Baerlapp
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du denkst Bärlapp ist das gleiche wie Bärlauch? Bei deiner Recherche zum Heilkraut bist du auf die vielen verschiedenen Beschwerden gestoßen, die du damit lindern kannst? Du benötigst aber noch mehr Information, um von der Wirkung überzeugt zu sein? Dann ist dieser Artikel genau richtig für dich.

In unserem großen Bärlapp Test 2023 beantworten wir dir alle Fragen rund um das Thema Bärlapp. Du erhältst alle wichtigen Informationen zu diesem Heilkraut und wofür du es verwenden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bärlapp ist ein Heilkraut, das vor allem in der Homöopathie zum Einsatz kommt. Die Wirkung der Pflanze ist nicht eindeutig nachgewiesen.
  • Im Volksmund hat das Kraut viele verschiedene Namen. Es wird zum Beispiel Denkraut, Drudenfuß, Teufelsklaue oder Hexenkraut genannt.
  • Neben den Wirkstoffen, die bei Beschwerden wie Harnwegsinfektionen, Gicht oder psychischem Stress helfen, enthält Bärlapp auch Giftstoffe. Deshalb spielt das Heilkraut in der Schulmedizin kaum noch eine Rolle.

Bärlapp Test: Favoriten der Redaktion

Naturix24 Baerlapp

Entdecke das geschnittene Bärlappkraut von Naturix24 – das perfekte Naturprodukt für Dich. Wenn Du auf der Suche nach einem reinen, hochwertigen und unverfälschten Bärlappkraut-Produkt bist, hast Du es hiermit gefunden. Wir von Naturix24 wissen, wie wichtig ein gesundes Leben und natürliche Inhaltsstoffe für Dich sind, deshalb haben wir ein besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Auswahl und kontrollierte Herkunft unserer Produkte gelegt.

Naturix24 Baerlapp

Lass dich von der bemerkenswerten Vielseitigkeit dieses wertvollen Naturprodukts verzaubern. Du kannst es sowohl äußerlich als auch innerlich anwenden und so von seinen wohltuenden Eigenschaften profitieren. Verwende das geschnittene Bärlappkraut beispielsweise in Kräutertees, um dich auf natürliche Weise optimal zu unterstützen. Oder lass es mit warmem Wasser ziehen und nutzen es als wohltuendes Bad, um deinem Körper nach einem langen Tag die Entspannung zu gönnen, die er verdient.

Naturix24 Baerlapp

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Durch die liebevolle Verarbeitung und den schonenden Umgang mit den Pflanzen wird ihre ursprüngliche Qualität bewahrt, sodass das Bärlappkraut seine volle Wirkung entfalten kann. Gönne dir und deinen Lieben ein Stückchen Natur für Körper und Geist und erfahre die positiven Auswirkungen des Naturix24 Bärlappkrautes aus erster Hand.

Aurica Baerlapp

Erlebe das Barlappkraut von Aurica und spüre, wie es Deinem Körper und Geist gut tut. Die innovativen HV-Packungen sorgen für eine längere Haltbarkeit und angenehme Handhabung bei jeder Anwendung. Hol Dir das kraftvolle Barlappkraut von Aurica und lass Dich von den beeindruckenden Eigenschaften dieser Pflanze überraschen. Gönn Dir das Beste aus der Natur – für ein gesteigertes Wohlbefinden und ein gesundes Lebensgefühl.

Das beste geschnittene Bärlappkraut

Das Naturix24 Bärlappkraut ist getrocknet und geschnitten. Erhältlich ist es in der 500 g Packung. Die Pflanzen stammen aus kontrolliertem Anbau und dem getrockneten Bärlapp werden keine weiteren Stoffe zugefügt. Mit dieser Menge kommst du für mehrere Monate aus.

Du möchtest deinem Körper etwas Gutes tun und ihm beim Entgiften helfen oder deinen Stoffwechsel fördern? Mit diesem getrockneten Bärlappkraut in geschnittener Form kannst du dir ganz einfach selbst Tee kochen. Dabei nimmst du den Bärlapp in reiner Form zu dir und hast keine weiteren Zusatzstoffe.

Der beste Bärlappkraut Kräutertee

Der Tee Mayer Bärlappkraut Kräutertee besteht aus losen Blättern. Die Packung enthält 1 kg der Kräutermischung mit Bärlapp. Die Besonderheit dieser Mischung ist, dass die Kräuter in reiner Form verarbeitet und keine Konservierungsstoffe beigefügt werden. Durch den Bärlapp hat der Kräutertee eine wohltuende Wirkung auf den Körper.

Dieser Bärlappkraut Kräutertee ist eine gute Möglichketi, dein Wohlbefinden zu steigern. Die Zubereitung ist sehr einfach: Du übergießt die lose Teemischung mit kochendem Wasser. Anschließend lässt du den Tee für mindestens 5 Minuten ziehen. So erhältst du ein Getränk, das dir gut tut.

Die besten Bärlappkraut Kapseln

Die Huperzin A 200 µg Kapseln von Fair & Pure sind frei von Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen. In der Packung sind 120 Kapseln enthalten, was nach der Verzehrsempfehlung für ungefähr 4 Monate reicht. Alle Rohstoffe in den Kapseln werden regelmäßig auf ihre Qualität sowie die Funktionalität untersucht.

Du hast viel Stress und irgendwie fühlst du dich nicht ganz wohl in deinem Körper? Diese Bärlappkraut Kapseln beinhalten Huperzin, das aus dem Bärlapp-Extrakt gewonnen wird. Die Kapseln von Fair & Pure haben eine hohe Bioverfügbarkeit und versorgen dich so optimal mit den hochwertigen Inhaltsstoffen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Bärlapp Produkte

Beim Kauf von Produkten mit Bärlapp oder reinem Bärlappkraut solltest du auf verschiedene Aspekte achten:

Mit den Produkten möchtest du deinem Körper etwas Gutes tun und ihn im stressigen Alltag unterstützen. Damit du nicht unnötig Geld ausgibst, solltest du grundsätzlich immer auf eine sehr gute Qualität der Inhaltsstoffe achten.

Informiere dich deshalb genau über die Herkunft der Produkte und lass dir gegebenenfalls Zertifikate der Hersteller zeigen.

Qualität der Inhaltsstoffe

Wie zuvor schon gesagt, möchtest du mit der Einnahme von einem Bärlapp Produkt deinem Körper dabei helfen, Schadstoffe auszuscheiden und dein körperliches Wohlbefinden zu steigern.

Deshalb ist die Qualität der Inhaltsstoffe das wichtigste Kriterium beim Kauf von Bärlapp Produkten.

Denn nur hochwertige Inhaltsstoffe können von deinem Körper optimal aufgenommen werden. Eine höhere Qualität macht sich natürlich im Preis bemerkbar. Vor allem bei Kapseln mit Bärlapp Extrakt  kann der Preis der einzelnen Produkte je nach Qualität der Inhaltsstoffe stark schwanken.

Reinsubstanzen

Gerade bei Kapseln siehst du nicht sofort, welche Inhaltsstoffe du zu dir nimmst. Damit du deinem Körper aber nichts zuführst, das er nicht braucht oder das die wohltuende Wirkung des Bärlapps sogar beeinträchtigt, solltest du auf reine Substanzen achten.

Viele renommierte Hersteller bieten Produkte mit dem Reinsubstanzenprinzip an. Dieses verbietet es, dass in den Kapseln oder anderen Produkten Farb-, Süß- oder Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe enthalten sind.

Du kannst dir dadurch sicher sein, dass du wirklich nur die natürlichen und wohltuenden Stoffe der Pflanze zu dir nimmst.

Das Reinsubstanzenprinzip garantiert dir, dass nur die besten Inhaltsstoffe in den Produkten enthalten sind. Ohne Farb-, Süß-, oder Konservierungsstoffe.

Herkunft

Bärlapp ist eine Pflanze, die in vielen Gebieten wächst. Deshalb ist es wichtig, dass du darauf achtest wo die im Produkt verwendeten Pflanzen angebaut werden. So kannst du schnell erkennen ob es sich dabei um einen kontrollierten Anbau handelt, der die gute Qualität der Inhaltsstoffe garantiert.

Die Herkunft der Pflanzen ist vor allem bei Tee oder getrocknetem Bärlappkraut ausschlaggebend.

Ein Anbau in Deutschland ist ein Zeichen dafür, dass der Hersteller auf hohe Qualitätsstandards achtet. So kannst du dir sicher sein, dass im Tee das reine Kraut ohne weitere Zusatzstoffe enthalten ist.

Darreichungsform

Bärlapp kannst du in getrockneter und geschnittener Form kaufen oder ganz und getrocknet. Zudem gibt es auch die Möglichkeit Teemischungen mit Bärlapp zu kaufen oder die Wirkstoffe in Form von Kapseln einzunehmen.

Aus den Sporen wird ein Pulver gemacht, das für die äußerliche Anwendung bei Hautkrankheiten gedacht ist.

Je nach Beschwerden und Vorlieben gibt es also verschiedene Möglichkeiten für dich den Bärlapp zu dir zu nehmen.

Mit dem Tee ersparst du dir das Schlucken von großen Kapseln und nimmst gleichzeitig viel Flüssigkeit auf. Das hilft vor allem bei Erkrankungen des Harnapparates. Die Kapseln sind hingegen leichter zu dosieren und von Vorteil wenn du viel unterwegs bist.

Verträglichkeit

Produkte mit vielen verschiedenen Inhaltsstoffen sind nicht immer die beste Wahl. Die Hersteller wollen damit viele Wirkstoffe in einer Kapsel oder in einem Pulver anbieten.

Das funktioniert in vielen Fällen jedoch nicht. Vor allem dann, wenn du empfindlich bist, solltest du darauf achten, dass die Kapseln nur einen Wirkstoff enthalten.

Wenn du Kapseln verwenden möchtest, ist es ausschlaggebend, dass diese keine Konservierungsstoffe enthalten. Wichtig ist außerdem, dass keine Süß- oder Farbmittel und auch keine Geschmacksverstärker enthalten sind.

Am besten für empfindliche Personen ist es, den Bärlapp in ganzer Form zu kaufen. Bei diesen Produkten siehst du am besten, was du zu dir nimmst.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du den Bärlapp auch ganz und in getrockneter Form kaufen. So weißt du genau, was in deinem Tee ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bärlapp Produkte ausführlich beantwortet

In den folgenden Absätzen haben wir dir alles Wissenswerte über Bärlapp zusammengefasst. Wir möchten dir damit Informationen zur Wirksamkeit des Krauts geben und dich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen.

Was ist Bärlapp?

Bärlapp gilt als Heilkraut und ist in mehreren Formen als alternativmedizinische Zubereitung im Handel erhältlich. Die Sporen des Farngewächses werden auch zur Herstellung von Feuerwerkskörpern oder beim Feuerspucken verwendet.

Zu der Gattung des Bärlapps zählen 400 Arten von Gewächsen. Die Pflanzen wachsen auf Heiden, Wiesen, in trockenen Nadelwäldern und im Gebirge auf bis zu 2000 m Höhe. (1, 2)

Bärlapp

Bärlapp hat viele Eigenschaften, die wohltuend auf den Organismus wirken. Bei falscher Einnahme kann die Pflanze aber starke Nebenwirkungen auslösen. (Bildquelle: Pixabay / salzdespythagoras)

Der Name stammt aus dem Althochdeutschen, wo „lapp“ Pranke oder Hand bedeutet. Das kommt wahrscheinlich daher, dass das Äußere der Blätter an Bärenpranken erinnert. Zwischen den Blättchen der Stengel befinden sich die Sporenbehälter, in denen die gelblichen Sporen heranwachsen.

Bärlapp hat im Voksmund verschiedene Namen wie zum Beispiel Denkraut, Drudenfuß, Teufelsklauen oder Hexenkraut. Letzerer stammt daher, dass die Sporen leuchtende Funken sprühen, wenn man sie ins Feuer bläst.

Welche Wirkung hat Bärlapp?

Den Bärlappgewächsen werden verschiedene Wirkweisen zugesprochen. Am bekanntesten ist das Kraut dafür, dass es harntreibend wirkt, den Stoffwechsel anregt und Schmerzen lindert. Daneben wird Bärlapp nachgesagt, dass er fiebersenkend und kühlend wirkt, zudem wird er auch zur Wundheilung eingesetzt. (1)

Vorsicht ist aber bei der Einnahme des Krautes in reiner Form geboten, denn es enthält toxische Stoffe. Bei unsachgemäßer Dosierung und Verwendung von Bärlapp kann es deshalb zu Krämpfen, Brechdurchfall und Schleimhautreizungen kommen. (2)

Deshalb ist vor der Verwendung des ganzen Krauts zur Bekämpfung von zum Beispiel Harnwegserkrankungen der Rat eines Arztes einzuholen.

Wirkungsweisen des Bärlapps:

  • Harntreibend
  • Stoffwechselfördernd
  • Schmerzlindernd
  • Appetitanregend (2, 3)

Nicht alle Wirkungen können eindeutig belegt werden.

Wann und für wen ist die Einnahme von Bärlapp sinnvoll?

Bärlapp kann zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. Bei Atemwegsentzündungen und Störungen des Leber-Galle-Systems hat der Keulenbärlapp eine lindernde Wirkung. Das Sporen-Pulver des Heilkrauts hilft außerdem bei Hauterkrankungen aller Art.

In der Homöopathie wird der Bärlapp vorwiegend bei Erkrankungen der Nieren und der Leber verwendet (3).

Auch gegen Krämpfe und rheumatische Beschwerden soll das Heilkraut wirken. In der Naturheilkunde gilt der Bärlapp als Heilmittel, das den ganzen Organismus stärkt und wieder stabilisiert (9).

So wird die Einnahme auch Personen empfohlen, die ein „schweres Gemüt“ haben. (4, 6, 8)

Die Wirkung des Bärlapps ist nicht eindeutig nachgewiesen und die Verwendung ist in der Medizin äußerst umstritten. Das liegt vor allem daran, dass im Kraut Giftstoffe enthalten sind.

Deshalb wird von der Einnahme des Krautes in getrockneter Form abgeraten. In der Homöopathie spielt die Heilpflanze dennoch eine wichtige Rolle und wird deshalb meist als homöopathischer Auszug verordnet und nicht in der reinen Form. (1)

Bei den folgenden Beschwerden kann Bärlapp lindernd wirken:

Beschwerden Anwendung
Hautkrankheiten äußerliche Anwendung des Sporen-Pulvers
Erkrankungen des Harnapparates Bärlapp Tee oder homöopathische Auszüge zur innerlichen Heilung
Rheuma und Gicht innerliche Anwendung als Tee oder homöpopathische Mittel (5)
Verstimmungen innerliche Anwendung in Form von Kapseln oder homöopathischen Auszügen (7)

Für die Beschwerden können unterschiedliche Anwendungen benutzt werden.

Wie soll Bärlapp eingenommen werden?

Wie bereits im vorigen Abschnitt beschrieben, gibt es Bärlapp als Tee, in getrockneter Form oder als Kapseln. Von einer selbstständigen Einnahme des Krautes durch einen Laien wird allerdings abgeraten, da es Giftstoffe enthält. (2)

Bärlapp soll deshalb entweder nur nach Absprache mit einem Mediziner verwendet werden oder in Form von homöopathischen Auszügen. (2)

Vor der Einnahme von Bärlapp Produkten solltest du  immer mit einem Arzt sprechen. Selbst pflücken kann für dich nicht nur zu gesundheitlichen Folgen führen sondern ist auch verboten. Denn die Pflanze steht heute unter Naturschutz und darf deshalb nicht gepflückt werden.

Welche Arten von Bärlapp Produkten gibt es?

Bärlappkraut wird in verschiedenen Formen angeboten. Sei aber vorsichtig bei der Wahl des Produktes und verwende das reine Kraut nur dann, wenn du dich gut damit auskennst.

In dieser Tabelle erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Darreichungsformen.

Art Beschreibung
Bärlappkraut geschnitten getrocknet

wird für die Zubereitung von Tee verwendet

kann bei falscher Dosierung zu Vergiftungserscheinungen führen

Bärlapp Kräuter Tee

meist eine Mischung mit anderen Kräutern

weniger gefährlich als der reine Bärlapp

die Wirkweisen der enthaltenen Kräuter ergänzen sich

Bärlapp Extrakt Kapseln

meist wird der Wirkstoff Huperzin aus Bärlappextrakt gewonnen

gut für das psychische Wohlbefinden (6)

Bärlappkraut als homöopathischer Auszug

Bärlapp wird heute fast ausschließlich in dieser Form verschrieben

ungefährlich

Wirkung nicht nachgewiesen

Die unterschiedlichen Darreichungsformen von Bärlapp haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Wirkung von Bärlapp konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden, dabei spielt die Art des Produktes keine Rolle.

Welche Wirkstoffe beinhaltet Bärlapp?

Bärlapp behinhaltet verschiedene Stoffe, denen eine wohltuende Wirkung auf den Körper nachgesagt wird. Der Großteil der Inhaltsstoffe hat eine lindernde Wirkung auf unterschiedliche Beschwerden, darunter auch psychische Probleme.(2, 5)

In der Heilpflanze sind fette Öle, Lycopodin, Clavatin, organische Säuren, Palmitin, Arachin, Stearin, Zitronensäure, Apfelsäure und Hydrokaffeesäure enthalten.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Bärlapp auftreten?

Viele Probleme lassen sich mit Bärlapp beheben. Trotzdem solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass das Heilkraut als giftig gilt. Bei einer Anwendung solltest du deshalb die Dosierung und die Einnahme der Produkte mit einem Fachmann absprechen.

Das gilt vor allem dann, wenn du bei einer homöopathischen Anwendung mit hohen Potenzen arbeitest.

Bei falscher Einnahme oder einer zu hohen Dosis können starker Durchfall, Erbrechen oder Reizungen der Schleimhäute auftreten. Wenn eine Schwangerschaft vorliegt oder du stillst solltest du auf die Anwendung von Bärlapp verzichten. (2, 7)

Auch bei Säuglingen und Kindern bis 12 Jahren ist Vorsicht geboten. Denn es gibt keine gesicherten Kenntnisse über die Wirkweise und die Nebenwirkungen von Bärlapp. (2, 7)

Wie lange dauert es, bis eine Wirkung von Bärlapp eintritt?

Die Wirkung des Heilkrautes ist in der Regel schnell bemerkbar. Durch die Einnahme können akute Probleme wie Fieber oder Krämpfe schnell behoben werden. Auch bei Stauungen in den Venen in den Beinen und im Bauchraum können die Wirkstoffe des Bärlapps schnell für Linderung sorgen. (1)

Da das Heilkraut in der Schulmedizin keine Bedeutung mehr hat, gibt es wenige Studien zur Wirkung. Bei homöopathischen Anwendungen richtet sich die Dauer der Behandlung nach dem Beschwerdebild.

Je nachdem wie stark die Symptome sind, werden die Globuli eingenommen, bis die Beschwerden abgeklungen sind oder sich deutlich verbessert haben.

Was kosten Bärlapp Produkte?

Je nach Darreichungsform haben Produkte mit Bärlapp unterschiedliche Preise. Dabei kommt es auch darauf an, wie hochwertig sie verarbeitet sind und wie streng die Qualität des Heilkrautes kontrolliert wird.

Losen, getrockneten Bärlapp erhältst du ab ungefähr 12 € pro 500 g. Kräutertee, der Bärlapp beinhaltet, ist etwas billiger.

Baerlapp

In Kräutertees wird oft auch Bärlapp verwendet. Bei der Dosierung kann so nichts falsch gemacht werden. (Bildquelle: Unsplash / Jorge Zapata)

Für Kapseln musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Hochwertige Präparate, die mit dem Reinsubstanzenprinzip arbeiten, kosten um die 30 €. Homöopathische Mittel gibt es ab ungefähr 10 €.

Wo kann man Produkte mit Bärlapp kaufen?

Bärlapp Produkte kannst du in verschiedenen Online-Apotheken, auf Amazon oder bei einem Fachmann erwerben. Wobei du aufgrund der leicht giftigen Inhaltsstoffe des Bärlapps vor der Einnahme einen Arzt konsultieren solltest.

Am besten ist du kaufst das richtige Präparat dann auch beim fachkundigen Ansprechpartner deiner Wahl.

Bärlapp Produkte erhältst du bei folgenden Anlaufstellen:

  • Arzt
  • Homöopath
  • shop-apotheke.com
  • amazon.de

Welche Alternativen gibt es zu Bärlapp?

Es gibt noch viele weitere Heilkräuter, denen eine ähnliche Wirkung wie der des Bärlapps nachgesagt wird. Die meisten dieser spielen in der Schulmedizin ebenfalls kaum eine Rolle, trotzdem werden sie in der Homöopathie und der Pflanzenheilkunde oft verwendet.

Erkrankung Alternative
Hauterkrankungen Hauswurz, Kamille, Zinnkraut
Harnwegserkrankungen Hauhechel, Bärentraube, Löwenzahn
Gicht Arnika, Wacholder, Salbei
Nierenentzündung Wermut, Hagebutte, Wacholder, Beinwell

Es gibt also viele verschiedene Heilkräuter, die anstatt des Bärlapps verwendet werden können. Auch diese werden vor allem in der älteren Pflanzenheilkunde beschrieben und in der Homöopathie häufig angewandt. In der Schulmedizin finden sie heute selten Beachtung.

Bildquelle: Alexander Raths / 123rf

Einzelnachweise (9)

1. de Winter, Wim. (2003). Lycopodium clavatum. S. 123-126. Der wissenschaftliche Artikel beschreibt, welche Wirkungsweise dem Bärlapp nachgesagt wird. Die Pflanze wird in ihren Einzelteilen genau beschrieben. Zudem wird auf die Verarbeitung eingegangen.
Quelle

2. Xu M, Heidmarsson S, de Boer HJ, Kool A, Olafsdottir ES. Ethnopharmacology of the club moss subfamily Huperzioideae (Lycopodiaceae, Lycopodiophyta): A phylogenetic and chemosystematic perspective. J Ethnopharmacol. 2019 Dec 5;245:112130. doi: 10.1016/j.jep.2019.112130. Epub 2019 Jul 31. PMID: 31376517. Im Artikel wird verschiedene Literatur zur Verwendung von Bärlapp und dessen Wirkung durchgearbeitet. Dabei soll herausgefunden werden, wie die Pflanzenfamilie klassifiziert werden kann und wofür sie in der Volksheilkunde verwendet wird.
Quelle

3. Joob, Beuy & Wiwanitkit, Viroj. (2019). Lycopodium clavatum for urolithiasis. Indian Journal of Research in Homoeopathy. 13. 259. 10.4103/ijrh.ijrh_78_19. In der Studie wird untersucht, wie und ob Bärlapp gegen Harnsteine wirkt.Bärlapp wird nachgesagt, dass er bei Nierenerkrankungen und Erkrankungen der Harnwege Abhilfe schaffen kann. Die Studie kam zu keinem eindeutigen Ergebnis, wie Bärlapp wirkt.
Quelle

4. Li X, Kang M, Ma N, Pang T, Zhang Y, Jin H, Yang Z, Song L. Identification and Analysis of Chemical Constituents and Rat Serum Metabolites in Lycopodium clavatum Using UPLC-Q-TOF/MS Combined with Multiple Data-Processing Approaches. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jul 2;2019:5165029. doi: 10.1155/2019/5165029. PMID: 31354854; PMCID: PMC6633958. In der Studie werden die Bestandteile von Bärlapp genauer untersucht. Dafür wurde ein Schnellverfahren gewählt, mit dem die Reaktionen des Krautes mit einer Flüssigkeit beobachtet werden können. So konnten die Autoren herausfinden, welche Bedeutung Bärlapp in der Pharmazie haben kann.
Quelle

5. Orhan I, Küpeli E, Sener B, Yesilada E. Appraisal of anti-inflammatory potential of the clubmoss, Lycopodium clavatum L. J Ethnopharmacol. 2007 Jan 3;109(1):146-50. doi: 10.1016/j.jep.2006.07.018. Epub 2006 Jul 21. PMID: 16962272. Bärlapp wird nachgesagt, sich positiv auf Entzündungen auszuwirken. In dieser Studie wird untersucht, wie Bärlapp dagegen wirkt. Die Autoren sind zu dem Schluss gekommen, dass dafür wahrscheinlich Alkaloide damit zusammenhängen.
Quelle

6. Damar U, Gersner R, Johnstone JT, Schachter S, Rotenberg A. Huperzine A as a neuroprotective and antiepileptic drug: a review of preclinical research. Expert Rev Neurother. 2016 Jun;16(6):671-80. doi: 10.1080/14737175.2016.1175303. Epub 2016 Apr 20. PMID: 27086593. Huperzin A kommt in Bärlapp vor und wird für die Behandlung von Erkrankungen wie Alzheimer und für die Förderung der allgemeinen psychischen Gesundheit verwendet. In der Studie wird untersucht, wie Huperzin wirkt und welche positiven Auswirkungen es auf den Körper hat.
Quelle

7. Ma X, Gang DR. The Lycopodium alkaloids. Nat Prod Rep. 2004 Dec;21(6):752-72. doi: 10.1039/b409720n. Epub 2004 Oct 21. PMID: 15565253. In diesem wissenschaftlichen Artikel wird das bisher bekannte Wissen zu den Alkaliden in Bärlapp zusammengetragen. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe wird dem Bärlapp eine Entzündungshemmende Wirkung und ein positiver Effekt auf die Psyche nachgesagt.
Quelle

8. Banerjee A, Pathak S, Jothimani G, Roy S. Antiproliferative effects of combinational therapy of Lycopodium clavatum and quercetin in colon cancer cells. J Basic Clin Physiol Pharmacol. 2020 May 12;31(4):/j/jbcpp.2020.31.issue-4/jbcpp-2019-0193/jbcpp-2019-0193.xml. doi: 10.1515/jbcpp-2019-0193. PMID: 32396140. Untersucht wird, wie sich die Einnahme von Lycopodium Clavatum (Bäralapp) zusammen mit Quercetin auf die Verbreitung von Tumorzellen auswirkt. Die Autoren sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die Ausbreitung durch eine Kombination der beiden Pflanzenstoffe verlangsamt.
Quelle

9. Rollinger JM, Ewelt J, Seger C, Sturm S, Ellmerer EP, Stuppner H. New insights into the acetylcholinesterase inhibitory activity of Lycopodium clavatum. Planta Med. 2005 Nov;71(11):1040-3. doi: 10.1055/s-2005-873130. PMID: 16320206. Bärlapp wird eine positive Wirkung auf die menschliche Psyche nachgesagt. In dieser Studie wird untersucht, ob Bärlapp einen Acetylcholinesterase-Hemmer beinhaltet. Die Autoren sind zu dem Ergebnis gekommen, dass kein hemmender Effekt vorliegt.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
de Winter, Wim. (2003). Lycopodium clavatum. S. 123-126. Der wissenschaftliche Artikel beschreibt, welche Wirkungsweise dem Bärlapp nachgesagt wird. Die Pflanze wird in ihren Einzelteilen genau beschrieben. Zudem wird auf die Verarbeitung eingegangen.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Xu M, Heidmarsson S, de Boer HJ, Kool A, Olafsdottir ES. Ethnopharmacology of the club moss subfamily Huperzioideae (Lycopodiaceae, Lycopodiophyta): A phylogenetic and chemosystematic perspective. J Ethnopharmacol. 2019 Dec 5;245:112130. doi: 10.1016/j.jep.2019.112130. Epub 2019 Jul 31. PMID: 31376517. Im Artikel wird verschiedene Literatur zur Verwendung von Bärlapp und dessen Wirkung durchgearbeitet. Dabei soll herausgefunden werden, wie die Pflanzenfamilie klassifiziert werden kann und wofür sie in der Volksheilkunde verwendet wird.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Joob, Beuy & Wiwanitkit, Viroj. (2019). Lycopodium clavatum for urolithiasis. Indian Journal of Research in Homoeopathy. 13. 259. 10.4103/ijrh.ijrh_78_19. In der Studie wird untersucht, wie und ob Bärlapp gegen Harnsteine wirkt.Bärlapp wird nachgesagt, dass er bei Nierenerkrankungen und Erkrankungen der Harnwege Abhilfe schaffen kann. Die Studie kam zu keinem eindeutigen Ergebnis, wie Bärlapp wirkt.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Li X, Kang M, Ma N, Pang T, Zhang Y, Jin H, Yang Z, Song L. Identification and Analysis of Chemical Constituents and Rat Serum Metabolites in Lycopodium clavatum Using UPLC-Q-TOF/MS Combined with Multiple Data-Processing Approaches. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jul 2;2019:5165029. doi: 10.1155/2019/5165029. PMID: 31354854; PMCID: PMC6633958. In der Studie werden die Bestandteile von Bärlapp genauer untersucht. Dafür wurde ein Schnellverfahren gewählt, mit dem die Reaktionen des Krautes mit einer Flüssigkeit beobachtet werden können. So konnten die Autoren herausfinden, welche Bedeutung Bärlapp in der Pharmazie haben kann.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Orhan I, Küpeli E, Sener B, Yesilada E. Appraisal of anti-inflammatory potential of the clubmoss, Lycopodium clavatum L. J Ethnopharmacol. 2007 Jan 3;109(1):146-50. doi: 10.1016/j.jep.2006.07.018. Epub 2006 Jul 21. PMID: 16962272. Bärlapp wird nachgesagt, sich positiv auf Entzündungen auszuwirken. In dieser Studie wird untersucht, wie Bärlapp dagegen wirkt. Die Autoren sind zu dem Schluss gekommen, dass dafür wahrscheinlich Alkaloide damit zusammenhängen.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Damar U, Gersner R, Johnstone JT, Schachter S, Rotenberg A. Huperzine A as a neuroprotective and antiepileptic drug: a review of preclinical research. Expert Rev Neurother. 2016 Jun;16(6):671-80. doi: 10.1080/14737175.2016.1175303. Epub 2016 Apr 20. PMID: 27086593. Huperzin A kommt in Bärlapp vor und wird für die Behandlung von Erkrankungen wie Alzheimer und für die Förderung der allgemeinen psychischen Gesundheit verwendet. In der Studie wird untersucht, wie Huperzin wirkt und welche positiven Auswirkungen es auf den Körper hat.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ma X, Gang DR. The Lycopodium alkaloids. Nat Prod Rep. 2004 Dec;21(6):752-72. doi: 10.1039/b409720n. Epub 2004 Oct 21. PMID: 15565253. In diesem wissenschaftlichen Artikel wird das bisher bekannte Wissen zu den Alkaliden in Bärlapp zusammengetragen. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe wird dem Bärlapp eine Entzündungshemmende Wirkung und ein positiver Effekt auf die Psyche nachgesagt.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Banerjee A, Pathak S, Jothimani G, Roy S. Antiproliferative effects of combinational therapy of Lycopodium clavatum and quercetin in colon cancer cells. J Basic Clin Physiol Pharmacol. 2020 May 12;31(4):/j/jbcpp.2020.31.issue-4/jbcpp-2019-0193/jbcpp-2019-0193.xml. doi: 10.1515/jbcpp-2019-0193. PMID: 32396140. Untersucht wird, wie sich die Einnahme von Lycopodium Clavatum (Bäralapp) zusammen mit Quercetin auf die Verbreitung von Tumorzellen auswirkt. Die Autoren sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die Ausbreitung durch eine Kombination der beiden Pflanzenstoffe verlangsamt.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Rollinger JM, Ewelt J, Seger C, Sturm S, Ellmerer EP, Stuppner H. New insights into the acetylcholinesterase inhibitory activity of Lycopodium clavatum. Planta Med. 2005 Nov;71(11):1040-3. doi: 10.1055/s-2005-873130. PMID: 16320206. Bärlapp wird eine positive Wirkung auf die menschliche Psyche nachgesagt. In dieser Studie wird untersucht, ob Bärlapp einen Acetylcholinesterase-Hemmer beinhaltet. Die Autoren sind zu dem Ergebnis gekommen, dass kein hemmender Effekt vorliegt.
Gehe zur Quelle
Testberichte