Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

12Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Willst du einen Birkenblättertee kaufen? Wenn ja, dann hast du Glück. Birkenblättertee ist ein leckeres und gesundes Getränk, das es schon seit Jahrhunderten gibt. Er hat einen süßen, holzigen Geschmack und ist vollgepackt mit Antioxidantien und Mineralien.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Birkenblättertee ein, auf die Vorteile des Teetrinkens und darauf, wie man den besten Tee kauft. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die perfekte Tasse Birkenblättertee zubereitest. Wenn du also den einzigartigen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile von Birkenblättertee genießen möchtest, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.




Das Wichtigste in Kürze

  • Birkenblättertee hat eine entwässernde Wirkung. Es ist ein gutes Heilmittel, wenn du an einer bakteriellen, oder entzündlichen Erkrankung der Harnwege leidest. Auch ist das enthaltene Vitamin C ein gutes Hausmittel bei Erkältungen.
  • Du kannst bei Birkenblättertee zwischen verschiedenster Arten wählen. Da wäre der Brennnessel-Birkenblättertee, gemahlener, geschnittener und getrockneter Birkenblättertee. Alle Arten haben eine entschlackende Wirkung und können während einer zwei- bis vierwöchigen Kur getrunken werden.
  • Nicht nur Tee kann aus Birkenblättern gewonnen werden. Auch kannst du selbst Badezusatz, Haarspülungen und Salz herstellen. Selbst dann zeigen die Birkenblätter ihre entwässernde und heilende Wirkung. Bei Hautproblemen ist dir ebenfalls damit geholfen.

Birkenblättertee Test: Favoriten der Redaktion

Der beste vielseitige Birkenblättertee

Die Marke Naturix24 in Deutschland stellt diesen Birkenblättertee her. Du erhältst 1 kg geschnittene Birkenblätter. Diese sind ohne Gentechnik, ohne Konservierungsstoffe und ohne Farbzusatz hergestellt worden. Bei diesem Tee handelt es sich um eine Wildsammlung.

Teeliebhaber loben das Preis-Leistungs-Verhältnis und die gute Qualität. Andere Kunden waren sehr zufrieden mit der Bio-Qualität, ebenso mit der guten Wirkung auf die Nieren und dem Geschmack. Auch wurde der Birkenblättertee von Kunden als Haarspülung genutzt und von diesen hervorgehoben, dass dadurch das Haar gewachsen sei. Schätzt du einen Vielseitgen Tee von guter Qualität und ansprechendem Duft, dann könnte das ein passender Birkenblättertee für dich sein.

Der beste natürliche Birkenblättertee

Die Firma Vom Achterhof produziert völlig naturreinen Birkenblättertee. Dieser ist frei von Konservierungsstoffen und ohne Zusätze. In der Verpackung befinden sich 250 Gramm geschnittener Birkenblätter. Die Blätter wurden bei der Herstellung schonend getrocknet. Den Tee solltest du lichtgeschützt und trocken lagern. Nach der Zubereitung vom Tee, mit ein bis zwei Teelöffel und 200 ml heißem Wasser, kannst du den Tee nach maximal zehn Minuten genießen.

Begeisterte Kunden haben den natürlichen Birkenblättertee bereits mehrmals bestellt, da die Qualität jedes Mal überzeugen konnte. Bist du auf der Suche nach einem Birkenblättertee der zu 100 Prozent naturrein und frei von Zusatzstoffen ist? Dann glauben wir, dass wir mit diesem Tee goldrichtig liegen.

Der beste Bio Birkenblättertee

Von diesem Bio Birkenblättertee, von der Marke Wohltuer, erhältst du 50 Gramm. Er stammt aus einer europäischen Wildsammlung und sein Ursprungsland ist Finnland. Durch das Trinken dieses Birkenblättertees versprechen die Hersteller eine entschlackende und harntreibende Wirkung. Auch soll der Stoffwechsel durch dieses Naturprodukt angeregt werden. Birkenblättertee ist frei von Zusätzen und jede Charge wird im Labor rückstandskontrolliert. Der Tee ist außerdem vielseitig verwendbar.

Zufriedene Kunden berichten von der positiven Wirkung auf den Verdauungstrakt. Dieser Birkenblättertee stammt aus kontrollierter Bio-Qualität, welche die deutschen Kontrollstellen garantieren. Eingehalten wird von den Herstellern die EU-ÖKO-Verordnung. Wenn dir das bei einem Birkenblättertee wichtig ist und du neugierig auf dieses alte Hausmittel geworden bist, können wir dir nur raten ihn zu probieren.

Der beste Birkenblättertee aus einer Wildsammlung

Bio Floras bietet 100 Gramm geschnittenen und getrockneten Birkenblättertee an. Dieser stammt aus einer europäischen Wildsammlung. Dieser ist frei von jeglichen Zusätzen und wird in einem wiederverschließbaren Standbodenbeutel geliefert. Vitamine, Kalcium, Spurenelemente und Zink werden als Merkmale des Birkenblättertees, von den Herstellern positiv hervorgehoben.

Sehr zufriedene Kunden können den Birkenblättertee aus einer Wildsammlung ohne Bedenken weiterempfehlen. Für die Zubereitung einer Tasse werden zwei Teelöffel Birkenblättertee und heißes Wasser benötigt. Ungesüßt und mäßig warm wird empfohlen den Tee zu trinken. Solltest du auf der Suche nach einem natürlichem Heilmittel und harntreibendem Tee bist, können wir dir diesen wärmstens empfehlen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Birkenblättertee kaufst

Welche Wirkung hat Birkenblättertee?

Birkenblättertee wirkt sanft entschlackend, entwässernd, schont deine Nieren und befreit deinen Körper zusätzlich von Säuren. Der Tee wird wegen seiner wassertreibenden Wirkung bereits seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke angewendet.

Beispielweise hilft Birkenblättertee bei einer Erkältung, Gicht, Hautproblemen, Harnwegsinfektion und Rheuma. Bei einer Erkältung solltest du Tee aus Birkenblättern trinken, wegen des enthaltenen Vitamin C.( Bildquelle: unsplash.com / John Price)

Du kannst eine zweiwöchige Durchspülungstherapie machen, um dadurch Verunreinigungen und Wasseransammlungen aus deinem Körper zu schwemmen.

Birkenblättertee und dessen sekundäre Pflanzenstoffe, regt deine Blase und Niere sehr stark an, weshalb du in etwa 15% mehr Wasser ausscheidest, als du Tee getrunken hast.

Die Flavonoide aus den Birkenblättern sind für die wassertreibende Wirkung verantwortlich. So wird dein Körper bei allen Entgiftungsprozessen unterstützt und deine Nieren werden entlastet. Durch die ausschwemmenden Wirkstoffe verlierst du Flüssigkeit, deshalb solltest du zum Ausgleich viel ungesüßten Tee oder Wasser trinken.

Wie wende ich Birkenblättertee an?

Die Anwendung ist simpel. Du nimmst zwei gehäufte Teelöffel Birkenblätter und übergießt diese mit 250 ml kochendem Wasser. Lasse den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen, seihe ihn ab und trinke täglich drei Tassen davon. Du kannst die Birkenblätter in lose Teebeutel oder in ein Sieb füllen. Trinkst du den Tee nur wegen einer Erkältung, solltest du den Tee bei 80 Grad Celsius für fünf Minuten ziehen lassen.

Wir haben dir ein kurzes Video herausgesucht, in dem nochmals erklärt wird, wieso Birkenblätter gut für deinen Körper sind.

Heißer ist nicht empfehlenswert, da Vitamin C hitzeempfindlich ist. Trinkst du den Tee für ein besseres Hautbild, oder um deine Schmerzen zu lindern wenn du unter Rheuma oder Gicht leidest, solltest du den Tee bis zu 15 Minuten ziehen lassen. Dadurch wird die entwässernde Wirkung gesteigert. Du kannst anderthalb Liter von Birkenblättertee, drei bis vier Wochen lang, täglich trinken.

Welche Inhaltsstoffe hat Birkenblättertee?

Die Birkenblätter, die für die Herstellung von Tee verwendet werden, enthalten im harmonischem Ausmaß ätherische Öle, Bitterstoffe, drei Prozent gesunde Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Vitamine und Saponine.

Flavonoide regen die Harnproduktion an, wodurch die Harnwege gut durchgespült werden können. Vitamin C ist besonders stark in Birkenblättern enthalten.

Wo kann ich Birkenblättertee kaufen?

Du kannst Birkenblättertee in der Apotheke kaufen, wo du dich gleich über die richtige Dosierung informieren kannst. Bio-Läden deiner Wahl, sowie Drogeriemärkte führen Birkenblättertee. Hier haben wir dir einige Online Seiten aufgelistet, von welchen du Birkenblättertee kaufen kannst:

  • Amazon.de
  • Kräutermax.com
  • Natürlich-heilen.de
  • Natur-kräuter.de
  • Tee24.de
  • Vom-Achterhof.de

Wie schmeckt Birkenblättertee?

Bitterstoffe sind in Birkenblättertee zu finden, wodurch er leicht bitter schmeckt. Wenn du ihn zehn Minuten ziehen lässt, schmeckt er besonders bitter, entnimmst du die Birkenblätter nach fünf Minuten, schmeckt er milder.

Je kürzer du den Birkenblättertee ziehen lässt, desto milder schmeckt er. Lässt du ihn zehn Minuten ziehen, wird er bitter und die Wirkung ist intensiver. (Bildquelle: unsplash.com / Erfan Amiri)

Wenn du ein Liebhaber von Kräutertees bist, solltest du eine Freude mit diesem Tee haben.

Was kostet Birkenblättertee?

Du kannst Birkenblättertee bereits sehr preiswert erwerben. Der Preis hängt davon ab, wo du den Tee kaufst und wie viel Gramm du benötigst.

Gewicht Preis
100 Gramm 2 bis 5 Euro
250 Gramm 6 bis 10 Euro
500 Gramm 7 bis 10 Euro

Welche Alternative gibt es zu Birkenblättertee?

Alternativ zum Tee kannst du Birkenblätter Dragees zu dir nehmen. Die sind teils glutenfrei und entwässern den Körper ebenso. Du kannst sie zwei Wochen als Kur zu dir nehmen, um die Nierentätigkeit anzuregen. Trinke zusätzlich ausreichend Wasser und richte dich nach der Packungsbeilage, doch meistens solltest du die Dragees dreimal täglich zu dir nehmen.

Eine andere Alternative sind Birkenblätter Kapseln. Diese bestehen meist nicht nur aus Birkenblättern, sondern sind auch als Komposition aus Ackerschachtelhalmextrakt, Goldrutenkraut, Lindenblüten und Orthosiphon erhältlich. Kapseln gibt es aber auch, die ausschließlich aus Birkenblättern hergestellt werden. Auch diese fördern die Harnausscheidung durch ihre entwässernde Wirkung.

Nimm bei allen Alternativen genügend Flüssigkeit zu dir, am besten wären zwei Liter pro Tag, da du relativ viel Wasser während der Kur verlierst.

Birkenblättersaft ist eine dritte Alternative zum Tee. Dieser bietet eine unterstützende Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. Achte beim Kauf, ob es sich um einen naturreinen Heilpflanzensaft von der Birke handelt. Nimm auch hier zusätzlich genügend Flüssigkeit zu dir.

Alternative Wirkung
Birkenblätter Dragees Unterstützen die Ausscheidungsfunktion der Niere
Birkenblätter Kapseln Schützt Blase und Prostata
Birkenblättersaft Mindert rheumatische Beschwerden

Birkensaft trägt zur Entschlackung des Körpers bei. Saft enthält Kalium, Kalzium und Magnesium. Die Entwässerungskur kannst du bis zu drei Wochen lang durchführen.

Entscheidung: Welche Arten von Bikrenblättertee gibt es und welche ist die richtige für dich?

Damit du dich besser für einen Birkenblättertee entscheiden kannst, haben wir dir im weiterführenden Artikel unterschiedliche Arten vorgestellt:

  • Brennnessel-Birkenblättertee
  • Gemahlener Birkenblättertee
  • Geschnittener Birkenblättertee
  • Getrockneter Birkenblättertee

Auch wenn Birkenblättertee eine heilende Wirkung hat, sollte er gut schmecken. Wir gehen nun genau auf die einzelnen Arten ein und listen dir Vorteile und Nachteile der jeweiligen Sorte auf. Das soll dir dabei helfen, dich später für den richtigen Birkenblättertee zu entscheiden, der deine Bedürfnisse erfüllt und deinen Geschmack trifft.

Was zeichnet Brennnessel-Birkenblättertee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wenn du unter Prostatabeschwerden leidest, können wir dir einen Brennnessel-Birkenblättertee empfehlen. Brennnessel und Birke sind stark wassertreibend und kann bei solchen Beschwerden helfen. Trinke ihn bestenfalls zweimal täglich, vier Wochen lang. Der Tee schmeckt herb, doch du kannst feine Zitronenschalen hinzufügen um ihm eine gewisse Frische zu verleihen.

Vorteile
  • Natürliche Heilpflanze
  • Entwässernde Wirkung
  • Hilft gut bei Hautproblemen
Nachteile
  • Kann Magen-Darm Beschwerden hervorrufen
  • Diesen wassertreibenden Tee nicht über längeren Zeitraum trinken

Zerdrücke dafür einen halben Teelöffel Wacholderbeeren, übergieße vier Teelöffel getrocknete Brennnessel und zwei Teelöffel getrocknete Birkenblätter mit kochendem Wasser und lasse den Tee für acht Minuten ziehen. Füge optional Zitronenschalenstreifen hinzu, nachdem du deinen Tee umgegossen hast.

Was zeichnet gemahlenen Birkenblättertee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Gesammelte Birkenblätter werden luftgetrocknet und anschließend gemahlen. Für die Teezubereitung verwendest du bestenfalls zwei gehäufte Teelöffel der gemahlenen Birkenblätter und übergieße diese mit 250 ml Wasser. Nach zehn Minuten kannst du den Tee abseihen und genießen.

Vorteile
  • Hilft bei entzündeten Harnwegen
  • Hilft bei rheumatischen Beschwerden
  • Teemischung gegen Blasenbeschwerden
Nachteile
  • Nicht zu trinken bei Birkenblätterallergie
  • Erbrechen und Übelkeit können Nebenwirkungen sein

Um den Körper gut entwässern zu können, solltest du drei Tassen pro Tag trinken. Gemahlener Birkenblättertee ist durchschnittlich bis zu 24 Monate haltbar.

Was zeichnet geschnittenen Birkenblättertee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Geschnittener Birkenblättertee besitzt eine harntreibende Eigenschaft. Deshalb eignet er sich zur Vorbeugung von Blasen- und Nierensteinen. Diesen Tee gibt es lose, weshalb du für die Zubereitung lose Teebeutel und ein Teesieb verwenden kannst.

Vorteile
  • Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen wie Nierengrieß
  • Wirkt harntreibend
  • Pflanzliches Arzneimittel
Nachteile
  • Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit, bezogen auf Birke
  • Nicht für Schwangere geeignet

Geschnittener Birkenblättertee wird aber auch in Teebeutel verkauft. Diesen solltest du zwischen fünf und zehn Minuten in heißem Wasser ziehen lassen.

Was zeichnet getrockneten Birkenblättertee aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Durch das Trinken von getrocknetem Birkenblättertee, kannst du Probleme mit deiner Haut, Nieren und Blasenentzündung entgegentreten. Trinke den Tee täglich zwei- bis dreimal am Tag. Solltest du an einer Harnwegsinfektion leiden, ist es ratsam zwei Wochen lang täglich eine Tasse Tee zu trinken.

Vorteile
  • Vielseitig anwendbar
  • Entzündungshemmend
  • Hoher Vitamin C Gehalt
Nachteile
  • Nicht trinken, wenn Ödeme von Herz- und Nierenproblemen stammen
  • Nicht für Birkenpollenallergiker

Danach sollte eine Besserung eintreten und wenn nicht, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Füge eine Messerspitze Natron hinzu um bereits vorhandene Blasen- oder Nierensteine aufzulösen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Birkenblättertee vergleichen und bewerten

Anschließend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Birkenblättertees entscheiden kannst.

Die Kriterien anhand deren du die verschiedenen Birkenblättertees miteinander vergleichen kannst, sind wie folgt:

  • Bio-Qualität
  • Herkunftsort
  • Zusatzstoffe
  • Dosierung

Bio-Qualität

Wir haben recherchiert um herauszufinden, wieso du darauf achten solltest, ob dein Tee aus Bio-Qualität stammt. Ein Tee der Bio-Qualität hat, wurde nachhaltig und umweltfreundlich hergestellt. Zu empfehlen ist Tee der aus Bio-Qualität stammt, da dieser durch natürliche Ressourcen hergestellt wird. Um einen gut schmeckenden Tee zu bekommen, wird er aus biologisch angebauten Rohstoffen bezogen.

Bio Tee darf nur aus einer kontrollierten biologischen Landwirtschaft stammen. In der EU gelten dafür die Regelungen der ökologischen Landwirtschaft. Tee aus Bio-Qualität gehört zu den saubersten Lebensmitteln der Welt.

Das bedeutet, dass zum Erstellen von Bio Tee, kein künstlicher Dünger oder synthetisches Pflanzenschutzmittel verwendet werden darf. Auch darf nichts daran gentechnisch verändert werden. Tee aus Bio-Qualität wird händisch gejätet und ist durch das EU-Bio Logo gekennzeichnet.

Auch stammen viele Birkenblättertees aus einer biologischen Wildsammlung. Das bedeutet, dass die Blätter an ihrem natürlichen und vom Menschen nahezu unbeeinflussten Standort gesammelt werden.

Herkunftsort

Es ist kein Nachteil zu wissen, woher der Tee kommt den du später trinken wirst und unter welchen Voraussetzungen er produziert wird. Die meisten Birkenblättertees stammen aus dem gemäßigten Eurasien, Nordamerika und werden auch aus Osteuropa importiert.

Wusstest du, dass die Birke auch Nierenbaum genannt wird?

Wegen ihrer Heilkräfte, welche die Birke auf die Nieren auswirkt, wird die Birke im Volksmund so genannt. Denn Birkenblättertee ist nierenanregend und wirkt stark Nierensteinen und Nierengrieß entgegen.

Zusatzstoffe

Birkenblättertee solltest du nur dann kaufen, wenn er frei von Zusatzstoffen ist. Dadurch wird die Farbe, der Geschmack und die Haltbarkeit beeinflusst. Schädlich sind Zusatzstoffe nicht, nur sind Tees mit Zusatzstoffen deutlich ungesünder.

Birkenblättertee aus Bio-Qualität enthält weniger Zusatzstoffe als herkömmliche Tees. Das Beigeben von maximal fünf Prozent, nicht ökologisch erzeugter Zutaten, ist bei einem Bio-Qualität Tee erlaubt.

Dosierung

Am besten eignen sich für Erwachsene zwei bis drei Gramm, drei- bis viermal täglich zwischen den Mahlzeiten. Bestenfalls morgens, mittags und abends. Bis dato sind Probleme mit Überdosierungen unbekannt.

“AstridClasen““Mediziredakteurin“
Beim Einsatz von Birkenblätter als Heilmittel, hängt die ihre Dosierung von der Darreichungsform ab: Die Anwendung von Birkenblättern ist in Form von Tee, Frischpflanzenpresssaft oder Tabletten und Dragees möglich, die einen Extrakt aus den Blättern enthalten. Wichtig ist dabei immer, auf reichlich Flüssigkeitszufuhr (mindestens zwei Liter täglich) zu achten, die ein wesentlicher Bestandteil der durchspülenden Behandlung ist. (Quelle: onmeda.de)

Solltest du zu viele Birkenblätter erwischt haben und du bist dir über deren Auswirkung unsicher, solltest du das im Zweifelsfall mit deinem Arzt abklären. Informiere dich gerne über die genaue Dosierung in deiner Apotheke.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Birkenblättertee

Wie stelle ich Birkenblättertee selbst her?

Gehe in den Wald und machen dich auf die Suche nach Birken, die du an ihrer weißen Rinde erkennen kannst. Sammle genügend Birkenblätter. Daheim angekommen, solltest du die Blätter trocknen.

Wenn du deinen Birkenblättertee selbst hergestellt hast, wird er dir umso besser schmecken. Besonders ein gut durchgezogender Birkenblättertee hat einen intensiven und leckeren Geschmack. (Bildquelle: unsplash.com / Arseniy Kapran)

Zerstoße die getrockneten Blätter anschließend und nimm in etwa einen Teelöffel der zerstoßenen Blätter und übergieße diese. Lasse den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen, entferne die Blätter und erfreue dich an deinem selbst hergestellten Birkenblättertee.

Kann ich Birkenblätter essen?

Natürlich kannst du Birkenblätter essen. Damit kannst du einen leckeren Salat zubereiten, auch kannst du dafür die jungen Knospen verwenden. Auch beim Verzehr stärken die Flavonoide, Gerbstoffe und der hohe Vitamin C Gehalt, dein Immunsystem und dadurch deine Gesundheit.

Beim Essen deines Birkenblätter Salates wird dein Körper entwässert und dadurch entschlackt. Die Blätter haben einen bitteren Geschmack, die kleineren Blätter schmecken milder. Zum Essen und Sammeln der Blätter eignet sich der Zeitraum von April bis Anfang Mai am besten. Versuche auch, die Birkenblätter mit Gemüse zu kochen.

Was kann ich zusätzlich aus Birkenblättern herstellen?

Du kannst Birkenblätter als Salzersatz verwenden oder die zerstoßenen Blätter deinem Salz beigeben. Dadurch hast du dein eigenes Birkenblätter Salz. Die Blätter kannst du mit der Hand zerkleinern, oder in einem Mörser fein zerstoßen. Streue die Birkenblätter nun über deine Gerichte, so wie du es mit Salz tun würdest.

Birkenzucker ist etwas, was du aus dem Holz der Birke gewinnen kannst. Nach dem Zerkleinern, Wässern, Spalten und Eindicken, erhältst du 25 Gramm Birkenzucker.

Birkenzucker enthält 40 Prozent weniger Kalorien, verursacht kein Karies und ist für Diabetiker geeignet.

Stelle doch mal eine Haarspülung aus Birkenwasser her. Wenn du fettiges, schuppiges Haar hast, oder an Haarausfall leidest, solltest du Birkenblätter sammeln um dem entgegenzuwirken. Denn aus diesen kannst du eine Haarspülung herstellen, die deine Kopfhaut und dein Haar pflegt und das Haarwachstum anregt.

Du benötigst dafür vier Esslöffel zerkleinerter Birkenblätter und einen Liter Wasser. Koche die beiden Komponenten zehn Minuten lang, seihe den Tee ab, lass es auskühlen und massiere das kalte Gemisch in dein Haar ein. Passe auf, wenn du helles Haar hast, da die Birkenblätter Spülung dein Haar dunkler färben kann.

Schaue dir gerne diese Video an, in dem darauf eingegangen wird, was du alles aus Birkenblättern herstellen kannst.

Zur Entspannung empfehlen wir dir ein Vollbad in Birkenblättern zu nehmen. Dieses Bad ist entschlackend, hautstraffend und mildert Hautprobleme. Für diesen Badezusatz benötigst du 250 bis 500 Gramm Birkenblätter. Übergieße diese mit zwei Liter Wasser und lasse es zehn Minuten ziehen.

Füge es anschließend dem Badewasser bei und bade darin für maximal 20 Minuten. Dein Badewasser sollte nicht mehr als 38 Grad Celsius haben. Ruhe dich nach deinem Bad für eine Stunde aus, um deinen Kreislauf nicht zu sehr zu belasten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://utopia.de/ratgeber/birkenblaetter-wirkung-anwendung-rezept-fuer-birkentee/

[2] https://www.meine-gesundheit.de/medizin/heilpflanzen/birkenblaetter

[3] https://www.wildfind.com/rezepte/birkenblaettertee

Bildquelle: 123rf.com / 38744135

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte