copaiba
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte
39Stunden investiert
12Studien recherchiert
80Kommentare gesammelt

Ein Wundermittel, das antibakteriell, wundheilend, entzündungshemmend und immunstärkend wirkt und in der Volksmedizin Brasiliens und Afrikas seit Jahrhunderten angewendet wird – die Copaifera Pflanze soll genau diese Eigenschaften in sich vereinen.

Bevor du Copaiba-Produkte verwendest, möchtest du dich über die Wirkungen und Nebenwirkungen informieren? Dann bist du hier genau richtig. Du findest alle wichtigen Informationen zu dem Thema. Außerdem wird dir ein überblick über den aktuellen Stand der Forschung geboten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verschiedene Copaiba-Produkte werden aus dem Copaifera-Baum gewonnen. Neben der Verfeuerung des Holzes kann aus dem Baumstamm und seinem Harz auch Öl oder Balsam gewonnen werden.
  • Bei der inneren Anwendung durch Öl oder Kapseln können Copaiba-Produkte entzündungshemmend und immunsystemstärkend wirken. Bei der äußeren Anwendungdurch Balsam wird Copaiba eine wundheilende Wirkung nachgesagt.
  • Die Ureinwohnern Brasiliens verwenden Copaiba seit Jahrhunderten als Volksmedizin. Daher wird der Copaifera-Pflanze auch noch heute das Attribut der natürlichen Medizin zugesprochen.

Copaiba Test: Favoriten der Redaktion

Neben allen wichtigen Informationen rund um das Thema Copaiba, möchten wir dir unsere favorisierten Produkte vorstellen. Dafür haben wir die beiden besten Copaiba Öle zur inneren und äußeren Anwendung und das beste Copaiba Balsam bewertet. Möglicherweise findest du schon hier das Richtige für dich.

Gya Labs Copaiba

Unser vielseitiges Copaiba-Öl unterstützt gezielt die Muskelregeneration und lindert Kopfschmerzen, sodass Du bessere Produktivität und ein rundum wohltuendes Körpergefühl genießen kannst. Egal ob Du es in einem Diffusor oder direkt auf die betroffenen Körperstellen aufträgst – Gya Labs Copaiba Öl ist Dein natürlicher Begleiter für mehr Lebensenergie.

Gya Labs Copaiba

Unser nach einer italienischen Prinzessin benanntes Neroliöl wurde entwickelt, um ein beruhigendes Heilmittel für den modernen Lebensstil zu bieten. Inspiriert von Anne-Marie de la Trémoille, der Gräfin von Nerola, die das Öl einst nutzte, um ihr Badewasser zu parfümieren, ermöglicht es das ätherische Neroliöl von Gya Labs jedem, sich wie eine Prinzessin zu fühlen und seine Haut zu verwöhnen. Gib deiner Haut die Fürsorge, die sie verdient, und entdecke das Geheimnis jugendlicher Schönheit mit dem ätherischen Neroliöl von Gya Labs.

Das beste Copaiba Öl zur Körperpflege

Keine Produkte gefunden.

Wie du inzwischen weißt, kann Copaiba Öl als Kosmetikprodukt angewendet werden. Dabei wird immer wieder die gesunde und heilende Wirkung für die Haut betont. Es wird zuweilen auch als alternative Kosmetik bei Hautunreinheiten oder auch schwererer Acne vulgaris verwendet.

Das Copaiba Öl der britischen Marke ERASVITAL verspricht genau diese gesunde Wirkung für deine Haut. Es beinhaltet das aus dem Harz der Copaifera-Pflanze gewonnen Öl, das auch Substanzen wie β-Caryophyllen enthält. Dieses Cannabinoid soll die heilende Wirkung des Öls ausmachen. Dieses Copaiba Öl zeichnet sich vor allem durch die Naturbelassenheit aus, da hier keine weiteren Inhaltsstoffe bei der Herstellung verwendet werden.

Das beste Copaiba Öl zur Einnahme

Neben der äußerlichen Anwendung auf der Haut oder auch als Bad kann Copaiba Öl auch zur innerlichen Einnahme gedacht sein. Dabei kann es prophylaktisch, aber auch zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder genommen werden. Wenn du dieses Öl zu dir nimmst, kann es beispielsweise positive Effekte auf dein Immunsystem haben.

Wir können dir zur inneren Einnahme das Copaiba Öl von doTerra empfehlen. Es ist naturbelassen und wird aus den Copaifera-Bäumen des Amazonas-Regenwalds gewonnen. Wegen seiner Natürlichkeit kann es sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Wenn du keine anderweitigen Angaben (zum Beispiel von deiner Ärztin oder deinem Arzt) hast, solltest du einen Tropfen des Öls in einer Flüssigkeit lösen und diese dann zu dir nehmen.

Das beste Copaiba Balsam

Aus den Baumstämmen der Copaifera Pflanze kann neben Öl auch Balsam gewonnen werden. Herkömmlich wird dem Balsam eine antibakterielle Wirkung zugesprochen. Gerade auch bei trockener und empfindlicher Haut kannst du es verwenden. Dabei kommt dem Copaiba-Balsam vor allem seine heilende und schmerzlindernde Wirkung zugute. 

In dieser Kategorie legen wir dir die Produkte von Touch of Synergy nahe. Zusätzlich zu den schon genannten Punkten verspricht Touch of Synergy eine Linderung von Muskelschmerzen. Du kannst es einfach auf die Haut auftragen. Ob du nun ein reines Öl oder ein Öl auf Balsambasis verwendest, entscheidet letztlich dein persönlicher Geschmack. Beide Formen haben ihre eigenen positiven Eigenschaften.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Copaiba-Produkte

In diesem Teil möchten wir dir zeigen, worauf du beim Kauf von Copaiba-Produkten besonders achten solltest. Dafür haben wir dir einige Kaufkriterien zusammengestellt.

Neben diesen Kaufkriterien gilt natürlich immer der Grundsatz: Beste Qualität zu einem angemessenen Preis. Nachfolgend kannst du dich noch etwas genauer mit unseren Vorschlägen für Kaufkriterien auseinandersetzen.

Verwendung

Das wohl wichtigste Kriterium, nach dem du dein Copaiba-Produkt bewertest, ist die Verwendung. Du kannst hier grundsätzlich zwischen zwei Varianten unterscheiden. Achte darauf, für welche Art der Anwendung dein Copaiba-Produkt geeignet ist.

Copaiba lässt sich äußerlich und innerlich anwenden.

Die innere Anwendung soll meistens der Entzündungshemmung oder der Immunsystemstärkung dienen. Bei dieser Art der Anwendung kann ein vorheriges Gespräch mit deinem Arzt sehr wichtig sein.

Die zweite Form ist die äußere Anwendung. Zum Beispiel kann Copaiba Öl als Kosmetik auf der Haut angewendet werden. Als Kosmetik werden Copaiba-Produkte häufig gegen Akne oder als Wundheilmittel eingesetzt. Vor dem Kauf solltest du dir darüber im Klaren sein, zu welcher Anwendung das Copaiba-Produkt geeignet ist.

Freiheit von Schadstoffen

Ganz besonders wichtig ist auch die Schadstofffreiheit deiner Produkte. Schließlich möchte niemand seinem Körper schaden und dafür auch noch Geld ausgeben. Du solltest deshalb genau auf die Inhaltsstoffe des copaibahaltigen Produkts achten.

Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll, dir diverse Zertifikate der Hersteller aushändigen zu lassen. Dabei kann ein Bio-Zertifikat schon sehr viel über die Gewinnung und Herstellung deines Produkts aussagen. 

Darreichungsform

Auch die Darreichungsform sollte bei deiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Ob Copaiba Öl, Balsam oder Kapseln, alle Formen zeichnen sich durch unterschiedliche Funktionen und Preise aus. 

Wir raten dir, bei der Darreichungsform eher nach Verwendungszweck als nach Preis zu entscheiden.

Generell gilt: Kapseln sind zur inneren Anwendung zum Beispiel zum Abwenden von Entzündungen gedacht, wobei Balsam der äußeren Anwendung auf der Haut dient.

Das Copaiba Öl kann verschiedene Anwendungsformen beinhalten. Manches sollte auf der Haut und manches kann auch für die Einnahme gedacht sein. 

Menge und Dosierung

Last but not Least haben wir die Menge und Dosierung als Kaufkriterium herangezogen. Sie ist natürlich abhängig vom Verwendungszweck, der Darreichungsform und auch individuell nach dem Bedarf zu bestimmen.

Gerade wenn du Copaiba für die innere Anwendung zu dir nimmst, solltest du genau auf die Packungsbeilage achten und dich gegebenenfalls bei Ärztinnen/ Ärzten oder Apothekerinnen/ Apothekern über eine adäquate Dosierung austauschen. So kannst du die perfekte Wirkung erzielen und gehst nie das Risiko ein, deinem Körper möglicherweise zu schaden. 

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Copaiba-Produkte kaufst

Nachdem wir dir unsere favorisierten Copaiba-Produkte vorgestellt und unsere Kauf- bzw. Bewertungskriterien näher beleuchtet haben, möchten wir dir alles Weitere zum Thema Copaiba in unserem Ratgeber mit an die Hand geben. So bist du am besten über dieses Thema informiert.

Was ist Copaiba und wie wirkt es?

Copaibahaltige Produkte werden grundsätzlich aus dem Harz des Copaifera-Baums gewonnen. Dabei gibt es verschiedene Arten, die sich in der Anbauregion unterscheiden.

Copaifera-Bäume finden sich sowohl in Südamerika als auch Afrika. Schon die Ureinwohner nutzten das Harz der Copaifera-Pflanze als natürliche Medizin bei verschiedensten Krankheiten.

Copaiba-Produkte wie Balsam oder Öl zeichnen sich vor allem durch ihren Hauptwirkstoff β-Caryophyllen aus. Dieses Cannabinoid kann schmerzlindernd und antiinflammatorisch, jedoch nicht berauschend, wirken.

Nachfolgend haben wir dir aus verschiedenen wissenschaftlichen Studien eine Liste an Krankheitsbildern zusammengestellt, bei denen Copaiba als Heilmittel wirken kann.

  • Lebererkrankungen
  • Akne
  • Heilung von Wunden
  • Copaiba als Entzündungshemmer
  • Copaiba gegen pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Viren
  • Bei Immunerkrankungen (2)
  • Schmerzmittel (3)

Besonders das Öl kannst du auf verschiedene Weisen verwenden. Es wirkt auf der Haut (zum Beispiel bei Hautunreinheiten oder Akne) und auch bei Einnahme beispielsweise bei Immunerkrankungen. (1)

Äußere Anwendung

In mehreren kleinen Pilotstudien wurde eine potentielle Wirkung von Copaiba bei Acne vulgaris erkannt. Durch die wundheilende Wirkung des Copaiba Öls bildeten sich bei den Versuchsteilnehmenden langsam äußere Entzündungen, Papeln oder Pusteln zurück.

Solltest du an einer Form der Akne leiden, raten wir dir das Gespräch mit einem Dermatologen zu suchen, um eine bestmögliche medizinische und kosmetische Behandlung zu gewährleisten. (4, 5)

copaiba

Das Copaiba Öl kannst du einfach auf die Haut auftragen und einreiben. Es soll besonders gut für trockene und empfindliche Haut sein. (Bildquelle: Chelsea Shapouri / unsplash)

Auch bei äußeren Wunden können Copaiba-Produkte die Heilung beschleunigen. Beispielsweise konnte das Areal einer Wunde durch die Behandlung mit Copaiba Öl begrenzt werden. Die cannabinoiden Wirkstoffe in copaibahaltigen Produkten können dann auch die Wundheilung beeinflussen. (6)

Innere Anwendung

Bei einer inneren Anwendung entdeckten Forscher unter anderem antibakterielle, entzündungshemmende, immunstärkende und auch leberstärkende Wirkungen von Copaiba.

So kann die Verabreichung von Copaiba bei verschiedenen Lebererkrankungen helfen (7) und auch als Entzündungshemmer zum Beispiel bei Gelenkentzündungen kann Copaiba eingesetzt werden. (8)

Als solchen nutzten Copaiba schon die Ureinwohner Brasiliens. Außerdem wirkt Copaiba gegen bestimmte pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Viren. Dementsprechend kann es auch in Mundspülungen verwendet werden. (9)

Wann und für wen ist die Anwendung von Copaiba-Produkten sinnvoll?

Grundsätzlich konnten wir bei unseren Recherchen keine explizite Aussage dazu finden, ob in Verbindung mit anderen Dingen die Verwendung von Copaiba-Produkten ausgeschlossen ist. In unserem obigen Abschnitt konntest du dich über die verschiedenen Möglichkeiten zur Anwendung copaibahaltigen Produkten informieren.

Wir möchten dir immer dazu raten, dass du eine Ärztin oder einen Arzt vor der Verwendung von Copaiba als alternative Medizin aufsuchst. Nur dadurch ermöglichst du eine bestmögliche Behandlung deiner Erkrankung und kannst im Vorfeld eine allergische Reaktion deines Körpers auf Copaiba vermeiden.

Welche Nebenwirkungen können durch Copaiba-Produkten auftreten?

In diesem Abschnitt möchten wir dir mögliche Nebenwirkungen bei der Anwendung von Copaiba aufzeigen. Um die Nebenwirkungen von Copaiba-Produkten besser einschätzen zu können, muss zwischen reinen und ätherischen Produkten unterschieden werden.

Je naturreiner das Produkt, desto weniger potentielle Nebenwirkungen gibt es.

Bei reinen Copaiba-Produkten zeigten sich in Studien keine Nebenwirkungen. Sie können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Im Gegensatz dazu solltest du darauf achten, dass du ätherische Produkte nur äußerlich verwendest. Bei innerer Anwendung können diese gesundheitlichen Schäden verursachen, da es sich hier nicht um ein rein natürliches Produkt handelt. (10)

Welche Arten von Copaiba-Produkten gibt es?

Unterscheiden kannst du Copaiba-Produkte in grundsätzlich drei Arten:

  • Reines Öl
  • Ätherisches Öl
  • Balsam

Im Folgenden möchten wir dir eine genauere Beschreibung der einzelnen Copaiba Öle geben. Außerdem haben wir dir die verschiedenen Vor- und Nachteile extra aufgelistet. Die Grundform bildet dabei meist der Balsam aus dem Harz des Baumes. Es wird dann häufig zu Öl weiterverarbeitet. Die meisten Marken verkaufen den Balsam in der Regel nicht in roher Form.

Reines Öl

Das reine Öl ist naturbelassen. Das bedeutet, du kannst es sowohl zur äußeren als auch inneren Behandlung anwenden. Gelöst in einer Flüssigkeit (wie Wasser) kannst du das Öl zu dir nehmen und so zum Beispiel Entzündungen eingrenzen oder das Immunsystem stärken. Bei der äußeren Anwendung wird es auf die Haut aufgetragen. Dadurch kann beispielsweise die Heilung von Wunden beschleunigt und eine Infektion mit Bakterien vermieden werden.

Vorteile
  • Das Öl ist meist naturbelassen und wenig behandelt
  • Es ist für innere und äußere Anwendung geeignet
Nachteile
  • Weniger ätherische Anteile
  • Gewisse Unklarheit über Wechselwirkungen mit Medikamenten

Unter anderem kann das reine Öl allerdings weniger ätherische Anteile und Inhaltsstoffe wie β-Caryophyllen als die ätherische Ölvariante enthalten.

Ätherisches Öl

Im Gegensatz zum reinen Öl wird die ätherische Form meist weiter behandelt und zum Beispiel während der Verarbeitung erhitzt. Es dient der äußeren Anwendung und ist besonders gesund bei trockener Haut und Wundbildung. Dabei soll es vor allem beschleunigend bei der Heilung und schmerzlindernd wirken.

Vorteile
  • Mehr ätherische Anteile
  • Genauere Kenntnisse über molekulare Zusammensetzung
Nachteile
  • Thermisch behandelt und meist weniger naturbelassen
  • Kann allergische Reaktionen auslösen
  • Darf nicht eingenommen werden

Bei innerer Einnahme kann ätherisches Copaiba Öl gesundheitliche Schäden hervorrufen. Darum solltest du es nur auf der Haut anwenden.

Wo kann ich Copaiba-Produkte kaufen?

Du erhältst unterschiedliche Copaiba-Produkte sowohl im Online-Handel wie auch in verschiedenen Reformhäusern, Drogerien oder Apotheken.

  • doterra.de
  • amazon.de
  • youngliving.de
  • Drogerien
  • Apotheken
  • Reformhäuser

Meistens kannst du viele Produktarten bei einer Marke kaufen. Dabei solltest du auf deine Erfahrung vertrauen und unterschiedliche Marken wie Produktarten ausprobieren. So kannst du am besten beurteilen, welches Produkt das richtige für dich ist.

Was kosten Copaiba-Produkte?

Damit du eine genaue Vorstellung von Preisen für Copaiba Öl hast, haben wir dir die Preisspannen in einer Tabelle zusammengefasst. Dabei unterscheiden wir zwischen reinem und ätherischem Copaiba Öl.

Produktart Preisspanne (pro 100 ml)
Reines Öl 10 bis 50 €
Ätherisches Öl 20 bis 400 €

Du siehst, dass ätherisches Öl wesentlich teurer sein kann als die reine Variante. Das kann an der umständlicheren Verarbeitung liegen. Allerdings muss teuer nicht immer gleich besser sein. Um das richtige Öl für dich zu finden, kannst du dich zum Beispiel durch verschiedene Sorten, Marken und Preisklassen testen.

Welche Alternativen gibt es zu Copaiba-Produkten?

Neben Copaiba gibt es auch weitere Alternativen, die annähernd die gleichen Effekte erzielen sollen. CBD-Öl soll beispielsweise antiinflammatorisch und schmerzlindernd wirken und Aprikosenkernöl soll eine Auswirkung auf das Immunsystem haben.

Alternatives Produkt Kurze Beschreibung
CBD-Öl Dieses cannabinoide Öl soll ebenso wie Copaiba Öl schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Außerdem stellten Forscher auch eine Signalwirkung auf das Immunsystem fest. (11)
Aprikosenkernöl Das Öl aus den Kernen von Aprikosen hingegen kann eine sehr gesunde Wirkung auf die Haut entfalten. Besonders bei trockener und empfindlicher Haut soll es der Regeneration von Rissen und Wunden dienen. (12)

Wie auch bei Copaiba-Produkten ist der wissenschaftliche Forschungsstand bei alternativen Produkten zum Teil noch nicht voll ausgeprägt. So müssen weitere Studien und Forschungen durchgeführt werden, um die Auswirkungen dieser Öle auf den menschlichen Körper genauer darlegen zu können.

Bevor du diese Art alternativer pharmazeutischer Mittel anwendest, kannst du dich zum Beispiel in deiner Apotheke vor Ort über die genauen Wirkungen zusätzlich informieren.

Kann Copaiba auch bei Tieren angewendet werden?

Heutzutage wissen wir über die antiparasitäre Wirkung von Copaiba Öl genauestens bescheid. Copaiba ist ein wichtiger Bestandteil in der Veterinärmedizin und Tierheilkunde. Dort wird es vor allem als Entwurmungskur und anderweitiges antiparasitäres Mittel eingesetzt. (13)

n der Veterinärmedizin werden die Wirkstoffe der Copaifera-Pflanze schon lange als antiparasitäres Mittel eingesetzt. Bei den Vierbeinern wird es meist als Tablette oder Kapsel verabreicht. (Bildquelle: Joe Caione / unsplash)

Verwendet wird es dabei vor allem bei Kleintieren wie Hunden oder Katzen und Huftieren wie Pferden. Auch bei Tieren ist Copaiba in verschiedenen Produktarten enthalten. Zu den häufigsten zählen dabei:

  • Tabletten und Kapseln: Diese werden vor allem als Entwurmungskur angewendet und den Tieren zusammen mit etwas Futter verabreicht. Dabei solltest du darauf achten, dass das Tier die Medikamente wirklich herunterschluckt.
  • Flüssige Form: Zum Beispiel wird Tieren auch das copaibahaltige Öl unter das normale Futter gemengt. Es kann unter anderem bei Entzündungen helfen.

Du solltest immer mit einer Veterinärmedizinerin/ einem Veterinärmediziner oder Tierheilkundlerinnen/ Tierheilkundlern sprechen, bevor du deinem Tier irgendeine Form von Medikamenten oder alternativen Arzneien verabreichst.

Wie werden Copaiba-Produkte aus dem Copaifera-Baum gewonnen?

Die meisten Copaifera-Arten finden sich in Südamerika und hier besonder im Gebiet des Amazonas-Regenwaldes. Dort nutzten schon die Ureinwohner das Harz aus den Baumstämmen als Medizin.

Im Zeitraum des 18. Jahrhunderts entdeckten auch die Europäer diese Pflanzengattung und ihren Nutzen. Carl von Linné beispielsweise veröffentlichte als Erster die noch heute aktuellen Namen der einzelnen Copaifera-Arten.

Die meisten Copaiba-Produkte werden im Amazonas-Gebiet Brasiliens gewonnen.

Heutzutage wird aus dem Harz der Bäume der Balsam gewonnen. Dazu wird es entweder getrocknet oder mit Wasserdampf behandelt. In den meisten Fällen wird dieses dann zu Öl weiterverarbeitet.

Das Öl kann dann in reines oder ätherisches Öl unterschieden werden. Das ätherische Öl zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es bei der Herstellung erhitzt wird. Dieser Schritt beim reinen Copaiba Öl nicht durchgeführt.

Bildquelle: Popov / 123rf

Einzelnachweise (13)

1. Guimarães-Santos A, Santos DS, Santos IR, et al. Copaiba oil-resin treatment is neuroprotective and reduces neutrophil recruitment and microglia activation after motor cortex excitotoxic injury. Evid Based Complement Alternat Med. 2012.
Quelle

2. Dias DS, Fontes LB, Crotti AE, et al. Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Molecules. 2014.
Quelle

3. Medeiros, Daniel L., Thiago Emanuel Véras Lemos, Francimar K. S. Araujo, Tarciso B. Sampaio Montenegro, Luiz H. Fagundes Junior and Paula Rubya Souza Câmara. Study of copaiba oil on behavioral testing in rodent models by inducing neuropathic and inflammatory pain. Journal of Experimental and Integrative Medicine 4, 2014.
Quelle

4. Winkelman WJ. Aromatherapy, botanicals, and essential oils in acne. Clin Dermatol. 2018.
Quelle

5. da Silva AG, Puziol Pde F, Leitao RN, et al. Application of the essential oil from copaiba (Copaifera langsdori Desf.) for acne vulgaris: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Altern Med Rev. 2012.
Quelle

6. Alvarenga MOP, Bittencourt LO, Mendes PFS, et al. Safety and Effectiveness of Copaiba Oleoresin (C. reticulata Ducke) on Inflammation and Tissue Repair of Oral Wounds in Rats, 2020.
Quelle

7. Brito MV, Costa FD, Vasconcelos DM, et al. Attenuation of copaiba oil in hepatic damage in rats. Acta Cir Bras. 2014.
Quelle

8. Dias DS, Fontes LB, Crotti AE, et al. Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Molecules. 2014.
Quelle

9. Diefenbach AL, Muniz FWMG, Oballe HJR, Rösing CK. Antimicrobial activity of copaiba oil (Copaifera ssp.) on oral pathogens: Systematic review. Phytother Res. 2018.
Quelle

10. Almeida MR, Darin JD, Hernandes LC, de Souza Ramos MF, Antunes LM, de Freitas O. Genotoxicity assessment of Copaiba oil and its fractions in Swiss mice. Genet Mol Biol. 2012.
Quelle

11. Nichols JM, Kaplan BLF. Immune Responses Regulated by Cannabidiol. Cannabis Cannabinoid Res. 2020.
Quelle

12. Gupta, A. & Sharma, P.C. & Thilakaratne, B.M.K.s & Verma, A.K. Studies on physico-chemical characteristics and fatty acid composition of wild apricot (Prunus armeniaca Linn.) kernel oil. Indian Journal of Natural Products and Resources, 2012.
Quelle

13. Erika Izumi, Tânia Ueda-Nakamura, Valdir F. Veiga, Angelo C. Pinto, and Celso Vataru Nakamura. Terpenes from Copaifera Demonstrated in Vitro Antiparasitic and Synergic Activity. Journal of Medicinal Chemistry, 2012.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Copaiba oil-resin treatment is neuroprotective and reduces neutrophil recruitment and microglia activation after motor cortex excitotoxic injury
Guimarães-Santos A, Santos DS, Santos IR, et al. Copaiba oil-resin treatment is neuroprotective and reduces neutrophil recruitment and microglia activation after motor cortex excitotoxic injury. Evid Based Complement Alternat Med. 2012.
Gehe zur Quelle
Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE)
Dias DS, Fontes LB, Crotti AE, et al. Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Molecules. 2014.
Gehe zur Quelle
Study of copaiba oil on behavioral testing in rodent models by inducing neuropathic and inflammatory pain
Medeiros, Daniel L., Thiago Emanuel Véras Lemos, Francimar K. S. Araujo, Tarciso B. Sampaio Montenegro, Luiz H. Fagundes Junior and Paula Rubya Souza Câmara. Study of copaiba oil on behavioral testing in rodent models by inducing neuropathic and inflammatory pain. Journal of Experimental and Integrative Medicine 4, 2014.
Gehe zur Quelle
Aromatherapy, botanicals, and essential oils in acne
Winkelman WJ. Aromatherapy, botanicals, and essential oils in acne. Clin Dermatol. 2018.
Gehe zur Quelle
Application of the essential oil from copaiba (Copaifera langsdori Desf.) for acne vulgaris
da Silva AG, Puziol Pde F, Leitao RN, et al. Application of the essential oil from copaiba (Copaifera langsdori Desf.) for acne vulgaris: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Altern Med Rev. 2012.
Gehe zur Quelle
Safety and Effectiveness of Copaiba Oleoresin (C. reticulata Ducke) on Inflammation and Tissue Repair of Oral Wounds in Rats
Alvarenga MOP, Bittencourt LO, Mendes PFS, et al. Safety and Effectiveness of Copaiba Oleoresin (C. reticulata Ducke) on Inflammation and Tissue Repair of Oral Wounds in Rats, 2020.
Gehe zur Quelle
Attenuation of copaiba oil in hepatic damage in rats
Brito MV, Costa FD, Vasconcelos DM, et al. Attenuation of copaiba oil in hepatic damage in rats. Acta Cir Bras. 2014.
Gehe zur Quelle
Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE)
Dias DS, Fontes LB, Crotti AE, et al. Copaiba oil suppresses inflammatory cytokines in splenocytes of C57Bl/6 mice induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Molecules. 2014.
Gehe zur Quelle
Antimicrobial activity of copaiba oil (Copaifera ssp.) on oral pathogens
Diefenbach AL, Muniz FWMG, Oballe HJR, Rösing CK. Antimicrobial activity of copaiba oil (Copaifera ssp.) on oral pathogens: Systematic review. Phytother Res. 2018.
Gehe zur Quelle
Genotoxicity assessment of Copaiba oil and its fractions in Swiss mice
Almeida MR, Darin JD, Hernandes LC, de Souza Ramos MF, Antunes LM, de Freitas O. Genotoxicity assessment of Copaiba oil and its fractions in Swiss mice. Genet Mol Biol. 2012.
Gehe zur Quelle
Immune Responses Regulated by Cannabidiol
Nichols JM, Kaplan BLF. Immune Responses Regulated by Cannabidiol. Cannabis Cannabinoid Res. 2020.
Gehe zur Quelle
Studies on physico-chemical characteristics and fatty acid composition of wild apricot (Prunus armeniaca Linn.) kernel oil
Gupta, A. & Sharma, P.C. & Thilakaratne, B.M.K.s & Verma, A.K. Studies on physico-chemical characteristics and fatty acid composition of wild apricot (Prunus armeniaca Linn.) kernel oil. Indian Journal of Natural Products and Resources, 2012.
Gehe zur Quelle
Terpenes from Copaifera Demonstrated in Vitro Antiparasitic and Synergic Activity
Erika Izumi, Tânia Ueda-Nakamura, Valdir F. Veiga, Angelo C. Pinto, and Celso Vataru Nakamura. Terpenes from Copaifera Demonstrated in Vitro Antiparasitic and Synergic Activity. Journal of Medicinal Chemistry, 2012.
Gehe zur Quelle
Testberichte