Dulse
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

28Stunden investiert

16Studien recherchiert

53Kommentare gesammelt

Dulse oder auch Rotalgen sind mittlerweile nicht mehr nur in gehobenen Restaurants auf der Speisekarte zu finden. Auch Zuhause zieht diese außergewöhnliche Pflanze immer mehr in die Küchen ein. Ob als Hauptzutat oder nur zum Würzen, Dulse ist vielseitig einsetzbar.

Wir haben dir deshalb im großen Dulse Test 2023 unsere Lieblingsprodukte der Redaktion zusammengestellt. Was genau du alles mit Dulse machen kannst, in welchen Formen du Dulse kaufen kannst und welche Wirkung diese Alge auf deinen Körper hat, werden wir dir in unserem Artikel zeigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dulse oder auch Rotalge genannt, wird aus dem Pazifischen Meer gewonnen. Es soll vor allem entzündungshemmend und entgiftend wirken.
  • Dulse kannst du in verschiedenen Arten kaufen und zu dir nehmen. Du kannst mit rohem Dulse viele leckere Gerichte kochen. Die getrockneten Flocken und das Dulse-Pulver kannst du dafür super deinem Smoothie hinzufügen.
  • Dulse eignet sich für Sportler, denn Dulse verfügt über viele Mineralstoffe und bindet nebenbei viele Schadstoffen in deinem Körper. Außerdem ist es zum Abnehmen gut, denn Dulse besitzt nur wenig Fett und Kalorien.

Dulse Test: Favoriten der Redaktion

Algen Laden Dulse

Entdecke das kraftvolle Dulse-Pulver von ALGEN LADEN, dem Experten für hochwertige Algenprodukte. Erlebe die besondere Qualität unserer Rotalge, auch Lappentang genannt, die aus dem Atlantik stammt und nachhaltig geerntet wird. Bei der Auswahl und Verarbeitung unseres Dulse-Pulvers setzen wir auf strengste Qualitätskriterien.

Algen Laden Dulse

Entdecke die faszinierende Welt der Dulse-Algen mit ALGEN LADEN. Unsere hochwertigen Dulse-Algen, auch bekannt als Lappentang, stammen aus dem kühlen Atlantik und unterliegen strengsten Qualitätskriterien. Genieße den natürlichen Geschmack einer nachhaltig gewonnenen Meeres-Alge, die sorgfältig aus Wildernte gewonnen, schonend getrocknet und grob gemahlen wird.

Ewl Naturprodukte Dulse

Gewonnen aus der nährstoffreichen Rotalge, schmeckt der Lappentang aus dem Atlantik auch roh, sodass du ihn ganz unkompliziert in deine Lieblingsgerichte integrieren kannst. Unsere Dulse Flocken bzw. Dulse Algen werden liebevoll und schonend durch Wildsammlung gewonnen, anschließend getrocknet und unter höchsten Qualitätsstandards direkt in Deutschland abgefüllt und kontrolliert. Damit garantieren wir dir ein erstklassiges Bio-Produkt, das dem natürlichen Kreislauf der Natur gerecht wird und deine Ernährung aufwertet.

Algen Laden Dulse

Unsere Produkte sind Rohkost und werden in Deutschland ohne jeglichen Einsatz von Füll-, Zusatz- und Hilfsstoffen bearbeitet. Ganz bewusst sind wir bio-zertifiziert und achten darauf, dass unsere Arbeitsweise schonend und nachhaltig ist. Gönn Dir mit ALGEN LADEN’s Dulse-Algen ein Stückchen Meer in Deiner Küche und bring Deine Geschmacksknospen zum Staunen. Tauche ein in die wunderbare Welt der Algen und lass Dich inspirieren, wie vielfältig und kreativ gesunde Ernährung sein kann.

Die besten veganen Dulse Flocken

Diese BIO Dulse Flakes von Algenladen wird in einer 100 g Packung angeboten. Die Rotalgen kommen aus dem Atlantik und können besonders gut für Detox-Smoothies eingesetzt werden. Die Dulse-Flocken unterliegen strengster Qualitätskontrollen und werden sorgsam aus dem Meer gewonnen.

Diese Dulse-Flocken eignen sich super als Zutat für einen Smoothie oder eine Suppe. Außerdem ist dieser Dulse schonende und nachhaltigen gewonnen worden, weshalb es das Bio-Siegel verdient hat. Zum besseren Aufbewahren und Dosieren, lässt sich der Dulse einfach in ein Glasbehältnis abfüllen.

Die besten Dulse Flocken mit nachhaltiger Verpackung

Die Dulse Flocken von veganflow sind ebenfalls ein Bioprodukt. Diese Rotalge ist handgepflückt. Sie zählt als Luxusalge, da sie eine anspruchsvolle Züchtung und Ernte hat. Bei diesem Produkt wird sehr darauf geachtet, dass keine weiteren Zusätze enthalten sind.

Die Dulse-Flocken eignen sich vor allem für Sportler auf Grund des hohen Eiweißgehalts. Dieses Produkt eignet sich auch für Personen, die nicht so viel Jod zu sich nehmen dürfen. Einfach die Algen für ein paar Minuten in Wasser einlegen, um den Jodgehalt zu reduzieren. Diese Dulse-Flocken schmecken besonders gut als Ergänzung für selbstgebackenes Brot.

Die besten biologischen Dulse Flocken

Dieser Dulse von Altlantic Kitchen ist ein absoluter Preisknüller. Dieses Produkt eignet sich super als Snack für zwischendurch und kann direkt aus der Verpackung verzehrt werden. Die Flocken haben eine feste Struktur und der Geschmack ist rauchig und kräftig.

Dieses Produkte wurde bereits mit dem „Great taste award 2015“ ausgezeichnet und überzeugt nicht nur im Punkt Geschmack, sondern ist zudem für die angebotene Qualität richtig günstig. Das Produkt ist zudem Biozertifiziert und wird unter hohen Standards geerntet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Dulse Produkte

Vor dem Kauf von Dulse, solltest du auf verschiedene Sachen achten. Wir haben dir diese Kaufkriterien hier aufgelistet.

Im nachfolgenden werden wir näher auf die einzelnen Kriterien eingehen und erklären, worum es sich dabei handelt und weshalb es wichtig ist diese beim Kauf zu beachten.

Dosierung

Die Dosierung von Dulse liegt im Grunde ganz in deiner Hand. Du kannst deine Gerichte oder Smoothies ganz so verfeinern, wie es dir am besten zusagt. Auf eine Kleinigkeit solltest du allerdings achten.

Dulse enthält viel Jod. Jod ist nicht unbedingt für jeden in größeren Mengen geeignet.

Achte also darauf, was auf deiner Produktverpackung steht. Wie viel Jod gesund ist und welche Mengen an Jod Dulse hat, erfährst du weiter unten bei den Kaufkriterien.

Packungsgröße

Die meisten Verpackungen beinhalten 100 Gramm Dulse in Flocken-Form und auch als Pulver. Vereinzelt kannst du auch Verpackungen mit weniger Inhalt finden. Vergleiche deshalb vor dem Kauf immer die Preise für 100 Gramm an Dulse.

So kannst du vermeiden zu viel zu bezahlen. Wenn du dann einmal weist, welche Marke dir zusagt und ob du lieber frischen Dulse oder getrockneten isst, dann kannst du nach Angeboten mit einer größeren Verkaufsmenge schauen.

Dabei kannst du schnell Geld sparen und musst auch nicht so oft einen neuen Bestellvorgang ausführen. Vor allem getrockneter Dulse egal ob Pulver oder als Flocken sind recht lange haltbar und kannst du in einem Glasbehälter super einfach aufbewahren.

Geschmack / Geruch

Der Geschmack wird dich vermutlich an Krebstiere und Garnelen erinnern. Teilweise sind die Rotalgen auch sehr rauchig und nussig im Geschmack. Wenn du den Dulse in der Pfanne brätst, kannst du auch als Vegetarier oder Veganer den Geschmack ähnlich von Speck für deine Gerichte nutzen.

Getrocknet schmeckt Dulse sehr salzig, frisch schmeckt er eher mild.

Du kannst also beim Kochen das Salz fast komplett weglassen, wenn du Dulse als Würzungsmittel verwendest. Dulse hat einen hohen Jodgehalt und eignet sich so perfekt als Salzersatz.

Jedoch solltest du vorsichtig bei der Verwendung sein und es nicht übertreiben, sonst kannst du beispielsweise Durchfall als Folge davon bekommen.

Der Geruch ist sehr intensiv und überkommt einen schon beim Öffnen der Verpackung. Da es sich bei Dulse um eine Alge aus dem Meer handelt, hat es einen starken fischigen Geruch.

Um den Geruch etwas zu minimieren kannst du getrocknete Produkte in einem offenen Behälter für ein paar Stunden auslüften lassen.

Ursprungsgebiet

Dulse kann das ganze Jahr über im Pazifik bei Ebbe geerntet werden. Von Russland, über Korea, sogar in Alaska und Kanada ist sie beheimatet. Die Algen können aber auch in Frankreich im Atlantik geerntet werden.

Dulse ist auch von Portugal bis hin nach Island und sogar in der Nord- und Ostsee beheimatet. Die meisten Produkte sind aus Wildalgen. Nur wenige Firmen bieten Dulse aus Züchtung an, da es sehr schwierig und anspruchsvoll ist.

Bei der Ernte wird die Pflanze abgeschnitten und danach gründlich gewaschen. So soll vermieden werden, dass du später keine Muschel- oder Steinrückstände in den Algen findest. Vor allem auf Plastik muss beim Putzen geachtet werden.

Auf Rückstände kontrolliert

Wie oben schon angekündigt, muss Dulse nach dem Ernten gründlich gespült werden, damit keine Muschel- oder andere Fremdkörperrückstände in den Algen zurückbleiben.

Du solltest beim Kauf immer darauf achten, was auf der Verpackung ausgewiesen ist. Es kann natürlich immer mal vorkommen, dass sich doch etwas Unerwünschtes in deine Verpackung geschlichen hat. Doch das sollte stets die Ausnahme sein.

Jodgehalt

Dulse enthält sehr viel Jod. Genauer gesagt, enthält die Pflanze im getrockneten Zustand etwa 8 mg pro 100 Gramm. Die empfohlene Tagesmenge an Jod entspricht 150 µg/Tag (EU-RDA = Europäische Recommended Daily Allowance).

Du solltest bei der Einnahme von Jod die empfohlene Tagesmenge nicht überschreiten. 

Um den Tagesbedarf an Jod nicht zu überschreiten, solltest du also nicht mehr als 1, 78 g an getrocknetem Dulse essen. Wenn dir der Jodanteil zu hoch ist, kannst du die Pflanze einfach für ein paar Minuten im Wasserbad ziehen lassen.

Bei erneutem Wasserwechsel singt der Jodgehalt noch stärker, dass die Pflanze das Salz ins Wasser abgibt. Zudem nimmt der Jodgehalt ab, wenn du Dulse kochst. Jod ist im allgemeinen wichtig für einen gut funktionierenden Hormonstoffwechsel.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Dulse Produkte kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Dulse zu informieren, haben wir dir alles wissenswertes in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Dulse und wo kommt es her?

Dulse gehört zu den Rotalgen (4) und wird im botanischen auch „Palmaria Palamata“ genannt. Sie ist in kühlen Küstengewässern beheimatet und ist als Meeresalge klassifiziert.

Dadurch ist erkennbar, dass sie im Salzwasser lebt. Sie wurde zudem schon früh von Seefahrern entdeckt. Diese schätzten die Alge vor allem wegen ihren zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem hat Dulse eine extrem lange Haltbarkeit und konnte gut auf den Schiffen gelagert werden.

Die Rotalge Dulse kann sich nicht nur auf Sand, sondern auch auf steinigen Böden festhalten. (Bildquelle: Peter Molitor / unsplash)

Rotalgen sind vor allem an ihren Blättern, den Lappen zu erkennen, weshalb auch immer wieder der Begriff des Lappentank verwendet wird. Zum anderen ist die markante Farbe Rot für die Namensgebung von Bedeutung.

Schuld an der roten Farbe sind die Phycobilinen, die den Algen bei der Photosynthese helfen. Sie haben eine scheibenförmige Basis, wodurch sie sich super an den steilen Küsten im Atlantik oder Pazifik festhalten können.

Zwischen Mai und September kann man Dulse am besten ernten. Jedoch ist das ernten nur von Hand möglich. Eine weitere Voraussetzung ist, dass zum Erntezeitpunkt Ebbe ist.

Wie wirkt Dulse im Körper?

Grundsätzlich kann eine Wirkung der Rotalge nur dann eintreten, wenn du sie über einen längeren Zeitraum zu dir nimmst.

Nach einmaliger Einnahme wirst du vermutlich noch keine Veränderung feststellen können. Wir haben dir nachfolgend die wichtigsten Wirkungen von Dulse aufgeführt.

Entgiftend

Dulse ist ein super Entgifter, denn diese Algen ziehen Gifte sowie Schwermetalle aus seiner Umgebung an und bauen diese ab. Ganz besonders gut hilft Dulse gegen Pestizide, die sich im Körper befinden.

Schwermetalle und Pestizide lagern sich in unserem Fettgewebe an. Wird dieses dann abgebaut, so gelangen diese Gifte in unsere Blutbahnen und werden im gesamten Körper verteilt. Durch das Binden und Ausleiten der Gifte, unterstützt Dulse zudem die Gewichtsabnahme.

Entzündungshemmend

Dulse hat einen entzündungshemmenden Einfluss auf unseren menschlichen Körper.

Durch die Aufnahme der Alge können sich bioaktiver Proteine und Peptide wieder erholen und ihre Arbeit in unserem Körper aufnehmen (4). Zudem können bioaktive Proteine und Peptide beispielsweise unsere Hautalterung verzögern.

Blutdrucksenkend

In Dulse befinden sich zudem Dulse-Protein-Hydrolysate, die eine hohe ACE-hemmende Wirkung aufzeigen (5). Diese Wirkung führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern.

ACE-Hemmer haben also Auswirkung auf das kardiovaskuläre System und auf die Nieren (6). Dadurch sollte man Dulse vermeiden, wenn man unter einem zu hohen Blutdruck leidet.

Welche Inhaltsstoffe sind außerdem in Dulse enthalten?

Damit du dir die weiteren Inhaltsstoffe neben Jod anschauen kannst, haben wir dir hier eine Übersicht eingefügt. Außerdem kannst du dir gleich anschauen, wie die Wirkung der einzelnen Inhaltsstoffe ist.

Inhaltsstoff Beschreibung
Vitamin C Vitamin C schützt vor Skorbut und hilft bei der Aufnahme von Eisen
Eisen Braucht dein Körper für den Sauerstofftransport. (9)
Calcium Calcium ist wichtig für die Blutgerinnung. Zudem hat es eine wichtige Rolle für die Funktion von Nerven und Muskeln. (10)
Eiweiß Algen bestehen aus bis zu 60% Eiweiß. Dieses Eiweiß liegt bei Dulse in einer besonders verträglichen Verbindung vor.
Antioxidantien Die Antioxidantien helfen besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und können sogar Krebs vorbeugen. Auch gegen Entzündungen helfen Antioxidantien. (8)
Omega-3-Fettsäuren Sie sind zum Knochenstärken und verlangsam zudem noch die Zellalterung.

Wann und für wen ist die Einnahme von Dulse sinnvoll?

Die Einnahme ist auf Grund seiner vielen positiven Eigenschaften und Inhaltsstoffe für jeden sinnvoll. Vor allem Personen, die an einem Jodmangel leiden, wird diese Pflanze empfohlen. Denn Dulse hat einen Jodgehalt von 150-550 µg Jod je Gramm Trockenmasse (2).

Der schwankende Jodgehalt, kommt durch die unterschiedlichen Erntegebiete zustande. Ein Erwachsener braucht im Durchschnitt 200 µg/Tag (1).

Man sieht deutlich, dass der hohe Jodgehalt nur für Personen mit einem Mangel geeignet ist. Denn wer zu viel Jod auf einmal zu sich nimmt, gefährdet die Gesundheit. Dulse und auch andere Algensorten sind deshalb stark in der Kritik (2).

Die Einnahme von Dulse ebenso auf Grund des hohen Jodgehalts, ist gut geeignet für Schwangere. Schwangere haben einen erhöhten Jodbedarf von 230 µg/Tag.

Auch Stillende brauchen mit 260 µg/Tag mehr Jod als ein durchschnittlicher Erwachsener (1). Doch es ist wichtig, dass auch hier die empfohlene Tagesmenge an Jod nicht überschritten wird. Ist dies der Fall, kann es zu Totgeburten kommen oder die Säuglinge haben angeborene Anomalien (3).

Sportler nehmen Dulse ebenfalls als Snack gerne zu sich. Dulse ist extrem kalorienarm und hat besonders viel Eiweiß. Gerade bei erhöhter körperlicher Aktivität ist Dulse ein super Lebensmittel. Hierfür sind die getrockneten Dulse-Flocken am besten geeignet.

Welche Arten von Dulse gibt es?

Dulse muss zuerst geerntet werden, bevor es in den Verkauf geht. Von da an kannst du es in drei unterschiedlichen Arten erwerben.

  • Rohen Dulse
  • Dulse-Flocken
  • Dulse-Pulver

Roh wird Dulse am ehesten in der Gastronomie verwendet. Wenn du Dulse für den privaten Verzehr erwerben möchtest, dann greif am besten auf Flocken oder Pulver zurück. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Produktarten haben, zeigen wir dir jetzt.

Rohen Dulse

Roher Dulse ist vor allem in der Asiatischen Küche beliebt. Doch roher Dulse wird natürlich auch gern gegessen in den Ländern in denen es geerntet wird.

Vorteile
  • Frische und Qualität ist überprüfbar
  • besser zum Kochen geeignet
  • haben geringeren Jodgehalt
Nachteile
  • nicht in Deutschland erhältlich
  • nur kurze Haltbarkeit

Roher Dulse ist vor allem in der Rohkostküche eine beliebte Zutat.

Dulse-Flocken

Dulse-Flocken kannst du sehr gut zum Würzen verwenden. Der Geschmack soll an Speck erinnern, weshalb die Flocken beliebt als Topping auf Salaten sind.

Vorteile
  • direkt als Snack aus der Packung
  • kein Einlegen in Wasser notwendig
  • lange Haltbarkeit
Nachteile
  • hoher Jodgehalt

Die Dulse-Flocken können zudem zu Pulver gemahlen werden. Auch besteht die Möglichkeit den Dulse in Wasser einzulegen, um den Iod-Gehalt zu reduzieren. Die nasse Alge kann dann ähnlich wie frischer roher Dulse verarbeitet werden.

Dulse-Pulver

Dulse-Pulver kann in der Küche super als Würzungsmittel eingesetzt werden.

Vorteile
  • lange Haltbarkeit
  • super Salzersatz
  • innovatives aufpeppen eines Gerichts
Nachteile
  • man sieht nicht, wie gründlich die Algen gesäubert wurden
  • hat hohen Jodgehalt

Einfach über Fisch und Fleisch oder auch in Soßen und Salat zugeben.

Welche Pflanzenteile werden von Dulse verarbeitet?

Dulse wird bei der Ernte oberhalb der runden Basis abgeschnitten. Anschließend werden die Algenblätter gründlich gespült, denn in den verzweigten länglichen Blättern setzen sich gerne mal Muscheln und kleine Steine fest.

Zudem ist je nach Anbaugebiet, das Meer auch durch Plastik verunreinigt, welches ebenfalls entfernt wird. Je nachdem welches Produkt du dir kaufst, werden die Algenblätter direkt abgefüllt und verpackt.

Dann kaufst du sie als rohen Dulse. Oder du kannst Dulse getrocknet kaufen in Form von Pulver und Flocken, hierfür werden Algenblätter nochmal zerkleinert und dann abgefüllt.

Was kosten Dulse Produkte?

Bei unserer Recherche über Dulse haben wir herausgefunden, dass die Preise relativ stabil sind und sich nur aufgrund der Produktart unterscheiden.

Damit du die Preise besser vergleichen kannst, haben wir dir eine Übersichtsstabelle zusammengestellt.

Typ Preis je 100 g
Roher Dulse Circa 16 Euro
Dulse Flocken Circa 13-32 Euro
Dulse Pulver Circa 18-26 Euro

Welche Art für dich die richtige ist, kannst du weiter unten im Artikel nachlesen.

Wo kann ich Dulse kaufen?

Das einfachste ist, wenn du Dulse im Onlinehandel kaufst. Wir haben dir hier eine Liste, bei denen du Dulse bestellen kannst.

  • algenladen.de
  • algamar.de
  • amazone.de

Überwiegend wird Dulse hier in getrockneter Form angeboten. Du kannst neben Pulver und Flocken auch Algenmischprodukte wie beispielsweise Würzmischungen kaufen.

Dulse in Pulverform wird gern als Gewürz verwendet. Zudem kannst du es gut zu Smoothies oder Soßen hinzugeben. (Bildquelle: Enotovyj / Pixabay)

Wenn du jedoch rohen Dulse kaufen möchtest, dann empfehlen wir dir hier zu bestellen

  • topfruits.de

In Deutschland ist es schwierig im Supermarkt oder Bioladen frischen Dulse zu kaufen. Dafür musst du vermutlich an die Küsten fahren, wo auch die Erntegebiete sind.

Welche Alternativen gibt es zu Dulse?

Da Dulse zu den Algen gehört, kannst du natürlich auch eine andere Algenart als Ersatz zu Dulse zu dir nehmen. Die meisten Algen haben ähnliche Inhaltsstoffe.

Auch die Konzentration von Vitaminen und Mineralstoffen ist bei den meisten Alternativen recht ähnlich zu Dulse. Jedoch ist bei Dulse der Jodgehalt wesentlich geringer als bei seinen Verwandten. Dulse kann somit häufiger verzehrt werden als andere Algensorten (7).

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Dulse auftreten?

Du musst grundsätzlich keine Angst vor Risiken beim Verzehr von Dulse haben. Wenn du Dulse in Maßen zu dir nimmst, dann solltest du keine Probleme bekommen.

Doch Dulse enthält sehr viel Jod. Durch das Überschreiten des Jodbedarfs kann es zu Hirnschäden und damit zu einer irreparablen Verletzung der geistigen Gesundheit kommen. (3)

Bildquelle: Barbone / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Jod (abgerufen am 02.09.2020)
Quelle

2. Getrockneter Seetang und getrocknete Algenblätter mit überhöhten Jodgehalten Stellungnahme des BgVV vom 3. Januar 2001
Quelle

3. Milledge, John & Nielsen, Birthe & Bailey, David. (2015). High-Value Products from Macroalgae: The Potential Uses of the Invasive Brown Seaweed, Sargassum muticum. Reviews in Environmental Science and Bio/Technology. 15. 10.1007/s11157-015-9381-7.
Quelle

4. Mendez, Rufa & Kwon, Jung. (2020). Recovery and Bioactivities of Pacific Dulse Protein and Its Hydrolysates. Current Developments in Nutrition. 4. 438-438. 10.1093/cdn/nzaa045_071.
Quelle

5. Miyabe, Yoshikatsu & Furuta, Tomoe & Takeda, Tomoyuki & Kanno, Gaku & Shimizu, Takeshi & Tanaka, Yoshikazu & Gai, Zuoqi & Yasui, Hajime & Kishimura, Hideki. (2016). Structural Properties of Phycoerythrin from Dulse Palmaria palmata: STRUCTURAL PROPERTIES OF DULSE PHYCOERYTHRIN. Journal of Food Biochemistry. 41. 10.1111/jfbc.12301.
Quelle

6. Emrah Hircin, Dr. Frank Antwerpes, Bijan Fink, Lina Grigutsch. ACE-Hemmer. (Abgerufen am 02.09.2020)
Quelle

7. Gertrud Winkelmair. Dulse. (Abgerufen am 02.09.2020)
Quelle

8. Frank Möller. Entgiftung mit Algen. (abgerufen am 02.09.2020)
Quelle

9. Dr. med. Andrea Reiter, Eva Rudolf-Müller. 03.04.2019
Quelle

10. Pschyrembel Redaktion Pschyrembel Fachredaktion Medizin, Augsburg. Leitung: Dr. med. Arne Schäffler. 06.2018
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Jod (abgerufen am 02.09.2020)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Getrockneter Seetang und getrocknete Algenblätter mit überhöhten Jodgehalten Stellungnahme des BgVV vom 3. Januar 2001
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Milledge, John & Nielsen, Birthe & Bailey, David. (2015). High-Value Products from Macroalgae: The Potential Uses of the Invasive Brown Seaweed, Sargassum muticum. Reviews in Environmental Science and Bio/Technology. 15. 10.1007/s11157-015-9381-7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mendez, Rufa & Kwon, Jung. (2020). Recovery and Bioactivities of Pacific Dulse Protein and Its Hydrolysates. Current Developments in Nutrition. 4. 438-438. 10.1093/cdn/nzaa045_071.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Miyabe, Yoshikatsu & Furuta, Tomoe & Takeda, Tomoyuki & Kanno, Gaku & Shimizu, Takeshi & Tanaka, Yoshikazu & Gai, Zuoqi & Yasui, Hajime & Kishimura, Hideki. (2016). Structural Properties of Phycoerythrin from Dulse Palmaria palmata: STRUCTURAL PROPERTIES OF DULSE PHYCOERYTHRIN. Journal of Food Biochemistry. 41. 10.1111/jfbc.12301.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Emrah Hircin, Dr. Frank Antwerpes, Bijan Fink, Lina Grigutsch. ACE-Hemmer. (Abgerufen am 02.09.2020)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gertrud Winkelmair. Dulse. (Abgerufen am 02.09.2020)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Frank Möller. Entgiftung mit Algen. (abgerufen am 02.09.2020)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dr. med. Andrea Reiter, Eva Rudolf-Müller. 03.04.2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Definition
Pschyrembel Redaktion Pschyrembel Fachredaktion Medizin, Augsburg. Leitung: Dr. med. Arne Schäffler. 06.2018
Gehe zur Quelle
Testberichte