Cumarin
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

21Stunden investiert

33Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Cumarin Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Cumarine. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Cumarin zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Cumarin kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Cumarin findet sich als sekundärer Inhaltsstoff in bestimmten Pflanzen und ist ein Aroma- und Duftstoff. Heute wird synthetisch hergestelltes Cumarin, aufgrund seines würzig-aromatischen Geruchs, oft als Duft-beziehungsweise Geschmacksstoff in der Parfüm- und Tabakindustrie eingesetzt.
  • In Europa wurde vom ACF-Panel ein TDI-Wert von 0,1 mg/kg an Cumarin pro Tag festgelegt. Dadurch würde bei einer Person mit 60 kg Körpergewicht, eine lebenslange Aufnahme von täglich 6 mg Cumarin, als gesundheitlich unbedenklich angesehen. Als realistisch wird beim Menschen ein täglicher Verzehr mit der Nahrung von etwa 1,3 bis 1,5 mg angesehen.
  • Cumarin wirkt als Blutgerinnungshemmer und wird auch als Blutverdünner bezeichnet. Cumarin wird dabei als Tablettenform „oral“ aufgenommen. Wichtig dabei ist, dass Cumarin für jeden Menschen individuell dosiert werden muss!

Cumarin Test: Favoriten der Redaktion

Azafran Cumarin

Verwöhne Deinen Gaumen und erlebe ein unvergleichliches Geschmackserlebnis mit unserem Premium Bio-Ceylon Zimtpulver von Azafran. Überzeuge Dich selbst von der Qualität und den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, die dieses exquisite Produkt zu bieten hat. Es ist Zeit für ein natürliches, gesundes und vor allem köstliches Aroma, das jeden Tag ein wenig süßer macht.

Zauber Der Gewürze Cumarin

Entdecke das betörende Aroma des Cumarin-armen Ceylon Zimts von Zauber der Gewürze, der Deinen Geschmackssinn verzaubern wird. Fein aromatisch und mild, verströmt unser gemahlener Zimt einen verführerischen, süßlichen Duft, der vor allem Süßspeisen eine überraschende Note verleiht. Doch das ist längst nicht alles. Überraschend vielseitig einsetzbar, ist unser gemahlener Zimt nicht nur für Weihnachtsbäckereien und süße Desserts ein Garant für Genuss. Verfeinere auch herzhafte Speisen wie Geflügel und Currys auf geschmackvolle Weise mit unserem edlen Zimtpulver.

Jkr Spices Cumarin

Verschicke deine Bestellung schnell und zuverlässig mit DHL GoGreen, dem umweltfreundlichen Versand. Bei JKR Spices dreht sich alles um Leidenschaft fürs Kochen, und unser Ziel ist es, dir die exotische Vielfalt der Gewürze direkt nach Hause zu bringen. Durchstöbere unseren Onlineshop und lasse dich von unserer großen Auswahl inspirieren. Tauche ein in die wunderbare Welt der Aromen und erlebe kulinarische Höhenflüge mit JKR Spices‘ Cumarin – dem ultimativen Geschmacksverfeinerer für jeden ambitionierten Genießer.

Taste Market Guter Geschmack Cumarin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke den zart-milden Geschmack von Ceylon Zimt von TASTE MARKET Guter Geschmack und verliebe dich in eines der ältesten Gewürze der Welt – nicht nur zur Weihnachtszeit. Unser 100 g Beutel feiner Ceylon Zimt ist der perfekte Begleiter für das ganze Jahr, denn du kannst ihn in zahlreichen süßen und herzhaften Gerichten verwenden. Verwöhne dich schon morgens mit herzerwärmenden Porridge, fluffigen Bananen-Pancakes oder einer fruchtigen Pflaumen-Zimt Marmelade. Auch Apfelkompott, karamellisierte Pfirsiche, Desserts, Muffins und Smoothies bekommen durch einen Hauch Zimt ein wohlig-warmes Aroma.

Der beste Bio Ceylon Zimt (mit Cumarin)

Dieser Bio Ceylon Zimt stammt aus nachhaltigem und ökologischen Anbau und beinhaltet 100% reines getrocknetes Zimt Pulver. Es kann deine Darmgesundheit unterstützten, dir helfen mit einem normalen Blutzuckerspiegel und hat eine stärkende Wirkung. Biotiva bietet zudem eine Zufriedenheitsgarantie, mit der du bei Unzufriedenheit dein Geld zurückerhalten würdest.

Kunden berichten, dass er wunderbar duftet, traumhaft aromatisch ist und die goldene Farbe hat. Zudem berichten sie, dass sie total begeister sind, noch nie einen aromatischeren und besseren Zimt gehabt haben und diesen immer wieder nachkaufen werden.

Das beste Bio Lavendelöl (mit Cumarin)

Dieses Bio Lavendelöl eignet sich für Speisen und Getränke (Lebensmittel zertifiziert), Kosmetik sowie zur Raumbeduftung. Charakteristische Eigenschaften sind eine beruhigende und ausgleichende Wirkung, wobei Lavendel besonders bei Hektik und Stress entspannend wirkt.

Personen, die das Produkt getestet haben berichten, dass sie von dem Duft auf Anhieb begeistert waren. Neben den vorgeschlagenen Verwendungen berichten Kunden, dass das Öl zudem auf Anhieb eine überzeugende Wirkung zur Linderung von Insektenstichen hat und zur Unterstützung von kleinen Wunden wirkt.

Das beste Schabzigerklee (mit Cumarin)

Dieses Schabzigerklee ist 100% naturrein, ohne Zusatz oder Konservierungsstoffe und aus deutschem Anbau. Zudem beinhaltet es keine Geschmacksverstärker oder künstliche Farbstoffe, ist ungeschwefelt und unbestrahlt. Es ist fein vermahlen.

Kunden schätzen, dass es ein hochwertiges, reines, schönes und intensives Produkt ist, welches sie wieder kaufen würden. Das Produkt wird häufig verwendet, um Brot zu backen, der Geschmack wird geliebt und empfohlen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Cumarin kaufst

Was ist Cumarin?

Cumarin findet sich als sekundärer Inhaltsstoff in bestimmten Pflanzen und ist ein Aroma- und Duftstoff. Du kennst Cumarin bestimmt als beliebtes Gewürz in getrockneter Form als Zimt in Stangen- oder Pulverform.

Eine besonders hohe Konzentration ist in der Tonkabohne enthalten und auch Waldmeister enthält Cumarin in höheren Konzentrationen. Beim Zimt ist wichtig zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt gibt. Ersterer hat einen bis zu 100-mal höheren Gehalt an Cumarin als der letztere.

Cumarin-1

Cumarin findet sich als sekundärer Inhaltsstoff in bestimmten Pflanzen und ist ein Aroma- und Duftstoff .
(Bildquelle: unsplash / Luisa-Schetinger).

Bislang ist noch nicht wissenschaftlich belegt, ob der Verzehr von „Zimt“ zu Leberschäden führen kann. Cumarin kann Bestandteil von Medikamenten sein und bei empfindlichen Personen, die die Medikamente in grossen Mengen und regelmässig nehmen auch zu Leberschäden führen. Diese Schäden bilden sich aber grundsätzlich zurück, sobald die Betroffenen mit dem Cumarin“Konsum“ aufhören.

Da sich Cumarin in hohen Konzentrationen schädigend auf die Leber auswirken kann, gilt in Deutschland eine Festlegung eines Grenzwertes von 2 mg/kg zubereiteter Speise.

Heute wird synthetisch hergestelltes Cumarin, aufgrund seines würzig-aromatischen Geruchs, oft als Duft-beziehungsweise Geschmacksstoff in der Parfüm- und Tabakindustrie eingesetzt. Zudem wird es in Form von Cumarinhaltigen Naturstoffen zum Aromatisieren von Kontakten und Getränken verwendet.

Wo (in welchen Lebensmitteln und Pflanzen) ist Cumarin enthalten?

Cumarin kommt hauptsächlich in der Tonkabohne, im Waldmeister, in frischem Heu und besonders in der Rinde des chinesischen Zimtbaumes (Zimtkassie) vor.

Lebensmittel Cumarin-Gehalt
Ceylon-Zimt 8 mg/kg
grünem Tee Pulver: 0,21 mg/kg
Pfefferminze Ätherisches Öl: 0,30 mg/kg
Koriander Ätherisches Öl: 0,21 mg/kg
Zitrone Ätherisches Öl: 3.86 mg/kg
Kamille Ätherisches Öl: 3,23 mg/kg
Dill Ätherisches Öl 0,21 mg/kg
Heidelbeere, Johannisbeeren und Karotten Lagen unterhalb der Bestimmungsgrenze

In dieser Tabelle listen wir dir die Lebensmittel mit hohem Cumarin-Gehalt auf:

Lebensmittel hoher Cumarin-Gehalt
Cassia-Zimt circa 3000 mg/kg
Ätherisches Lavendel-Öl 124 mg/kg
Schabzigerklee 37 mg/kg
Waldmeister 203 mg/kg

Welche Gewürze enthalten Cumarin?

Du kennst Cumarin bestimmt als beliebtes Gewürz in getrockneter Form als Zimt in Stangen- oder Pulverform. Beim Zimt ist wichtig zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt gibt. Ersterer hat einen bis zu 100-mal höheren Gehalt an Cumarin, als der letztere.

Cumarin-3

Beim Zimt ist wichtig zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt gibt. Ersterer hat einen bis zu 100-mal höheren Gehalt an Cumarin, als der letztere.
(Bildquelle: unsplash / Erwan Hesry).

Die Stangen kannst du in gemahlenen Zustand nicht unterscheiden. Dabei musst du beim Kauf wissen, dass der gesündere Ceylon-Zimt meistens auf dem Etikett angeschrieben ist, wobei es sich bei fehlenden Angaben meistens um Cassia-Zimt handelt.

Welche Medikamente enthalten Cumarin?

Cumarin wirkt als Blutgerinnungshemmer und wird auch als Blutverdünner bezeichnet. Cumarin wird dabei als Tablettenform „oral“ aufgenommen.

Wichtig dabei ist, dass Cumarin für jeden Menschen individuell dosiert werden muss! Wie stark die Substanz wirkt, hängt von anderen Medikamenten ab, die du eventuell gleichzeitig einnehmen musst und individuellen Faktoren wie deine Essgewohnheiten und dein Stoffwechsel.

Keinesfalls solltest du deine Dosis eigenmächtig senken oder erhöhen!

Eine zu geringe Menge an Cumarin, kann die Gerinnungsfähigkeit deines Blutes wieder erhöhen und dadurch kann sich ein Blutpfropf bilden. Zudem ist eine Überdosis lebensgefährlich, da dies zu inneren Blutungen führen kann! Daher muss die Gerinnungsfähigkeit regelmässig am besten von einem Arzt überprüft werden.

Wie wirkt Cumarin?

In diesem Video wird dir kurz und knapp erklärt, wie Cumarin wirkt.

Wie viel und warum ist Cumarin schädlich?

Vor allem ist Cumarin sehr gefährlich, wenn du es als Medikament einnehmen musst und die Dosis nicht individuell auf dich angepasst ist! Eine Überdosis ist dabei lebensgefährlich, da dies zu inneren Blutungen führen kann! Daher muss die Gerinnungsfähigkeit regelmässig am besten von einem Arzt überprüft werden.

Unerwünschte Ergebnisse von Cumarin sind aus der therapeutischen Anwendung und klinischen Prüfung bekannt. Von 8 mg (chronische Veneninsuffizienz) bis 7000 mg/Tag (Tumorerkrankungen) reichen die empfohlenen Dosierungen. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwinden oder Erbrechen, wurden dabei nur bei der Einnahme von höheren Cumarin-Dosen beobachtet.

Wusstest du, dass Felter und Kollegen in ihrer Studie zeigen konnten, dass hepatotoxische Effekte und generell das Auftreten von Leberfunktionsstörungen selten sind?

Eine umfassende Analyse von mehr als 50 Studien mit Cumarin hat gezeigt, dass Veränderungen von Leberenzymen nur bei 0,3 Prozent der Probanden beobachtet wurden (4). Dabei ist zudem wichtig zu beachten, dass erhöhte Leberenzym Werte nicht zwangsläufig ein Zeichen von einer Leberschädigung ist.

Wofür kann ich Cumarin benutzen?

Cumarin kannst du in Form von Zimt ausgezeichnet benutzen, um deine Speisen zu würzen. Heute wird synthetisch hergestelltes Cumarin, aufgrund seines würzig-aromatischen Geruchs, oft als Duft-beziehungsweise Geschmacksstoff in der Parfüm- und Tabakindustrie eingesetzt.

Cumarin-2

Cumarin kommt hauptsächlich in der Tonkabohne, im Waldmeister, in frischem Heu und besonders in der Rinde des chinesischen Zimtbaumes (Zimtkassie) vor.
(Bildquelle: unsplash / Mae Mu).

Zudem wird Cumarin auch als Blutgerinnungshemmer in Medikamenten verwendet. Diese Gerinnungshemmende Medikamente sollen das Risiko für die Entstehung von Blutgerinnsel senken. Dabei sollten Patienten mit Herzerkrankungen wie zum Beispiel Herzfehlbildungen, Herzrhythmusstörungen oder bei künstlichem Herzklappenersatz nehmen.

Auch Patienten mit Lungenembolien oder wiederholten Thrombosen enthalten oft eine gerinnungshemmende Therapie.

Was kostet Cassia und/ oder Ceylon Zimt?

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie teuer Cassia und Ceylon Zimt sind. Generell ist Ceylon Zimt der hochwertigere und teurere Zimt. Bei den Preisvergleichen solltest du dich auch auf die Inhaltsmenge, die Variiert achten!

Zimtart Inhaltsmenge Preis
Ceylon Zimt 40g  circa 3€ bis 9€
Ceylon Zimt 500g circa 10€ bis 20€
Ceylon Zimt 1000g circa 13€ bis 29€
Cassia Zimt 40g circa 2€ bis 7€
Cassia Zimt 500g circa 9€ bis 13€
Cassia Zimt 1000g circa 12€ bis 15€

Wo kann ich Cassia und/ oder Ceylon Zimt kaufen?

Den hochwertigeren Ceylon Zimt, findest du meistens in Feinkostläden und dem Biomarkt. Cassia Zimt hingegen findest du grundsätzlich einfacher, und zwar in Supermärkten. Beide Zimtarten findest du auch in vielen Online-Shops. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Ceylon und Cassia Zimte verkauft:

  • amazon.de
  • alnatura-shop.de
  • bremer-gewuerzhandel.de
  • dm.de
  • azafran.de
  • ladenzeile.de
  • zaubergewuerze.de
  • vom-achterhof.de

Welche Alternative gibt es zu Cumarin?

Im Bezug auf die Nahrung enthält Zimt je, nachdem mehr oder weniger Cumarin. Möchtest du aber ganz darauf verzichten, weil du Zimt nicht magst oder schlecht verträgst, kannst du Muskatnuss oder Jamaikapfeffer anstelle des Zimts zum Würzen nehmen. Dabei solltest du beim Jamaikapfeffer nur ein Viertel der Menge nehmen.

In der Medizin, kann es sein, dass Cumarin verwendet werden, um nach einem überstandenen Herzinfarkt einen zweiten vorzubeugen. Das gleiche Ziel lässt sich aber meistens mit Thrombozytenfunktionshemmer wie Clopodogrel oder Acetylsalicylsäure erreichen, denn diese sind mit weniger Risiko verbunden.

Entscheidung: Welche Arten von Zimt gibt es und welches ist das richtige für dich?

Da du bestimmt am öftesten von den Lebensmitteln mit Cumarin, Zimt verwendest, zeigen wir dir die Unterschiede zwischen Cassia- und Ceylon- Zimt.

Was zeichnet Cassia Zimt aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Cassia Zimt ist im Vergleich zu Ceylon Zimt kräftiger im Aroma. Cassia Zimt enthält mehr Cumarin als Ceylon Zimt. Die Zimtstangen der zwei Arten kannst du an ihrem Aussehen unterscheiden. Die Cassia-Zimtstange erkennst du daran, dass sie im Querschnitt aus einer einzelnen dicken Lage besteht.

Vorteile
  • Kräftiges Aroma
  • Günstiger
Nachteile
  • Minderwertiger als Ceylon Zimt

Was zeichnet Ceylon Zimt aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ceylon Zimt gilt als feiner im Aroma und er ist der teurere Zimt. Im Bezug auf Cumarin, beinhaltet Ceylon-Zimt von Natur aus weniger Cumarin als Cassia Zimt. Dafür enthält er Eugenol, welches schmerzstillend und entzündungshemmend wirkt. Die Ceylon-Zimtstange sieht im Querschnitt ähnlich wie eine Zigarre aus, da sie mehrere gerollte Zimtlagen enthält.

Vorteile
  • Feines Aroma
  • Eugenol wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend
Nachteile
  • Teurer als Cassia Zimt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cumarin vergleichen und bewerten

Damit du mit deiner Cumarin Einnahme gute Ergebnisse erzielst,   musst du dich beim Kauf auf zwei Dinge achten. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Cumarin miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Menge

Wie bereits in 3.6 Wie viel und warum ist Cumarin schädlich? beschrieben, liegt die realistische Einschätzung davon wie viel Cumarin ein Mensch täglich mit seiner Nahrung aufnimmt weit unter der als gesundheitlich unbedenkliche eingestuften Höchstmenge.

Bei einer medikamentösen Einnahme als Blutgerinnungshemmer solltest du dich von einem Arzt beraten und in regelmässigen Abständen überprüfen lassen! Wie in 3.4 Welche Medikamente enthalten Cumarin? beschrieben muss die Medikamenteneinnahme für jeden Menschen individuell dosiert werden und du sollst auf keinen Fall deine Dosis eigenmächtig senken oder erhöhen!

Zimtart

Es gibt zwei verschiedene Sorten von Zimt. Den sogenannten Ceylon-Zimt, welcher weitaus weniger Cumarin enthält als Cassia-Zimz und der meist im Einzelhandel und im Bioladen angetroffen wird. Der Cassia-Zimt wird in grossen Mengen hergestellt und ist somit einiges günstiger als der Ceylon-Zimt und er gilt zudem als minderwertiger.

Beide Zimtarten haben demnach ihre Vor- und Nachteile, welche wir dir in 4. Entscheidung: Welche Arten von Zimt gibt es und welches ist das richtige für dich? beschreiben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema “Cumarin”

Cumarin als Rattengift?

Ein möglicher Wirkstoff von Rattengift kann Cumarin sein. Wie in 6.3 Cumarin Vergiftung bei Ratten, Hamstern, Hunden und Primaten? beschrieben wird, kann Cumarin bei Ratten  Leberschädigungen anstellen und dadurch zum Tod führen.

Wichtig bei der Verwendung ist, dass dir bewusst sein muss, wie und wo du dieses Gift anbringst, denn das Gift wird auch für viele andere Lebewesen in grossen Dosen schädlich wirken! So sind Tiere betroffen, die sich von Ratten ernähren oder Hunde, die das Gift schnell gegessen haben, ohne dass dies von dem Besitzer bemerkt wurde.

Was ist die Höchstmenge an Cumarin pro Tag?

Hierbei muss unterschieden werden zwischen Medikamentöser aufnähme oder Aufnahme über normale Nahrungsmittel.

In Europa gibt es vom ACF-Panel einen TDI-Wert von 0,1 mg/kg an Cumarin festgelegt. Dadurch würde bei einer Person mit 60 kg Körpergewicht, eine lebenslange Aufnahme von täglich 6 mg Cumarin, als gesundheitlich unbedenklich angesehen (2).

Als realistisch wird beim Menschen ein täglicher Verzehr mit der Nahrung von nur etwa 1,3 bis 1,5 mg angesehen. Die maximale tägliche Aufnahme von Cumarin beim Menschen mit der Nahrung wird mit circa 4,1 mg kalkuliert, was immer noch unter dem festgelegten TDI Wert liegt (Zum Beispiel für eine 60 kg schwere Person).

Cumarin-4

Bei einer Person mit 60 kg Körpergewicht wird eine lebenslange Aufnahme von täglich 6 mg Cumarin, als gesundheitlich unbedenklich angesehen
(Bildquelle: unsplash / Aditya Joshi).

Bei Lebensmitteln darf kein isoliertes Cumarin zugesetzt werden. Allerdings darf es in Form von Pflanzenteilen zur Aromatisierung mit einer Begrenzung auf 2 mg/kg Lebensmittel ergänzt werden.

Für die natürlichen Cumarinderivate 7-HC, welche am häufigsten vorkommen, finden sich in der Literatur keine Hinweise auf lebertoxische Wirkungen. Grundsätzlich werden diese Substanzen als nicht hepatotoxisch angesehen (Schneider, 1990).

Cumarin Vergiftung bei Ratten, Hamstern, Hunden und Primaten?

Als bei Ratten und Hunden in toxikologischen Untersuchungen Fibrosen, fokale Nekrosen und Vergrösserungen der Leber beobachtet wurden, kam Cumarin in Verdacht wegen gesundheitsschädlicher Wirkung. Andere Tierspezies scheinen hingegen weitgehend resistent gegenüber hepatotoxischen (Lebertoxizität = „die Leber schädigend“) Effekten von Cumarin zu sein.

Cohen 1997Studie Critical review of the toxicology of coumarin with special reference to interspecies differences in metabolism and hepatotoxic response and their significance to man
Nach der Verfütterung von 87-125 mg/kg/Tag fanden sich bei Ratten klare Hinweise auf eine Leberschädigung durch Cumarin. Andererseits wurde bei Hamstern nach Verfüttern von 600 mg/kg/Tag über zwei Jahre keine Leberkarzinome oder Leberschäden registriert (1).

Bei Hunden war eine Dosis von 10 mg/kg/Tag nicht hepatotoxisch, hingegen eine Gabe von 25 mg/kg/Tag war heptatotoxisch. Bei einer begrenzten Zahl von Primaten wurden nach einer Verfütterung von 67.5 mg/kg über zwei Jahre, keine Leberschäden nachgewiesen. (Quelle: Cohen, 1997)

Hier ist wichtig zu sagen, dass lebens-schädigende Wirkungen von Cumarin sehr Spezies unterschiedlich sind. Bei Ratten, Hunden und Kaninchen kann es lebertoxisch sein. Im Gegensatz dazu, wird Cumarin beim Menschen anders abgebaut und ist dadurch innerhalb von 72 Stunden fast vollständig ausgeschieden.

Dadurch sind Übertragungen von tierexperimentellen Daten auf den Menschen nicht ganz unproblematisch.

Was sind Nebenwirkungen und Symptome beim Menschen bei einer Cumarin Einnahme?

Nebenwirkungen von Cumarin sind beim Menschen trotz tierexperimentell ermittelten nicht toxischen Dosen niemals vollständig auszuschliessen. Ein kausaler Schluss, also dass die Nebenwirkungen effektiv von Cumarin hervorgerufen werden, ist dennoch in Studien oft unmöglich.

Nebenwirkungen aufgrund der Medikamente mit Cumarin, treten beim Menschen in Form von inneren Blutungen auf. Das wichtigste hierbei ist, dass die Blutgerinnung von einem Arzt oder durch Eigenregie in regelmässigen Abständen kontrolliert wird.

Anzeichen können sein, dass du dich besonders matt oder müde fühlst, oder dein Blutdruck stark absinkt. Dies können Hinweise auf eine unbemerkte Blutung sein. Das Absinken von deinem Blutdruck macht sich in Herzrasen, Schwindel, einem Kältegefühl oder Schweissausbrüchen bemerkbar. Hier solltest du schnell reagieren.

Darf ich Cumarin in der Schwangerschaft nehmen?

Wichtig hierbei ist zu unterscheiden, ob du Medikamente mit Cumarin nimmst oder Cumarin nur über die Nahrung aufnimmst. Generell wird die Anwendung von Cumarin bei der Schwangerschaft, aufgrund der fruchtschädigenden Wirkung, nicht empfohlen. Im Gegensatz dazu musst du bei der „normalen“ Nahrungsaufnahme grundsätzlich keine speziellen Vorsorgen treffen.

Bereits in 6.3 Was ist die Höchstmenge an Cumarin pro Tag?haben wir dir beschrieben, dass der Tägliche Verzehr von Cumarin mit der Nahrung beim Menschen grundsätzlich weit unter der Höchstmenge an Cumarin, die immer noch als gesundheitlich unbedenklich angesehen wird, liegt. Deshalb sollte es kein Problem sein, weiterhin zum Beispiel Zimt mit einem Cumarin Gehalt zu dir zu nehmen.

Selbst beim Cassio Zimt kannst du circa 2 Teelöffel Cassia-Zimt täglich zu dir nehmen, ohne dass du Bedenken haben musst. Dabei würden wir dir trotzdem empfehlen, dies nicht zu übertreiben und eher etwas weniger zu nehmen und/oder den Cumarin armen Ceylon-Zimt zu verwenden.

Bist du sehr empfindlich, kannst du Zimt weg lassen, da er zehenfördernd wirken kann. Dabei musst du dir überlegen ob das überhaupt realistisch ist, dass du ganze zwei Teelöffel Zimt pro tag essen kannst.

Bildquelle: Kriger/ 123rf.com

Einzelnachweise (4)

1. Critical review of the toxicology of coumarin with special reference to interspecies differences in metabolism and hepatotoxic response and their significance to man.
Quelle

2. Opinion of the Scientific Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Materials in Contacts with Food (AFC) on a request from the Commission related to Coumarin.
Quelle

3. Cumarin in Lebensmitteln. GIT Laborfachzeitschrift, Ausgabe 8/2007, 608–610 (2007)
Quelle

4. A safety assessment of coumarin taking into account species-specificity of toxicokinetics.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Cohen, 1979
Critical review of the toxicology of coumarin with special reference to interspecies differences in metabolism and hepatotoxic response and their significance to man.
Gehe zur Quelle
Coumarin Question, 2004
Opinion of the Scientific Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Materials in Contacts with Food (AFC) on a request from the Commission related to Coumarin.
Gehe zur Quelle
Rychlik, M., 2007
Cumarin in Lebensmitteln. GIT Laborfachzeitschrift, Ausgabe 8/2007, 608–610 (2007)
Gehe zur Quelle
Felter, Vassallo, Carlton, & Daston, 2006
A safety assessment of coumarin taking into account species-specificity of toxicokinetics.
Gehe zur Quelle
Testberichte