
Unsere Vorgehensweise
Ein Pilz, mit dem du scheinbar Weltrekorde aufstellen kannst: Der Cordyceps. Seit der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im Jahre 1993 ist die Wirkung dieses asiatischen Wunderpilzes bekannt und erreicht immer mehr die westliche Medizin. Aber nicht nur Sportler profitieren von der vitalisierenden Wirkung des parasitären Schlauchpilzes. Der Cordyceps ist ein natürliches Heilmittel gegen Leber- und Nierenerkrankungen sowie gegen Impotenz, Libidoverlust und wird als natürliches Antidepressiva eingesetzt.
Mit unserem großen Cordyceps Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die passenden Cordyceps-Präparate für dich zu finden. Cordyceps-Präparate bestehen entweder aus dem Cordyceps sinensis oder dem Cordyceps militaris. Wir haben diese zwei Cordyceps-Arten für dich verglichen und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Dieser Testbericht soll dir also als Grundlage dienen, um ganz einfach eine Entscheidung über die richtigen Cordyceps-Supplements zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Cordyceps ist ein parasitärer Schlauchpilz, der in der Puppe einer Schmetterlinglarve aufwächst. Daher ist das Pulver dieses Pilzes selbst nicht vegan, außer es wurde auf pflanzlichem Substrat kultiviert.
- Der Raupenpilz ist bekannt für seine vielseitige Heilwirkung. Er hilft gegen Funktionsstörungen der Leber und Niere und kann sogar gegen Diabetes helfen.
- Unterteilt wird der Cordyceps vor allem in den Cordyceps sinensis und Cordyceps militaris. Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich kaum, es gibt jedoch leichte Differenzen in der Funktion und dem Forschungsstand.
Cordyceps Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cordyceps kaufst
Was ist Cordyceps?
Cordyceps parasitiert in der Raupe einer bestimmten asiatischen Nachtfalterart. Der Heilpilz befällt die Schmetterlingsraupe im Winter, nistet sich ein und ernährt sich von dem Inneren des Insekts. Im Frühling tritt er dann aus der Raupenmumie aus und bildet auf dessen Oberfläche seine Fruchtkörper. Auf diese Weise sieht es so aus, als würde der Pilz aus dem Boden wachsen.
Heute hat der Wunderpilz auch die westliche Medizin erreicht und kann mittlerweile auf pflanzlichem Kultursubstrat aufgezogen werden (1).
Welche Wirkung hat Cordyceps in unserem Körper?
- Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Herz-Kreislauf-System
- Diabetes
- Potenz und Libido
- Stimmung und Leistungsfähigkeit
(Bildquelle: unsplash.com / Ingo Doerrie)
Die nächsten Abschnitte beschreiben noch einmal detailliert, wie der Heilpilz auf die Erkrankungen wirkt.
Lebererkrankungen
Cordyceps stimuliert die Leberfunktion und unterstützt das Immunsystem, indem es gegen virale Leberinfektionen wirkt. Forschungen konnten zudem zeigen, dass Codyceps als sinnvolles Ergänzungsmittel in der Behandlung gegen Hepatitis B wirkt. Bei einer regelmäßigen Einnahme von Cordyceps-Kapseln über einen längeren Zeitraum sank der Leberentzündungsgrad bei 81 Prozent der Probanden um eine ganze Stufe.
Cordyceps wird somit als bedeutsames Arzneimittel gesehen, welches die Entwicklung einer Leberfibrose und Leberzirrhose verlangsamen oder gar unterbinden kann (2).
Nierenerkrankungen
Der Schlauchpilz wirkt generell Nierenschädigungen durch oxidativen Stress und Entzündungen entgegen und kann bei bereits existierenden Nierenerkrankungen zu einer Verbesserung der Nierenfunktion führen. Die Ergebnisse einer zehnmonatigen Humanstudien belegen diese Erkenntnisse.
Eine weitere interessante Wirkung ist, dass Cordyceps dazu beitragen kann, dass Nieren und andere Organe nach einer Transplantation nicht abgestoßen werden. Das im Cordyceps enthaltene Immunsuppressivum Ciclosporin hemmt den drohenden Zelltod und die Funktionsstörungen nach einer solchen Operation (3).
Herz-Kreislauf-System
Der Cordyceps hat eine gefäßerweiternde Wirkung und fördert so die Durchblutung des Körpers. Zudem senkt der Pilz den Blutdruck und hat auf diese Weise einen positiven Einfluss auf das gesamte Herz-Kreislauf-System (4).
Gleichzeitig senkt der Cordyceps in der Regel den Cholesterinspiegel im Körper und trägt so ebenfalls zu einer gesunden Herzfunktion bei (5).
Diabetes
Cordyceps beinhaltet einen speziellen Typ von Zucker. Dieser ahmt die Funktion von Insulin nach, weswegen er den Körper dabei unterstützen kann, den Blutzuckerwert im Normalbereich zu halten. Der Pilz trägt mit einer langfristigen Einnahme zu einer sanften Senkung des Blutzuckerspiegels bei und hilft so bei Diabetes.
Erwähnenswert ist außerdem, dass Cordyceps gewisse diabetische Symptome mildert: So kann ein Gewichtsverlust und mit Diabetes einhergehendes Durstempfinden entgegengewirkt werden (6).
Potenz und Libido
Eine andere beliebte und bekannte Wirkung des Heilpilzes ist die Wirkung als Potenzmittel. Chemische Potenzmittel können unbeliebte Nebenwirkungen haben, indem durch Tabletten künstliche Sexualhormone eingenommen werden. Der Cordyceps setzt an einem ganz anderen Punkt an: Er gibt keine fehlenden Hormone hinzu, sondern sorgt für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.
Durch diese präventive Wirkung des Pilzes kann die Zeugungsfähigkeit des Mannes sowie die Libido der Frau verbessert und angeregt werden. Studien haben gezeigt, dass sich bei 61 Prozent der impotenten männlichen Versuchspersonen eine Potenz einstellen konnte. Und satte 90 Prozent der beobachteten Frauen konnten ihre Libido zurückgewinnen. Der Cordyceps kann also ganz klar als natürliches Potenzmittel bezeichnet werden (7, 8).
Stimmung und Leistungsfähigkeit
Ein wichtiger Inhaltsstoff des Cordyceps ist das L-Tryptophan. Das ist eine Aminosäure, die das Gehirn zur Produktion des Glückshormons Serotonin benötigt. Gleichzeitig hemmt es das Enzym Monoaminoxidase (MAO). MAO-Hemmer werden auch als Antidepressiva eingesetzt und auf diese Weise kann der Cordyceps auf natürlichem Weg gegen depressive Verstimmungen und Angstzustände genommen werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Eric Ward)
Erfahrungen zeigen zudem, dass Cordyceps gegen Konzentrationsschwächen helfen kann (9).
Wie sollte Cordyceps dosiert werden?
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
- Verdauungsbeschwerden
- Durchfall
Vorsicht sei nur dann geboten, wenn eine Pilzallergie besteht oder Medikamente mit einer gefäßerweiternden Wirkung eingenommen werden. Diese Wirkung kann nämlich vom Cordyceps unerwünscht verstärkt werden. In diesem Fall solltest du stets den Rat eines Arztes einholen (11).
Wo kann ich Cordyceps kaufen?
- Amazon
- Online Apotheken
- Supplement-Anbieter
Was kostet Cordyceps?
Welche Alternativen gibt es zu Cordyceps?
Entscheidung: Welche Arten von Cordyceps gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du überlegst, dir Cordyceps zuzulegen, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden musst:
- Cordyceps sinensis
- Cordyceps militaris
Cordyceps-Extrakte und Präparate bestehen grundsätzlich aus zwei unterschiedlichen Pilzen. Aus dem bekannteren asiatischen Cordyceps sinensis oder dem in Europa wachsenden Cordyceps militaris. Diese unterschiedlichen Pilze bringen Vor- und Nachteile mit sich, die wir in den folgenden Absätzen aufzeigen und dir so die Entscheidung erleichtern möchten.
Was zeichnet den Cordyceps sinensis aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Cordyceps sinensis ist ein seit Jahrhunderten in der tibetischen und chinesischen Volksmedizin verwendeter Heilpilz. Die Erfahrungsberichte zu diesem Pilz sind daher sehr zahlreich und zuverlässig. Es können auf dessen Grundlage Nebenwirkungen und Gefahren der Einnahme ausgeschlossen werden.
Äußerlich unterscheiden sich die Pilze sehr. Cordyceps sinensis sind meist dunkel: schwarz-bläulich bis dunkelbraun und befallen als Parasit Schmetterlingsraupen. Bezüglich der Inhaltsstoffe sind hingegen kaum Unterschiede zu machen.
Ein kleiner inhaltlicher Nachteil hat der Cordyceps sinensis jedoch: Er enthält weit weniger Cordycepin als sein Konkurrent. Cordycepin wirkt antibiotisch, ohne das Risiko einer bakteriellen Resistenzbildung. Cordyceps sinensis haben jedoch auch zahlreiche Vorteile: So sind sie zurzeit noch häufiger auf dem Markt vertreten und günstiger. Es sollte dir also leichter fallen, das richtige Produkt zu finden.
Das bedeutet, dass Cordyceps sinensis vor allem dann für dich geeignet ist, wenn dir ein sicherer Forschungsstand und belegte fehlende Nebenwirkungen wichtig sind. Musst du jedoch Wert auf die Einnahme von Cordycepin legen, solltest du den Cordyceps militaris kaufen (11).
Was zeichnet Cordyceps militaris aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der europäische Schlauchpilz ist in Europa heimisch und lebt als Parasit in Motten- und Schmettelingslarven. Der Fruchtkörper ist orange gefärbt und gehört zur gleichen Gruppe der Pilzarten wie der Cordyceps sinensis.
Der Cordyceps militaris enthält besonders viel Cordycepin, was antibakteriell wirkt.
Leider sind noch nicht viele wissenschaftliche Forschungen zum Cordyceps militaris durchgeführt worden wie zu seinem asiatischen Konkurrenten. Trotzdem wird der vielversprechende Heilpilz bereits zur synthetischen Herstellung des Cordycepins verwendet.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Cordyceps militaris besonders dann empfehlenswert ist, wenn dir die antibiotische Wirkung des Pilzes wichtig ist. Wenn du jedoch Wert auf eine große Auswahl, einen niedrigen Preis sowie die Sicherheit des Forschungsstandes legst, ist der Cordyceps sinensis die richtige Wahl (11).
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cordyceps vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du zwischen der Vielzahl an unterschiedlichen Cordyceps-Präparaten entscheiden kannst. Sie lauten:
- Darreichungsform
- Dosierung und Konzentration
- Verpackungsgröße
- Eignung für Veganer und Allergiker
- Zusatzstoffe
Darreichungsform
Cordyceps sind hauptsächlich in zwei Darreichungsform erhältlich: Pulver und Kapseln. In der folgenden Tabelle erhältst du Auskunft über die Merkmale dieser beiden Darreichungsformen.
Darreichungsform | Merkmale |
---|---|
Pulver | Du kannst Pulver einfach unter deine Mahlzeiten mischen. Das macht den Konsum unterwegs jedoch wesentlich unpraktischer. Besonders aber wenn du Probleme damit hast, Tabletten und Kapseln zu schlucken, kann Pulver die richtige Wahl für dich sein. Allerdings kann es schneller zu Über- oder Unterdosierungen kommen, wenn du keine Küchenwaage zur Hand hast. |
Kapseln | Kapseln kannst du schnell zwischendrin einnehmen und du musst keine Mahlzeit vorbereiten, in der du sie reinmischen musst. Du hast jedoch auch die Möglichkeit, Kapseln zu öffnen und ihr Pulver wie das gekaufte Pulver in Lebensmittel zu mischen. Zudem sind Kapseln geschmacksneutral. |
Dosierung und Konzentration
Achte unbedingt darauf, ob es sich bei dem Präparat um ein Extrakt handelt oder nicht. In Extrakten liegen die Nährstoffe in konzentrierter Form vor. Meist handelt es sich um Konzentrationen von 4:1. Das bedeutet, dass 1000 mg an Cordyceps-Kapseln 4000 mg an Cordyceps-Pulver entspricht.
(Bildquelle: unsplash.com / Indivar Kaushik)
Um eine Überdosierung zu vermeiden, solltest du also auf jeden Fall die Extrakt-Angaben auf den Pulver-Wert hochrechnen. Zudem sind Kapseln mit einer Dosierung von 300 mg bis 750 mg je Tablette auf dem Markt. Bestimme also am besten mit einem Arzt die erforderliche Dosis und such dir dann das für dich passende Produkt aus.
Verpackungsgröße
Die meisten Verpackungen beinhalten zwischen 90 und 120 Kapseln oder 100 g Cordyceps-Pulver. Es gibt natürlich aber auch sehr große Packungen von 180 Kapseln oder 500 g Pulver. Aber auch kleinere Packungen zum Probieren mit 60 Tabletten gibt es auf dem Markt.
Hierbei bietet es sich natürlich erstmal an, die Wirkung vom Cordyceps zu testen und zunächst eine kleine Packung zu kaufen. Bedenk jedoch, dass eine sichtbare Wirkung bei einem Naturprodukt oft erst nach mehreren Wochen der Einnahme erkennbar wird.
Eignung für Veganer und Allergiker
Ein wenig schwierig gestaltet sich die Einordnung in vegan und nicht-vegan. Die ursprünglichen Cordyceps sinensis und militaris ernähren sich von Raupen und sind daher von Grund aus nicht vegan oder vegetarisch. Da es nun jedoch den wissenschaftlichen Fortschritt gab, Cordyceps auf pflanzlichen Substraten zu kultivieren, gibt es auch vegane Varianten.
Informier dich hierzu am besten direkt beim Anbieter.
Ist der Cordyceps ohne Raupen kultiviert worden, sind die meisten Kapseln und das meiste Pulver vegan und mit einem pflanzlichen Material umhüllt. Zudem sind sie häufig auch laktosefrei. Auch hierzu lohnt sich immer der Blick auf die Inhaltsangaben des Produktes.
https://www.youtube.com/watch?v=9B0PYH8SRgw
Zusatzstoffe
Es gibt sogenannte Pilz-Komplex-Produkte. Wie der Name es schon andeutet, werden unterschiedliche, aber wirksame Pilzextrakte in einem Produkt zusammengegeben und als Kombi-Produkt verkauft. Hier kannst du dir einen Überblick über die wichtigsten Pilze und deren Funktion verschaffen:
Pilz | Wirkung |
---|---|
Shiitake | Stärkt das Immunsystem, senkt den Cholesterinspiegel und hilft gegen Infektionen. Der Pilz wird in einigen asiatischen Ländern auch gegen Krebs eingesetzt. Allerdings gibt es viele Menschen, die als Nebenwirkung eine sogenannte „Shiitake-Dermatitis“ bekommen. |
Reishi | Stärkt das Herz, soll gegen Tumore wirken und Schmerzen lindern. Zudem steigert der Pilz die Vitalität, entgiftet die Leber, stärkt das Immunsystem und hilft gegen Atemwegserkrankungen. |
Maitake | Der Pilz hilft gegen erhöhtes Cholesterin, eine Fettleber und gegen Diabetes. Zudem stärkt es das Immunsystem und wirkt gegen Infektionen. |
(12, 13, 14)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cordyceps
Die wichtigsten Informationen, die du vor dem Kauf von Cordyceps benötigst, konnten wir dir bereits näherbringen. Aber natürlich gibt es noch einige weitere Fragen, die wir hier für dich aufklären möchten.
Hilft Cordyceps wirklich gegen das Altern?
Es lohnt sich tatsächlich, Cordyceps bei älteren Menschen anzuwenden. Der Pilz wird oft gegen Müdigkeit und zur Steigerung der Kraft eingesetzt. Weil er einen hohen Anteil an Antioxidantien aufweist, werden freie Radikale abgefangen und Zellschädigungen vorgebeugt. Das verhindert Krankheiten und verlangsamt das Altern.
Zudem verbessern diese Moleküle auch das Erinnerungsvermögen.
Tierstudien haben gezeigt, dass zumindest Mäuse eine zehnprozentig längere Lebenserwartung haben, wenn sie Cordyceps konsumieren. Ob dieser Wert tatsächlich auch für Menschen gilt, ist noch unsicher. Wissenschaftler halten den Pilz jedoch für einen vielversprechenden Lösungsansatz (15).
Wie lange muss ich Cordyceps einnehmen, bis eine Wirkung erzielt wird?
Cordyceps ist ein wertvolles Naturprodukt, dessen Wirkung relativ sanft eintritt. Um wirklich eine nachhaltige und therapeutische Wirkung zu erzielen, solltest du die Präparate mindestens vier bis sechs Wochen eingenommen haben. Aber auch genau diese sanfte Wirkung ermöglicht es dir, die Wirkung mit anderen Medikamenten abzustimmen.
Wird der Konsum von Cordyceps im Profisport zum Doping gezählt?
Bekannt wurde der Schlauchpilz als eine chinesische Sportlerin bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 in Deutschland verdächtig viele Medaillen gewann und Rekorde aufstellte. Als jedoch klar war, dass die Sportlerin lediglich Cordceps konsumiert hat, sind die Doping-Gerüchte verstummt. Cordyceps gehört also nicht zum Doping, ist aber eine legale Möglichkeit, seine sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
(Bildquelle: unsplash.com / Camylla Battani)
Kann ich Cordyceps auch in der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?
Die Wirkung von Cordyceps auf Schwangere und Stillende ist noch nicht ausreichend erforscht. Ärzte geben daher den Hinweis, vorsichtshalber auf den Wunderpilz zu verzichten und ihn erst nach der Entbindung oder nach dem Stillen wieder zu konsumieren (10).
Bildquelle: Tachapanit/ 123rf.com
Einzelnachweise (15)
1.
Thematisch spezialisiertes Wissensportal
Quelle
2.
Zhou X, et al. Cordyceps fungi: natural products, pharmacological functions and developmental products. J Pharm Pharmacol. 2009;61(3):279-91
Quelle
3.
Zhang Z, Wang X, Zhang Y, Ye G. Effect of Cordyceps sinensis on renal function of patients with chronic allograft nephropathy. Urol Int. 2011;86(3):298-301.
Quelle
4.
Chiou WF, Chang PC, Chou CJ, Chen CF. Protein constituent contributes to the hypotensive and vasorelaxant activities of Cordyceps sinensis. Life Sci. 2000 Feb 25;66(14):1369-76.
Quelle
5.
Paterson RR. Cordyceps – A traditional Chinese medicine and another fungal therapeutic biofactory? Phytochemistry 2008.
Quelle
6.
Lo HC, Hsu TH, Tu ST, Lin KC. Anti-hyperglycemic activity of natural and fermented Cordyceps sinensis in rats with diabetes induced by nicotinamide and streptozotocin. Am J Chin Med. 2006;34(5):819-32.
Quelle
7.
Ko KM, et al. Enhancement of ATP generation capacity, antioxidant activity and immunomodulatory activities by Chinese Yang and Yin tonifying herbs. Chin Med. 2007;2:3.
Quelle
8.
Siu KM, et al. Pharmacological basis of ‚Yin-nourishing‘ and ‚Yang-invigorating‘ actions of Cordyceps, a Chinese tonifying herb. Life Sci. 2004;76(4):385-95.
Quelle
9.
Nishizawa K A, et al. Antidepressant-like effect of Cordyceps sinensis in the mouse tail suspension test. Biol Pharm Bull. 2007;30(9):1758-62.
Quelle
10.
Lin B, Li S. Cordyceps as an Herbal Drug. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, editors. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Chapter 5.
Quelle
11.
Thematisch spezialisiertes Wissensportal
Quelle
12.
Thematisch spezialisiertes Wissensportal
Quelle
13.
Quelle
14.
Quelle
15.
ZOU, YINGXIN et al. “Cordyceps Sinensis Oral Liquid Prolongs the Lifespan of the Fruit Fly, Drosophila Melanogaster, by Inhibiting Oxidative Stress.” International Journal of Molecular Medicine 36.4 (2015): 939–946.
Quelle