Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Wenn du eine Verletzung erlitten hast, versuchst du verständlicherweise die Heilung deines Körpers zu unterstützen und die möglichen Schmerzen zu lindern. Je nach Verletzund und Leiden kannst du auf eine Vielzahl von Heilmitteln zurückgreifen.

Ein schmerzlinderndes und entzündzungshemmendes Heilmittel, das die Natur uns gegeben hat, sind die Extrakte aus der Beinwell-Pflanze. Eine Beinwellsalbe kann dir dabei helfen, schneller wieder gesund zu werden. Unsere Redaktion hat dafür mehrere Beinwellsalben näher betrachtet und stellt dir hier im Beinwellsalbe-Test 2023 ihre Favoriten vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beinwellsalbe ist eine Creme aus einer der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen. Die Salbe wird aus Extrakten der Beinwellwurzel hergestellt. Die Salbe hilft hervorragend bei stumpfen Verletzungen des Bewegungsapparates oder Knochenbrüchen.
  • Beinwellsalbe ist für jede und jeden erschwinglich und wirkt entzündungshemmend, abschwellend, schmerzlindernd und wundheilungsfördernd. Dafür ist der Inhaltsstoff Allantoin verantwortlich.
  • Beim Kauf einer Beinwellsalbe solltest du dich vor allem am Verwendungszweck und den genauen Inhaltsstoffen orientieren, die für deine Verletzung geeignet sind.

Beinwellsalbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Beinwellsalbe mit Vitamin E

Keine Produkte gefunden.

Die starke Wurzel der Beinwell-Pflanze enthält außerordentlich viel des seltenen Inhaltsstoffes Allantoin fördert die Zellbildung und die Regeneration des Gewebes. Wenn bestimmte Körperpartien, z.B. Rücken und Gelenke, besonders beansprucht werden, sind Einreibungen und Massagen mit dieser Kräuter-Salbe wohltuend und aufbauend.

Die Salbe enthält 100 ml und ist mit Vitamin E angreichert, das die Gesundheit deiner Haut auf natürliche Weise unterstützt. Damit die Salbe besser aufgenommen wird, enthält sie eine Reihe an wertvollen Lipiden.

Die beste Beinwellsalbe aus einem Klostergarten

Die Beinwell Creme ist in einer Tube von 50 ml abgepackt. Sie wird aus Beinwellwurzeln aus dem Klostergarten der Erzabtei St. Martin zu Beuron hergestellt. Sie eignet sich optimal zur Hautpflege auf der Grundlage von natürlichen Inhaltsstoffen.

Die Creme kann ganz einfach eingerieben werden bei Knochenhautentzündungen, Sportverletzungen, Verstauchungen, Bandscheibenschäden, Gelenkschmerzen und vielem mehr. Sie ist nicht fettig und zieht schnell in die Haut ein. Außerdem ist sie Temperatur tolerant und stabil.

Die beste Beinwellsalbe mit Avocadoöl

Die Ringelblumen-Beinwell-Arnika-Creme vom Kräuterhaus Sanct Bernhard ist mit Avocadoöl, Karottenöl und Vitaminöl angereichert. Dadurch schützt sie empfindliche Haut und macht sie glatt und geschmeidig. Das Döschen enthält 100 ml.

Die Creme zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keine fettigen Rückstande. Gemäß dem Hersteller werden hochwertige pflanzliche Stoffe für die Creme verwendet.

Die beste Beinwellsalbe mit Rosskastanie

Der Beinwell Balsam kann in einer Dose von 200 ml gekauft werden. Er ist mit Rosskastanie, Teufelskralle und Latschenkiefer angereichert und ist darum umso wohltuender. Der Balsam wirkt vitalisierend und feuchtigkeitsspendend.

Du kannst sie bei Bedarf auf strapazierte Körperteile auftragen und einreiben. Sie ist vor allem geeignet bei der Pflege von Gelenk-, Bein-, Muskel- und Rückenpartien.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Beinwellsalbe kaufst

Was ist Beinwellsalbe?

Beinwellsalbe ist eine Creme aus einer der wichtigsten einheimischen Heilpflanzen: Beinwell. Die Salbe wird aus Extrakten der Beinwellwurzel hergestellt.

Die Salbe nützt hervorragend bei stumpfen Verletzungen des ganzen Bewegungsapparates oder Knochenbrüchen.

Beinwell gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in Eurasien beheimatet, aber auch in Nordamerika aufzufinden. Beinwell wächst vor allem auf feuchten Wiesen, an Ufern und an Wassergräben. Er ist auch eine beliebte Gartenpflanze. Der Name „Beinwell“ deutet auf seine Heilwirkung hin.

Die Beinwellsalbe ist somit ein altbekanntes Hausmittel mit entzündungshemmenden, abschwellenden, schmerzlindernden und wundheilungsfördernden Eigenschaften. Das Anwendungsspektrum der Beinwellsalbe ist riesig.

So sieht die Beinwellpflanze aus. Wegen ihrer hübschen Blüte, ist die Pflanze auch oft in Gärten zu finden. (Bildquelle: pixabay.com / Szjeno09190)

Welche Wirkung hat Beinwellsalbe?

Beinwell als Arzneipflanze wirkt in einer Salbe entzündungshemmend, abschwellend, schmerzlindernd und wundheilungsfördernd. Dafür ist der Inhaltsstoff Allantoin verantwortlich. Hohe Anteile von Allantoin sind in der Wurzel des Gewächses zu finden, darum wird meistens die Wurzel zu Heilmitteln verarbeitet.

Mit diesem Video kannst du noch mehr über die Beinwellpflanze lernen:

Die Wirkung der Beinwellsalbe entfaltet sich ganz einfach durch das Einmassieren auf der betroffenen Stelle. Die Menge sollte dabei der Größe der behandelnden Stelle angepasst werden.

Für was kann ich Beinwellsalbe benutzen?

Beinwellsalbe wird äusserlich bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet. Du kannst die Salbe von Sportverletzungen bis zu rheumatischen Beschwerden verwenden. Anstatt die Salbe einzureiben, kannst du dir auch einen Salben-Umschlag damit machen.

Im Allgemeinen wird Beinwell in der Naturheilkunde bei stumpfen Verletzungen und allgemeinen Gelenkerkrankungen eingesetzt. Du kannst Beinwellsalbe für folgende Beschwerden verwenden:

  • Prellungen
  • Verstauchungen
  • Schwellungen
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Quetschungen
  • Narben
  • Krampfadern
  • Gelenkschmerzen
  • Bandscheibenbeschwerden
  • Unterstützend bei Rheuma und Arthrose
  • Unterstützend bei Knochenbrüchen

Aber Achtung: Verwende Beinwellsalbe nie bei offenen Wunden!

Beim Sport kann es schnell zu Verstauchungen oder ähnlichen Verletzungen kommen. In diesem Fall hilft Beinwellsalbe. (Bildquelle: unsplash.com / Payam Tahery)

Was kostet Beinwellsalbe?

Beinwellsalbe ist generell für jeden erschwinglich. Die Preise werden meist in pro 100 ml angegeben. Du kannst Beinwellsalbe in verschiedenen Größen kaufen zum Beispiel 15 ml, 50 ml, 100 ml oder sogar 200 ml.

Eine Beinwellsalbe von standardmäßiger Qualität kostet um die 5 Euro pro 100 ml. Natürlich reicht diese Qualität völlig aus, um dir bei deinen Beschwerden zu helfen. Beinwellsalbe von mittlerer Qualität liegt bei circa 10 Euro pro 100 ml.

Wenn du bereit bist ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, kannst du auch eine teure Beinwellsalbe von 20 bis 40 Euro pro 100 ml erwerben.

Qualität Kosten
Standard Qualität ca. 5 Euro/100 ml
Mittlere Qualität ca. 10 Euro/100 ml
Hohe Qualität 20 bis 40 Euro/100 ml

Wo kann ich Beinwellsalbe kaufen?

Beinwellsalbe kannst du in Drogeriemärkten, Apotheken und manchen Supermärkten kaufen. Auch in diversen Online-Shops ist sie erhältlich.

In folgenden Läden kannst du Beinwellsalbe kaufen:

  • Dm
  • Rossmann
  • Müller

Wenn du die Beinwellsalbe in einem Laden kaufst, kannst du dir Ratschläge vom Fachpersonal geben lassen oder das Produkt direkt testen.

Bei schweren Beschwerden oder lang andauernden Erkrankungen empfehlen wir dir deine lokale Apotheke aufzusuchen und zum Arzt zu gehen.

Beinwellsalbe ist auch im Online-handel erhältlich. Ganz bequem kannst du dir das Sortiment von zu Hause aus anschauen und die Bewertungen anderer Käufer/innen helfen dir bei deiner Entscheidung. Auf diesen Webseiten kannst du dir Beinwellsalbe bestellen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Mycare.de

Welche Alternative gibt es zu Beinwellsalbe?

Generell sind alle Salben, Gels, Öle, oder Cremes, die bei stumpfen Verletzungen und Gelenkerkrankungen nützen eine Alternative zur Beinwellsalbe. Natürlich kannst du herkömmliche Schmerzgels verwenden. Diese sind meist in Tubenform in allen Drogerien, Apotheken und Supermärkten erhältlich.

Du kannst auch immer auf Naturheilmittel zurückgreifen. So ist zum Beispiel Arnika in verschiedenen Formen ein beliebtes Hausmittel.

So sieht die Beinwellpflanze in deinem Garten aus. (Bildquelle: pixabay.com / Nanseaj)

Zudem kann Johanniskrautöl und Pfefferminzöl verwendet werden. Die betroffene Stelle zu Kühlen ist auch eine kurzfristige Möglichkeit.

Herkömmliche Alternativen Natürliche Alternativen
Schmerzgel Arnika Umschläge
Schmerztabletten Johanniskrautöl
Sportsalbe Pfefferminzöl
Kühlende Salbe Kälte

Zuletzt kannst du Beinwellsalbe auch selber machen, wenn du dir keine kaufen möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Beinwellsalben gibt es?

Wenn du dir eine Beinwellsalbe zulegen möchtest, gibt es mehrere Arten von Beinwellsalben, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Sie werden beide creme-artig in die Haut einmassiert.

  • klassische Beinwellsalbe
  • Beinwelltinktur

Die verschiedenen Arten bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Nach deinen persönlichen Vorlieben passt eine Beinwellsalbe besser zu dir. Die kommenden Abschnitte sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was zeichnet klassische Beinwellsalbe aus und was sind ihre Vor-und Nachteile?

Die klassische Beinwellsalbe eignet sich hervorragend für jegliche stumpfe Verletzungen und Beschwerden. Ein Vorteil ist dabei die praktische Verpackung in einer Tube oder einem Döschen. Durch die feste Konsistenz lässt sie sich sehr gut an der betroffenen Stelle einreiben. Die Beinwellsalbe ist zudem für jeden und jede erschwinglich.

Die klassische Beinwellsalbe ist weniger stark konzentriert als die Beinwelltinktur. Dadurch erreicht sie tiefliegende Stellen weniger effektiv. Oft werden Beinwellsalben mit anderen Materialien angereichert, zum Beispiel mit pflanzlichen Ölen, dadurch verringert sich die Konzentration umso mehr.

Vorteile
  • Für jegliche Beschwerden geeignet
  • Einmassieren fällt leicht
  • Praktische Konsistenz
  • Erschwinglich
Nachteile
  • Schwächerer Wirkung bei tiefliegenden Beschwerden
  • Tiefere Konzentration
  • Mit anderen Stoffen angereichert

Was zeichnet Beinwelltinktur aus und was sind seine Vor-und Nachteile?

Beinwelltinkturen sind besonders geeignet für schwerwiegende Erkrankungen und Beschwerden, weil die Wirkstoffe stark konzentriert sind. Wie die Salbe, darf die Tinktur nur auf geschlossene Flächen aufgetragen werden. Tinkturen aus Beinwell helfen vor allem bei tiefliegenden Beschwerden wie Krampfadern, Rheuma, Venenentzündungen und Muskelbeschwerden.

Die Tinkturen sind generell eher teurer als Beinwellsalben, weil die Konzentration höher ist. Du solltest die Tinktur nicht länger als sechs Wochen pro Jahr benutzen. Außerdem ist die Tinktur flüssig und schwieriger zu handhaben und einzustreichen als die festere klassische Beinwellsalbe.

Vorteile
  • Für schwerwiegende Beschwerden geeignet
  • Konzentrierte Wirkstoffe
  • Hilft bei tiefliegenden Beschwerden
Nachteile
  • Teurer als klassische Beinwellsalbe
  • Maximale Anwendungszeit von 6 Wochen
  • Einmassieren ist schwieriger

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Beinwellsalben vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Beinwellsalbe gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Du solltest dich vor allem am Anwendungszweck orientieren.

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl von Beinwellsalben entscheiden kannst. Wenn du diese Kriterien beachtest, findest du garantiert die passende Beinwellsalbe für dich und dein Projekt. Die Kriterien umfassen:

  • Anwendung
  • Inhaltsstoffe
  • Hautverträglichkeit
  • Herkunft
  • Verpackung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Kriterien achten solltest.

Anwendung

Beinwellsalbe kannst du für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen einsetzen. Je nach Anwendung eignet sich vielleicht eine Beinwellsalbe besonders gut für deine betroffene Stelle.

Am besten lässt du dich von einer Fachperson beraten oder recherchierst gut im Internet.

Vor allem wenn du unter tiefliegenden Beschwerden leidest, solltest du dir eine Beinwelltinktur kaufen. Die Beinwelltinktur ist stärker dosiert und dringt so auch in tiefe Hautschichten ein.

Inhaltsstoffe

Ein weiteres Kaufkriterium sind die Inhaltsstoffe der Beinwellsalbe.

Wie schon erwähnt sind manche Beinwellsalben mit weiteren Materialien angereichert zum Beispiel ätherische Öle oder andere pflanzliche Extrakte.

Je nach dem für was du deine Beinwellsalbe verwenden willst, eignet sich zum Beispiel eine Salbe mit Ringelblumen oder Lavendelöl. Wenn die Beinwellsalbe auf Sheabutter-Basis aufgebaut ist, dann ist sie auch noch extrem feuchtigkeitsspendend.

Hautverträglichkeit

Wie bei jedem Produkt, das du auf deine Haut schmierst, solltest du dir sicher sein, dass du nicht allergisch auf die Inhaltsstoffe reagierst.

Zudem solltest du darauf achten, dass die Salbe möglichst frei von Farbstoffen, Parabenen und Parfüm ist.

Da es sich bei Beinwellsalbe um ein Naturheilmittel handelt, werden die meisten Produkte auch möglichst natürlich hergestellt. Am besten schaust du dir die Inhaltsstoffe genau an und liest die Angaben des Herstellers genau durch.

Herkunft

Ein weitere Kaufkriterium kann die Herkunft der Inhaltsstoffe und des Beinwells sein vor allem, wenn du auf regionale Produkte achtest.

Es gibt viele Produkte, die in Europa oder sogar in Deutschland, hergestellt werden. Außerdem gibt es auch einige Beinwellsalben aus Bioproduktion.

Meistens kannst du dich auf die Angaben des Herstellers auf der Verpackung verlassen. Wenn du dir ganz sicher sein willst, kannst du deine Salbe selbst herstellen.

Verpackung

Je nach dem für was und wo du deine Beinwellsalbe verwenden willst eignet sich eine Art von Verpackung vielleicht besser.

Beinwellsalben sind meist in Döschen oder Töpfchen erhältlich. Es gibt aber auch Beinwellsalben aus der Tube. Eine Tube kann bei mehrfacher Anwendung praktisch sein und kann gut eingepackt und mitgenommen werden. Die Beinwellsalbe aus der Dose ist natürlich auch eine gute Alternative.

Beinwelltinktur ist in Glasflaschen abgefüllt. Da ist mehr Vorsicht geboten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beinwellsalbe

Wie macht man Beinwellsalbe selber?

Beinwellsalbe als gutes Hausmittel bei Knochen- und Gelenkerkrankungen kann natürlich auch selbst gemacht werden. Das ist mit relativ geringem Aufwand verbunden.

Wenn du unter einer länger andauernden Krankheit leidest, könnte es von Vorteil sein, die Salbe selbst herzustellen.

Es empfiehlt sich, die Salbe auf Basis von Sheabutter oder Lanolin herzustellen. Es gibt unzählige Rezepturen und Arten, wie du Beinwellsalbe selber machen kannst. Hier haben wir dir ein Rezept (kraeuter-buch.de) rausgesucht.

  1. 100 g Lanolin in einem Topf schmelzen lassen
  2. 500 ml Olivenöl hinzufügen
  3. 500 g getrocknete und zerkleinerte Beinwellwurzel zufügen. Weiter für ca. 15 bis 20 Min köcheln und ständig umrühren
  4. Das Gemisch durch ein Sieb und ein Leintuch in ein anderes Gefäß gießen
  5. 25 g Bienenwachs schmelzen und dem Gemisch beifügen
  6. Abfüllen in Döschen

In diesem Video wird genau erklärt, wie du Beinwellsalbe aus den Blättern der Pflanze selbst herstellen kannst.

Wie lange ist Beinwellsalbe haltbar?

Du solltest deine Beinwellsalbe im Dunkeln und kühl lagern um eine optimale Haltbarkeit zu erzielen. Wenn du die Beinwellsalbe selbst gemacht hast, solltest du sie also in eine nicht-durchsichtige Dose abfüllen. Dann sollte die Salbe circa ein Jahr haltbar sein sozusagen bis zur nächsten Ernte von Beinwell.

Des weiteren solltest du darauf achten nicht mit schmutzigen Fingern in die Beinwellsalbe zu fassen.

Ansonsten kannst du dich auf die Angaben des Herstellers auf der Verpackung verlassen. Bei Verwendung von hochwertigen Materialien und sachkundiger Zubereitung ist die Beinwellsalbe also sehr lange haltbar.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kraeuter-buch.de/magazin/beinwellsalbe-gutes-hausmittel-bei-gelenk-und-knochenerkrankungen-76.html

[2] https://www.gesundmitnatur.at/blog/2015/9/23/beinwell-salbe-selbstgemacht-so-einfach-gehts

[3] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Mit-Unkraut-Wurzeln-Beschwerden-lindern,wurzeln104.html

Bildquelle: pixabay.com / Hans

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte