Augentrost
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

45Stunden investiert

8Studien recherchiert

104Kommentare gesammelt

Augentrost ist eine Pflanze, die häufig bei Augenerkrankungen, Erkältungen und als Entzündungshemmer eingesetzt wird. Bist du dir noch nicht sicher, ob Augentrost die richtige Wahl für dich ist und wie er wirkt, dann findest du die Antwort hier. Außerdem zeigen wir dir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es bereits zu Augentrost gibt und was du beim Kauf beachten musst.

In unserem Augentrost Test 2023 erklären wir dir alles Wichtige, das du über Augentrost wissen musst. Wir haben für dich alle notwendigen Informationen über die heilende Wirkung von Augentrost zusammengetragen und wie du diesen in der Natur erkennst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Heilwirkung von Augentrost als Entzündungshemmer, Augenheilmittel und Erkältungslinderer ist wissenschaftlich nicht zweifelsfrei bewiesen. Einige Studien zeigten, dass Augentrost-Augentropfen eine lindernde Wirkung auf gereizte Augen haben kann.
  • Augentrost gibt es als Tee oder Aufguss, in Form von Kapseln, Augentropfen und Salben. Augentrost als Tee kann bitter schmecken. Bei der Anwendung von Augentrost-Augentropfen sollten Kontaktlinsen vorher entfernt werden.
  • Augentrost gehört zu den Sommerwurzgewächsen. Du findest ihn auf einigen Wiesen und Feldern, insbesondere im Alpenvorland. Willst du Augentrost selbst pflücken, musst du darauf achten, diesen gründlich zu reinigen bevor du ihn verwendest, da du andernfalls eine Infektion riskierst.

Augentrost Test: Favoriten der Redaktion

Augentrost-Produkte kommen in vielen verschiedenen Formen und Varianten, sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung. Wir haben dir die vier Favoriten unserer Redaktion hier aufgelistet.

Die besten Augentrost-Augentropfen

Die Augentrost-Augentropfen von EyeMedica mit Hyaluron sind besonders gut zur Pflege von gereizten Augen geeignet. Im praktischen 10-er Pack mit je 0,4 Milliliter-Dosen kannst du die Tropfen problemlos dosieren und sie bleiben auch lange frisch. Außerdem sind sie so sehr gut zum Reisen geeignet.

Die Augentropfen eignen sich auch für Kontaktlinsenträger geeignet. Mit dem Augentrost-Extrakt sollen die natürlichen Regulationskräfte der Augen angeregt und sie geschützt werden. Bist du also auf der Suche nach einem Produkt, dass gleichzeitig pflegt und für deine Kontaktlinsen geeignet ist, wirst du hier fündig.

Die beste Augentrost-Salbe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Augentrost-Gel aus der Reihe “Kräuter Kosmetik – Bio Kur” von Dr. W. K. Hofmann ist vor allem für die empfindliche Partie rund um die Augen entwickelt worden. In Kombination mit Meristem und Fenchel pflegt und beruhigt das Gel.

Das Augentrost-Gel spendet außerdem Feuchtigkeit und sorgt für einen schöneren Teint. Linien und Falten rund um die Augen werden geglättet. Außerdem kühlt das Produkt die Haut. Suchst du also nach einem Produkt, dass die Haut um deine Augen pflegt und wiederbelebt, dann ist dieses Produkt das richtige für dich.

Der beste Augentrost-Tee

Dieser Augentrost-Tee von Health Embassy besteht aus 100 Gramm handverpacktem Augentrost der Gattung Euphrasia rostkoviana. Dem Tee werden keine weiteren Kräuter oder andere Zusatzstoffe beigefügt, er ist damit ein hundertprozentiges Naturprodukt.

Der Tee ist vegan und wird ganz ohne Zusatzstoffe hergestellt. Du kannst dir aus den Kräutern sowohl einen Tee, als auch einen Aufguss zubereiten. Liegen dir Qualität und Umweltschutz am Herzen, dann ist der Health Embassy Augentrost-Tee genau der Richtige für dich.

Das beste Augentrost-Produkt für Tiere

Die AniForte Sanfte Augenpflege ist für Hunde, Katzen und andere Kleintiere geeignet. Sie ist besonders mild und kann die Augenhygiene deines Haustiers verbessern. Außerdem kann sie Entzündungen lindern und beruhigt die Augen, da keine Duftstoffe im Produkt verarbeitet sind.

Durch die Verwendung des natürlichen Wirkstoffs in Augentrost ist das Produkt für Tiere besonders gut verträglich. Wenn du deinen vierbeinigen Freunden etwas Gutes tun willst, dann ist die AniForte Sanfte Augenpflege das Produkt, nach dem du gesucht hast.

Kauf- und Bewertungskriterien für Augentrost Produkte

Je nachdem wofür du den Augentrost verwenden willst, empfiehlt sich ein anderes Produkt. Beim Kauf von Augentrost solltest du daher auf verschiedene Aspekte achten, die wir dir hier aufgelistet haben.

Wählst du das für dich passende Produkt, kannst du Geld sparen und deinem Körper genau das zuführen, was er braucht. Wir empfehlen dir, vor allem auf Qualität, Dosierung und Inhaltsstoffe zu achten, solltest du auf einen dieser allergisch reagieren.

Innere versus äußere Anwendung

Je nachdem für welche Anwendung du dich entscheidest, gibt es verschiedene Darreichungsformen. Das beste Produkt für deine Bedürfnisse hängt davon ab, wofür du das Augentrost-Produkt benötigst.

Bei Augentrost-Produkten wird daher zwischen Produkten für die innere und die äußere Anwendung unterschieden.

Für die innere Anwendung kannst du zwischen Tees, Kapseln und Tabletten mit Augentrost auswählen. Bei Erkältungen oder allergischen Reaktionen können Augentrost-Produkte zum Einnehmen helfen.

Suchst du nach einem Produkt für die äußere Anwendung, kannst du dich zwischen Salben, Cremes, Tropfen, Tinkturen und mehr entscheiden. Diese sind oft bei Augen- und Hautproblemen eine gute Lösung, wenn der Augentrost direkt auf der betroffenen Stelle aufgetragen werden sollte.

Dosierung

Dosierungen rangieren von 0,05% Augentrost-Tinktur bis hin zu 5 % Augentrost-Tinktur Anteil im Produkt. Einige Hersteller verdünnen den Augentrost-Anteil von D3 bis hin zu D6.

Insbesondere bei Augentropfen werden außerdem Wasser oder Salzlösungen hinzugefügt, damit sich das Produkt besser im Auge verteilt.

Je nach Dosierung des Augentrost-Anteils musst du das Produkt häufiger anwenden. Die Verträglichkeit des Produkts kann außerdem davon abhängen, wie hoch der Augentrost-Anteil ist und welche Zusatzstoffe die Hersteller beigefügt haben.

Die Packungsgröße bestimmt ebenfalls, wie lange das Produkt hält. Benötigst du nur wenig Augentrost, empfiehlt sich eine kleinere Packungsgröße oder ein Produkt mit mehreren kleinen Ampullen.

Bist du dir bei der richtigen Dosierung für dein Problem unsicher, besprich dich mit einem Arzt oder Apotheker.

Verträglichkeit für Erwachsene / Kinder / Tiere

Augentrost-Produkte sind in geringen Mengen oft unbedenklich für Erwachsene. Dennoch solltest du auf der Packungsbeilage nachlesen, ob ein Produkt für dich geeignet ist.

Manche Augentrost-Produkte sind zum Beispiel nicht für Kontaktlinsenträger geeignet, oder sollten von schwangeren und stillenden Frauen gemieden werden.

Aufgrund seiner oft guten Verträglichkeit, gibt es auch einige Augentrost-Produkte für Kinder und Tiere. Vor der Anwendung bei Kindern sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Produkt für Kinder geeignet ist und das Kind keine allergische Reaktion auf Augentrost ausbildet.

Produkte für Hunde, Katzen und sogar Pferde können meist rezeptfrei erworben werden. Für Tiere gibt es vor allem Augentrost-Augentropfen, die bei trockenen Augen, Glaukomen und mehr helfen sollen.

Obwohl mit Augentrost bereits gute Ergebnisse in der Tiermedizin erzielt wurden, ist nicht jedes Produkt auch für Tiere geeignet. Achte beim Kauf daher darauf, dass das Produkt speziell für den Gebrauch an Tieren ausgewiesen ist.

Kombination mit weiteren Zusätzen

Einige Augentrost-Produkte werden von Herstellern mit weiteren Heilkräutern oder anderen Zusätzen kombiniert. Oft mit Augentrost kombiniert wird zum Beispiel Calendula (Ringelblume), die besonders gut bei der Behandlung von Wunden helfen soll.

Einige Hersteller setzen auch auf Hyaluronsäure.

Hyaluronsäure findet sich im Bindegewebe des Körpers und kommt natürlich im Glaskörper des Auges vor. Dadurch soll das Produkt vom Körper besser aufgenommen und der Wirkstoff aus dem Augentrost besser verteilt werden.

Alternativ bieten Hersteller Augentrost-Produkte mit liposomalen Zusätzen an. Liposome sind kleine Bläschen, die in ihrem Inneren einen Wirkstoff transportieren können.

Die Membran der Liposome besteht oft auf Phospholipiden, die in körpereigenen Zellmembranen vorkommen. Wirkstoffe können so leichter vom Körper aufgenommen werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Augentrost ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Augentrost zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Augentrost?

Augentrost ist eine Pflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse. Der lateinische Name der Pflanze lautet Euphrasia officinalis.

Sie wird bereits seit dem Mittelalter bei Augenproblemen als Heilpflanze eingesetzt.(1) Die Pflanze stammt ursprünglich aus Europa, kam später aber auch nach Amerika und Asien.

Wusstest du, dass Augentrost bereits seit dem 13. Jahrhundert als Heilmittel eingesetzt wird?

Die Pflanze wurde vor allem als Augenheilmittel eingesetzt. Verarbeitet wurde der Augentrost in Kompressen, als Tees und es wurde auch Wein aus ihm gebraut.(1, 2)

Der Augentrost hat kleine, weiße Blüten mit violetten Adern und einem gelben Punkt auf den unteren, ausladenden Blütenblättern. Sie wird 5 bis 25 Zentimeter groß, mit eiförmigen, gezahnten Blättern.

Je nachdem wann die Pflanze blüht, sieht sie allerdings anders aus – so unterscheiden sich beispielsweise Sommer- und Herbstpflanzen.

Wie wirkt Augentrost?

Augentrost enthält mehrere Wirkstoffe, unter anderem Aucubin, Euphrosid und Catalpol. Weitere Wirkstoffe sind:

  • Iridoiglykoside
  • Gerbstoffe
  • Phenolcarbonsäuren(3)

Welcher der Wirkstoffe für die positive Wirkung von Augentrost auf Augenkrankheiten verantwortlich ist, konnte wissenschaftlich noch nicht belegt werden.

Augentrost

Tee und Aufgüsse aus Augentrost bereitest du mit einem Esslöffel Augentrostkraut zu, dass du mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießt und zehn Minuten ziehen lässt. (Bildquelle: Drew Jemmett / unsplash)

Augentrost wird oft auch in der Homöopathie eingesetzt und als Lebensmittelzusatz.(4) Augentrost gilt als gut verträglich, weshalb eine innere Anwendung in Form von Tee oder Kapseln meist unbedenklich ist.

Bei einer äußeren Anwendung sind einige Experten kritisch, da eine hygienische Anwendung und korrekte Säuberung der Pflanze nicht immer gegeben sind.(5)

Wann ist die Anwendung von Augentrost sinnvoll?

Augentrost hat viele Anwendungsgebiete, für die er eingesetzt werden kann.

Entzündungshemmer

Insbesondere bei Entzündungen im Auge wird Augentrost empfohlen. In einer wissenschaftlichen Studie wurde herausgefunden, dass Augentrost-Ethanol- und Ethyl-Extrakte bei der Behandlung von Augenkrankheiten helfen können.(6)

Da die Studie allerdings in vitro durchgeführt wurde, also nicht an Patienten direkt, müssen diese Ergebnisse weiter überprüft werden.

Wundheilung

In einer Studie wurde die Wirkung von Augentrost auf den Schutz der Augenzellen untersucht. Es wurde festgestellt, dass die untersuchten Augentropfen die Augen vor Zellsterben durch UVB-Einstrahlung bewahren konnten und die Wundheilung verbesserten.

LateNightStreaming RedaktionHilfe bei trockenen Augen

Hast zu viel Zeit vor dem Fernseher verbracht hast, weil du einfach nicht aufhören konntest dieFilme anzusehen, die du über latenightstreaming.com gefunden hast? Dann ist es möglich, dass du nun an trockenen Augen leidest. Um deinem Leiden Abhilfe zu leisten, solltest du Augentropfen mit Augentrost verwenden.

(Quelle: latenightstreaming.com)

Da die untersuchten Augentropfen aber sowohl Kamillen- als auch Augentrost-Extrakt enthielten, kann nicht zweifelsfrei bestätigt werden, dass Augentrost für die positive Wirkung verantwortlich ist.(7)

Augentrost

Augentrost wird oft in Salben- oder Gelform angeboten für eine verbesserte Wundheilung und bei Augenproblemen.(Bildquelle: Pezibaer / pixabay)

In einer anderen Studie wurde bei Neugeborenen, die Augenausfluss hatten, Augentropfen mit Augentrost angewendet, mit teilweisem Erfolg. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Augentrost nicht alleine zur Behandlung eingesetzt werden sollte, Symptome wie tränende oder gereizte Augen allerdings mildern kann.(8)

Verbesserung des Hautbilds

Euphrasia officinalis hat in der medizinischen Welt zudem den Ruf, das Hautbild verbessern zu können. Beispielsweise kann Augentrost dafür eingesetzt werden, um die Belastung der Haut durch UVB-Strahlung zu mindern und dadurch Hautalterung zu vermindern.(9)

Außerdem kann Augentrost durch seine entzündungshemmende Wirkung bei Pickeln und Akne helfen. Wie hoch der Schutzfaktor durch Augentrost ist, muss allerdings noch näher wissenschaftlich untersucht werden.

Erkältung und Allergien

Traditionell kann Augentrost auch bei Erkältungen und Entzündungen der Atemwege verabreicht werden, da Augentrost eine entzündungshemmende Wirkung haben kann.(10)

Ob Augentrost tatsächlich eine lindernde Wirkung hat, muss wissenschaftlich allerdings noch näher untersucht und in weiteren Studien belegt werden.

Welche Arten von Augentrost Produkten gibt es?

Augentrost-Produkte kommen in verschiedenen Formen und Varianten. Je nachdem ob du sie für die innere oder die äußere Anwendung benötigst, empfehlen sich verschiedene Varianten. Wir haben dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Augentrost-Produkte hier aufgelistet.

Getrocknete Pflanzen / Tee

Aus den getrockneten Kräutern kannst du dir sowohl einen Tee als auch einen Aufguss zubereiten. Augentrost-Tee ist für die innere Anwendung, Aufgüsse für die äußere vorgesehen.

Vorteile
  • hilft bei Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen
  • leicht zubereitet
  • vergleichsweise günstig
Nachteile
  • schmeckt oft bitter
  • bei Aufgüssen und Kompressen muss man vorsichtig vorgehen

Aus dem Tee kannst du ebenfalls Kompressen herstellen, die du dir an die Augen hältst. Dabei musst du vorsichtig sein, dass der Tee nicht in dein Auge gerät, andernfalls kann es sich entzünden. Hygiene ist hierbei enorm wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.

Kapseln

Augentrost-Kapseln sind für die innere Anwendung vorgesehen.

Vorteile
  • mildern Entzündungssymptome
  • helfen bei Magen-Darm-Beschwerden
  • helfen bei Erkältungssymptomen
  • meist gut verträglich
Nachteile
  • Wirkung nicht nachgewiesen
  • verglichen mit Alternativen teuer

Kapseln werden mit etwas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit eingenommen, damit sie besser in den Verdauungstrakt gelangen.

Augentropfen / -spray

Augentropfen und -spray mit Augentrostextrakt dient der äußeren Anwendung bei Augenproblemen.

Vorteile
  • leicht anwendbar
  • hilft bei Glaukomen, Bindehautentzündung, Konjunktivitis, trockenen Augen
  • auch für Tiere und Kinder oft geeignet
Nachteile
  • bei falscher Lagerung / Anwendung entstehen Entzündungen
  • Zusatzstoffe können allergische Reaktionen auslösen
  • Wirkung nicht nachgewiesen

Augentrostsprays werden bei geschlossenen Augen auf das Gesicht gesprüht. Augentropfen werden meist direkt in der Lidfalte am Tränensack eingetropft.

Salbe / Gel

Salben und Gele sind für die äußere Anwendung bei der Wundheilung und bei trockener Haut geeignet.

Vorteile
  • Entzündungshemmend
  • unterstützt Wundheilung
  • unterstützt Hautregeneration
Nachteile
  • bei falscher Lagerung / Anwendung entstehen Entzündungen
  • Zusatzstoffe können allergische Reaktionen auslösen
  • Wirkung nicht nachgewiesen

Da die Wirkung von Augentrost noch nicht gänzlich erforscht ist, solltest du bei Augentrost-Produkten darauf achten, die Packungsangaben und die Empfehlungen deines Arztes genau zu befolgen. Andernfalls können unvorhergesehene Nebenwirkungen eintreten.

Was muss ich bei der Anwendung von Augentrost beachten?

Augentrost-Produkte sind für die meisten Menschen gut verträglich, sofern sie in angemessenen Dosen eingenommen werden. Bei Augentropfen wird zum Beispiel oft ein Tropfen pro Auge dreimal am Tag empfohlen.(11)

Die Dosierung ist allerdings vom Produkt abhängig, daher solltest du stets die Packungsbeilage aufmerksam lesen und dich im Ernstfall von einem Fachmann beraten lassen.

Kontaktlinsen sollten vor der Verwendung von Augentropfen entfernt werden.

Bist du Kontaktlinsenträger, solltest du diese vor Anwendung von Augentrost-Augentropfen entfernen. Andernfalls kann sich das Produkt nicht richtig in deinem Auge verteilen und es kann zur Reizung der Augen kommen. In einigen Fällen haben sich Kontaktlinsen auch verformt oder verfärbt.

Bei Augentrost-Produkten für Tiere solltest du darauf achten, dass das Produkt explizit für die Anwendung am Tier ausgewiesen ist.

Zwar ist die Anwendung von Augentrost bei Tieren meist unbedenklich (12), dennoch können manche Augentrost-Produkte für Menschen Zusatzstoffe enthalten, die für Tiere schädlich sein können.

Augentrost

Augentrost-Produkte können Tieren bei verkrusteten Augen, Konjunktivitis und anderen Beschwerden helfen. (Bildquelle: Honest Paws / unsplash)

Da Augentrost als Heilmittel bisher nur wenig erforscht ist, solltest du bei bekannten Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen dich mit deinem behandelnden Arzt beraten.

Außerdem solltest du vorsichtig sein, wenn du bereits andere Medikamente nimmst, da der Augentrost möglicherweise auf diese reagieren kann.

Was kosten Augentrost Produkte?

Augentrost-Produkte sind meist ohne Rezept erhältlich. Der Preis für die Produkte hängt von der Größe der Produkte und der Augentrost-Konzentration ab.

Art Preisspanne
Augentropfen oder -spray Circa 6 bis 20 €
Tee / Kräuter Circa 4 bis 30 €
Gel / Salbe / Creme Circa 7 bis 15 €
Kapseln Circa 20 bis 30 €

Die meisten Augentrost-Produkte kosten ca. 50-60 € pro 100 Gramm oder Milliliter. Eine Ausnahme bilden Tees und Kräutermischungen, die du etwas günstiger erwerben kannst, da der Augentrost hier meist nicht zusätzlich verarbeitet ist.

Wo kann ich Augentrost kaufen?

Augentrost-Produkte findest du in Apotheken und in verschiedenen Online-Stores. Unter anderem findest du sie hier:

  • amazon.de
  • medpex.de
  • dragonspice.de
  • kraueterkontor.de
  • tee-kompendium.com

Natürlich kannst du auch selbst Augentrost anbauen oder in der Natur pflücken und anschließend trocknen. Achte hierbei aber darauf, dass du auch wirklich die richtige Pflanze verwendest.

Sieh am besten in einem Pflanzenratgeber nach oder berate dich mit einem Experten. Augentrost-Samen findest du in Pflanzenfachgeschäften und im Online-Handel.

Welche Nebenwirkungen kann Augentrost auslösen?

Nebenwirkungen von Augentrost-Produkten sind bisher nicht bekannt. Allerdings gibt es nicht genügend klinische Daten, um Augentrost unbedenklich einzusetzen.

Bei Kindern, älteren Menschen, bekannten Vorerkrankungen und im Falle einer Schwangerschaft sollte zunächst ein Arzt um Rat gefragt werden.

Bisher gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen zu Augentrost-Überdosierungen und wie sich diese auswirken können.

Überdosierungs-Symptome sind daher noch nicht dokumentiert. Dennoch raten wir dir, die auf der Packung angegebene Menge nicht zu überschreiten und dich an die Anweisungen deines Arztes zu halten.

Welche Alternativen gibt es zu Augentrost?

Alternativen zu Augentrost gibt es einige, je nachdem wofür der Augentrost eingesetzt werden soll. So kannst du für bestimmte Anwendungsgebiete Magnesium oder Arnika als Alternative verwenden. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick über die verschiedenen Alternativen zu Augentrost verschaffen.

Anwendungsgebiet Alternative
Entzündungshemmer Lebensmittel wie Zitronen, Zwiebeln, Knoblauch und Produkte mit Magnesium können entzündungshemmend wirken. Weitere entzündungshemmende Lebensmittel sind Getreide wie Amaranth und Hirse oder Pflanzen wie Spinat und Brokkoli.(13)
Wundheilung Produkte mit Arnika oder Calendula können  den Wundheilungsprozess unterstützen.(14, 15) Wichtig ist, dass Arnika und Calendula nicht direkt in eine offene Wunde gerieben werden.
Verbesserung des Hautbilds Produkte mit Salicylsäure, die bei Akne direkt auf die Haut aufgetragen werden, trocknen Pickel aus (16) Durch die Austrockung wirkt das Hautbild ebenmäßiger, allerdings kann ein übermäßiger Konsum die Haut austrocknen.
Erkältung Echinacea (17) und Zink (18) haben in klinischen Studien bei der Behandlung von Erkältung gute Erfolge erzielt. Echinacea wird daher in einigen Hustenmedikationen verwendet.

Informiere dich ausführlich im Voraus, welche Eigenschaften ein Produkt hat und welche Wirkstoffe verwendet werden.

Kann ich Augentrost selbst sammeln / anbauen und aufbereiten?

Ja! Augentrost-Samen gibt es im Pflanzenfachhandel zu kaufen, ebenso wie bereits gezogene Pflanzen. Außerdem findest du Augentrost auf einigen Wiesen und Weiden. Vor allem im Alpenvorland kannst du fündig werden.

Augentrost

Augentrost wächst vor allem auf kargen Böden, wie du sie zum Beispiel in den Bergen findest. (Bildquelle: Angelo Burgener / unsplash)

Suchst du Augentrost selbst, sammle keine Pflanzen, die in der Nähe von gedüngten Feldern oder in der Nähe von Straßen wachsen. In den Pflanzen können sich Schadstoffe anlagern, auf die dein Körper negativ reagieren kann.

Achte auch darauf, nur gesund aussehende Pflanzen ohne Ungeziefer oder Blattfäule zu ernten. Üblicherweise werden nur die oberirdischen Teile der Pflanzen für ihre heilende Wirkung verarbeitet. Achte vor der Zubereitung auch darauf, dass du die Pflanzen ausführlich reinigst.

Das ist besonders wichtig, wenn du sie äußerlich anwendest, zum Beispiel als Kompresse am Auge. Sind die Pflanzen nicht sauber genug, verunreinigst du dein Auge und es kann sich weiter entzünden.

Bildquelle: Whiskybottle / 123rf

Einzelnachweise (18)

1. Willem F. Daems † (gemeinsam mit Mientje Daems und Gundolf Keil): Euphrasia. Beiträge zur mittelalterlichen Pharmakologie des Augentrosts und der Erdbeere. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 253–260.

2. Pseudo-Arnaldus de Villanova. 13.-14. Jh: Der Tractat … von Bewarung und Beraitung der Wein … Druck. Esslingen nach 1478: Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 253–260.
Quelle

3. Wszelaki, Natalia; Melzig, Matthias F.: Zeitschrift für Phytotherapie 2011; 32(1): 40-46; DOI: 10.1055/s-0030-1262418 Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

4. European Medicines Agency (2010): Assessment report on Euphrasia officinalis L. and Euphrasia rostkoviana Hayne, herba (PDF). Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

5. Gruenwald J, Brendler T, Jaenicke C, editors. In: PDR for Herbal Medicines, Medical Economics Company, Inc, New Jersey 2007, 844–845.

6. Paduch R, Woźniak A, Niedziela P, Rejdak R. Assessment of eyebright (euphrasia officinalis L.) extract activity in relation to human corneal cells using in vitro tests. Balkan Med J. 2014 Mar;31(1):29-36. doi: 10.5152/balkanmedj.2014.8377. Epub 2014 Mar 1. PMID: 25207164; PMCID: PMC4115993. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

7. Bigagli E, Cinci L, D'Ambrosio M, Luceri C. Pharmacological activities of an eye drop containing Matricaria chamomilla and Euphrasia officinalis extracts in UVB-induced oxidative stress and inflammation of human corneal cells. J Photochem Photobiol B. 2017 Aug;173:618-625. doi: 10.1016/j.jphotobiol.2017.06.031. Epub 2017 Jun 24. PMID: 28704790. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

8. Meier-Girard D, Gerstenberg G, Stoffel L, et al. Euphrasia Eye Drops in Preterm Neonates With Ocular Discharge: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Trial. Front Pediatr. 2020;8:449. Published 2020 Aug 11. doi:10.3389/fped.2020.00449. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

9. Liu Y, Hwang E, Ngo HTT, Perumalsamy H, Kim YJ, Li L, Yi TH. Protective Effects of Euphrasia officinalis Extract against Ultraviolet B-Induced Photoaging in Normal Human Dermal Fibroblasts. Int J Mol Sci. 2018 Oct 25;19(11):3327. doi: 10.3390/ijms19113327. PMID: 30366440; PMCID: PMC6275060. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

10. Delfosse M. Drogues végétales et plantes médicinales. Association pharmaceutique belge (APB), Brussels 1998; 194-196.

11. Stoss M, Michels C, Peter E, Beutke R, Gorter RW. Prospective cohort trial of Euphrasia single-dose eye drops in conjunctivitis. J Altern Complement Med. 2000 Dec;6(6):499-508. doi: 10.1089/acm.2000.6.499. PMID: 11152054. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

12. Lans C, Turner N, Brauer G, Lourenco G, Georges K. Ethnoveterinary medicines used for horses in Trinidad and in British Columbia, Canada. J Ethnobiol Ethnomed. 2006 Aug 7;2:31. doi: 10.1186/1746-4269-2-31. PMID: 16893454; PMCID: PMC1559680. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

13. Rehberg C., Dorschner G Entzündungshemmende Ernährung. Zentrum der Gesundheit. Zuletzt aktualisiert am 14. September 2020. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

14. Metzger, J.: Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre, Band 1, MVS Medizinverlage, 12. Auflage, 2005.

15. Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6, S. 91 ff.

16. Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013

17. Shah SA, Sander S, White CM, Rinaldi M, Coleman CI. Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect Dis. 2007 Jul;7(7):473-80. doi: 10.1016/S1473-3099(07)70160-3. Erratum in: Lancet Infect Dis. 2007 Sep;7(9):580. PMID: 17597571; PMCID: PMC7106401. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

18. Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Feb 16;(2):CD001364. doi: 10.1002/14651858.CD001364.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2013;6:CD001364. PMID: 21328251. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Willem F. Daems † (gemeinsam mit Mientje Daems und Gundolf Keil): Euphrasia. Beiträge zur mittelalterlichen Pharmakologie des Augentrosts und der Erdbeere. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 253–260.
Wissenschaftlicher Artikel
Pseudo-Arnaldus de Villanova. 13.-14. Jh: Der Tractat … von Bewarung und Beraitung der Wein … Druck. Esslingen nach 1478: Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 253–260.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wszelaki, Natalia; Melzig, Matthias F.: Zeitschrift für Phytotherapie 2011; 32(1): 40-46; DOI: 10.1055/s-0030-1262418 Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
European Medicines Agency (2010): Assessment report on Euphrasia officinalis L. and Euphrasia rostkoviana Hayne, herba (PDF). Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gruenwald J, Brendler T, Jaenicke C, editors. In: PDR for Herbal Medicines, Medical Economics Company, Inc, New Jersey 2007, 844–845.
Wissenschaftliche Studie
Paduch R, Woźniak A, Niedziela P, Rejdak R. Assessment of eyebright (euphrasia officinalis L.) extract activity in relation to human corneal cells using in vitro tests. Balkan Med J. 2014 Mar;31(1):29-36. doi: 10.5152/balkanmedj.2014.8377. Epub 2014 Mar 1. PMID: 25207164; PMCID: PMC4115993. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Bigagli E, Cinci L, D'Ambrosio M, Luceri C. Pharmacological activities of an eye drop containing Matricaria chamomilla and Euphrasia officinalis extracts in UVB-induced oxidative stress and inflammation of human corneal cells. J Photochem Photobiol B. 2017 Aug;173:618-625. doi: 10.1016/j.jphotobiol.2017.06.031. Epub 2017 Jun 24. PMID: 28704790. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Meier-Girard D, Gerstenberg G, Stoffel L, et al. Euphrasia Eye Drops in Preterm Neonates With Ocular Discharge: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Trial. Front Pediatr. 2020;8:449. Published 2020 Aug 11. doi:10.3389/fped.2020.00449. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Liu Y, Hwang E, Ngo HTT, Perumalsamy H, Kim YJ, Li L, Yi TH. Protective Effects of Euphrasia officinalis Extract against Ultraviolet B-Induced Photoaging in Normal Human Dermal Fibroblasts. Int J Mol Sci. 2018 Oct 25;19(11):3327. doi: 10.3390/ijms19113327. PMID: 30366440; PMCID: PMC6275060. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Delfosse M. Drogues végétales et plantes médicinales. Association pharmaceutique belge (APB), Brussels 1998; 194-196.
Klinische Studie
Stoss M, Michels C, Peter E, Beutke R, Gorter RW. Prospective cohort trial of Euphrasia single-dose eye drops in conjunctivitis. J Altern Complement Med. 2000 Dec;6(6):499-508. doi: 10.1089/acm.2000.6.499. PMID: 11152054. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lans C, Turner N, Brauer G, Lourenco G, Georges K. Ethnoveterinary medicines used for horses in Trinidad and in British Columbia, Canada. J Ethnobiol Ethnomed. 2006 Aug 7;2:31. doi: 10.1186/1746-4269-2-31. PMID: 16893454; PMCID: PMC1559680. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Rehberg C., Dorschner G Entzündungshemmende Ernährung. Zentrum der Gesundheit. Zuletzt aktualisiert am 14. September 2020. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artike
Metzger, J.: Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre, Band 1, MVS Medizinverlage, 12. Auflage, 2005.
Wissenschaftlicher Artikel
Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6, S. 91 ff.
Wissenschaftlicher Artikel
Aktories, K. et al.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013
Wissenschaftlicher Artikel
Shah SA, Sander S, White CM, Rinaldi M, Coleman CI. Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect Dis. 2007 Jul;7(7):473-80. doi: 10.1016/S1473-3099(07)70160-3. Erratum in: Lancet Infect Dis. 2007 Sep;7(9):580. PMID: 17597571; PMCID: PMC7106401. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Feb 16;(2):CD001364. doi: 10.1002/14651858.CD001364.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2013;6:CD001364. PMID: 21328251. Zuletzt aufgerufen am 09.10.2020.
Gehe zur Quelle
Testberichte