
Unsere Vorgehensweise
Wenn du bis vor kurzem noch nie etwas von der asiatischen Kermesbeere gehört hast, dann bist du definitiv nicht der Einzige. Dennoch lohnt es sich, über die Kermesbeere zu lernen. Nicht nur besitzt sie eine lange historische Tradition als Heilpflanze in Südostasien, sondern wird auch in Europa als Zierpflanze immer beliebter.
Nichtsdestotrotz bergen Kermesbeeren und ihre Pflanzenteile auch Gefahren für den Menschen. Aus diesem Grund haben wir unseren asiatische Kermesbeere Test 2023 für dich verfasst. Hierfür stellen wir dir verschiedene Produkte rund um die Kermesbeere vor, nennen relevante Kaufaspekte und beantworten die wichtigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Asiatische Kermesbeere Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für asiatische Kermesbeeren Produkte
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema asiatische Kermesbeeren Produkte ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist die asiatische Kermesbeere und wie wirkt sie?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von asiatischen Kermesbeeren sinnvoll?
- 4.3 Welche Pflanzenteile der asiatischen Kermesbeere werden verarbeitet?
- 4.4 Was kosten Produkte der asiatischen Kermesbeere?
- 4.5 Wo kann ich asiatische Kermesbeeren kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Kermesbeeren gibt es?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu asiatischen Kermesbeeren?
- 4.8 Wie vermehren sich asiatischen Kermesbeeren?
- 4.9 Kann man asiatische Kermesbeeren gegen Schnecken und zur Bodenverbesserung verwenden?
- 4.10 Welche Bedingungen und Pflege brauchen asiatische Kermesbeeren?
- 4.11 Wie kann man die asiatische Kermesbeere bekämpfen?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kermesbeeren sind Pflanzen, die entweder aus Südostasien oder Südamerika stammen. Heutzutage haben sie sich auch in Europa invasiv verbreitet.
- Den Extrakten von Planzenteilen der Kermesbeere konnten antivirale, antibakterielle, antimykotische, enzündungshemmende, immunstärkende und Krebs bekämpfende Wirkungen nachgewiesen werden.
- Beim Kauf und der Aufzucht sind die besonderen Eigenschaften von Kermesbeeren zu beachten. Neben ihren heilenden Effekten konnte auch ihre Wirkung gegen Schnecken bewiesen werden.
Asiatische Kermesbeere Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für asiatische Kermesbeeren Produkte
Vor dem Kauf asiatischer Kermesbeeren solltest du diese diese Aspekte bedenken:
Je nachdem, warum du eine asiatische Kermesbeere erwerben willst, können diese Aspekte einen Unterschied für dich machen. Es gibt nämlich auch andere Arten von Kermesbeeren, wie die amerikanische Kermesbeere und auch viele Unterarten der asiatischen und amerikanischen Kermesbeere.
Diese sind oftmals etwas unterschiedlich in ihrem Aussehen, ihrer Toxizität und ihres Pflegebedarfs.
Herkunft
Die Herkunft der Kermesbeere besitzt einen deutlichen Einfluss auf ihre Toxizität. Amerikanische Kermesbeeren sind nochmal eine Spur giftiger als asiatische. Wenn du die Kermesbeere jedoch nur aufgrund ihrer Optik besitzen möchtest und dir die amerikanische besser gefällt, steht der Anschaffung wenig im Weg.
Worauf du beim Verzehr von Pflanzenteilen achten solltest, erläutern wir in unserem Ratgeber-Abschnitt.
Anders sieht es jedoch aus, wenn du Kinder oder Tiere hast oder die Pflanzenteile deiner Kermesbeere weiter verarbeiten möchtest. In diesem Fall solltest du dir eher eine asiatische Kermesbeere anschaffen.
Die Herkunft der Pflanzen kann auch ihr Aussehen beeinflussen, was wir im nächsten Abschnitt erläutern werden.
Aussehen
Viele sind von der Optik von Kermesbeeren angezogen. Aus diesem Grund solltest du beim Kauf aufmerksam sein, sodass du auch genau bekommst, was du dir wünschst. Je nach der Herkunft und Unterart unterscheiden sich Kermesbeeren nämlich auch in ihrem Aussehen.
Der eindeutigste Unterschied ist die Ausrichtung des Blüten- und Fruchtstandes von asiatischen und amerikanischen Kermesbeeren. Dieser hängt bei amerikanischen meistens über, während asiatische Kermesbeeren komplett aufrecht stehen.
Vielmehr setzt sich eine Beere bei asiatischen Kermesbeeren üblicherweise aus acht Einheiten zusammen, während es bei der amerikanischen zehn sind. Die Kammern der Früchte entwickeln sich bei den asiatischen Kermesbeeren auch viel sichtbarer als bei amerikanischen.
Darüber hinaus haben beide Kermesbeeren verschiedene Unterarten, wie beispielsweise die zweihäusige amerikanische Kermesbeere. Diese kann zu einer Größe von zwischen 12 bis über 18 Meter heranwachsen.
Wachstumsstadium
Beim Erwerb einer asiatischen Kermesbeere solltest du dir auch deine Ziele und Fähigkeiten vor Augen halten. Kermesbeeren sind zwar kompatibel mit dem europäischen Klima und sind auch teilweise durch Einwanderung in freier Wildbahn zu finden, aber benötigen dennoch etwas Feingefühl bei der Aufzucht.
Aus diesem Grund ist die Entscheidung zwischen dem Kauf von Samen oder einer bereits angezüchteten Pflanze eine Überlegung wert. Wenn du sicher eine Kermesbeere in deinem Garten oder deiner Wohnung beherbergen möchtest und keinen grünen Daumen hast, ist der Kauf einer angezüchteten Pflanze vermutlich eine bessere Wahl.
Falls du es doch wagen möchtest, geben wir in unserem Ratgeber noch Tipps über die Vermehrung und Pflege asiatischer Kermesbeeren.
Pflege
Wie wir auch noch genauer im Ratgeber besprechen werden, ist die Haltung von Kermesbeeren im Allgemeinen nicht sehr aufwendig. Asiatische Kermesbeeren sind jedoch winterfester als amerikanische und reagieren besser auf das deutsche Klima.
Dies ist naheliegend, da amerikanische Kermesbeeren oftmals aus sehr warmen gebieten in Südamerika stammen. Kermesbeeren blühen nicht dauerhaft und bis auf die Wurzel verwelken im Winter alle Pflanzenteile.
Folglich solltest du dir auch überlegen, ob du dir die Mühe der Überwinterung machst, da die Wurzel vor Frost geschützt werden sollte. Alternativ kannst du auch die Samen aus frischen Früchten der Kermesbeere aufheben und sie jedes Frühjahr neu anpflanzen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema asiatische Kermesbeeren Produkte ausführlich beantwortet
Um dich über die Besonderheiten asiatischer Kermesbeeren zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir in den folgenden Abschnitten wichtige Informationen kompakt zusammengetragen.
Was ist die asiatische Kermesbeere und wie wirkt sie?
Spezifisch wurde sie angeblich zum Herbeiführen von Rauschzuständen, zur Bekämpfung von Schnecken und Behandlung von Tumoren, Ödemen, bronchialen Beschwerden und schmerzenden Verletzungen verwendet.
Dies ist besonders interessant, da die Kermesbeere auch toxische Auswirkungen auf Säugetiere besitzen kann. Aus diesem Grund haben wir im folgenden die Wirkungen aufgelistet, die anhand moderner, wissenschaftlicher Studien überprüft wurden.
Toxizität
Über die Jahre hinweg konnten mehrere Fälle vorgefunden werden, in denen Kermesbeeren giftige Auswirkungen auf Menschen und Tiere hatten. In einem wissenschaftlichen Artikel einer chinesischen Universität wurden Studien der vorhergegangenen 20 Jahre zusammengefasst (1).
Neben den positiven Wirkungen der Kermesbeere wurden auch mehrere Vergiftungsfälle aufgeführt.
Die Symptome betrugen sympathische Nervenerregung und Magen-Darm-Reizung in unterschiedlichem Ausmaß.
Das bedeutet, dass die Verdauungs-, Zentralnerven-, Herz-Kreislauf-, Atmungs- und andere Systeme des Körpers beeinträchtigt wurden. Dies kann beispielsweise zu Krämpfen, Übelkeit oder abführenden Wirkungen führen.
Bei hoher Toxizität konnten sogar Todesfälle festgestellt werden. Außerdem konnten Wirkstoffe in Pflanzenteilen der Kermesbeere gefunden werden, die zu Fehlgeburten führen können (2).
Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass die Weiterverarbeitung von Pflanzenteilen der Kermesbeere wie beispielsweise das Abkochen die Toxizität der Pflanze abschwächen kann (3).
Bei Krankheiten und Verletzungen
In dem bereits erwähnten Artikel wurden auch die Ergebnisse vieler Studien zu den positiven Wirkungen der Kermesbeere rezitiert (1). Anscheinend konnten ihr antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkungen und die Stärkung des Immunsystems nachgewiesen werden.
Am hervorstechendsten schienen jedoch die immunstärkenden und entzündungshemmenden Wirkungen zu sein. Die antiviralen (4), immunstärkenden (5, 6, 7, 8) und entzündungshemmenden (9) Effekte konnten auch in anderen Studien vorgefunden werden.
Darüber hinaus konnten auch antimykotische Wirkstoffe ausgemacht werden (10). All dies würde erklären, warum die Pflanzenteile der Kermesbeere zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen verwendet wurden.
Bei Krebs
Es konnten auch in mehreren Studien hilfreiche Wirkungen von Pflanzenextrakten der Kermesbeere bei Tumoren in Mäusen und gegen Krebszellen gefunden werden (11, 12).
Augenscheinlich greifen die die Wirkstoffe in der Pflanze manche Krebszellen an und stärken außerdem die weißen Blutkörperchen des Immunsystems. Alles in allem scheint die Kermesbeere mit der richtigen Zubereitung vielversprechende Eigenschaften zu besitzen.
Durch ihre natürliche Toxizität ist von einer übermäßige Verwendung bzw. von einer Selbsttherapie abzuraten. Wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden immer primär an deinen Arzt des Vertrauens und im Zweifelsfall an Experten.
Wann und für wen ist die Einnahme von asiatischen Kermesbeeren sinnvoll?
Es gibt eine Faustregel laut der maximal 10 Beeren gefahrlos roh verspeist werden können. Besonders bei Kindern oder Tieren ist hiervon jedoch abzuraten und auch bei amerikanischen Kermesbeeren sollte dies aufgrund der erhöhten Toxizität vermieden werden.
Welche Pflanzenteile der asiatischen Kermesbeere werden verarbeitet?
- Wurzeln: Sie werden jung geerntet, da sie in diesem Stadium als weniger toxisch gelten. Aus ihnen wurde traditionell Medizin zur Wundheilung und gegen Infekte und Tumore hergestellt.
- Blätter: Auch sie werden jung geerntet und beispielsweise in Südamerika abgekocht und wie Spinat serviert.
- Beeren: Hier wird auch abkochen und entsaften empfohlen, um der Toxizität entgegenzuwirken (3). Geschmacklich sind die Beeren jedoch relativ unauffällig.
Da sie oft als Heilpflanze verwendet wurde und in Europa nicht heimisch ist, existieren hier praktisch keine Kochrezepte, die Kermesbeeren verwenden.
Was kosten Produkte der asiatischen Kermesbeere?
Produktart | Preis |
---|---|
Samen | ~ 4,00 € |
angezüchtete Pflanze | 3,50 € – 6,00 € |
Dekoration (Zweige, Sticker, Poster) | 2,00 € – 70 € |
Vermutlich wird die Produktvielfalt erweitert werden, wenn die Kermesbeere an Popularität gewinnt.
Wo kann ich asiatische Kermesbeeren kaufen?
- Amazon: Samen, Pflanze, Dekoration
- real.de: Pflanzen
- (online) Gartenfachhändler: Pflanzen
- eBay: Dekoration
- Redbubble: Dekoration
Bei dem Kauf angezüchteter Pflanzen von online Händlern musst du natürlich immer noch den Versand einberechnen.
Welche Arten von Kermesbeeren gibt es?
Da die Unterscheidungen zum Teil trivial sind, wollen wir dir hier die bekanntesten vorstellen:
Art | Beschreibung |
---|---|
asiatische Kermesbeere | Überbegriff für alle Kermesbeeren asiatischer Herkunft |
indische / essbare Kermesbeere | bekannteste Art der Kermesbeeren, Herkunft aus Asien (ursprünglich in China, Bhutan, Indien, Japan, Korea, Myanmar, Sikkim und Vietnam verbreitet), Verwendung als Heilpflanze |
amerikanische Kermesbeere | Überbegriff für Kermesbeeren vom amerikanischen Kontinent (in der Regel Südamerika), üblicherweise giftiger als asiatische Kermesbeeren |
zweihäusige Kermesbeere | Kermesbeerengewächs aus Pampa / Südamerika, Wuchshöhen von 12 bis über 18 Meter, zweihäusig = zweigeschlechtlich |
Obwohl alle Arten von Kermesbeeren aus Asien oder Amerika kommen, sind sie auch in Europa in der freien Wildbahn immer mehr verbreitet. Aus diesem Grund und weil sie sich selbstständig gut vermehren, werden sie als invasive Art eingestuft.
Welche Alternativen gibt es zu asiatischen Kermesbeeren?
Pflanze | Wirkung |
---|---|
Salbei | entzündungshemmend, antioxidantisch und antibakteriell (13, 14, 15) |
Krukuma | kann bei Krebs und Metastasenbildung helfen (16) |
Knoblauch | kann bei Krebs helfen (17) |
Zistrose | antiviral (18) |
Wie du sehen kannst gibt es eine Vielzahl an Heilkräutern mit den verschiedensten Wirkungen. Es ist also für die meisten Beschwerden auch eine pflanzliche Linderung zu finden.
Für genauere Informationen empfehlen wir dir den Kauf eines Ratgebers zu Naturheilkräutern. Nichtsdestotrotz ist die Verwendung von Naturheilmitteln kein Ersatz für den Besuch beim Arzt.
Wer eine optische Alternative zu Kermesbeeren sucht, dem können wir beispielsweise Flieder empfehlen. Diese Pflanze wächst auch zu einem großen Strauch heran und ihre Blüten nehmen die selbe kegelförmige Gestalt an.
Darüber hinaus hat Flieder einen sehr wohlriechenden Duft, der Schmetterlinge anzieht. Flieder trägt zwar keine Früchte ist aber dafür auch nicht giftig.
Wie vermehren sich asiatischen Kermesbeeren?
Hauptsächlich werden sie jedoch durch Vögel verbreitet, da diese Gefallen an den Früchten der Kermesbeere finden.
Überlege dir die Entscheidung für eine Kermesbeere in deinem Garten jedoch gut. Sie werden durch ihre einfache Verbreitung als invasive Pflanzen in Europa bezeichnet.
Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass es manchen anderen Pflanzen erschwert wird, in der Gegenwart von Kermesbeeren zu wachsen.
Kann man asiatische Kermesbeeren gegen Schnecken und zur Bodenverbesserung verwenden?
Ja, du kannst Kermesbeeren zur Bekämpfung von Schnecken verwenden.
Vielmehr absorbieren Kermesbeeren als Hyperakkumulatoren die Metall-Ionen in der Erde, in der sie wachsen. Aus diesem Grund können sie auch zur Beeinflussung der Bodenqualität verwendet werden.
Welche Bedingungen und Pflege brauchen asiatische Kermesbeeren?
Es gibt jedoch ein paar Kniffe, mit denen du deiner Kermesbeere zuvorkommende Bedingungen liefern kannst. Kermesbeeren haben gerne Sonne oder wenigstens Habschatten und genug Platz zur freien Entfaltung.
Zusätzlich hilft es im Herbst die abgeblühten Planzenteile abzuschneiden und die Wurzel abzudecken und vor Frost zu schützen.
Wenn du eine Kermesbeere aus einem Samen heranziehen möchtest, gibt es ein paar Tipps. Am besten legst du ein paar Samen zusammen mit etwas Wasser in ein Einmachglas und schließt den Deckel.
Anschließend wartest du, bis die Samen auskeimen, bevor du sie einpflanzt. Dies hat eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit als in der Erde deines Gartens.
Wie kann man die asiatische Kermesbeere bekämpfen?
Hierfür gibt es ein paar Tipps. Wenn sich die Pflanze erst gar nicht weiterverbreiten soll, schneidest du am besten die welken Blütenstände ab, bevor sie Früchte tragen. Alternativ kannst du auch die Beeren zeitig abernten, bevor sie zu Boden fallen oder von Vögeln gefressen werden können.
Wenn sich Setzlinge der Kermesbeere bereits unerlaubt in deinem Garten ausgebreitet haben, entfernst du diese am besten so schnell, wie möglich. Dies ist meistens zu Sommerbeginn. Zu dieser Zeit sind die Wurzeln schon ausgetrieben, aber noch weich genug, um sie ohne größere Mühen zu entfernen.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kermesbeere eine vielseitige und interessante Pflanze ist, von der wir vielleicht in Zukunft noch mehr sehen werden. Eine Vielzahl an Studien konnten ihr bzw. ihren Extrakten heilende Wirkungen nachweisen. Aus diesem Grund existiert in der chinesischen Forschung und der Medizin ein bestehendes Interesse an der Kermesbeere.
Diese Pflanze ist bei eigenem Anbau und Verwendung mit Vorsicht zu genießen, da sie auch giftig ist. Da die Toxizität jedoch auch durch die richtige Verarbeitung gesenkt werden kann, hat die Kermesbeere das Potential, dem Menschen hilfreich zu sein.
Bildquelle: Gamez / 123rf
Einzelnachweise (18)
1.
Review on Pharmacological Effects and Toxicity of Phytolaccae.
LI Yi-fei, YAO Guang-tao (Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 201203, China).
Quelle
2.
Abortifacient activity in leaves, roots and seeds of Phytolacca acinose. H.W. Yeungab, Z. Fengab, W.W. Lib, W.K. Cheungb, T.B. Nga
Quelle
3.
Effects of Processing on Toxicity and Pharmacological Action of Phytolacca americana. L. Zhao Yi, Yuan Sitong Li Aiyuan Institute of Traditional Chinese Medicine, Guangxi College of Traditional Chinese Medicine, Nanning 530001.
Quelle
4.
The Inhibition of Infection by Cucumber Mosaic Virus and Influenza Virus by Extracts from Phytolacca americana. J. A. Tomlinson, Valerie M. Walker, T. H. Flewett and Grizel R. Barclay.
Quelle
5.
Wang HB, Zheng QY, Qian DH, Fang J, Ju DW. Effects of Phytolacca acinosa polysaccharides I on immune function in mice. Zhongguo Yao Li Xue Bao. 1993 May;14(3):243-6. PMID: 8237401.
Quelle
6.
Effects of Phytolacca acinosa polysaccharides-I on antitumoractivity, immune augmentation and hemopoietic protection in S180-bearing mice. WANG Hong-Bin,ZHENG Qin-Yue,SHEN You-An,TANG Hui-Lan,CHEN Hai-Sheng. Department of Pharmacology,Department of Phytochemistry,College of Pharmacy,Second Military Medical University,Shanghai 200433.
Quelle
7.
Effects of Phytolacca acinosa polysaccharides II on lymphocyte proliferation and colony stimulating factor production from mice splenocytes in vitro. Wang HB, Zheng QY, Ju DW, Fang J.. Yao xue xue bao = Acta Pharmaceutica Sinica. 1993 ;28(7):490-493.
Quelle
8.
Effects of Phytolacca acinosa polysaccharide on splenic lymphocyte proliferation and cytokine secretion from splenic lymphocyte and macrophage. Wang HB, Zheng QY, Ju DW, Fang J.. Yao xue xue bao = Acta Pharmaceutica Sinica. 1993 ;28(10):732-737.
Quelle
9.
Esculentoside B inhibits inflammatory response through JNK and downstream NF-κB signaling pathway in LPS-triggered murine macrophage RAW 264.7 cells. Fukushi Abekuraa, Junyoung Parka, Choong-Hwan Kwakab, Sun-Hyung Haa, Seung-Hak Choc, Young-Chae Changd, Ki-Tae Hab, Hyeun-Wook Change,Young-Choon Leef,Tae-Wook Chungb, Cheorl-HoKim.
Quelle
10.
Isolation of antifungal saponins from Phytolacca tetramera, an Argentinean species in critic risk. Andrea M Escalante, Carina B Santecchia, Silvia N López, Martha A Gattuso, Angel Gutiérrez Ravelo, Franco Delle Monache, Manuel Gonzalez Sierra, Susana A Zacchino. (2002). Journal of Ethnopharmacology 82:1, pages 29-34
Quelle
11.
Effects of aqueous extracts of Aconitum carmichaeli, Rhizoma bolbostemmatis, Phytolacca acinosa, Panax notoginseng and Gekko swinhonis Gūenther on Bel-7402 cells. Yan ZC, Chen D, Wu XZ, Xie GR, Ba Y, Yan Z.. World J Gastroenterol. 2007;13(19):2743-2746. doi:10.3748/wjg.v13.i19.2743
Quelle
12.
Effects of Phytolacca Acinosa Polysaccharides I with Different Schedules on its Antitumor Efficiency in Tumor Bearing Mice and Production of IL-1, IL-2, IL-6, TNF, CSF Activity in Normal Mice. Hong-Bin Wang & Qin-Yue Zheng (1997). Immunopharmacology and Immunotoxicology, 19:2, 197-213, DOI: 10.3109/08923979709007659
Quelle
13.
"Essential Oil of Common Sage (Salvia officinalis L.) from Jordan: Assessment of Safety in Mammalian Cells and Its Antifungal and Anti-Inflammatory Potential". M. S. Abu-Darwish, C. Cabral, I. V. Ferreira, M. J. Gonçalves, C. Cavaleiro, M. T. Cruz, T. H. Al-bdour, L. Salgueiro. BioMed Research International, vol. 2013, Article ID 538940, 9 pages, 2013. https://doi.org/10.1155/2013/538940
Quelle
14.
Identification and quantification of a major anti-oxidant and anti-inflammatory phenolic compound found in basil, lemon thyme, mint, oregano, rosemary, sage, and thyme. Jae B. Park (2011). International Journal of Food Sciences and Nutrition, 62:6, 577-584, DOI: 10.3109/09637486.2011.562882
Quelle
15.
Antibacterial effect of thyme, peppermint, sage, black pepper and garlic hydrosolsagainst Bacillus subtilis and Salmonella enteritidis A. I. Al-Turki. Journal of Food, Agriculture & Environment Vol.5 (2) : 92-94. 2007.
Quelle
16.
Curcumin inhibits proliferation, invasion, angiogenesis and metastasis of different cancers through interaction with multiple cell signaling proteins. Kunnumakkara AB, Anand P, Aggarwal BB. Cancer Lett. 2008 Oct 8;269(2):199-225. doi: 10.1016/j.canlet.2008.03.009. Epub 2008 May 13. PMID: 18479807.
Quelle
17.
Inhibition of tumor growth by a novel approach: in situ allicin generation using targeted alliinase delivery. Miron T, Mironchik M, Mirelman D, Wilchek M, Rabinkov A. Mol Cancer Ther. 2003 Dec;2(12):1295-301. PMID: 14707270.
Quelle
18.
The Root Extract of the Medicinal Plant Pelargonium sidoides Is a Potent HIV-1 Attachment Inhibitor. Markus Helfer, Herwig Koppensteiner, Martha Schneider, Stephanie Rebensburg, Sara Forcisi, Constanze Müller, Philippe Schmitt-Kopplin, Michael Schindler, Ruth Brack-Werner. PLOS. 2014. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0087487
Quelle