
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Basilikumöl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Basilikumöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Basilikumöl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Basilikumöl kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Basilikum verleiht nicht nur leckeren Gerichten die besondere Würze, sondern wird aufgrund seiner Heilkraft schon seit vielen Jahren als Heilpflanze gegen verschiedenste Beschwerden eingesetzt.
- Basilikumöl gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, die sich in den Anwendungsmöglichkeiten unterscheiden. Basilikumöl auf Pflanzenölbasis wird hauptsächlich zum Kochen und Verfeinern verwendet und verleiht deinen Gerichten eine besondere Note.
- Ätherisches Basilikumöl zeichnet sich durch seinen intensiven und konzentrierten Duft und Geschmack aus. Die Möglichkeiten reichen von kosmetischer oder medizinischer Anwendung bishin zur Verfeinerung von Speisen oder Getränken mit nur wenigen Tropfen.
Basilikumöl Test: Das Ranking
Platz 1: Baldini – Basilikumöl BIO
Platz 2: PREP PREMIUM Basilikumöl 1 x 1000 ml PET
Platz 3: Wiberg Basilikum-Öl nativ
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Basilikumöl kaufst
Wie gesund ist Basilikum?
Die gesunden Hauptbestandteile von Basilikum sind:
- Linalool
- Cineol
- Citral
- Eugenol
- Methylcinnamat
- Kampfer
- Ocimen
- Geraniol
- Zimtsäureester
Da es zahlreiche unterschiedliche Sorten des „Königskrauts“ gibt, sind die Substanzen in unterschiedlichen Anteilen enthalten.
Basilikum wächst übrigens nicht nur in Italien. Seinen Ursprung hat das Heilkraut in Indien und Afrika. Schon die alten Ägypter haben Basilikum in die Grabkammern der Pharaonen gelegt, um böse Geister und Dämonen fernzuhalten.
Die unterschiedlichen Sorten haben auch unterschiedliche Geschmacksnoten. Manche Sorten riechen nach Zimt, manche nach Zitrone und der Geschmack ist entweder süß, oder erinnert an Lakritz.
Wie wirkt Basilikum als Heilmittel?
Abgesehen von dem wunderbaren Geschmack, der viele leckere Gerichte verfeinert, wird Basilikum aber auch als Heilpflanze genutzt.
(Quelle:https://oelerini.com/basilikumoel/
Durch die enthaltenen ätherischen Öle wirkt Basilikum antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzstillend und krebsfeindlich. Anwendbar und lindernd ist Basilikum beispielsweise bei folgenden Beschwerden:
- Stress
- Entzündungen
- Verdauungsprobleme
- Magenschmerzen
- Depressionen und Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- Migräne
- Schwindel
- Frauenbeschwerden
- Halsbeschwerden
- Hautkrankheiten
- Gelenkschmerzen
Was kostet Basilikumöl und wo kann ich es kaufen?
Was die beiden Produktvarianten im Einzelnen auszeichnet, verraten wir dir weiter unten in unserem Entscheidungsteil.
Der Preis des Basilikumöls hängt natürlich von der Art ab. Speiseöle findest du ab etwa 7€ für 50ml, während günstige ätherische Öle bei einer Füllmenge von 5ml ungefähr 3€ kosten.
Deine Auswahl solltest du hier allerdings nicht vom Preis abhängig machen, da vom ätherischen Öl bereits wenige Tropfen ausreichen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Speiseöl mit Basilikum | 7-70€ |
Ätherisches Basilikumöl | 3-35€ |
Ätherische Öle, wie etwa Basilikumöl, findest du zum Beispiel in der Apotheke, in Reformhäusern, oder in der Drogerie. Auch in gut sortierten Supermärkten könntest du Glück haben.
Auch mit Basilikum versetzte Speiseöle sind oft im Supermarkt oder im Reformhaus erhältlich, für hochwertige Öle ist es allerdings empfehlenswert, einen Fachhandel aufzusuchen.
Hier gibt es Basilikumöl zu kaufen:
- Müller
- Dm
- Rossmann
- Reformhaus
- Rewe
- Edeka
- Kaufland
- Real
Im Internet wirst du neben speziellen Online Shops die meiste Auswahl etwa bei Amazon oder Ebay finden.
Entscheidung: Welche Arten von Basilikumöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Basilikumöl unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Produktvarianten:
- Basilikumöl auf Speiseöl Basis
- Ätherisches Basilikumöl
Was die beiden Arten im Einzelnen auszeichnet, wie du sie anwenden kannst und worin die spezifischen Vorteile und Nachteile liegen, verraten wir dir in diesem Abschnitt.
Was zeichnet Basilikumöl auf Speiseöl Basis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Basilikumöl auf Basis von Speiseöl, wie etwa Olivenöl oder Rapsöl, findet größtenteils in der Küche ihr Einsatzgebiet. Das Pflanzenöl wird in dem Herstellungsverfahren mit Basilikum versetzt, um ihm eine besondere Geschmacksnote zu verleihen.
Beim Verwenden von Basilikumöl in deiner Küche sind dir keine Grenzen gesetzt. Es passt hervorragend zu allen Gerichten, die du sonst wie gewohnt mit dem getrockneten Gewürz oder frischen Basilikumblättern verfeinerst.
Neben italienischen Speisen wie Pizza oder Pasta passt das Öl auch wunderbar zu unterschiedlichen Salaten. Wer gerne asiatisch kocht wird an dem Basilikumöl ebenfalls sehr viel Freude haben.
Neben der Küche kannst du ein Basilikumöl auf Speiseölbasis auch zur kosmetischen Anwendung nutzen, indem du zum Beispiel ein Peeling mit etwas grobem Meersalz und ein paar Tropfen Öl herstellst.
Bist du auf der Suche nach einem Öl, das du eher für kosmetische und medizinische Zwecke und als Duftöl benutzen kannst, ist ein ätherisches Öl für dich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Das Speiseöl eignet sich – wie der Name schon verrät – vorrangig zum Verfeinern deiner Speisen.
Was zeichnet ätherisches Basilikumöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ätherisches Basilikumöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Für einen Liter reines Basilikumöl werden etwa 60kg Basilikum benötigt.
Anwendungsbereich | Anwendung | Wirkung |
---|---|---|
Duftöl | äußerlich | Raumduft: nervenberuhigend, stimmungsaufhellend |
Kosmetik | äußerlich | Linderung bei Akne und Ekzemen: entzündungshemmend, antibakteriell |
Medizin | innerlich | Linderung bei Magen-Darm-Beschwerden, Husten und Bronchitis (im Tee mit Honig) |
Die Anwendungsbereiche von ätherischem Basilikumöl sind äußerst vielfältig. So kannst du es beispielsweise als Duftöl verwenden, indem du einige Tropfen davon in einen Diffuser oder in eine Duftlampe gibst und erhitzt.
Für kosmetische Anwendungen auf der Haut sollte das Öl vor der Anwendung mit einem geeigneten Trägeröl (z.B. Aprikosenöl) verdünnt werden. Gibst du das Öl unverdünnt auf deine Haut, kann es zu Reizwirkungen kommen.
Möchtest du das Öl zum Beispiel gegen Magenbeschwerden einnehmen, musst du es nicht verdünnen. Da das Basilikumöl jedoch sehr intensiv ist und pur einen bitteren Geschmack hat, kannst du es zum Beispiel mit etwas Honig mischen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Basilikumöle vergleichen und bewerten
Bevor du dich für ein Basilikumöl entscheidest, gibt es einige Faktoren, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest. Die wichtigsten Kaufkriterien bei ätherischem Basilikumöl oder Basilikumöl auf Speiseölbasis sind:
- Inhaltsstoffe
- Füllmenge
- Qualität
- Herkunftsland
Wir verraten dir, worauf du bei den unterschiedlichen Faktoren achten solltest, um das für dich beste Basilikumöl zu finden.
Inhaltsstoffe
Achte bei den Inhaltsstoffen deines Basilikumöls darauf, dass das Öl frei von künstlichen Aromen ist.
Die vielen natürlichen Mineralstoffe und Vitamine und den natürlichen Geschmack möchtest du bei deinem Basilikumöl sicher beibehalten. Das gilt vor allem wenn du dein Öl zum Kochen oder für medizinische Zwecke nutzt.
Achte beim Kauf deines ätherischen Basilikumöls auf die Bezeichnung „naturrein“.
Füllmenge
Rechnet man die Kosten des Basilikumöls auf die Füllmenge herunter, ist ätherisches Öl natürlich teurer, als Speiseöl.
Allerdings solltest du beachten, dass bei dem intensiven ätherischen Öl bereits wenige Tropfen ausreichen, um zum Beispiel ein Nudelgericht zu würzen, oder deinem Raum einen angehmen Duft zu verleihen.
Beim Speiseöl benötigst du in der Regel etwas mehr. Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob das Basilikumöl wirklich deinem Geschmack entspricht, empfiehlt es sich, erst einmal eine kleinere Flasche zum Probieren zu kaufen.
Qualität
Bei Basilikumöl auf Speiseöl Basis, solltest du darauf achten, dass das verwendete Öl bereits eine hohe Qualität besitzt. Entscheidend ist dabei das Herstellungsverfahren des Öls. Unterschieden wird zwischen kaltgepressten (nativen) und warmgepressten (raffinierten) Ölen.
Native oder kaltgepresste Öle
Werden die Zutaten für das Öl ohne Wärmezufuhr ausgespresst, spricht man von kaltgepressten oder nativen Ölen. Da die Gewinnung sehr schonend ist, bleiben wichtige Geschmacksstoffe und Vitamine erhalten.
Native Öle sind eher zum Verfeinern geeignet.
Durch die geringe Hitzebeständigkeit solltest du zum Braten oder Backen besser auf warmgepresste Öle zurückgreifen.
Raffinierte oder warmgepresste Speiseöle
Bei der Herstellung von raffinierten Ölen werden die Zutaten mit Lösungsmitteln extrahiert, was zu deutlich höheren Ausbeuten der Pflanze führt.
Um das Öl von unerwünschten Begleitstoffen zu lösen, muss es im Anschluss unter Hitzezufuhr raffiniert werden. Dabei gehen allerdings auch Vitamine, Aromen und mehrfach ungesättigte Fettsäuren verloren.
Ölmischungen
Hochwertiges Basilikumöl besteht oft aus einer Ölmischung. Dafür bietet sich zum Beispiel eine Mischung aus qualitativ sehr gutem kaltgepressten Olivenöl und geschmacksneutralem raffinierten Sonnenblumenöl an.
Da natives Olivenöl sehr intensiv schmeckt, würde der Basilikumgeschmack untergehen, wenn das Öl nicht gemischt wäre.
Ein Anteil an raffiniertem Öl im Basilikumöl ist also keinesfalls ein Indikator für mindere Qualität, sondern sorgt vielmehr dafür, dass sich der Basilikumgeschmack voll entfalten kann.
Herkunftsland
Auch das Herkunftsland kann eine Rolle bei der Auswahl deines Öls spielen. Basilikum hat seinen Ursprung in Indien und Ägypten.
Wählst du ein ätherisches Öl, das in einem dieser Länder hergestellt wurde, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass die Qualität stimmt.
Hochwertige Speiseöle wie zum Beispiel Olivenöl kommen oft aus mediterranen Ländern wie Italien, Spanien oder Griechenland. Bei einem Basilikumöl auf Speiseölbasis können zum Beispiel diese Länder Auskunft über die Qualität geben.
Die Aussaatzeit von Basilikum ist von März bis April. Im Mai kann der Basilikum geerntet werden. Er bevorzugt ein sonniges Klima, mit einem nährstoffreichen Boden und mäßigem Regen. In Aufzuchthäusern wächst der Basilikum ganzjährig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Basilikumöl
Wie kann ich Basilikumöl selbst herstellen?
Die Herstellung von eigenen Kräuterölen ist ganz einfach. Du brauchst dazu eine Handvoll von deinen Lieblingskräutern, ein Gefäß, das sich luftdicht verschließen lässt und Olivenöl oder ein anderes Öl deiner Wahl.
Achte nur beim Öl darauf, dass es keinen zu intensiven Eigengeschmack besitzt, da man deine Kräuter schließlich auch noch herausschmecken soll.
Neben Basilikum kannst du auch alle möglichen anderen Kräuter, Gewürze oder sogar Früchte zu deinem Öl geben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Basilikum-Zitronenöl mit Chilinote? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Tipp: Selbst angesetzte Kräuteröle sind sehr dekorativ und eignen sich auch hervorragend als Geschenk.
Wie kann ich Basilikum Tee selber machen?
Wenn du einen Basilikumstrauch in deiner Küche hast, kannst du die Blätter nicht nur zum Kochen oder zum Garnieren von deinem Tomate Mozarella Salat benutzen.
Basilikumblätter und -blüten ergeben auch einen wunderbaren Tee. Dazu nimmst du einige Blätter und gerne auch Blüten, zerkleinerst diese in einem Mörser oder mit einem Messer und gibst sie in einen Teebeutel oder ein Tee-Ei.
Das ganze gießt du mit heißem Wasser auf und lässt es etwa 5 Minuten ziehen. Fertig ist dein Basilikumtee!
Wenn du keine Pflanze in der Küche oder im Garten hast, eignet sich natürlich auch getrocknetes Basilikum. Alternativ findest du im Handel oder online auch eine Auswahl an fertigen Basilikumtees oder Kräuterteemischungen mit Basilikum.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/basilikum.html
[2] https://heilkraeuter.de/lexikon/basilikum.htm
[3] https://www.tee-magazin.de/basilikum-tee/
Bildquelle: pixabay.com / kkolosov