Asant
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Asant wird bereits seit Jahrtausenden als Gewürz und Heilmittel verwendet. Es ist gleich unter einer ganzen Reihe weiterer Namen bekannt: Asafoetida, Hing, Asam, Yellow Powder und Teufelsdreck. Dass es zuweilen auch als Stinkasant bezeichnet wurde, liegt am beißend scharfen Geruch des Harzes. Aber keine Sorge, der Geruch verfliegt bei der Zubereitung und entfaltet sein beliebtes Aroma, das an milden Knoblauch erinnert.

In unserem großen Asant Test 2023 möchten wir dir viele wissenswerte Informationen über dieses uralte Gewürz präsentieren. Du lernst nicht nur die verschiedenen Darreichungsformen kennen, sondern erhältst  auch Informationen über den aktuellen Stand der Wissenschaft. Dank dieser Lektürebist du rundum über dieses gesunde Gewürz informiert.




Das Wichtigste in Kürze

  • Asant wird in der Pflanzenheilkunde und in der ayurvedischen Gesundheitslehre eine Reihe an gesundheitsfördernden Eigenschaften zugesprochen. So wird es zur Verdauungsförderung und bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt, bei Erkrankungen des vegetativen Nervensystems und bei Atemwegserkrankungen.
  • In der Schulmedizin spielt es heutzutage nicht mehr die Rolle, die es einst hatte, trotzdem konnte seine Wirksamkeit aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung gegen mehrere Krankheitserreger wissenschaftlich belegt werden.
  • Als Gewürz kann Asant die Verwendung von Knoblauch und Zwiebeln gänzlich ersetzen. Der Geschmack ist ähnlich, wobei der unerwünschte Nebeneffekt von Mundgeruch ausbleibt. Asant wird in der Küche vor allem in Pulver- oder Ölform verwendet.

Asant Test: Favoriten der Redaktion

Vandevi Hing Asant

Asafoetida ist das perfekte Gewürz, um die Verdauung von Hülsenfrüchten, wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen, zu unterstützen. Dank Vandevi Hing kannst Du ausgelassene Schlemmertage genießen, ohne Dir Gedanken um Blähungen oder Verdauungsbeschwerden machen zu müssen. Besonders für Vegetarier und Veganer ist dieses Gewürz ein absolutes Muss, da es in der fleischlosen Küche für eine großartige geschmackliche Abwechslung sorgt.

Classic Ayurveda Asant

Entdecke das unverzichtbare Gewürz Asant von Classic Ayurveda, das in keiner Küche fehlen sollte. Du wirst es lieben, wie es Deinen Gerichten das gewisse Etwas verleiht, wenn es mit anderen Gewürzen wie Ingwer, Kardamom und Steinsalz kombiniert wird. Asant, auch bekannt als Asafoetida, ist ein besonderes Harz, das in gemahlener Form eine Basissubstanz benötigt, und die Kombination mit Bockshornkleesamen ist einfach ideal.

Naturideen Asant

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Doch nicht nur der Inhalt überzeugt – auch die Verpackung ist durchdacht. Unsere aromageschützte Verpackung bewahrt die Intensität und Frische des Asant. So kannst du sicher sein, dass du immer ein hochwertiges Produkt erhältst. Praktisch: Die Zipp-Tüte lässt sich problemlos wiederverschließen, damit das Asant von NATURIDEEN länger frisch und aromatisch bleibt.

Die beste Gewürzmischung mit Asant

Die Gewürzmischung Asafoetida der Marke Classic Ayurveda ist nach der Tradition dieser Ernährungslehre mit Bockshornkleesamenpulver gemischt. Es stammt aus konventionellem Anbau und wird in der AMLA Classic Ayurveda Manufaktur produziert. Hier wird Wert gelegt auf ein traditionelles Herstellungsverfahren kombiniert mit modernem Qualitätsmanagement.

Die Aroma-Schutzdose bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe. Du möchtest ein bewährtes, kontrolliertes Produkt nach ayurvedischen Richtlinien? Dann empfehlen wir dir diese Gewürzmischung.

Das beste Asant-Gewürz in Bio-Qualität

Die Marke Cosmoveda ist ein Spezialist für ayurvedische Produkte und Gewürzmischungen. Das Asant-Pulver von Cosmoveda ist mit Bockshornklee im Verhältnis 30 zu 70 gemischt und Bio- sowie Fairtrade-zertifiziert.

Nach der ayurvedischen Ernährungslehre wirkt Asant Vata-ausgleichend, verdauungsfördernd und erhitzend. Wenn du dich in der ayurvedischen Küche ausprobieren möchtest und dein Verdauungsfeuer (Agni) anregen willst, ist dieses Asant-Pulver eine gute Wahl.

Die besten Asant-Kapseln

Die Asant-Kapseln von VitaIdeal sind mit Bockshornkleesamenpulver gemischt. Auf weitere Zusatzstoffe wurde gänzlich verzichtet. Die Kapsel sorgt dafür, dass der Wirkstoff im Magen-Darm-Trakt frei gesetzt wird.  VitaIdeal steht für über 10 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Kräuterextrakten und -mischungen.

Du möchtest den Asant nicht als Gewürz nutzen, sondern wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung einnehmen? Dann solltest du diese Kapseln ausprobieren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Asant

Du möchtest dich vom Geschmack und der Wirkung dieses jahrtausendealten Gewürzes selbst überzeugen, bist dir aber noch unsicher, auf was du beim Kauf achten sollst? Im folgenden zeigen wir dir eine Reihe von Kriterien, die dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Darreichungsform

Vor dem Kauf solltest du dir darüber klar werden, ob du Asant als Gewürz für ein indisches oder ayurvedisches Gericht ausprobieren möchtest oder ob du das Harz als Supplement einnehmen willst, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen. In letztem Fall empfehlen wir dir Asant in Kapselform.

In der Küche kann Asant als reines Pulver, als Gewürzmischung oder als Öl verwendet werden.

Die Gewürzmischung ist meist in der ayurvedischen Tradition mit Bockshornkleesamenpulver gemischt. Sowohl als Pulver als auch als Öl lässt es sich leicht dosieren.

Packungsgröße und Dosierung

Die Packungsgrößen sind von der Darreichungsform abhängig. Das Pulver bekommst du schon als 10g-Packung, die Kapseln beginnen bei etwa 90 Kapseln. Die von uns recherchierten Kapseln enthalten etwa 500g Asant pro Kapsel. Die empfohlene Tagesdosis beträgt zwei Kapseln. Wenn du dich für größere Mengen entscheidest, sinkt der Preis pro Gramm.

Asant sollte unbedingt sparsam verwendet werden.

Da das Pulver sehr sparsam eingesetzt werden sollte, reichen schon kleine Mengen, von denen du je nach Häufigkeit der Verwendung lange etwas hast.

Wenn du das Pulver jedoch nicht lose im ayurvedischen Fachhandel kaufst, bist du natürlich abhängig von der angebotenen Gewürzmenge des jeweiligen Herstellers.

Zusatzstoffe

Beim Kauf von Asant solltest du auf mögliche Zusatzstoffe achten. Da Asant einen langen Lieferweg hat, sollte es entsprechend laborgeprüft sein, um sicher zu gehen, dass sich keine unerwünschten Zusatzstoffe im Produkt befinden. Viele Produkte weisen entsprechende Siegel auf.

Möchtest du Asant in seiner ursprünglichen Form als Harz kaufen, solltest du das verwendete Stück vor dem Essen aus dem Gericht entfernen. Händler weisen darauf hin, dass im Falle von Harz nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass sich winzige Holzkohlestücke im Produkt befinden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Asant ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt möchten wir dich umfassend über die Wirksamkeit von Asant informieren und den aktuellen Stand der Wissenschaft näher beleuchten.

Was ist Asant und wie wirkt es?

Als Asant oder Asafoetida bezeichnet man das Gummiharz, das aus der Wurzel der Ferula-Arten gewonnen wird. Diese Pflanzen zählen zur Familie der Apiaceae (Doldengewächse). Durch Einschnitte in die Rinde tritt ein Milchsaft aus, der durch Lufttrocknung zu Harz wird. Die Pflanze wächst heute vor allem im Iran und in Afghanistan, in denen sie als wichtige Exportware gilt.(1, 2)

Wegen seiner hellgelben Farbe wird Asant auch als Yellow Powder bezeichnet. Als ayurvedische Gewürzmischung ist es traditionell mit Bockshornkleepulver gemischt. (Bildquelle: David Gabrielyan/unsplash)

Es wird einerseits als schmackhaftes Gewürz und andererseits als medizinisches Therapeutikum eingesetzt. Asant besteht hauptsächlich aus drei Komponenten:

  • Harz (40-64%)
  • Gummi (ca. 25%)
  • Ätherisches Öl (10-17%)(3)

Asant wurde bereits im antiken Rom als Gewürz geschätzt und fand Verwendung in der mesopotamischen Heilkunde. Noch das Deutsche Arzneibuch 6 aus dem Jahre 1926 listet Asafoetida.(4)

Asant findet in der modernen Pflanzenheilkunde vor allem bei folgenden Beschwerden und Krankheitsbildern Verwendung:

  • Atemwegserkrankungen
  • Epilepsie
  • Magen- und Darmbeschwerden(1, 3)

Im 20. Jahrhundert fand Asant Einzug in die Homöopathie, wo es als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird, insbesondere bei Blähungen. (5) Auch in der ayurvedischen Gesundheitslehre wird Asant traditionell bei Beschwerden des Verdauungsapparates eingesetzt und als Unterstützung zur Wundheilung. (6)

Für folgende Krankheitserreger wurde die Wirkung von Asant bisher wissenschaftlich erwiesen:

  • Fasciola gigantica (Riesenleberegel)(7)
  • Herpes-simplex-1-Viren(8)
  • Parasitäre Protozoen, die beim Menschen Infektionskrankheiten verursachen können. Hierzu zählen:
    • Trichomonas vaginalis (9)
    • Leishmania sp.(10)
  • Staphylococcus aureus (Bakterium, das u.a. Brustdrüsen- und Hautentzündung, Muskelerkrankungen und Lungenentzündung hervorrufen kann)(11)

Wie schmeckt Asant und wann wird es eingesetzt?

Vom beißend scharfen Geruch von Asant in seinem ursprünglichen Zustand solltest du dich keineswegs abschrecken lassen. Nach der Weiterverarbeitung schmeckt Asant nach einer Mischung aus Zwiebeln und mildem Knoblauch und verstärkt den Geschmack der anderen eingesetzten Gewürze.

Du solltest es sparsam dosieren und lieber nachwürzen, falls du den Geschmack intensivieren möchtest. Wegen seines beliebten Aromas ist es ein Hauptbestandteil der Worcestersauce. (12)

In der traditionellen indischen Küche wird Asant schon seit Jahrhunderten verwendet, um die Speisen schmackhafter und bekömmlicher zu machen (Quellen: Marvin Ozz / pexels)

Asant wird in der traditionellen indischen und persischen Küche verwendet und ist vielfältig einsetzbar. Es eignet sich zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten oder von vegetarischen Gemüsegerichten und Suppen. Es wird nicht nur wegen seines Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen seiner verdauungsfördernden

So hilft es, Gerichte aus Hülsenfrüchten, die als blähend gelten, bekömmlicher zu machen. Die indischen Brahmanen verzichten komplett auf die Verwendung von Zwiebeln und Knoblauch und schätzen den Einsatz von Asant deshalb umso mehr.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Asant auftreten?

Das Produkt des Doldengewächses Asafoetida wird zuweilen auch als Asant-Droge bezeichnet. Dies deutet bereits darauf hin, dass Asant nicht in großen Mengen konsumiert werden sollte.

Es gibt einzelne Berichte über Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr größerer Mengen von Asant. Hierzu zählen Schwellungen der Lippen, Diarrhoe und starkes Aufstoßen. Zu den weiteren Symptomen zählen Benommenheit, Kopfschmerzen und Schwindel, sowie eine Steigerung des Geschlechtstriebs.(2)

Die letztgenannte Nebenwirkung führte dazu, dass Asant bis in die Neuzeit hinein auch als Aphrodisiakum eingenommen wurde.(13)

Welche Pflanzenteile werden von Asant verarbeitet?

Ferula asafoetida ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die bis zu 2m hoch wachsen kann und einen unangenehmen, schwefelartigen Geruch verströmt. Von ihr wird der getrocknete Milchsaft (Harz) verwendet, der durch Einritzen der Wurzeln gewonnen wir. Es wird meist zu Pulver oder Öl weiterverarbeitet, um eine Klumpenbildung zu verhindern und die Verwendung in der Küche zu erleichtern.

Was kosten Asant Produkte?

Die Kosten für Asant-Produkte variieren stark, je nach Produkt-Art und Anbau-Methode. In der folgenden Tabelle haben wir dir die Preise für die beliebtesten Asant Produkte aufgelistet:

Produkt-Art Kosten
Konventionelles Asant-Pulver 5 Euro pro 100g
Asant-Mischung in Bio-Qualität 48 Euro pro 100g
Klassische Gewürzmischung mit Asant 3-7 Euro pro 100g
Asant in Tropfenform 12 Euro pro 5ml
Asant in Tablettenform 22 Euro pro 360g. Bei der allgemein üblichen Verzehrempfehlung reichen die Tabletten für 6 Monate
Reines Asant-Harz 15 Euro pro 10g

Asant in Bio-Qualität bekommst du schon als 10g-Packung, so dass du hier effektiv nicht mit 48 Euro rechnen musst.

Wo kann ich Asant kaufen?

Asant bzw. Asafoetida Produkte bekommst du in gut sortierten Reformhäusern, in ayurvedischen Fachgeschäften und Gewürz-Manufakturen oder über den Online-Handel z.B. bei folgenden Anbietern:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • gewuerzland.com
  • grubauer.de
  • zauberdergewuerze.de

Welche Arten von Asant gibt es?

Vor dem Kauf kannst du dich entscheiden, in welcher Form du Asant verwenden möchtest. Es gibt ihn in Brocken-Form als reines Harz, als Pulver, Öl oder in Tabletten-Form.

Art Beschreibung
Pulver Leichte und sehr genaue Dosierungsmöglichkeit zum Würzen deiner Speisen
Harz in Brocken-Form Für Experimentierfreudige: Asant in seiner ursprünglichen Form, entweder gerieben oder als kleines Stückchen im Essen oder an den Kochdeckel geklebt
Öl Wie das Pulver ist auch das Öl leicht und genau zu dosieren

Wie ist Asant zu dosieren?

Alle Hersteller, egal ob sie Asant als Harz, Pulver oder Öl anbieten, weisen auf eine sparsame Dosierung hin. Wegen seines intensiven Geschmacks und seiner Eigenschaft, auch den Geschmack der anderen eingesetzten Gewürze zu verstärken, solltest du zu Beginn eher weniger verwenden. Je nach Vorliebe kannst du natürlich nachwürzen.

Bei dem Gewürzextrakt in Öl kannst du mit einem Tropfen beginnen und erst einmal probieren, bevor du ggf. nachwürzt. Beim Pulver kannst du mit einer Messerspitze anfangen. Bei den Gewürzmischungen kannst du hingegen etwas mutiger vorgehen. Hier wird meist ein Teelöffel empfohlen, aber dies ist natürlich abhängig von der Art und Menge deines Gerichts.

Welche Alternativen gibt es zu Asant?

Asant gilt seinerseits als Alternative zu Knoblauch und Zwiebeln, die in der westlichen traditionellen Küche verwendet werden. Doch viele Menschen stören sich an dem damit verbundenen Mundgeruch und probieren deshalb Asant, bei dem diese unerwünschte Nebenwirkung gänzlich entfällt.

Bildquelle: Poznyakov / 123rf.com

Einzelnachweise (13)

1. Mahendra P, Bisht S. Ferula asafoetida: Traditional uses and pharmacological activity. Pharmacogn Rev. 2012 Jul;6(12):141-6. doi: 10.4103/0973-7847.99948. PMID: 23055640; PMCID: PMC3459456.
Quelle

2. Smollich, Martin: Die Arzneidroge Asa foetida – ein historisches Nervenmittel und Aphrodisiakum. Grin Verlag, 2009.
Quelle

3. Iranshahy M, Iranshahi M. Traditional uses, phytochemistry and pharmacology of asafoetida (Ferula assa-foetida oleo-gum-resin)-a review. J Ethnopharmacol. 2011 Mar 8;134(1):1-10. doi: 10.1016/j.jep.2010.11.067. Epub 2010 Dec 3. PMID: 21130854.
Quelle

4. Deutsches Arzneibuch 6 (1926), S. 79 – 80, R. v. Decker’s Verlag, Berlin
Quelle

5. Wiesenauer, M., Elies, M.: Praxis der Homöopathie: Eine praxisbezogene Arzneimittellehre. 5. Auflage, Haug Verlag, 2013
Quelle

6. Fulzele S.V., et al: Wound healing activity of Hingvadya Ghrita in rats.; Indian Drugs 39(11):606-609 · November 2002
Quelle

7. Pradeep Kumar, Dinesh Kumar Singh: In vitro anthelmintic activity of Allium sativum, Ferula asafoetida, Syzygium aromaticum and their active components against Fasciola gigantica
Quelle

8. Ghannadi A, Fattahian K, Shokoohinia Y, Behbahani M, Shahnoush A. Anti-Viral Evaluation of Sesquiterpene Coumarins from Ferula assa-foetida against HSV-1. Iran J Pharm Res. 2014 Spring;13(2):523-30. PMID: 25237347; PMCID: PMC4157027.
Quelle

9. Ramadan NI, Al Khadrawy FM. The in vitro effect of Assafoetida on Trichomonas vaginalis. J Egypt Soc Parasitol. 2003 Aug;33(2):615-30. PMID: 14964671.
Quelle

10. Ali Fatahi Bafghi, Seyyed Majid Bagheri, Seyed Hassan Hejazian: Antileishmanial activity of Ferula assa-foetida oleo gum resin against Leishmania major: An in vitro study; J Ayurveda Integr Med. 2014 Oct-Dec; 5(4): 223–226.
Quelle

11. Jomehpour N, Eslami G, Khalili MB. The Effect of Ferula assa-foetida L and Carum copticum Hydroalcoholic Extract on the Expression Levels of Staphylococcus aureus Genes Involved in Quorum Sensing. Jundishapur J Microbiol. 2016 Sep 14;9(10):e33879. doi: 10.5812/jjm.33879. PMID: 27942357; PMCID: PMC5136442.
Quelle

12. S. Facciola: Cornucopia - A Source Book of Edible Plants. Kampong Publications, 1990, ISBN 0-9628087-0-9. Zitiert in: Ferula foetida bei Plants For A Future. Abgerufen am 24. März 2013.
Quelle

13. G. Madaus (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Thieme Verlag Berlin
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Mahendra P, Bisht S. Ferula asafoetida: Traditional uses and pharmacological activity. Pharmacogn Rev. 2012 Jul;6(12):141-6. doi: 10.4103/0973-7847.99948. PMID: 23055640; PMCID: PMC3459456.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Aufsatz
Smollich, Martin: Die Arzneidroge Asa foetida – ein historisches Nervenmittel und Aphrodisiakum. Grin Verlag, 2009.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Iranshahy M, Iranshahi M. Traditional uses, phytochemistry and pharmacology of asafoetida (Ferula assa-foetida oleo-gum-resin)-a review. J Ethnopharmacol. 2011 Mar 8;134(1):1-10. doi: 10.1016/j.jep.2010.11.067. Epub 2010 Dec 3. PMID: 21130854.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Veröffentlichung
Deutsches Arzneibuch 6 (1926), S. 79 – 80, R. v. Decker’s Verlag, Berlin
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Veröffentlichung
Wiesenauer, M., Elies, M.: Praxis der Homöopathie: Eine praxisbezogene Arzneimittellehre. 5. Auflage, Haug Verlag, 2013
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Fulzele S.V., et al: Wound healing activity of Hingvadya Ghrita in rats.; Indian Drugs 39(11):606-609 · November 2002
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Aufsatz
Pradeep Kumar, Dinesh Kumar Singh: In vitro anthelmintic activity of Allium sativum, Ferula asafoetida, Syzygium aromaticum and their active components against Fasciola gigantica
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Ghannadi A, Fattahian K, Shokoohinia Y, Behbahani M, Shahnoush A. Anti-Viral Evaluation of Sesquiterpene Coumarins from Ferula assa-foetida against HSV-1. Iran J Pharm Res. 2014 Spring;13(2):523-30. PMID: 25237347; PMCID: PMC4157027.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Ramadan NI, Al Khadrawy FM. The in vitro effect of Assafoetida on Trichomonas vaginalis. J Egypt Soc Parasitol. 2003 Aug;33(2):615-30. PMID: 14964671.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ali Fatahi Bafghi, Seyyed Majid Bagheri, Seyed Hassan Hejazian: Antileishmanial activity of Ferula assa-foetida oleo gum resin against Leishmania major: An in vitro study; J Ayurveda Integr Med. 2014 Oct-Dec; 5(4): 223–226.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Jomehpour N, Eslami G, Khalili MB. The Effect of Ferula assa-foetida L and Carum copticum Hydroalcoholic Extract on the Expression Levels of Staphylococcus aureus Genes Involved in Quorum Sensing. Jundishapur J Microbiol. 2016 Sep 14;9(10):e33879. doi: 10.5812/jjm.33879. PMID: 27942357; PMCID: PMC5136442.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
S. Facciola: Cornucopia - A Source Book of Edible Plants. Kampong Publications, 1990, ISBN 0-9628087-0-9. Zitiert in: Ferula foetida bei Plants For A Future. Abgerufen am 24. März 2013.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Veröffentlichunng
G. Madaus (1938) Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Thieme Verlag Berlin
Gehe zur Quelle
Testberichte