Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2023

Bergamotteöl ist ein wirkungsvolles ätherisches Öl, das in der Aromatherapie und der Hautpflege vielseitig eingesetzt werden kann. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Vorteile Bergamotteöl hat, wie du es kaufen kannst und wie du es sicher verwendest.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Öl für deine Bedürfnisse bekommst. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, wie du Bergamotteöl kaufst und das Beste daraus machst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bergamotteöl wird aus den Schalen der Bergamotte gewonnen, die zur Familie der Zitrusgewächse gehört.
  • Bergamotteöl hat vielfältige positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und wird zum Beispiel bei Depressionen und Schlafstörungen eingesetzt.
  • In Lebensmitteln kommt Bergamotte nur selten vor. In Earl Grey Tee wird sie zur Verfeinerung verwendet.

Bergamotteöl Test: Das Ranking

Platz 1: Baldini – Bergamotteöl

Das Bergamotteöl von Baldini ist ein qualitativ hochwertiges ätherisches Öl zu einem durchschnittlichen Preis. Bei dem Öl handelt es sich laut Verkäufer um ein 100% naturreines ätherisches Öl, aus kontrolliertem Anbau, welches lebensmittelzertifiziert ist.

In einer Duftlampe entfaltet dieses Öl einen zauberhaften zitronigen Duft. Ansonsten ist es vielseitig einsetzbar und laut Verkäufer zum Verzehr geeignet. Das echte Bergamotteölist in einem 5 ml Fläschchen erhältlich und hat dafür einen sehr guten Preis.

Platz 2: Naissance Bergamotteöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Bergamotteöl von Naissance wurde besonders schonend durch Kaltpressung gewonnen. Bei diesem Öl handelt es sich um die furocumarinfreie Variante, was soviel heißt, wie dass die phototoxischen Stoffe entfernt wurden und das Öl auch in der Sonne anwendbar ist.

Das Öl ist laut Hersteller nicht unbedingt zum Verzehr geeignet, da es hauptsächlich der Kosmetikherstellung dient. Preislich sind die beiden Öle gleichauf.

Platz 3: Bio Bergamotte von Neorganic

Dieses Bergamotteöl wurde aus den Fruchtschalen der Kalabrischen Bio Bergamotte, auch „süße Limette“ oder auch „sour orange“ genannt hergestellt und ist damit ebenfalls ein sehr hochwertiges Bergamotteöl.

Dieses ist laut Hersteller zum Aromatisieren und Würzen von Speisen und Getränken geeignet. Preislich ist das Bergamotteöl im günstigeren Preissegment. Erhältlich ist dieses in einem 10 ml Fläschchen für 9,95€.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bergamotteöl kaufst

Was ist Bergamotte?

Die Bergamotte gehört zur Familie der Zitrusfrüchte und ist ein sogenanntes Rautengewächs, also eine Kreuzung zwischen Zitrone und Bitterorange. Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem asiatischen Raum, heutzutage ist sie vor allem aufgrund von Kultivierung auf Sizilien, in Indien und im Westen Afrikas beheimatet.

Bergamotten

Der Name „Bergamotte“ stammt wahrscheinlich aus dem türkischen Wortgebrauch und bedeutet „Fürst der Birnen“. (Bildquelle: pixabay.com / 41330)

Sie wird im Gegensatz zur Zitrone oder der Orange nicht als Obst, sondern hauptsächlich zur Gewinnung der ätherischen Öle angepflanzt. Die Bergamotte soll von Christoph Kolumbus nach Italien gebracht worden sein und sie wird in den Monaten von November bis Februar geerntet.

Bekannt wurde die Bergamotte, weil sie zur Aromatisierung von Earl Grey Tee verwendet wird oder mit ihrem herben und säuerlichen Geschmack Süßspeisen, Gebäck und Konfitüren verfeinert. Die Früchte sind allerdings nicht zum Verzehr geeignet, da sie sehr sauer sind und relativ wenig Fruchtfleisch besitzen.

Wie wird Bergamotteöl gewonnen?

Um das reine ätherische Bergamotteöl herzustellen, werden ausschließlich die Schalen der Früchte verwendet. Bei der Herstellung werden die Schalen, wie auch bei anderen Zitrusfrüchten, kalt gepresst, um das Bergamotteöl zu gewinnen. Es hat einen fruchtig, blumig, süßen Geruch.

Je nach Alter der Bäume und Anbauort werden für einen Liter reines ätherisches Bergamotteöl zwischen 200 und 250 kg Früchte gepresst.

Die Schale der Bergamotte ist sehr reich an Öl, so dass man früher die Schalen nicht ausgepresst hat, sondern sie einfach mit einem harten Schwamm abgetupft hat. Das daraus erhaltene Öl galt als besonders hochwertig.

Was ist die Wirkung des Bergamotteöl?

Bergamotteöl wirkt zum Beispiel antibakteriell, gegen Pilze und Viren,und krampflösend. Deshalb kann es bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. Im Folgenden stellen wir dir einige Einsatzbereiche von Bergamotteöl genauer vor.

Psychologische Wirkung

Das Bergamotteöl wirkt auf unsere Psyche beruhigend und eignet sich daher optimal gegen Angstzustände und depressive Stimmung. Das Bergamotte-Öl ist vor allem als Wärme- und Licht-bringendes Öl sehr beliebt und wird daher gerne in den dunklen Wintermonaten als seelische unterstützung verwendet.

Es sollte jedoch in geringer Dosierung angewandt werden, da bereits wenige Tropfen genügen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Körperliche Wirkung

Auch auf unseren Körper und unser Hautbild hat das ätherische Öl der Bergamotte viele positive Wirkungen.

https://www.instagram.com/p/BqNDcrMhXFA/

Durch seine entzündungshemmende Wirkung kann das Öl gegen diverse Hautkrankheiten eingesetzt werden. Auf unser Verdauungssystem wirkt es krampflösend und stabilisierend. Weitere Eigenschaften sind die Fiebersenkende Wirkung von Bergamotteöl, so wie die anregende Wirkung auf unsere Leber und Nieren.

In diversen Forschungsprojekten wird das Bergamotteöl als Heilmittel für Diabetes verwendet, da es fördernd auf die Bauchspeicheldrüse wirkt. Studien zufolge soll Bergamottöl auch dazu in der Lage sein, Schmerzen zu senken.

Bergamotteöl gegen Depressionen und schwankende Stimmung

Bergamotteöl gilt als stimmungsaufhellend, angstlösend und entspannend, weshalb es bei Menschen mit nervösen Leiden wie Depressionen oder Schlafstörungen zur Anwendung kommt.

Die Wirkstoffe der Bergamotte haben auf unsere Psyche ein paar weitere positive Eigenschaften. Solltest du unter einer depressiven Stimmung, Angstzuständen oder starken Stimmungsschwankungen leiden, so kann das Bergamotteöl dabei Abhilfe schaffen. Das Öl hat auf uns eine antidepressive und aufhellende Wirkung.

Wie aber verwendest du das Öl bei depressiver Stimmung? Eine Möglichkeit ist die Inhalation. Gib zu dem Bergamotteöl etwas Rosenöl, Lavendelöl oder Melissenöl und inhaliere diesen Duft.

Eine andere Option wäre das tägliche Einreiben mit einer selbst gemachten Körperlotion. Dies ist gut für die Haut und die Stimmungslage. Mische dazu pro 100 ml neutraler Körpercreme ca. 20 Tropfen Bergamotteöl mit 5 Tropfen Lavendelöl und reibe deinen Körper täglich damit ein.

Bergamotteöl bei Schlafstörung

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Dies kann sich negativ auf unseren Alltag und unsere Gesundheit auswirken. Oft sind konzentrationsschwierigkeiten und schlechte Laune die Folge. Solltest du auch unter Schlafstörungen leiden, probier es doch mal mit einer Duftlampe im Schlafzimmer. Diese erleichtert das Einschlafen und Spannungen werden abgebaut.

Anwendung: Gib dazu einfach 4 Tropfen Bergamotteöl und 2 Tropfen Lavendelöl in die Duftlampe und genieße den traumhaften Duft.

Bergamotteöl gegen Übelkeit in der Schwangerschaft

Eines der ersten Anzeichen für eine Schwangerschaft ist die morgendliche Übelkeit, teilweise sogar mit Erbrechen. Manchmal tritt sie allerdings nicht nur morgendlich auf, sondern begleitet einen über den ganzen Tag.

Ätherische Öle wie das Bergamotteöl können bei diesem Problem Abhilfe schaffen. Gib einfach 1-2 Tropfen des Öls auf ein Taschentuch und riech daran, so blendest du unangenehme Gerüche aus und die Übelkeit sollte schnell wieder verschwinden.

Bergamotteöl gegen Mücken

Wir kennen es alle, gerade in den warmen Sommermonaten haben wir es oft mit lästigen Mücken zu tun. Wie aber kannst du dich vor ihnen schützen? Gegen die lästigen Mücken, kann das ätherische Öl Abhilfe schaffen.

Ätherische Öle müssen verdünnt werden! Das gilt sowohl bei der Anwendung auf der Haut, als auch bei der Herstellung von Duftlampen.

Eine Mischung für das Anti-Mücken-Öl könnte wie folgt aussehen:

  • 50 ml Basisöl (z.B. Olivenöl, Kokosöl, Jojobaöl)
  • 5 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl

Mische die Zutaten in einem Gefäß. Der Anteil des ätherischen Öls sollte dabei bei 2-3% liegt. Füll das Öl anschließend in kleine Flaschen ab, damit du die Wirkstoffe ganz leicht mehrmals täglich auf deine Haut reiben kannst. Solltest du unter sehr empfindlicher Haut leiden, kannst du das Anti-Mücken-Öl erstmal auf einer kleinen Hautfläche austesten.

Solltest du doch mal gestochen werden, so kann das Bergamotteöl auch dabei abhilfe schaffen. Die Wirkung von Bergamotteöl ist antihistaminisch und kann den Stich abschwellen und kühlen.

Tropfe zur Behandlung deines Mückenstichs wenige Tropfen unverdünntes ätherisches Öl gezielt auf den Stich.

Bergamotteöl gegen Herpes

Herpes ist ein Virus der, wenn er einmal ausgebrochen ist, immer in unserem Körper bleibt. Das Bergamotteöll kann dieses zwar nicht verhindern, aber trägt man es auf einen sich entwickelnden Herpesherd auf, so wirkt es dem so entgegen, dass sich die Herpesbläschen erst gar nicht entwickeln können.

Wird das Bergamotteöl auf die betroffene Stelle aufgetragen, so wirkt es auf mehreren Ebenen gegen die Herpesviren an: Es bekämpft die Viren selbst und stärkt zudem das Immunsystem, sodass es den Kampf gegen die Viren selbst besser führen kann.

Anwendung: Solltest du die ersten eindeutigen Kennzeichen eines Herpesbefall feststellen, tupfst du Bergamotteöl mehrmals am Tag auf die betroffene Stelle. Ab dem zweiten Tag mischst du Bergamotteöl mit ein klein wenig Trägeröl und trägst dies regelmäßig auf die von Herpes befallenen Stellen auf.

Eine Herpesmischung könnte zum Beispiel so aussehen:

  • 2 Tropfen Teebaumöl
  • 1 Tropfen Bergamotteöl
  • 3 Tropfen Palmarosaöl
  • 3 ml Mandel-Öl

Diese Mischung trägst du so lange auf, bis der Herpes verschwunden ist.

Bergamotteöl als Hautpflege gegen Pickel und Akne

Wenn du dir Bergamotteöl-Öl in Bio-Qualität kaufst, dann kannst du dieses nicht nur in deinen Getränken und Speisen verwenden, sonder auch deine haut damit pflegen und behandeln. Bergamotteöl eignet sich besonders für unreine und gereizte haut, zudem unterstützt es die Hautzellenregeneration.

Als Gesichtswasser kann es gegen vorzeitige Hautalterung, Akne und fettige Haut helfen.

Aber Vorsicht! Die im Öl enthaltenen Stoffe sind phototoxisch und können starke Reaktionen der Haut hervorrufen, wenn sie auf UV-Strahlung treffen.

Vermeide also direkte Sonneneinstrahlung oder einen Besuch im Sonnenstudio für ca. 72 Stunden nach der Anwendung.

Ein Gesichtswasser für stark fettende Haut

Für das Gesichtswasser mische einfach folgende Zutaten und wasche dir damit ab und zu das Gesicht:

  • 100 ml Lavendelölwasser
  • 30 ml Hamamelis-Extrakt
  • 8 Tropfen Bergamotte
  • 8 Tropfen Geranienöl
  • 8 Tropfen Lavendelöl

Blutzuckerspiegel senken – Bergamotteöl gegen Diabetes

In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Bergamotteöl fördernd auf die Bauchspeicheldrüse wirkt, weshalb es oft als Heilmittel gegen Diabetes verwendet wird.
Zudem konnte nachgewiesen werden, dass das Öl die Ausschüttung von

Nicht zuletzt konnte nachgewiesen werden, dass Bergamotte den Serumspiegel von Triglyceriden verringert und damit den Blutzuckerspiegel senken kann.

Dafür verantwortlich sind Bitterstoffe wie Naringin, Enzyme wie Hydroxymethylglutaryl, aber auch die verschiedenen Polyphenole und Flavonoide, welche in der Frucht enthalten sind.

Bergamotteöl in der Parfümerie

Der besonders frische, zitronige Geruch der Bergamotte wird heute in vielen Parfums als Kopfnote verwendet, aber auch in vielen Deodorants, Seifen, Duschgels oder Zahnpasta ist der Duftstoff zu finden.

Das Eau de Cologne, auch bekannt als Kölnisch Wasser, ist das wohl bekannteste Parfüm mit der Duftnote der Bergamotte. Das Öl der Bergamotte enthält über 350 verschiedene Aromen.

Bergamotteöl in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie konnte sich das Bergamotteöl leider nicht so durchsetzen, was vermutlich auf den hohen Preis zurückzuführen ist. Um einen Liter Bergamotteöl herzustellen benötigt es ganze 200 Kilogramm Früchte. Deshalb greifen viele Industrien auf die billige Alternative aus dem Labor zurück.

Eines der bekanntesten Lebensmittel mit Bergamotte ist der Schwarze Tee “Earl Grey”. Er ist mit der Bergamotte als Hauptzutat verfeinert. Sonst gibt es nur einige Getränke, Marmeladen und Süßigkeiten mit der Frucht. So ist es zum Beispiel in den türkischen Akide Bonbons enthalten.

Ansonsten ist die Bergamotte nur noch in Genussmitteln wie Schnaps, Likör und Tabak zu finden.

Was sind die Nebenwirkungen von Bergamotteöl?

Bei empfindlichen Menschen kann Bergamotteöl zu einer Reizung der Haut führen. Bei der Anwendung auf der Haut sind einige wichtige Dinge zu beachten, da einige Inhaltsstoffe im Öl phototoxische Eigenschaften besitzen.

Die sogenannten Furocumarine im ätherischen Öl der Bergamotte reagieren mit Sonnenlicht zu Giftstoffen, welche die Haut schädigen können.

Mehr dazu erfährst du im letzten Teil des Ratgebers unter “Lagerung”. Am besten mischt man das Bergamotteöl mit einem Trägeröl, bevor man es direkt auf die Haut aufträgt und achtet dann darauf, nicht zu lange in der Sonne zu liegen.

In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Um dieses zu vermeiden, verwende zuerst eine kleine Menge des Öls um deine Reaktion auf das Öl zu beobachten.

Wie viel kostet Bergamotteöl?

Das ätherische Öl der Bergamotte liegt in der mittleren Preisklasse der ätherischen Öle. Es ist nicht gerade günstig aber auch nicht so teuer wie zum Beispiel das reine Melissenöl.

Der Preis lässt sich auf die Herstellung zurückführen, denn es braucht ganze 200 Kilogramm Bergamotte für die Gewinnung eines Liter Öls.

Die Preise variieren je nach Hersteller und Größe, jedoch kann man sagen, dass das Öl im Schnitt zwischen 7 € und 20€ für 5 ml kostet.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Bergamotteöl untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Bergamotteöl kaufen?

Bergamotteöl gibt es sowohl in Drogeriemärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Zusätzlich gibt es auf vielen Bauernmärkten handgefertigte Öle in verschiedenen Arten zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Öle verkauft:

  • amazon.de
  • mycare.de
  • mooserde-versand.de

Welche Alternativen gibt es zu Bergamotteöl?

Ätherische Öle haben eine sehr gute heilende Wirkung. Jede Art von Ölen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Bergamotteöl geben.

Name Beschreibung
Lavendelöl Lavendel ist wohl eines der beliebtesten ätherischen Öle. Der angenehme Geruch kann vielseitig eingesetzt werden. Außerdem wirkt es beruhigend, krampflösend, antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend.
Eukalyptusöl Basilikum hat antiseptische, schleimlösende und entkrampfende Wirkungen. Das Öl entspannt bei Magen- und Menstruationskrämpfen und wirkt schmerzlindernd. Ebenso wird es bei Verdauungsschwierigkeiten eingesetzt da es darmreinigend wirkt.
Orangenöl Das Orangenöl wirkt leicht desinfizierend und entzündungshemmend. Bei Hautproblemen wie Akne kann Orangenöl deshalb unterstützende Wirkung bei der Heilung bzw. der Regeneration der Haut haben.

Jedes der Öle hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint das Bergamotteöl den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein. Nicht ohne Grund gilt das ätherische Öl aus der Bergamotte bereits seit mehr als 2000 Jahren als sehr gutes Naturheilmittel.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bergamotteöle vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Bergamotteöle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Inhaltsstoffe
  • Herstellung
  • Beschriftung
  • Zum Verzehr geeignet
  • Qualitätssiegel

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Inhaltsstoffe

Vor dem Kauf von Bergamotteöl solltest du dich genau informieren, um welche Art von Bergamotteöl es sich handelt. Achte dabei auf jeden Fall auf das Etikett. Du solltest darauf achten, dass es 100% reines Bergamotteöl ist, denn nur so hat es auch die volle Wirkung.

Der Geruch der Bergamotte ist für die Raumbeduftung besonders beliebt. Du solltest also darauf achten, dass du nicht ausversehen ein synthetisches Duftöl kaufst. Duftöle sind meistens günstiger als die ätherischen Öle.

Wenn du dir unsicher bist, schau auf das Etikett oder achte auf den botanischen Namen Citrus bergamia. Bergamotteöl sollte in kleinen, dunklen Glasflaschen angeboten werden.

Zusätzliche Inhaltsstoffe sind:

  • 50 % Ester
  • 20 % Monoterpenole
  • 20 % Monoterpene
  • Sesquiterpene
  • Aldehyde
  • Cumarine
  • Furocumarine.

Herstellung

Die Schale der Bergamotte ist sehr reich an Öl, weshalb das Öl mit Hilfe von Kaltpressung gewonnen wird. Kaltpressung ist die häufigst verwendete Herstellungsart von Ölen aus Zitrusfrüchten. Die Kaltpressung ermöglicht es, die Inhaltsstoffe des Ausgangsproduktes bei der Ölgewinnung vollständig zu erhalten.

Um reines ätherisches Bergamotteöl herstellen zu können, wird wie bei anderen Zitrusfrüchten nur die Schale benötigt. Diese wird dann kalt gepresst, um das dünnflüssige, grüne, fruchtige Bergamotteöl zu gewinnen.

Beschriftung

Bei qualitativ hochwertigen ätherischen Ölen findet man auf dem Beipackzettel oder der Flasche die deutsche oder lateinische Bezeichnung der Pflanze, um so eine Verwechslung mit anderen Pflanzen zu vermeiden.

Außerdem befindet sich auf der Verpackung die sogenannte Chargenummer, mit der man das Öl einem bestimmten Herstellungsvorgang zuordnen kann. Dies ist sinnvoll bei z.B. der Rückverfolgung bei Qualitätsmängeln.

Geeignet zum Kochen

Bergamotteöl ist zum Verzehr geeignet, jedoch sollte man darauf achten, dass es sich um reines Bergamotteöl handelt. Bergamotteöl eignet sich auch sehr gut zum Kochen oder zum Backen, so gibt es deinen Speisen einen frischen und citrusähnlichen Geschmack.

Das Öl eignet sich ebenfalls gut für die Herstellung von Likören, Süßigkeiten und Zitrusgetränken. Die Briten haben das ätherische Öl aus Bergamotte-Schalen außerdem zur Aromatisierung ihres Earl-Grey-Tees entdeckt und stellen außerdem Bergamotte-Marmelade her. In der italienischen Region Kalabrien aromatisiert man mit Bergamotte Kekse, Kuchen und Eis.

Allerdings ist der Geschmack des Bergamotteöls sehr intensiv, weshalb es sparsam verwendet werden sollte. Bei einer Überdosierung kann es sonst zu Übelkeit führen.

Qualitätssiegel

Wichtig ist auch, dass das Öl mit einem Güte- bzw. Prüfsiegel gekennzeichnet ist, mit dem Produkte aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Dazu gehört zum Beispiel das EU-Bio-Siegel, mit dem es für den Verbraucher einfacher zu erkennen ist, dass das ätherische Öl aus einem kontrollierten Anbau kommt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bergamotteöl

Anwendung von Bergamotteöl

Bergamotteöl kann auf die verschiedensten Arten verwendet werden. Einige Möglichkeiten wurden im oberen Teil bereits beschrieben. So eignet sich das Öl wunderbar als Heilmittel, zum Kochen und Backen und zur Herstellung vieler Schnäpse.

Auch als Badezusatz und Hautcreme findet es seine Verwendung. Für die innere Anwendung kann man Bergamotteöl auch in diverse Getränken mischen, wodurch diese eine gewisse Frische erhalten. In der kalten Jahreszeit eignet sich Bergamotteöl auch wunderbar, als Zusatz für Earl Grey Tee um diesem einen frischen Geschmack zu geben und deine Atemwege zu befreien.

Lagerung

Ätherische Öle sind licht- und temperaturempfindlich. Daher sollte Bergamotteöl dunkel und kühl gelagert werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da sich die Struktur von ätherischem Öl bei dauerhafter Kälte verändern kann. Geöffnet solltest du das Bergamotteöl innerhalb eines Jahres aufbrauchen. Es empfiehlt sich daher, nicht zu große Mengen zu kaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://medlexi.de/Bergamotte

[2] https://www.maitreya-natura.com/de/aetherisches-oel-bergamotte.html

Bildquelle: pixabay.com / 41330

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte