

Entdecke den eleganten Aronstab ‚Marmoratum‘ von PlantaPro, der perfekte Neuzugang für Deinen Garten. Die horstbildende Arum italicum ‚Marmoratum‘ beeindruckt mit ihrem aufrechten Wuchs und einer Höhe von 25 bis 30 cm. Schlank und dennoch auffällig, besitzt sie auch eine Breite von 20 bis 40 cm. Bei diesem Naturprodukt können die Größenangaben leicht abweichen, aber genau das macht den Charme dieses wintergrünen Exemplars aus.

Fangblatt Aronstab

Aber warte nicht zu lange – die begehrten Aronstab-Pflanzen sind nur in begrenzter Stückzahl lieferbar. Sichere Dir jetzt Dein Exemplar und verleihe Deinem Garten ein exklusives und exotisches Flair, welches Deine Nachbarn vor Neid erblassen lässt. Bestelle noch heute und freue Dich schon bald über die Schönheit und Einzigartigkeit des Aronstabs von Fangblatt.

Die besten Aronstab-Globuli bei Halsschmerzen

Arum Triphyllum D12 Globuli der Firma DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG werden einem Fläschchen mit 10 Gramm Streukügelchen geliefert. Das entspricht mehr als 1000 Globuli. Mit einer Potenz von D12 ist das Produkt eines der niedrig konzertierten Mittel und so gut  für Einsteiger geeignet.

Quälen dich immer wieder Halsschmerzen und Heiserkeit? Dann sind diese Globuli einen Versuch wert. Das kleine Fläschchen ist leicht überall hin mitzunehmen und 3-4 Globuli bei den ersten Symptomen können Linderung verschaffen.

Der beste Nasenspray basierend auf Aronstab

Die Arum Nasentropfen S 220 der Firma Nestmann Pharma GmbH werden in Nasenspray-Form geliefert. Die Flasche enthält 10 Gramm. Das Produkt beinhaltet sowohl den Wirkstoff des gefleckten Aronstabs als auch des dreiblättrigen Aronstabs und wurde ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Nach der ersten Anwendung darf das Medikament noch 6 Wochen verwendet werden.

Nimmt dein Schnupfen einfach kein Ende? Macht dir das Atmen durch die Nase immer wieder zu schaffen? In diesem Fall legen wir dir den Arum Nasenspray S 220 an Herz. Das kleine Fläschchen ist mit täglich 3 Mal je 2 Sprühstöße schnell aufgebraucht und einen Versuch wert. Uns hat der Arum Nasenspray S 220 überzeugt.

Die besten Erkältungstropfen mit dem Wirkstoff des Aronstabs

Die Erkältungs-Entoxin Tropfen der Spenglersan GmbH sind in unterschiedlichen Größen zu je 20, 50 oder 100 Milliliter erhältlich. Das homöopathische Medikament besteht aus einer Alkohol-Basis und beinhaltet neben den Wirkstoffen des gefleckten Aronstabs auch die des blauen Eisenhuts, der Sonnenhuts und des Sonnentaus.

Möchtest du einer herannahenden Erkältung frühzeitig zu Leibe rücken, hast du hier deine Wunderwaffe gefunden. Im Akutfall können dir je 5 Tropfen bis zu sechs Mal täglich helfen, die Erkrankung der Atemwege abzuwehren. Der Wirkstoff es Aronstabs kann hier perfekt zeigen was er kann.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Aronstab-Produkte

Beim Kauf von Aronstab kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Ein Blick auf diese Faktoren erleichtert deine Entscheidung und unterstützt dich das passende Produkt für dich schneller zu finden.

Dosierung

Aronstab-Produkte sind hauptsächlich in homöopathischer Form erhältlich. Die klassische Form sind kleine Kügelchen, auch Globuli genannt. Globuli sind in unterschiedlichen Potenzen erhältlich. In der Homöopathie spricht man von Potenzen, nicht von Konzentrationen. (7)

Es wird zwischen D und C Potenzen unterschieden. D Potenzen sind geringer als C Potenzen. Die Zahl hinter dem C beziehungsweise D bezieht sich darauf, wie oft der Verdünnungsvorgang wiederholt wurde. Bei einer C1 Potenz wurde dieser Vorgang einmal ausgeführt, bei einer C12 Potenz jedoch zwölf Mal. Je höher die Zahl, desto geringer die Konzentration des Wirkstoffs.

Für einen Erwachsenen wird bei Aronstab-Globuli eine Potenz D6 oder D12 empfohlen. Bei besonderen Gesundheitszuständen sollte ein Experte kontaktiert werden. Kinder dürfen mit 12 Monaten ein Globuli zu sich nehmen. Kinder ab dem 4. Lebensjahr vier Globuli.

Formen der Einnahme

Während Globuli die gebräuchlichste Form von homöopathischen Mitteln sind, so ist es jedoch nicht die einzige. Homöopathika gibt es auch als Tropfen und Tabletten. Bei gewissen Wirkstoffen sind auch Salben verfügbar.

Homöopathische Tabletten verwenden Laktose als Trägerstoff. Laktose wird auch Milchzucker genannt. Globuli greifen meist auf Zucker (auch Saccharose genannt) zurück.

Darbietungsform homöopathischer Mittel Merkmale Zielgruppe
Globuli Saccharose-Basis alle
Tabletten Milchzucker-Basis nicht bei Laktoseintoleranz anwendbar
Dilution Alkohol-Basis nicht für Kinder geeignet

Werden homöopathische Mittel in flüssiger Form verabreicht, spricht man von einer Dilution. Diese Darreichungsform hat den Vorteil, daß sie keinen Zucker enthält. So können Menschen mit Laktoseintoleranz auf homöopathische Mitteln zurückgreifen. Andererseits werden Dilutionen auf einer Alkohol-Basis hergestellt und sind daher nicht für Kinder geeignet.

Aronstab-Produkte kommen hauptsächlich im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen zum Einsatz. Daher ist die Darreichungsform als Spray ebenfalls eine gängige Variante.

Haltbarkeit

Homöopathische Mittel sind generell drei Jahre haltbar. Das gilt für Globuli als auch für Tropfen.

Nach diesen drei Jahren können die Medikamente weiterhin verwendet werden. Sie sind keinesfalls gesundheitsschädlich. Jedoch kann es vorkommen, daß die Wirkung nicht mehr im vollen Umfang anschlägt.

Patientengruppe

Aronstab-Produkte bringen Vorteile für eine breite Kundengruppe. Jedem, der sich für alternative Heilungsmöglichkeiten begeistern kann, stehen hier neue Behandlungsmethoden für Atemwegserkrankungen zu Verfügung.

Durch die sanfte Wirkungsweise erhalten homöopathische Behandlungswege immer mehr Aufmerksamkeit. Auch Kinder und Schwangere können unter Konsultation eines Experten hier Unterstützung finden.

Homöopathische Behandlungsweise eilt der Ruf voraus keine Nebenwirkungen zu haben. Wissenschaftlich gesehen wird dieses Argument nicht bestätigt. Auch bei diesen Arzneimitteln wurden in Studien negative Symptome nachgewiesen (15). Darunter fällt jedoch auch einen Erstverschlimmerung, die für eine homöopathische Behandlung typisch ist.

Auch Tiere sprechen auf homöopathische Mittel positiv an (12). Der Wirkstoff von Aronstab kann vor allem bei Allergien von Hunden und Katzen erfolgreich eingesetzt werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Aronstab ausführlich beantwortet

Um dir eine wirklich fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen, solltest du in weiterer Folge auch unsere detaillierten Antworten auf häufige Fragen durchlesen.

Was ist Aronstab und wie wirkt er?

In unseren Breiten wächst der Aronstab in feuchten Laubwäldern. Spaziergänger finden ihn oft dort, wo auch Bärlauch wächst. Die Blätter sind krautartig, die Blüte markant mit kolbenartigen Blütenstiel umgeben von einem Hochblatt und die roten Beeren auffällig.

Aronstab als Pflanze ist giftig

Der Pflanze trägt im Volksmund viele andere Bezeichnungen. Dazu zählen Trommelschlägel, Aronkraut, Eselsohr, Zehrwurz oder Deutscher Ingwer. Aronstab gilt als hochgiftige Pflanze (1, 8, 14).

Die enthaltenen Oxalate sind dafür verantwortlich (6).  Daher ist absolut davon abzuraten, die Pflanze direkt zu Heilzwecken zu verwenden.

Aronstab-1

Aronstab wächst in Laubwäldern auf feuchtem Boden
(Bildquelle: erge / pixabay)

Durch homöopathische Aufarbeitung kann Linderung von Krankheitssymptomen auf unterschiedlichen Bereichen erzielt werden:

Schleimlösende Wirkung

Aronstab in homöopathischer Form wirkt auf die Schleimhäute. Er unterstützt den Körper den Schleim zu lösen. So können lindernde Effekte bei den Nasenschleimhäuten, dem Rachen, aber auch den Bronchien erzielt werden (9, 12).

Nasensprays basierend auf dem Wirkstoff des Aronstabs machen sich diese Eigenschaft zunutze. Der Wirkstoff kann sowohl bei fließender Nase als auch bei verstopfter Nase ansetzen.

Entzündungshemmende Wirkung

Neben den schleimlösenden Effekten wird auch von entzündungshemmender Wirkung des Aronstabs berichtet. So findet die Pflanze auch Eingang bei homöopathischen Medikamenten, die auf die Reduzierung von Entzündungen im Zusammenhang mit den Atemwegen, abzielen.

Im Gegensatz dazu steht eine Studie aus dem Jahr 2005. Im Rahmen der Untersuchung wurde festgestellt, dass das Protein Lektin aus der Knolle des Aronstabs entzündungsfördernde Effekte hervorbringt (2).

Selbstheilung ist das Ziel der Homöopathie

Diese Tatsache muss nicht unbedingt als Widerspruch gesehen werden. Homöopathie verfolgt das Ziel die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Daraus ergibt sich die Folgerung, dass die Homöopathie nicht direkt die Erkrankung lindern möchte, sondern den Körper dazu veranlassen will.

Wirkung bei Heiserkeit

Wenn du heiser bist, gibt es dafür zwei mögliche Grunde: Einerseits kann Heiserkeit im Zusammenhang mit einer Erkältung entstehen. In diesem Fall schwellen die Stimmlippen an. Andererseits führt auch die Überbeanspruchung der Stimme zu Heiserkeit. Trockene Luft verschlimmert den Zustand.

In beiden Fällen können Wirkstoffe des Aronstabs zur Linderung der Heiserkeit beitragen. Darüber hinaus kann es bei komplettem Stimmverlust, auch Aphonie genannt, sehr hilfreich sein. Auch bei einem brennenden Gefühl im Kehlkopf kann Besserung eintreten. Aronstab Produkte können dir helfen deine überanstrengte Stimme wieder auf Vordermann zu bringen.

Wann und für wen ist die Einnahme von Aronstab Produkten sinnvoll?

Homöopathische Produkte verfolgen den Zweck die Selbstheilung des Körpers zu unterstützen. Sie setzen nicht alleine auf die Heilung der Erkrankung sondern auch darauf den Energiefluss im Körper zu unterstützen.

Aufgrund ihrer sanften Wirkungsweise sind homöopathische Mittel für jeden geeignet. In niedriger Dosierung dürfen sie auch Kindern verabreicht werden.

Aronstab-2

Der Wirkstoff des Aronstabs findet in der Homöopathie Anwendung
(Bildquelle: silviarita /pixabay)

Aronstab Produkte bieten sich speziell für Atemwegserkrankungen an. Menschen, die viel reden müssen, können ebenfalls von den Wirkungen von Aronstab-Produkten bei Heiserkeit profitieren.

Welche Pflanzenteile werden von Aronstab verarbeitet?

In der Naturheilkunde wurden sowohl die Blätter, der Saft der Pflanze als auch die Wurzelknolle verwendet. Alle Bestandteile der Pflanze gelten als giftig. Je nach Vorgangsweise konnten die Gifte neutralisiert werden.

Heute wird Aronstab in der Homöopathie verwendet. Hier liegt der Fokus auf der Wurzelknolle. Genauer gesagt auf der Wurzelknolle vor der Entwicklung der Blätter.

Homöopathische Anwendungsmethoden werden von wissenschaftlicher Seite infrage gestellt. Gemäß den Kriterien von wissenschaftlichen Studien konnte der Erfolg der Homöopathie nicht nachgewiesen werden wie unter anderem aus Studie von Anlauf, Hein et al. hervorgeht (3).

Die Untersuchungsergebnisse von Robert Marthie kamen zu nicht zu diesem eindeutigen Schluss. Er betrachtete 36 Arbeiten zur Wirksamkeit der Homöopathie und seine Schlussfolgerung bleibt offen. Ein klares „Ja“ zur Wirksamkeit der Homöopathie konnte er nicht abgegeben (4). Einzelne wissenschaftliche Studien kamen jedoch zu positiven Ergebnissen(5).

Was kosten Aronstab Produkte?

Bei Produkten, die auf die Wirkstoffe des Aronstabs zurückgreifen, handelt es sich meist um homöopathische Mittel. Die Kosten halten sich hier in einen überschaubaren Rahmen.

Typ Preis
Globuli 8-10 Euro
Nasenspray 7-10 Euro
Tropfen 10-20 Euro

Die Preise beziehen sich auf die kleine Verpackungsgröße von 10 Gramm beziehungsweise 20 Milliliter.

Wo kann ich Produkte mit dem Wirkstoffen von Aronstab kaufen?

Auf deiner Suche nach dem geeigneten Aronstab-Produkt empfehlen wir dir auf diesen Seiten vorbeizuschauen:

  • medipex.de
  • dm.de

Drogeriemärkte oder Apotheken in deiner Nähe haben eventuell Aronstab-Produkte im Sortiment. Wir raten dir dringend davon ab, Aronstab-Produkte selbst herzustellen. Da es sich um einen Giftpflanze handelt, solltest du dieses Risiko auf keinen Fall eingehen.

Welche Arten von Aronstab gibt es?

Die Pflanze Aronstab gehört zu den Aronstabgewächsen. Der größte Teil dieser Pflanzenfamilie gedeiht in den Tropen. In der gemäßigten Zone findet man hauptsächlich drei Vertreter:

Arten von Aronstab Merkmale
Gefleckter Aronstab in europäischen Laubwäldern beheimatet, Giftpflanze
Dreiblättriger Aronstab in Nordamerika beheimatet, Giftpflanze
Italienischer Aronstab als Zierpflanze in Gärten zu finden, Giftpflanze

Gefleckter Aronstab (Arum Maculatum)

Du findest den Gefleckten Aronstab in unseren feuchten Laub- und Mischwäldern. Die Pflanze blüht im April und im Mai. Ab August reifen die Beeren heran. Zuerst grün, später werden sie rot.

Der gefleckter Aronstab mag schön aussehen. Der Duft der Pflanze ist abstoßend. Er zieht jedoch Insekten an. Die Blätter des Aronstab werden im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt.

In der Homöopathie wird der Gefleckte Aronstab für Erkältungskrankheiten herangezogen.

Dreiblättriger Aronstab (Arum triphyllum)

In nordamerikanischen und chinesischen Laubwäldern wächst der Dreiblättige Aronstab, auch Arum Triphyllum genannt. Er sieht dem Gefleckten Aronstab ähnlich. Wie der Name schon sagt, besitzt die Pflanze drei charakteristische Blätter.

Schon die Indianer benutzen die Pflanze als Nahrungsmittel. Die Wurzeln wurden getrocknet und zu Mehl verarbeitet.

Im Gegensatz zu seinem Europäischen Verwandten findet diese Form des Aronstabs in der Homöopathie vorwiegend bei Heiserkeit Anwendung.

Italienischer Aronstab (Arum Italicum)

In den Gärten findet man den italienischen Aronstab (Arum italicum) als Zierfplanze. Sie ist ebenfalls giftig.

Im Vergleich zu Dreiblättrigen und zum Gefleckten Aronstab wird der Italienische Aronstab grösser mit bis zu 60 cm.

Ist Aronstab giftig?

Die Pflanze Aronstab wird als giftige Pflanze eingestuft (14). 2019 erhielt die Pflanze sogar vom deutschen Industrieverband Agrar die Auszeichnung als Giftpflanze des Jahres. Alle Bestandteile der Pflanze sind giftig durch ihre Konzentration an Aroin, Nicotin und Oxalaten.

Aronstab-3

Die roten Beeren des Aronstabs sind giftig
(Bildquelle: M_W / pixabay)

Schon das Berühren der Pflanze kann zu Hautreizungen führen. Der Scharfstoff Aroin ist dafür verantwortlich. Die roten Beeren sind ebenfalls giftig und dürfen nicht gegessen werden. Es kommt zu einem stechenden Schmerz im Mund. Dieser wird hervorgerufen durch Calciumoxalate. Diese Schmerzen verhindern, dass wiederholt Beeren gegessen werden. Der Verzehr der roten Beeren führt zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Im Extremfall kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Welche Alternativen gibt es zu Aronstab?

Alternativen zu Aronstab-Produkten sind sowohl auf der homöopathischen, der schulmedizinischen Seite als auch in der Naturheilkunde vorhanden.

Deine Apotheke steht dir bei Atemwegserkrankungen sicher mit einem Tipp für ein Medikament zur Seite. Wahrscheinlich hast du hier einige Varianten bereits ausprobiert.

In der Homöopathie wird gerne auf Allium Cepa Globuli bei Erkältungserscheinungen zurückgegriffen. Diese Globuli machen sich den Wirkstoff der Zwiebel zunutze. Auch bei Heiserkeit kommen diese Kügelchen zum Einsatz.

Die Naturheilkunde bietet ebenfalls einen reichen Schatz an Optionen. Warmes Wasser mit einem Schuss Zitrone oder Holunder können bei rinnender Nase und Husten Linderung verschaffen.

Verwendet die Schulmedizin Aronstab?

Früher wurde die Pflanze Aronstab in der Naturheilkunde angewandt (8, 10). Sie diente dem Liebeszauber. Die Wurzeln wurden getrocknet, um das Gift zu neutralisieren. Auch in den naturheilkundlichen Schriften von Hildegard von Bingen findet man Arzneimittel, die auf den Aronstab zurückgreifen. Der Trunk galt als Mittel gegen Depressionen.

Hippokrates empfahl den Wirkstoff des Aronstabs bei Beschwerden der Atemwege.

Heute findet die Pflanze Aronstab in der Schulmedizin keine Verwendung mehr. Das hat mehrere Gründe. Einerseits ist die Pflanze giftig und steht unter Naturschutz. Andererseits ist es heutzutage möglich, die Wirkstoffe, die Aronstab enthält, einfacher auf anderen Wegen zu gewinnen.

Bildquelle: iakovenko/ 123rf.com

Einzelnachweise (15)

1. Prakash Raju KNJ, Goel K, Anandhi D, Pandit VR, Surendar R, Sasikumar M. Wild tuber poisoning: Arum maculatum - A rare case report. Int J Crit Illn Inj Sci. 2018 Apr-Jun
Quelle

2. Alencar VB, Alencar NM, Assreuy AM, Mota ML, Brito GA, Aragão KS, Bittencourt FS, Pinto VP, Debray H, Ribeiro RA, Cavada BS. Pro-inflammatory effect of Arum maculatum lectin and role of resident cells. Int J Biochem Cell Biol. 2005 Sep
Quelle

3. Anlauf M, Hein L, Hense HW, Köbberling J, Lasek R, Leidl R, Schöne-Seifert B. Complementary and alternative drug therapy versus science-oriented medicine. Ger Med Sci. 2015 Jun 23
Quelle

4. Mathie RT. Controlled clinical studies of homeopathy. Homeopathy. 2015 Oct
Quelle

5. Jacobs J, Jonas WB, Jiménez-Pérez M, Crothers D. Homeopathy for childhood diarrhea: combined results and metaanalysis from three randomized, controlled clinical trials. Pediatr Infect Dis J. 2003 Mar
Quelle

6. Jadhav DR, Gugloth R. Poisoning due to Arisaema triphyllum Ingestion. Indian J Crit Care Med. 2019 May
Quelle

7. Chikramane PS, Suresh AK, Bellare JR, Kane SG. Extreme homeopathic dilutions retain starting materials: A nanoparticulate perspective. Homeopathy. 2010 Oct
Quelle

8. Azab, Abdullatif. Arum: a plant genus with great medicinal potential. 2017 March
Quelle

9. M.Malamas, M.Marselos. The tradition of medicinal plants in Zagori, Epirus (northwestern Greece). Journal of Ethnopharmacology Volume 37, Issue 3, October 1992, Pages 197-203
Quelle

10. Daniel D. Spaulding, T. Wayne Barger, Howard E. Horne, Brian Finzel. FLORA OF NORTHERN ALABAMA, PART 4. BASAL MONOCOTS: ACORALES AND ALISMATALES, SWEETFLAG TO PONDWEEDS. October 2019
Quelle

11. Kianinia Somayeh, Farjam, Mohammad Hossein. Chemical and Biological Evolution of Essential Oil of Arum maculatum. Iranian Journal of Science and Technology, Transactions A: Science. July 2016
Quelle

12. C. Doehring, A. Sundrum. Efficacy of homeopathy in livestock according to peer-reviewed publications from 1981 to 2014. October 2016
Quelle

13. Walter Erich Prevedel. Die Hausmittel- und Heilrezeptsammlung des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer im Vergleich mit der Encyklopädie der Volksmedicin des Arztes Georg Friedrich Most. 2011
Quelle

14. Maren Hermanns-Clausen, Ingrid Koch, Jörg Pietsch, Hilke Andresen-Streichert & Kathrin Begemann. Akzidentelle Vergiftungen mit Gartenpflanzen und Pflanzen in der freien Natur. Daten aus zwei deutschen Giftinformationszentren. November 2018
Quelle

15. Stub T, Musial F, Kristoffersen AA, Alræk T, Liu J. Adverse effects of homeopathy, what do we know? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complement Ther Med. 2016 Jun
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Klinischer Fallbericht
Prakash Raju KNJ, Goel K, Anandhi D, Pandit VR, Surendar R, Sasikumar M. Wild tuber poisoning: Arum maculatum - A rare case report. Int J Crit Illn Inj Sci. 2018 Apr-Jun
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Alencar VB, Alencar NM, Assreuy AM, Mota ML, Brito GA, Aragão KS, Bittencourt FS, Pinto VP, Debray H, Ribeiro RA, Cavada BS. Pro-inflammatory effect of Arum maculatum lectin and role of resident cells. Int J Biochem Cell Biol. 2005 Sep
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Anlauf M, Hein L, Hense HW, Köbberling J, Lasek R, Leidl R, Schöne-Seifert B. Complementary and alternative drug therapy versus science-oriented medicine. Ger Med Sci. 2015 Jun 23
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Mathie RT. Controlled clinical studies of homeopathy. Homeopathy. 2015 Oct
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Jacobs J, Jonas WB, Jiménez-Pérez M, Crothers D. Homeopathy for childhood diarrhea: combined results and metaanalysis from three randomized, controlled clinical trials. Pediatr Infect Dis J. 2003 Mar
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jadhav DR, Gugloth R. Poisoning due to Arisaema triphyllum Ingestion. Indian J Crit Care Med. 2019 May
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chikramane PS, Suresh AK, Bellare JR, Kane SG. Extreme homeopathic dilutions retain starting materials: A nanoparticulate perspective. Homeopathy. 2010 Oct
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Azab, Abdullatif. Arum: a plant genus with great medicinal potential. 2017 March
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Bericht
M.Malamas, M.Marselos. The tradition of medicinal plants in Zagori, Epirus (northwestern Greece). Journal of Ethnopharmacology Volume 37, Issue 3, October 1992, Pages 197-203
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Daniel D. Spaulding, T. Wayne Barger, Howard E. Horne, Brian Finzel. FLORA OF NORTHERN ALABAMA, PART 4. BASAL MONOCOTS: ACORALES AND ALISMATALES, SWEETFLAG TO PONDWEEDS. October 2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kianinia Somayeh, Farjam, Mohammad Hossein. Chemical and Biological Evolution of Essential Oil of Arum maculatum. Iranian Journal of Science and Technology, Transactions A: Science. July 2016
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
C. Doehring, A. Sundrum. Efficacy of homeopathy in livestock according to peer-reviewed publications from 1981 to 2014. October 2016
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Walter Erich Prevedel. Die Hausmittel- und Heilrezeptsammlung des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer im Vergleich mit der Encyklopädie der Volksmedicin des Arztes Georg Friedrich Most. 2011
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Maren Hermanns-Clausen, Ingrid Koch, Jörg Pietsch, Hilke Andresen-Streichert & Kathrin Begemann. Akzidentelle Vergiftungen mit Gartenpflanzen und Pflanzen in der freien Natur. Daten aus zwei deutschen Giftinformationszentren. November 2018
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Stub T, Musial F, Kristoffersen AA, Alræk T, Liu J. Adverse effects of homeopathy, what do we know? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complement Ther Med. 2016 Jun
Gehe zur Quelle
Testberichte