
Es gibt einige Gewürzpflanzen, die bereits in Vergessenheit geraten sind. Dazu gehört das Colakraut. Durch seinen intensiv bitteren Geschmack wird es traditionell nicht mehr häufig zum Kochen verwendet. Trotzdem eigenet es sich, zu allerlei Fleischgerichte intensiv zu würzen.
Mit unserem großen Colakraut Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die richtige Art von Colakraut für dich zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten der Verwendung des Krautes miteinander verglichen, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Colakraut (auch Eberraute) ist ein eher ausgestorbenes Gewürz. Es riecht aromatisch nach Cola und trägt von Juli bis Oktober seine Blüten.
- Geschmacklich ist das Gewürz sehr bitter, weshalb es mit Bedarf konsumiert werden sollte. Der Strauch des Colakrautes wächst von 60cm bis 150cm in die Höhe. Es ist als Gewürz oder Tee in einigen Online-Shops erhältlich, kann aber auch als ganzen Strauch gekauft werden.
- Das Kraut hat sich außerdem durch seine antibakterielle Wirkung in der Heilkunde bewiesen und wurde seit dem Mittelalter oft bei Krankheiten und Symptomen angewendet.
Colakraut Test: Favoriten der Redaktion
- Weseler Kräuterparadies – Gärtnerei Enseleit Colakraut
- Florapartner Colakraut
- Florapartner Colakraut
- Der beste Colakraut-Strauch
- Das beste Buch über Kräuter mit antibiotischer Wirkung
- Der beste Bio Erberraute-Tee
Weseler Kräuterparadies – Gärtnerei Enseleit Colakraut
Doch das ist noch nicht alles: Unser Colakraut ist auch winterhart, sodass Du Dich das ganze Jahr über an der Pflanze erfreuen kannst. Gönn Dir dieses Stückchen Paradies, direkt aus dem Weseler Kräuterparadies, und probiere unseren Colakraut-Erfrischungsdrink selbst. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, sich diesen eisgekühlten, leckeren und gesunden Sommergenuss selbst zuzubereiten. Mach es Dir auf Deiner Terrasse bequem, nimm einen Schluck, und lass Dich von der wunderbaren Gartenwelt Enseleits inspirieren.
Florapartner Colakraut
Mit Florapartner kannst Du Dich darauf verlassen, dass alle unsere Pflanzen frei von chemischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngern sind. Dein Colakraut-Paket enthält drei winterharte und mehrjährige Pflanzen, die jeweils in einem 12 cm Topf geliefert werden. Selbstverständlich bekommst Du auch wertvolle Pflegetipps, damit Dein Colakraut bestens gedeiht und Dir lange Freude bereitet.
Florapartner Colakraut
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke das faszinierende Colakraut von Florapartner. Verströmt einen umwerfenden Coladuft, den du so noch nicht erlebt hast. Als robuste und pflegeleichte Staude, die im Sommer hübsche gelbe Blüten trägt, wird sie dein Zuhause oder Garten in eine Oase der Natur verwandeln. Unser Colakraut ist nicht nur dekorativ – es lässt sich auch vielseitig nutzen.
Der beste Colakraut-Strauch
Wer sich wünscht, seine eigene Colakraut-Pflanze daheim zu haben, ist bei diesem Produkt genau richtig. Der Cocakraut-Strauch wird in einem Pflanzentopf geliefert und eigene sich wunderbar zum pflanzen.
Er kann bis zu 1,5 Meter in die Höhe wachsen und eignet sich sehr gut zum Würzen von Speisen oder als Teezubereitung. Besonders eignet sich dieses Produkt für diejenigen mit einem „grünen Daumen“ oder für Hobbyköche, die durch das Colakraut ihre Speisen neu würzen möchten.
Das beste Buch über Kräuter mit antibiotischer Wirkung
Colakraut gehört zu den Pflanzen, die bewiesenermaßen antibiotische Wirkungen erzielen können. Dieses Buch befasst sich mit genau dieser Art von Kräutern.
Es eignet sich für alle, die mehr über die Vielfalt von Kräutern und Gewürzen in Verbindung zu der Heilkunde lernen wollen. Pflanzliche Antibiotika sind Substitute zu den konventionellen Antibiotika. In dem Buch wird erläutert, welche Kräuter durch ihre Vitalstoffe das Immunsystem stärken.
Der beste Bio Erberraute-Tee
Das Kraut der Eberraute lässt sich auch hervorragend als Tee verwenden. Dieses Produkt stammt aus biologischem Anbau. Der Geschmack ist angenehm und man kann ihnen problemlos trinken.
Der Tee sollte ca. 3-5 ziehen. Er darf nicht zu lange ziehen, da sich sonst die Bitterstoffe herauslösen. Diese haben einen guten Effekt auf den Magen. Qualitativ handelt es sich um einen sehr hochwertiger Biotee. Bestens um Infektionen vorzubeugen oder bei ersten Krankheitsanzeichen einen Ausbruch zu verhindern.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Colakraut kaufst
Was ist Colakraut?
Ihr Erscheinungsbild umfasst viele verzweigte, aufrecht wachsende Stängel, dessen Laubblätter gestielt angeordnet sind. Der Geruch der Pflanze ist ein sehr aromatischer, aufgrund der enthaltenden ätherischen Öle.
Das Colakraut umfasst folgende Inhaltsstoffe:
- Ätherischen Öle (Piperiton, Cinen, Cineol, Abrotanin, Linalool, Thujon, Sabinen)
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- Cumarine
- Sesquiterpene
- Alkaloide
Artemisia abrotanum, wie das Colakraut auch wissenschaftlich gennant wird, gehört zu der Familie der Korbblütler. Es ist allerdings nicht so populär wie Kräuter, die etwas midler sind, wie z.B Oregano oder Basilikum. Dennoch hat sie sich in der Naturheilkunde bewiesen und eignet sich unter anderem zu eher deftigeren Fleischgerichten.
Colakraut Aussaatzeit befindet sich von April bis Mai, während die Blüt- und Erntezeit von Juli bis Oktober stattfindet. In dieser Zeit nehmen die Blüten eine weiße bis gelbe Farbe an. Als Halbstrauch kann sie Größen zwischen 60cm bis 150cm annehmen.
Ist Colakraut gesund?
- Haarausfall
- Brustschmerzen
- Darmparasiten (Würmer)
- Geschwülste
- Lungenentzündung
- Atemnot
- generelle Wunden
Vermehrt wurde es außerdem bei Müttern nach der Geburt ihres Kindes eingesetzt. Tücher wurden so in einen Sud aus Stabwurz getränkt und als Wickel auf die Haut gelegt.
Colakraut enthält anitbakterielle Eigenschaften, die durch ihre Inhaltsstoffe hervorgerufen werden. Diese anitbakterielle Eigenschaften wurden durch Studien bewiesen.
Was kostet Colakraut?
Die Eberraute als Tee, welches auch als Gewürz verwenden werden kann, beginnt bei 5,60€/100 Gramm. und reicht bis ca. 20€/Gramm, je nach Dosierung und Qualität. Durch den höheren Preis ist Eberraute definitiv kostspieliger als manch anderer Tee.
Colakraut lässt sich außerdem als Pflanze kaufen. lässt sich meist in den generellen Baumärkten wie z.B Obi auffinden. Ein kleinerer Strauch-Topf beginnt bei ca. 2,50€ bis 4€.
Wo kann man Colakraut kaufen?
Als Pflanze lässt sich Colakraut in nicht häufig in den generellen Baumärkten auffinden. Wenn es angeboten wird, wie z.B bei Obi oder Dehner, wird es meist in kleineren Töpfen verkauft.
Neben generellen Baumärkten, kann man die Eberraute auch in Online-Shops erwerben. Folgende Online-Shops bieten Eberraute als Pflanze an:
- pflanzmich.de
- Gartencenter-Shop24.de
- garten-von-ehren.de
- poetschke.de
Colakraut als Tee/Gewürz lässt sich allerdings selten in generellen Supermärkten auffinden und wird bevorzugt online oder in separaten Läden gekauft.
Folgende Online-Shops bieten Eberraute als Tee/Gewürz an:
- herbathek.com
- kraeuterkontor.de
- natur-kraeuter.de
- medpex.de
(Quelle: unsplash.com/brookelark)
Welche Alternativen gibt es zum Colakraut?
Dies ist auch ein Grund dafür, dass Colakraut heutzutage nicht mehr zu den gewöhnlichen Gewürzen gehört. Aufgrund der Bitterstoffe kann es leicht ungenießbar schmecken.
Colakraut lässt sich deswegen mit ein paar Gewürzen substituieren.
Einige sind dafür in dieser Tabelle aufgelistet:
Gewürz | Eigenschaft |
---|---|
Weinraute | intensiver, aromatischer Geschmack, bitter |
Rosmarin | Hoch aromatisch, leicht bitter |
Oregano | Sehr aromatisch, leicht bitter, leicht scharf |
Kreuzkümmel | Sehr würzig, leicht bitter, schwarf |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Colakraut vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die Faktoren ein, mit denen du Colakraut vor dem Kauf vergleichen kannst. Dadurch sollte es dir leichter fallen, die richtige Entscheidung bei dem Kauf des Krautes zu treffen. Obwohl es an Beliebtheit verloren hat, gibt es dennoch Faktoren, die du bei einem Kauf beachten kannst.
Diese Faktoren sind die Folgenden:
Herkunft
Das Colakraut stammt ursprünglich aus Bosnien, Herzegowina und Kroatien, Gebiete des ehemaligen Jugoslawien. Auch aus dem östlichen Bereich in Anatolien ist sie heutzutage noch auffindbar.
Die Eberraute fand in vielen Gärten des Mittelalters ihren Platz, wogegen sie in den folgenden Jahrhunderten weniger angebaut wurde.
Bekannt ist sie außerdem aus Russland sowie aus der Ukraine und der Türkei. Sie ist weltweit verbreitet angebaut und in vielen Bereichen verwildert.
Darreichungsform
Das Colakraut kann als Pflanze direkt weiterverwendet werden. Dabei schneidet man kleine Teile des Krautes ab und nutzt es als Gewürz oder benutzt es für ein erfrischendes Getränk.
Des weiteren kann man den Wirkstoff der Eberraute auch in Form von Tabletten einnehmen.
Dosierung
Bei der Dosierung kommt es natürlich auf die Darreichungsform an. Nimmt man nur den Wirkstoff in Form von Tabletten, ist die Dosierung verschieden und wie von dem Beilagezettel angewiesen unterschiedlich.
Kauft man die Pfanze aber um sie als für Essen oder Trinken weiterzuverwenden, ist es wichtig, die Pflanze nicht im Übermaß zu verzehren.
Die Bitterstoffe werden intensiver, je mehr man von dem Kraut konsumiert. Deshalb ist es wichtig, die Eberraute mit Bedacht zu verwenden.
Zielgruppe
Jedermann kann die Eberraute verzehren, dem es geschmacklich taugt. Allerdings werden Schwangere von der Zielgruppe ausgeschlossen.
Schwangeren wird die Einnahme von der Eberraute dringend abgeraten. Besonders innerhalb der ersten drei Monate könnte dadurch der Fötus geschadet werden. Auch nach dieser Zeit kann die Krampflösende Wirkung des Colakrautes vorzeitige Wehen auslösen, welche zu einer Fehlgeburt führen könnten.
Entscheidung: Welche Art der Einnahme von Colakraut ist die richtige für mich?
In diesem Abschnitt werden wir erläutern, in welcher Form man Colakraut zu sich nehmen kann. Neben der generellen Pflanze, die man auch als ganzes Stück kaufen kann, lässt sich die Eberraute auch ihn Form als Tee und sogar Tablette erwerben.
Colakraut als Pflanze
Wer die Eberraute als Pflanze erwerben möchte, kann dies tun. In einigen Online-Shops und Bauhäusern ist diese zum Verkauf erhältlich. Der Vorteil ist hier, dass sich die Eberraute als Pflanze vielseitig einsetzten lässt:
Die Zweige können in einer Tasse mit heißem Wasser übergossen werden und so als Tee getrunken werden. Sie lässt sich dekorativ verwenden oder praktisch als Gewürz. Kauft man also die Eberraute als Pflanze kann man sie vielfältig benutzen.
Colakraut als Tee
Colakraut lässt sich auch als fertigen Tee kaufen. Allerdings findet man diesen nur selten in den Läden, und etwas kostspieliger ist er auch als andere gewöhnliche Tee Sorten.
Das Kraut ist dabei häufig ohne fertige Teebeutel zu kaufen, welches beim Kauf beachtet werden muss. Die Eberrauten-Blätter werden dabei mit heißem Wasser übergossen, und sollten 5-10 Minuten ziehen.
Colakraut als Tablette
Artemisia abrotanum, also die Eberraute, lässt sich auch in Form von Tabletten einnehmen. Diese gibt es rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen. Auch Online-Shops bieten diese an.
Das Kraut weist eine antibakterielle Wirkung auf und hatte sich so damals in der Heilkunde etabliert.
In einer Tabelle lässt sich somit zusammenfassen:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Colakraut
Wie verwendet man Colakraut?
Das Colakraut lässt sich verschieden Anwenden:
- Beschwerden lindern
- Kochen
- Getränke
Beschwerden lindern
Das Colakraut ist dafür bekannt, Beschwerden wie Menstruationsschmerzen zu lindern. Einsetzt werden kann es auch bei Brustschmerzen und generellen Wunden und Krämpfen. Antientzündliche Wirkungen werden durch die im Colakraut enthaltenden Flavonoide verursacht.
Zum Kochen verwenden
Wie bereits erwähnt, lässt sich das Colakraut in beliebigen Fleischspeisen als Gewürz anwenden, und als Soße dazu anreichern. Allerdings darf man nicht zu viel davon verwenden: Durch den aromatisch streng bitteren Geschmack, kann es leicht ungenießbar werden.
Zu Getränk verarbeiten (hier: Cola)
Jeder kennt die bekannte Coca Cola. Um eine Variante des Getränkes herzustellen, werden lediglich Sträucher des Colakrautes, Mineralwasser, Zucker und Zitronen benötigt.
Die süße Variante:
- Colakraut-Zweige zerkleinern
- Zitrone in Scheiben schneiden
- Zucker und Wasser im Kopf aufkochen lassen
- Zuckerwasser in Schüssel über Zitronen und Colakraut gießen
- Drei Tage kaltstellen
- Mit Mineralwasser mischen
- Erfrischungsgetränk genießen
Die gesunde Variante:
Alternativ kann man für das Erfrischungsgetränk mit dem Colakraut den Zucker weglassen. Dabei ist die Zubereitung viel schneller. Sie ist wie folgt:
- Colakraut-Zweige zerkleinern
- Colakraut-Zweige mehrere Stunden in Mineralwasser ziehen lassen
- Erfrischungsgetränk genießen
Welche Art von Colakraut gibt es?
Colakraut wird in zwei verschiedene Arten unterteilt. Diese sind:
- Zitroneneberraute
- Kampfeberraute
In diesem Entscheidungsteil werden wir beide Arten auflisten und erleutern.
Was zeichnet die „Zitroneberraute“ aus?
Die Zitroneberraute, auch Citrina genannt, hat einen zitronigen Duft und erinnert auch bei ihrem Geschmack an Zitrusfrüchte. Durch ihr herbes Aroma grenzt sie sich leicht von der Kampfeberraute ab.
Beim Kochen kann sie besonders für deftige Fleischspeisen wie z.B Gänsebraten verwendet werden. Allerdings auch für Gemüsepfannen oder Eintöpfe findet sie ihre Verwendung.
Die Blütezeit der Zitroneberraute ist von August bis September. Der zitronige Geschmack der Eberraute wird durch das ätherische Öl verursacht.
Was zeichnet die „Kampfeberraute“ aus?
Die Kampfeberraute ist von ihrem Aroma viel intensiver von den Bitterkeit. Sie duftet nach Kampfer und sollte aufgrund ihres sehr bittrigen Geschmacks sparsam verwendet werden.
Wegen ihren Krampflösenden Inhaltsstoffe wurden lange Zeit oft gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt.
Sorte | Duft | Aroma |
---|---|---|
Zitroneberraute | Zitronig, mild | Bitter, herb |
Kampfeberraute | Nach Kampfer | Bitterer als Zitroneberraute, intensiv |
Im Vergleich lässt sich somit feststellen, dass die Kampfeberraute viel bitterer schmeckt als die Zitroneberraute und nach Kampfer riecht. Die Zitroneberraute dagegen riecht nach Zitrusfrüchten und hat ein herberes Aroma als die Kampfeberraute.
Wie pflanze ich selbst das Colakraut an?
Das Colakraut ist eine recht einfach anzubauende Pflanze. Im Garten schütz sie andere Pflanzen mit ihren ätherischen Ölen vor Schädlingen.
Beim Anbau sollte auf einen kalkhaltigen Boden geachtet werden. Um die Durchlässigkeit zu erhöhen, kann es hilfreich sein, dem Boden Steine, Kies oder Sand unterzumischen.
Der Standort sollte warm und sonnig sein. Gegossen muss das Colakraut nur bei anhaltender Trockenzeit. Bei zu viel Wasser kann die Pflanze anfangen zu faulen und stirbt ab. Auch zu viel Schatten kann dem Colakraut schaden. Im Winter muss sie allerdings vor starkem Frost geschützt werden, dabei vermengt man die Erde mit Laub.
Es ist empfehlenswert, die Pflanze zunächst im Topf anzubauen, da die Saat vereinzelt von Ameisen als Nahrungsmittel weggetragen werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kochwiki.org/wiki/Zutat:Eberraute
[2] http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Arte_abr.html
[3] https://www.baumschule-horstmann.de/eberraute-cola-strauch-693_57716.html?gce=nl&utm_expid=.f_5-zjbmRZuzqtSAXic18w.1&utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Eberraute#Verwendung
Bildquelle: Mejia/ 123rf.com