Bärwurz
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Bärwurz ist einigen bestimmt durch den bekannten Bärwurz Schnaps geläufig. Bärwurz eignet sich jedoch für viel mehr als nur für einen Kräuterlikör. Es ist eine alte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde von Hildegard von Bingen eingesetzt wurde.

Bärwurz kann bei der Linderung von Blasen- und Verdauungsbeschwerden, bei Darmproblemen, bei Hautkrankheiten, bei Gicht und bei Migräne eingesetzt werden. Unter anderem kann es entgiftend, appetitanregend, menstruationsfördernd und harntreibend wirken.

Mit unserem großen Bärwurz Test 2023 wollen wir deine Fragen zum Thema Bärwurz beantworten. Wir haben eine Gewürzmischung, Samen, Wurzeln und einen Schnaps miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bärwurz kann sowohl als Gewürzkraut in der Küche zum Verfeinern von Speisen als auch als Heilkraut für die Linderung von Beschwerden eingesetzt werden.
  • Du kannst den Bärwurz bei Verdauungsproblemen, Darmbeschwerden, Blähungen, Menstruationsbeschwerden, Migräne, Hautkrankheiten, Gicht und Appetitlosigkeit verwenden.
  • Auf dem Markt gibt es verschiedene Bärwurz Produkte wie zum Beispiel Bärwurz als Tee, Samen, Gewürzmischung und Kräuterschnaps. Die verschiedenen Produkte können bei unterschiedlichen Beschwerden zur Genesung eingesetzt werden.

Bärwurz Test: Favoriten der Redaktion

Penninger Baerwurz

Entdecke den einzigartigen Geschmack von Penningers Bärwurz, direkt aus dem malerischen bayerischen Wald. Diese edle Spezialität besticht durch ihren 40% Alkoholgehalt und wird in einer hochwertigen 0,7-Liter-Steingutflasche mit integriertem Ausgießer präsentiert. Erlebe den unwiderstehlichen und authentischen Geschmack, der in der traditionsreichen Alten Hausbrennerei Penninger hergestellt wird.

Dr. Rauch Baerwurz

Wage Dich auf eine abenteuerliche Reise in die Welt der Bärwurz und genieße mit jeder 0,7l Flasche ein Stückchen Natur. Dr. Rauch Bärwurz ist die perfekte Kombination aus Tradition, Handwerk und Leidenschaft, die in der Herstellung eines ehrlichen und authentischen Schnapses mündet. Spüre die Kraft der Wurzel in jeder einzelnen Trinkpause und probiere, wie sorgfältig ausgewählte Zutaten ein harmonisches Ganzen ergeben.

Penninger Baerwurz

Entdecke den einzigartigen Geschmack der Penninger Bärwurz, direkt aus dem Herzen des Bayerischen Waldes. Hier präsentieren wir Dir eine faszinierende 0,7 Liter Steingutflasche mit 40% Alkoholgehalt – das perfekte Getränk für besondere Anlässe oder einfach nur um Dich selbst zu verwöhnen. Aber das Beste an dieser Flasche ist der integrierte Ausgießer, der Dir das perfekte Einschenken ermöglicht und somit ein großartiges Erlebnis garantiert.

Grassl Baerwurz

Grassl, eine renommierte Spirituosenmarke, hat mit ihrem Bärwurz ihren Platz in der Welt der edlen Brände eingenommen. Die Experten von Grassl sind stolz darauf, eine so außergewöhnliche Spezialität entwickelt zu haben, die sich wunderbar alleine oder in Cocktails genießen lässt.

Die beste Bärwurz Gewürzmischung

Die Gewürzmischung des Herstellers Aurica Naturheilmittel ist eine Rezeptur nach Hildegard von Bingen. In der Gewürzmischung sind 35% gemahlener Bärwurz, gemahlene Galgant Wurzel, gemahlene Süßholzwurzeln und gemahlenes Pfefferkraut enthalten.

Es eignet sich bestens für die Verfeinerung von Lebensmittel und Gerichten wie zum Beispiel Salat und Gemüsegerichte. Oder für die Herstellung von Bärwurz Birnenhonig nach Hildegard von Bingen. Dieser kann helfen den Darm zu reinigen, den Körper zu entgiften und von Migräne zu befreien.

Die besten Bärwurz Samen

Eine Packung mit ca. 40 Bärwurz Samen werden von der Firma KräuterMa angeboten. Die Samen eignen sich sowohl für die Anpflanzung von Bärwurz Pflanzen als auch für einen Tee gegen Migräne, Appetitlosigkeit und Blasenbeschwerden.

Bei der Lieferung ist eine Anleitung beigelegt, die ein paar Tipps bei der Anzucht gibt. Dieses kleine Samenpaket eignet sich bestens für dich, wenn du deine eignen Bärwurz Pflanzen anbauen oder probieren möchtest, wie dir der Tee schmeckt.

Der beste getrocknete Bärwurz

Die Marke Naturix24 bietet getrocknete und geschnittenen Wurzeln des Bärwurz an. Diese wurden luftgetrocknet und anschließend in kleine Stücke zerkleinert. Die Wurzeln eignet sich besonders für die Herstellung von Tee, von Tinkturen oder für einen selbstgemachten Bärwurz Schnaps.

Für eine Tasse Tee werden 1-2 Teelöffel Bärwurz mit 250ml kochendem Wasser aufgegossen und 5-10 Minuten ziehen gelassen. Speziell dieser Tee kann bei Verdauungsbeschwerden helfen. In einer Packung sind 100g enthalten. Bei dieser Menge kannst du einige Tees oder Tinkturen zubereiten, deswegen sagen wir Daumen hoch für ein super Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Bärwurz

Beim Kauf von Bärwurz kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen. Achte im Allgemeinen auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Pflanzliche Mittel können unterstützend bei Beschwerden wirken, ersetzen aber gesunde Ernährung.

Inhaltsstoffe / Wirkung

In Bärwurz sind folgende wertvolle und wirksame Inhaltsstoffe enthalten: Ätherische Öle, Fette, Gummi, Harz, Kaffeesäure, Phthalide, Ligustilid, Monoterpene, Zucker und Stärke.

Diese Inhaltsstoffe können helfen unterschiedlichen Beschwerden zu lindern.

Bärwurz kann die Verdauung anregen, den Körper entgiften und entschlacken.

Es eignet sich als Kur für eine Darmreinigung. Im Allgemeinen stärkt die Einnahme von Bärwurz den Magen und regt den Appetit an. Bei Blasenbeschwerden wirkt Bärwurz unterstützend und treibt den Harndrang an. Kopfschmerzen und Migräne kann mit Bärwurz entgegengewirkt werden. Zudem hilft es bei Hautkrankheiten und Gicht.

Verwendung / Nutzung

Bärwurz ist eine alte Heilpflanze, die sowohl als Gewürzkraut als auch als Heilkraut eingesetzt werden kann. Dieses gibt es in unterschiedlichen Arten wie zum Beispiel als Gewürzmischung, als Samen, als zerkleinerte Wurzeln, frische Blätter und als Schnaps. In unserem Ratgeber haben wir ausführlich aufgelistet, welche Art von Bärwurz sich am besten für welche Zubereitung und Verwendung eignet. Scrolle dafür einfach ein Stück nach unten.

Haltbarkeit

Frische Blätter sind nur ein paar Tage haltbar, wohingegen luftgetrocknete Wurzeln und Blätter sich für einige Monate in einem geschlossenen Behälter aufbewahren lassen. Bei den Samen solltest du auch auf das Haltbarkeitsdatum für die Aussaat achten.

Bei veraltetem Saatgut kann es sein, dass die Samen nicht mehr keimen.

Für die Haltbarkeit beachte bitte die Angaben des Herstellers und gegebenenfalls die Packungsbeilage.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bärwurz ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Bärwurz zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Bärwurz und wie wirkt es?

Bärwurz, auch als Mutterwurz, Wilder Fenchel, Bärenfenchel oder Bärendill bekannt, gehört zu Familie der Doldenblütler.

Der botanische Name von Bärwurz lautet Meum athamanticum.

Bärwurz ist eine traditionelle Heilpflanze und wächst hauptsächlich in Mittel- und Westeuropa. Die Aussaat erfolgt idealerweise im Oktober oder November. Die Blütezeit ist in der Regel von Mai bis Juli. Von April bis Juli werde die Blätter des Bärwurz geerntet.

Bei den Wurzeln wird geraten diese erst ab dem 2. Jahr zu ernten.

Bärwurz-1

Bärwurz Tee kann bei ganz unterschiedlichen Beschwerden zur Linderung helfen
(Bildquellen: Etienne Boulanger / Unsplash).

Die Pflanze kann bis zu 60 cm hoch werden und besitzt feine Blüten, die weiß bis leicht violett sind.

Wirkung 1: Unterstützung der Verdauung

Bärwurz regt die Verdauung an und stärkt den Magen. Es hilft Blähungen zu lindern und bei Appetitlosigkeit diesen wieder anzuregen. Am besten eignet sich eine Tasse Bärwurz Tee aus Samen, frischen Blättern oder getrockneten Wurzeln. Ein mancher trinkt gerne nach einem deftigen Essen einen Schnaps. Der bekannte und weit verbreitete Verdauungsschnaps fördert jedoch nicht die Verdauung, sondern hemmt sie.

Der Alkohol betäubt das Völlegefühl. Die Speisen verbringen eine längere Zeit im Magentrakt (1). Wer dennoch nicht auf seinen Schnaps verzichten möchte, greift zu einem Kräuterschnaps wie zum Beispiel dem Bärwurz Schnaps, dem wertvolle Kräuter beigesetzt sind und der die Verdauung positiv unterstützen.

Wirkung 2: Unterstützung der Darmfunktion und Darmreinigung

Bärwurz Tee kann die Darmfunktion unterstützen, den Körper entgiften und entschlacken. Bärwurz Birnenhonig eignet sich bestens für eine Kur für eine Darmreinigung. Dieser wird aus Birnen, Honig und der Bärwurz Gewürzmischung nach einer Rezeptur von Hildegard von Bingen zubereitet.

Wirkung 3: Unterstützung bei Hautkrankheiten und Gicht

Frische Bärwurz Blätter können mithilfe eines Mörsers und eines Stößels zerkleinert werden und als Umschlag bei Hautkrankheiten und Gicht helfen.

Wirkung 4: Unterstützung bei Kopfschmerzen und Migräne

Bei Kopfschmerzen und Migräne kannst du einen Tee aus Bärwurz Samen zubereiten. Dieser hilft gegen die Schmerzen.

Bärwurz-2

Eine Tasse Bärwurz Tee kann bei Kopfschmerzen helfen
(Bildquelle: Ben White / Unsplash)

Beachte jedoch, dass bei einer überhöhten Bärwurz Dosis Kopfschmerzen als Nebenwirkung eintreten können.

Wann und für wen ist die Einnahme von Bärwurz sinnvoll?

Bärwurz ist grundsätzlich für jeden geeignet, vor allem bei folgenden Beschwerden:

  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Darmprobleme
  • Blasenbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Hautkrankheiten und Gicht
  • Appetitlosigkeit

Zu den oben genannten Beschwerden gibt es noch keine eindeutigen wissenschaftliche Belege(2). Du musst für dich selbst entscheiden, ob Bärwurz gegen diese Beschwerden hilfreich ist oder nicht.

Für die Frauen, die sich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden, wird Bärwurz nicht empfohlen.

Welche Pflanzenteile werden von Bärwurz verarbeitet?

Beim Bärwurz können viele Bestandteile der Pflanze für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Es fängt bei den Samen an. Diese können als Saatgut für neue Bärwurz Stecklinge oder für die Herstellung von Tee bei Migräne oder Blasenbeschwerden verwendet werden. Frische Bärwurz Blätter eignen sich bestens zu einem Salat oder auch als Tee bei Verdauungsbeschwerden.

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit wären frische Blätter, die mithilfe eines Mörsers und eines Stößels zerkleinert werden, für Umschläge bei Hautkrankheiten oder Gicht.

Sogar die Wurzeln des Bärwurz kann für Tee, Tinkturen oder die Herstellung von Schnaps verwendet werden, da in der Wurzel besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten sind. Die Bärwurz Gewürzmischung wird auch aus den Wurzeln hergestellt, indem sie fein zermahlen werden und mit anderen Kräutern gemischt werden.

Was kosten Bärwurz Produkte?

Bärwurz Produkte kannst du in einer Preisspanne zwischen 3 – 30€ finden. Der Preis ist abhängig von der Verarbeitungsart und von der Qualität des Produkts. In der Regel ist Bio Bärwurz etwas teurer als herkömmlicher Bärwurz.

Bei der folgenden Tabelle haben wir die Preisspanne unterschiedlicher Bärwurz Produkte miteinander verglichen:

Art Preis
Bärwurz 100g / ca. 16 – 30€
Bärwurz Samen 40 – 100 Samen / ca. 4€ – 6€
Bärwurz Wurzeln 100g / ca. 13€ – 30€
Bärwurz Schnaps 0,7l / ca. 20€

Die Tabelle zeigt deutlich, dass Samen am günstigsten sind. Jedoch solltest du die Preise im Hinblick auf die Verwendungsart und den Verwendungszweck vergleichen und diese Faktoren berücksichtigen.

Wo kann ich Bärwurz kaufen?

Die unterschiedlichen Bärwurz Produkte findest du sowohl in Geschäften als auch in Online-Shops und Versandapotheken. Anbei eine Auswahl von Geschäften, wo du Bärwurz besorgen oder bestellen kannst:

  • amazon.de
  • kraeuterkontor.de
  • kraeuter-und-duftpflanzen.de
  • herbathek.com
  • edel-kraut.de
  • medpex.de

Welche Arten von Bärwurz gibt es?

Bärwurz wird in verschiedenen Formen angeboten. Je nachdem, aus welchem Grund man es verwenden möchte, kann man das Enzym als Tabletten, Kapseln und Creme finden. Die Wirkung sollte grundsätzlich unabhängig von Form gleich sein.

Art Beschreibung
Bärwurz Gewürzmischung als Gewürzmittel für die Verfeinerung von Lebensmitteln und Gerichten, für die Herstellung von Bärwurz Birnenhonig nach Hildegard von Bingen
Bärwurz Samen für die Anzucht von Pflanzen, für die Herstellung von Tee
Bärwurz Wurzeln für die Herstellung von Tee, für die Herstellung von Tinkturen, für die Herstellung von Schnaps
Bärwurz Blätter für die Herstellung von Tee, für Umschläge bei Hautkrankheiten und Gicht
Bärwurz Schnaps als Genussmittel

Wie ist Bärwurz zu dosieren?

Bei einer geringen und moderaten Einnahme ist die Wahrscheinlichkeit von entstehenden Nebenwirkungen gering.

Für einen Tee mit 250 ml eignet sich eine Dosis von 2 – 4 g Bärwurz Blättern, Samen oder Wurzeln.

Wenn du jedoch über einen längeren Zeitraum eine erhöhte Dosis zu dir nimmst, können Kopfschmerzen als Begleiterscheinungen auftreten.

Im Notfall suche dringend einen Arzt oder eine Ärztin auf. Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die unter anderem giftig sein können und dem Bärwurz in seiner Erscheinung sehr ähnlich sind.

Daher ist darauf zu achten, dass es sich hundertprozentig um echten Bärwurz handelt, falls du in der Natur Bärwurz selbst sammeln möchtest.

Welche Alternativen gibt es zu Bärwurz?

Hier möchten wir dir einige alternative pflanzliche Mittel zu Bärwurz und deren Wirkung nennen. Wir haben nicht nur pflanzliche Mittel herausgesucht, sondern auch einige Hausmittel, die zu Hause oft zu finden sind.

Bei Kopfschmerzen kann ein Espresso mit einem Schuss Zitronensaft helfen. Der Geschmack mag anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein. Die Kombination aus Koffein und Vitamin C sollen jedoch den Kopfschmerzen entgegenwirken. Zudem wird empfohlene viel Wasser zu trinken.

Bei Magen- und Darmbeschwerden kann ganz klassisch eine Tasse Kamillentee helfen oder ein paar Tropfen Iberogast, ein pflanzliches Mittel bestehend aus 9 Kräutern, das du in jeder Apotheke findest. Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme von Heilerde über einen längeren Zeitraum(3).

Zur Unterstützung der Blasenfunktion kannst du Cranberrysaft trinken oder Granu Fink zu dir nehmen.

Bildquelle: efired/ 123rf.com

Einzelnachweise (3)

1. Franke A, Nakchbandi IA, Schneider A, Harder H, Singer MV. The effect of ethanol and alcoholic beverages on gastric emptying of solid meals in humans. Alcohol Alcohol. 2005;40(3):187-193.
Quelle

2. Wiesner H. Studie zur Anwendung der Umbelliferen in der Roßarznei des 16. Jahrhunderts. 1971; 116.
Quelle

3. Uehleke B. Heilerde bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. EHK 2014; 63: 141-145.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Franke A, Nakchbandi IA, Schneider A, Harder H, Singer MV. The effect of ethanol and alcoholic beverages on gastric emptying of solid meals in humans. Alcohol Alcohol. 2005;40(3):187-193.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wiesner H. Studie zur Anwendung der Umbelliferen in der Roßarznei des 16. Jahrhunderts. 1971; 116.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Uehleke B. Heilerde bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. EHK 2014; 63: 141-145.
Gehe zur Quelle
Testberichte