
Willkommen bei unserem großem Bittergurke Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bittergurke-Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Bittergurke-Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Bittergurke-Produkt kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Bittergurke, auch Bittermelone genannt, kann als Gemüse oder als Tee verzehrt werden. Sie kann aber auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
- In der Ayurvedamedizin gehört die Bittergurke schon seit Jahrhunderten zu einem beliebten Heilmittel.
- Sie wird vor allem bei Diabetes eingesetzt, aber auch bei vielen anderen Anliegen angewendet (z. B. bei Entzündungen oder Magengeschwüren).
Bittergurke Test: Das Ranking
Platz 1: BAFOXX Nutrition Bittermelone-Kapseln
Die Bittermelone-Kapseln sind vegan und wurden in Deutschland hergestellt. Pro Tag sollen zwei Kapseln eingenommen werden, somit reicht diese Packung für ganze zwei Monate aus.
BAFOXX Nutrition verwendet nur natürliche Zutaten und keine künstlichen Zusatzstoffe. Außerdem ist kein Magnesiumstearat oder Konservierungsmittel in den Präparaten enthalten. Die Kapselhülle ist rein pflanzlich.
Platz 2: Avitale Bittermelone Kapseln
Dieses Produkt überzeugt durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kapseln werden in Deutschland von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller produziert.
Eine Kapsel enthält 500mg Bittermelonen Extrakt sowie 1mg Vitamin B6. Der Hersteller rät an, morgens und abends je eine Kapsel vor den Mahlzeiten mit einem großen Glas Wasser einzunehmen.
Platz 3: psoriasisEX Bittergurke-Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Die Kapseln sind in Aromaschutzverpackung verpackt und ohne Zusätze und Füllstoffe. Der Hersteller betont, dass das Produkt vom Erzeuger (Landwird) bis zur Kapsel beaufsichtigt wird und keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen. Die Verarbeitung erfolgt nur in Betrieben, die ISO und GMP zertifiziert sind.
Der Hersteller empfiehlt, ein bis dreimal täglich eine Kapsel mit Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einzunehmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bittergurke-Produkt kaufst
Was ist die Bittergurke?
Vor allem im asiatischen Raum und in der indischen Ayurvedamedizin gehört die Bittergurke schon seit Jahrhunderten zu einem beliebten Heilmittel.
Die Gurken können ganz unterschiedlich aussehen, gleichen aber oft dem Aussehen einer Essigkurke oder sogar einer Zucchini. Markenzeichen der Bittergurke ist die warzenartige Oberfläche.
Die Bittergurke wird meist roh, also in unreifem Zustand, verzehrt. Je länger die Reifezeit der Bittergurke ist, desto bitterer wird sie auch im Geschmack.
Die Bittergurke wird gegessen, solange sie noch grün ist. Wenn du eine gelbe Bittergurke siehst, dann ist diese schon zu reif, um verzehrt zu werden.
Angebaut wird die Bittergurke weltweit, vor allem in Asien, Südamerika, Afrika und in der Karibik. Doch mittlerweile werden die Früchte auch in den Niederlanden gezüchtet. Da die Gurke so weit verbreitet ist, gibt es ca. 40 verschiedene Arten.
Wie so vieles aus der Ayurvedamedizin, wurde die Bittergurke auch hier entdeckt. Doch was kann die Bittergurke eigentlich? Das erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Welche Wirkung hat die Bittergurke?
Hier findest du ein paar Beispiele:
- gegen Diabetes
- zur Kräftigung des Immunsystems
- gegen Magengeschwüre
- gegen Entzündungen
- für Gewichtsreduktion
- gegen Infektionen (Viren, Bakterien, Pilze)
- bei Wurmbefall, Blasenstein, Fieber
- gegen hohen Blutdruck
Angeblich soll sich der Bitterstoff der Gurke positiv auf die Schleimhäute des Verdauungssytems auswirken. Desweiteren enthält die Frucht insulinähnliche Stoffe. Dies ist der Grund, wieso die unreifen Früchte vor allem bei Altersdiabetes verwendet werden.
Es gibt Studien, die anhand von Experimenten mit Mäusen herausgefunden haben, dass die Bittergurke antidiabetische und fettreduzierende Eigenschaften besitzt.
Allerdings muss an dieser Stelle betont werden, dass es bisher nur wenige klinische Studien zu den Wirkungen der Bittergurke gibt. Die Einnahme von Präparaten sollte daher durch ärztliches Fachpersonal abgesegnet werden!
Die Bittergurke an sich gilt als eine sehr gesunde Frucht, da sie viel Vitamin C und Eisen enthält. Außerdem wurde ein hoher Anteil an Proteinen und Mineralstoffe sowie ein niedriger Fettgehalt nachgewiesen.
Für wen eignet sich die Bittergurke?
Solltest du dir unsicher über die Einnahme von Bittergurke-Produkten sein, so halte bitte auf jeden Fall Rücksprache mit deinem Arzt!
Richtige Anwendung und Dosierung der Bittergurke
Bei Diabetes oder Durchblutungsstörungen wird eine Menge von einem Liter pro Kapsel bzw. Portion am Tag empfohlen.
Bei einer Überdosierung kann es zu Magen- und Bauchschmerzen kommen. Auch Durchfall kann eine Nebenwirkung sein.
Was kosten Bittergurke-Produkte?
Die Samen der Bittergurke sind weitaus günstiger, diese gibt es bereits für wenige Euro. Pulver und Tee befindet sich preislich in etwa dazwischen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kapseln | 10 – 25 € |
Samen | 2 – 10 € |
Pulver | 10 – 25 € |
Tee | 5 – 15 € |
Wo kannst du Bittergurken kaufen?
Außerdem findest du die Bittergurke in Kräuterläden bzw. Kräuterversandhäusern. In Deutschland findest du die Bittergurke am besten von Oktober bis März.
Produkte mit dem Extrakt der Bittergurke, wie zum Beispiel Kapseln oder Pulver findest du am Leichtesten im Internet. Dort wirst du bei ganz vielen verschiedenen Anbietern fündig. Auch in der Apotheke kannst du Bittergurke-Produkte bekommen.
Welche Alternativen zur Bittergurke gibt es?
Wenn du Diabetiker bist und Bittergurke-Präparate für deine Blutzuckerwerte zu dir nimmst, dann sprich am Besten mit deinem Arzt, welche Medikamente sich für dich eignen.
Wenn dir die Bittergurke aber zum Beispiel beim Abnehmen helfen soll, dann findest du viele weitere Alternativen auf dem Nahrungsergänzungsmittelmarkt.
Aber auch im Bereich der natürlichen Pflanzen gibt es eine Reihe von Alternativen zur Bittergurke. Diese sind beispielsweise die Bitterorange, Mate, die Acai Beere, Grüner Tee.
Die Bittergurke trägt auch zur Stärkung des Immunsystems bei. In diesem Fall würden sich folgende Kräuter als Alternativen anbieten: Amla, Sanddorn, Moringa oder Tulsi. Diese Kräuter sind ebenfalls alle aus der Ayurvedamedizin.
Entscheidung: Welche Arten der Bittergurke gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Bittergurke zu dir zu nehmen. Grundsätzlich kannst du unterscheiden, ob du die Bittergurke selbst zu dir nehmen möchtest, in Getränkeform, oder in einer verarbeiteten Form, wie beispielsweise einer Kapsel.
Folgende Arten haben wir bestimmt:
- Bittergurke als Gemüse
- Bittergurke in Getränkeform
- Bittergurke als Nahrungsergänzungsmittel
Welche Art du bevorzugst, liegt natürlich bei dir. Um dir die Entscheidung leichter zu machen, haben wir in den folgenden Abschnitten die unterschiedlichen Arten zusammengefasst sowie die Vor- und Nachteile erläutert.
Was ist Bittergurke als Gemüse und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die am Meisten verbreitete Art ist es wohl, die Frucht der Bittergurke roh zu essen. Roh bedeutet hier aber nur, dass du sie nicht in Kapselform zu dir nimmst, sondern dass du sie kochst und als eine Mahlzeit isst. Die gekochte Bittergurke passt beispielsweise gut zu Schweinefleisch.
Um die Bittergurke zu essen, entfernst du am Besten zuerst die Samen. Danach kannst du das Fruchtfleisch einsalzen, damit die Bitterstoffe reduziert werden. Anschließend kannst du dir dann ein leckeres Curry oder Ähnliches damit kochen!
Eine weitere Art, die Bittergurke zu dir zu nehmen, ist, die Samen zu verwenden. Die Samen bieten sich an, wenn du gerne mit Gewürzen kochst. Du kannst sie jederzeit als Gewürzmittel verwenden, da sie einen leicht süßlichen Mantel haben.
Solltest du dich dafür genauer interessieren, haben wir dir weiter unten unter „Trivia“ noch mehr über die Bittergurken-Kochtraditionen in unterschiedlichen Ländern aufgeführt.
Der besseren Übersichtlichkeit halber findest du hier auch noch unsere Liste mit den Vor- und Nachteilen, die dir die Entscheidung leichter machen soll.
Der größte Vorteil, die Bittergurke roh zu dir zu nehmen, ist natürlich, dass du keine behandelten, chemischen Produkte zu dir nimmst. Du kannst die Bittergurke einfach zusätzlich zu deiner normalen Mahlzeit präparieren.
Es gibt online viele Rezepte, sodass du bei der Einnahme auch kreativ werden kannst. Außerdem ist es für manche Menschen einfach leichter, etwas zu essen und zu trinken, also eine Kapsel zu schlucken.
Nachteil davon, die Bittergurke als Frucht zu essen ist der bittere Beigeschmack. Dieser lässt sich natürlich etwas abmildern, je nachdem mit was man sie isst, jedoch wird die Frucht immer bitterer schmecken als eine Kapsel.
Außerdem muss man sich bei der Einnahme von Kapseln keine Gedanken um die Dosierung machen, wenn du dich an die Vorgaben hältst.
Was ist Bittergurke in Getränkeform und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Bittergurkentee – die wohl einfachste Art, die Frucht regelmäßig zu sich zu nehmen. Der Tee wird aus den getrockneten Pflanzenteilen gewonnen. Den Tee ca. drei Minuten kochen lassen, bevor du ihn trinkst.
Losen Tee oder Teebeutel erhälst du meist in Asiasupermärkten.
Weiterhin kannst du die Frucht auch auspressen und dann den gepressten Saft trinken. Dieser soll angeblich die Behandlung bei Leukämie oder Krebs unterstützen.
Der Vorteil des Bittergurkentees liegt darin, dass er in vielen Asia-Läden und online erhältlich ist. Außerdem ist der Tee in der Regel günstiger als Nahrungsergänzungsmittel.
Nachteil ist wiederum der bittere Geschmack, der beim Tee wohl am ausgeprägtesten ist. Außerdem hat der Tee meist eine sehr niedrige Dosierung des Bittergurkenextrakts.
Was ist Bittergurke als Nahrungsergänzungsmittel und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Bittergurke ist auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Diese sind meist in Kapselform oder ein Pulver. Manchmal findest du aber auch Bittergurkentropfen.
Die Bittergurke als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen eignet sich vor allem für Prädiabetiker. Doch auch an dieser Stelle sei nochmal betont, dass die Behandlung mit Bittergurke-Präparaten immer mit dem Arzt abgesprochen werden soll!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bittergurke-Produkte vergleichen und bewerten
Es gibt viele Bittergurken-Produkte, und die Anzahl steigt. Sich bei der großen Auswahl zurechtzufinden, ist nicht einfach. In den folgenden Abschnitten möchten wir dir zeigen, wie du Bittergurken Produkte vergleichen und bewerten kannst.
Folgende Kriterien haben wir ermittelt: :
- Blätter oder Früchte der Bittergurke
- Qualität der Bittergurke
- Herkunft
- Bio-Siegel
Blätter oder Früchte der Bittergurke
Hier gibt es keine klare Antwort. Du kannst beides zu dir nehmen! Die Blätter der Bittergurke werden als Tee getrunken während die Früchte gekocht gegessen werden.
Obwohl das Gemüse bitter schmeckt, so kann es in der richtigen Kombination sehr schmackhaft sein! Bei den Blättern ist jedoch der Bitterstoffgehalt etwas geringer als bei der Frucht.
Qualität der Bittergurke
Die Frucht wird wie bereits erwähnt als Gemüse gegessen. Am Besten ist es, wenn du sie noch kaufst, so lange sie grün und somit noch unreif ist.
Also Augen auf: Grüne Gurken können jederzeit ohne Bedenken erworben werden, gelbe Bittergurken sind schon reif und nicht mehr essbar.
Herkunft der Bittergurke
Die Bittergurke wächst in vielen Ländern. Asien, Afrika, Südamerika – mittlerweile wird sie sogar schon in Europa in den Niederlanden gezüchtet. Ursprünglich stammt sie aus China und Indien, dies bedeutet aber nicht, dass eine Bittergurke aus einem anderen Land weniger wirksam ist.
Du könntest die Bittergurke sogar selbst züchten. Am besten im März oder April im (Gewächs-)Haus an einer warmen Stelle (22 – 25 Grad Celsius) aussäen.
Bio-Siegel
Wenn du die Bittergurke lieber als Präparat in Form von Kapseln oder Pulver zu dir nehmen möchtest, lohnt es sich zu prüfen, ob das Produkt ein Bio-Siegel hat. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, doch es gibt mittlerweile schon sehr viele Bittergurke-Präparate, die das Bio-Siegel besitzen.
Wie wichtig dir eine Bio-Zertifizierung ist, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Allerdings lohnt es sich, etwas genauer zu schauen!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bittergurke
Welche Nebenwirkungen hat die Bittergurke?
Bei einer Überdosierung kann es zu Magen- und Bauchschmerzen sowie zu Durchfall kommen.
Schwangere Personen sollten keine Bittergurke zu sich nehmen, da sie, wie bereits erwähnt, fruchtschädigende Wirkstoffe enthalten kann.
Kinder sollten Bittergurkentee nur nach ärztlicher Absprache trinken!
Rezepte mit Bittergurke
Mit der Bittergurke wird weltweit gekocht! Sie ist Teil der Kochtradition in vielen verschiedenen Ländern. Deshalb findest du online auch unheimlich viele Rezepte.
Das Schöne an der Bittergurke ist, dass alle Bestandteile essbar sind – auch die Kerne und Samen. Diese werden in Asien oft als Gewürz verwendet. Die Bittergruke an sich kann einfach mithilfe eines Gurkenhobels in dünne Scheiben oder aber mit dem Messer in Würfel oder Streifen geschnitten werden. Ganz oft wird die Bittergurke mit Fleisch oder Fisch oder in Currys verwendet.
Damit du einen kleinen Überblick dafür bekommst, was man wo mit der Bittergurke macht, haben wir die eine kleine Tabelle zusammengestellt.
Diese ist aufgrund der Vielseitigkeit der Bittergurke natürlich nicht erschöpfend.
Land | Verwendung der Bittergurke |
---|---|
Malaysia | Kombination mit Kokosmilch und Garnelen |
Nordindien | Verzehr mit Kartoffeln und Joghurt |
Südindien | Bittergurke im Curry mit Reis |
Pakistan | mit Rinderhackfleisch, Naan oder Tandoori |
China | Gemüsepfannengerichte, Suppen, Tee |
Indonesien | mit Erdnusssauce |
Nepal | als Currygericht |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.jovis-asialaden.at/bittergurken
[2] https://www.praxisvita.de/neues-superfood-was-kann-die-bittergurke-15661.html
[3] https://www.lebensmittellexikon.de/b0004220.php
Bildquelle: pixabay.com / VitaminaMov