Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Eberraute Produkte Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Eberraute Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Eberraute Produkt zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Eberraute Produkt kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Eberraute (Artemisia abrotanum), ist eine Heilpflanze, die bereits seit ca. 2500 Jahren schriftlich belegt ist.
  • Du kannst Eberraute, auch Stabwurz, Pastorenkraut oder Ebereis genannt, als Tee, Tinktur und homöopathische Globuli einnehmen oder als Creme, Tinktur und Tee äußerlich<anwenden.
  • Neben ihrer Anwendung als Heilkraut wird die Eberraute in der Küche als Gewürz oder Erfrischungsgetränk und in Haus oder Garten als Schädlingsbekämpfer verwendet. Die Namen Colakraut oder Zitronenkraut verdankt sie ihrem leicht herben Duft und Geschmack nach Zitrone oder Cola.

Eberraute Test: Favoriten der Redaktion

Valdemar Eberraute

Die Eberraute von Valdemar ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch vielseitig einsetzbar – perfekt zum Verfeinern von Tees, als schmackhafte Küchenkräuter oder als Grundlage für traditionelle Naturheilmittel in der Phytotherapie. Ob als Badezusatz für Haut, Körper und Füße, zum Inhalieren oder zum Aromatisieren von Gin und Likören – die aromatischen Kräuter und Blüten sind genau das Richtige für alle, die Wert auf natürliche Produkte legen.

Naturix24 Eberraute

Mit Naturix24’s reinem Eberrautekraut tust du dir und der Umwelt etwas Gutes. Dieses nachhaltige, umweltfreundliche und ethische Produkt bietet dir eine natürliche Lösung für deine Bedürfnisse, die du in dein tägliches Leben integrieren kannst. Gönn dir und deinem Körper die beste Qualität und entdecke die beeindruckende Kraft der Eberraute, die schon seit Jahrhunderten von Naturfreunden geschätzt wird. Hol dir jetzt dein reines Eberrautekraut von Naturix24 und starte deinen Weg zu einem gesünderen, glücklicheren und bewussteren Leben.

Naturix24 Eberraute

Die Eberraute wird seit Jahrhunderten in vielen Kulturen für ihre wohltuenden Eigenschaften geschätzt. Sie kann zum Beispiel verwendet werden, um Deinem Tee einen angenehmen Geschmack zu verleihen oder als Gewürz bei verschiedenen Gerichten. Bei Naturix24 legen wir besonderen Wert darauf, dass das gesamte Potential dieser Pflanze erhalten bleibt.

Naturix24 Eberraute

Entdecke das reine Eberrautekraut von Naturix24 – eine Wohltat für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. Aus kontrollierter Herkunft und ohne jegliche Zusätze schenkt Dir dieses hochwertige Produkt die volle Power der Natur. Das Eberrautekraut wird schon seit jeher geschätzt für seine wohltuenden und vielseitigen Eigenschaften. Es unterstützt Dein körperliches Gleichgewicht und versorgt Dich mit essenziellen Nährstoffen.

Der beste Eberraute Tee

Der sortenreine Artemisia abrotanum Tee kommt aus der Valdemar Manufaktur in Heidelberg. Die biologisch angebaute Eberraute wird schonend getrocknet und gerebelt (zerkleinert). Der Herstellungsprozess ist frei von jeglichen Zusätzen und Farbstoffen.

Geschätzt wird die schnelle Lieferung, das gute Preisleistungsverhältnis und die hohe Qualität. Durch die sorgfältige Verarbeitung enthält der Tee viele Wirkstoffe und ist sehr ergiebig.

Die beste Eberraute Tinktur

Die Asvet Eberraute Tinktur ist 100 % vegan, natürlich und frei von synthetischen Zusatzstoffen. Sie wird von Hand im Verhältnis 1:3 aus reinem Artemisia abrotanum Kraut und 38 %igem Trinkalkohol hergestellt.

Die braune Glasflasche schützt die Tinktur vor Licht und ist für eine einfache Dosierung mit einem Tropfaufsatz ausgestattet. Bei Fragen zum Produkt gibt die Naturheilpraxis Altmark in Rochau, welche den Asvert Shop betreibt, gerne Auskunft.

Die beste geschnittene Eberraute

Der Eberraute- Tee von Naturix24 besteht ebenfalls aus puren Eberraute Blätter ohne jegliche Zusätze, laut Hersteller.

Außerdem seien die Pflanzen aus kontrollierter Herkunft. Dieser Tee hat es auf Platz zwei geschafft, weil dieser am meisten Inhalt bietet und dabei dennoch günstig ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eberraute kaufst

Was ist Eberraute ?

Die Eberraute gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler und war schon in den alten Klöstern ein viel genutztes Heil- und Gewürzkraut. Das Artemisia Gewächs ist verwandt mit Beifuß, Wermut oder Estragon und geriet, über die Jahre, trotz seines unverkennbaren Geschmacks und vielseitiger Heilwirkung, etwas in Vergessenheit.

Der Eberraute- Tee ist die häufigste Form des Gebrauchs der Heilpflanze. (Bildquelle: pexels.com/ Valeria Boltneva)

Die Wuchshöhe des Halbstrauches beträgt 60 – 150 cm. Das filigrane, federähnliche Laub der Eberraute erinnert an Dill und verströmt je nach Gattung einen leicht herben Duft, nach Zitrone oder Cola.

Deshalb wird sie umgangssprachlich auch Zitronenkraut oder Colakraut genannt. Weitere Namen für die Eberraute sind: Stabwurz, Pastorenkraut und Ebereis.

Ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet, wird die Pflanze heute in ganz Nord-, Mittel- und Westeuropa angepflanzt. Besonders gut gedeiht sie in einem warmen Klima. Von Juli bis September öffnen sich kleine weiße

Ist der Sommer zu kühl, wie bei uns in Deutschland häufig, bleibt die Blüte im Sommer aus.

Beabsichtigst du, Eberraute in der Küche einzusetzen, kannst du zwischen gezüchteten Unterarten wählen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Geschmack und Optik. Für medizinische Zwecke kann jede gleichermaßen verwendet werden.

Bezeichnung Besonderheiten
Artemisia abrotanum „Courson“ – Französische Eberraute Herb-bitter im Geschmack / Blau-grünliches Laub und kleine gelbe Blüten / dekorativ im Garten
Artemisia abrotanum „Citrina“ / Zitronen-Eberraute – Umgangssprachlich Zitronenkraut Kleine Gelbe Blüten / Leicht herb-bitteres Zitronenaroma / Geeignet zum Würzen von Speisen.
Artemisia abrotanum “Maritima” / Kampfer-Eberraute – Umgangssprachlich Colakraut Weiße oder Gelbe Blüten / Duft erinnert an Cola / Für Erfrischungsgetränke verwendet.

Welche Inhaltsstoffe zeichnen Eberraute aus?

Neben ätherischen Ölen, die für den markanten Duft der Eberraute verantwortlich sind, enthält die Eberraute unter anderem Bitterstoffe, Gerbstoffe, Cumarine, Flavonoide und Alkaloide. Sie werden aus der ganzen, oberirdischen Pflanze gewonnen.

Das feine Laub der Eberraute steckt voller Wirkstoffe. Sie können unter anderem: die Verdauung fördern, ein angeschlagenes Immunsystem stärken, Menstruationsschmerzen lindern, Entzündungen entgegenwirken und bei Schlafproblemen helfen. Bildquelle: Pixabay.com / Hans Linde

Die aufgeführten Wirkstoffe wurden in einer Studie an der der hohen medizinischen Fakultät der Universität zu Köln nachgewiesen.

Damit du eine Idee bekommst, wo die Wirkung der Eberraute herkommt, stellen wir dir die einzelnen Inhaltsstoffe kurz vor:

Ätherische Öle – heilend und schädlingsbekämpfend

Ätherische Öle sind flüchtige Duftstoffe, mit schädlingsbekämpfender und teilweise heilender Wirkung.

Wertvolles ätherisches Öl in der Eberraute ist z. B. das Eucalyptol (Cineol). Es wird wegen seiner antiviralen, antibakteriellen und schleimlösenden Wirkung bei Bronchitis und anderen Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Weiter sind die ätherischen Öle, mit ihrer duftenden Eigenschaft, auch dafür verantwortlich, dass die Eberraute sehr schädlingsresistent ist und benachbarte Pflanzen oder deine Kleider vor Parasiten schützt.

Bitterstoffe / Gerbstoffe – für das Verdauungssystem

Die Eberraute enthält viele Bitter- und Gerbstoffe. Diese stimulieren die Produktion von Verdauungssäften (Speichel / Magensaft / Gallensaft) und regen somit den Appetit an, aktivieren eine träge Verdauung und helfen bei Schmerzen im Magen oder Darmtrakt

Alkaloide – bei Infektionen und schlechter Wundheilung

Alkaloide gehören in die Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, die eine starke Wirkung auf den menschlichen und tierischen Organismus haben. Es sind über 10`000 Substanzen registriert. Bekannte Vertreter sind: Morphin, Koffein (Purin Alkaloid), Nikotin.

Leidest du des öftern an Grippen oder Erkältungen mit Husten und blockierten Athemwegen? Dann könnte eine Eberraute Kur, mit Tee oder einer Tinktur, vor der Grippesaison helfen. Bildquelle: Pixabay / Sweet Louise

Alkaloide haben teilweise heilende, teilweise giftige Eigenschaften. Dem seltenen Alkaloid Abrotanin, welches in der Eberraute enthalten sein soll, werden eine fäulnishemmende, antibakterielle und wundheilende Wirkung nachgesagt

Cumarine – bei Schmerzen und Entzündungen

Cumarin ist ein natürlicher, sekundärer Duft- und Aromastoff, der in vielen Pflanzen vorkommt (Kümmel / Dill / Tonkabohne).

Besonders hoch ist der Wert im Zimt. Cumarin duftet ähnlich wie Heu und soll im Körper gerinnungshemmend, krampflösend und entzündungshemmend wirken.

Flavonoide – bei Schmerzen, Entzündungen und hohem Cholesterin

Flavonoide sind eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, die ausschließlich im oberirdischen Pflanzenteil vorkommen und hauptsächlich für die Bildung von Farbstoffen verantwortlich sind. Bekannt sind rund 8000 unterschiedliche Arten mit zahlreichen, positiven Heilwirkungen.

Quercetin und Rutin, welche in der Eberraute enthalten sind, sollen unter anderem blutverdünnend, blutdrucksenkend, krampflösend, entzündungshemmend, antioxidativ, krebsvorbeugend und cholesterinsenkend wirken.

Hier eine Übersicht zu den Inhaltsstoffen und ihrer möglichen Wirkung:

Wirkstoff Wirkung
Ätherischen Öle ( z. B. Eucalyptol, Piperiton, Pinen, Linalool, Thujon und Sabinen) Schädlingsbekämpfend / antiviral / antibakteriell / antifungal (gegen Pilze) / verdauungsanregend
Bitterstoffe / Gerbstoffe (z. B. Absinthin) Verdauungsfördernd / appetitanregend
Alkaloid Abrotanin Fäulnishemmend / antibakteriell / wundheilend
Cumarine (Scopoletin) Gerinnungshemmend / entzündungshemmend / krampflösend
Flavonoide (Quercetin und Rutin) Harntreibend / entzündungshemmend / antioxidativ / entkrampfend / gefäßerweiternd / blutdrucksenkend / gerinnungshemmend

Um mehr über die heildende Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen zu erfahren, schaue dir das folgende Video an:

Eberraute als Heilkraut – wann kann ich Eberraute einsetzen und wie wirkt sie?

Jegliche, in diesem Ratgeber beschriebenen Heilwirkungen und Indikationen von Eberraute sind keine ärztliche Handlungsempfehlung und ersetzten nicht die fachliche Beratung eines Apothekers, Arztes oder Komplementärmediziners.

Eberraute kann in jedem Alter, auch bei Kindern, angewendet werden.

Wie wirkt Eberraute auf den menschlichen Körper?

Die positiven Wirkungen der Eberraute (artemisia abrotanum) auf den menschlichen Körper sind vielfältig und teilweise durch Studien belegt:

Immunsystem

Mit der Einnahme von Eberraute kann ein schwaches Immunsystem präventiv gestärkt oder bei akuten Infektionen unterstützt werden.

Bei einer Bronchitis oder Erkältung soll Eberraute helfen, die Atemwege zu befreien und den Auswurf zu fördern um bei einer Grippe schneller wieder auf die Beine zu kommen.

Verdauungssystem

Die verdauungsanregende und harntreibende Wirkung hilft, dem Körper zu entschlacken und den Stoffwechsel zu stärken.

Eberraute hilft auch bei einer unausgeglichenen Darmflora. (Bildquelle: pixabay.com/silviarita)

Auch bei verdauungsbedingtem Völlegefühl oder einem Reizdarmsyndrom kann die Eberraute leicht entkrampfend und schmerzlindernd wirken.

Bewegungsapparat

Bei entzündlichen Beschwerden des Bewegungsapparates (Rheuma / Gicht / akute Gelenkentzündungen oder Muskelschmerzen) kann eine äußerliche Behandlung mit einer Creme, einem Wickel oder Bad helfen.

Vor allem bei chronischen Schmerzen ist die Einnahme von Tee oder einer Tinktur eine gute Option.

Frauenheilkunde

Die Kombination der beruhigenden, krampflösenden und schmerzlindernden Wirkung hilft bei Menstruationsbeschwerden. Um mit der krampflösenden Wirkung keine vorzeitigen Wehen auszulösen, sollte Eberraute jedoch keinesfalls während der Schwangerschaft eingenommen werden.

Andere Wirkungen

Außerdem wirkt Eberraute:

  • Krampflösend
  • Schmerzstillend
  • Harntreibend
  • Beruhigend
  • Antibakteriell
  • Antifungal (gegen Pilze)
  • Schweisstreibend
  • Verdauungsanregend
  • Abwehrsteigernd

Wo finde ich Eberraute in der Natur?

Eberrauten können überall an den Orten anzutreffen sein, wo es einen humosen und kalkhaltigen Boden gibt.

Also, wenn du in Zukunft vorhast, dir deine eigene Eberraute zuzulegen, oder aus einer bestehenden Pflanze einen Steckling heranwachsen zulassen, solltest du darauf achten Humus Erde zu verwenden.

Außerdem solltest du falls nötig die Erde mit Kalk zu düngen, denn Kalk entsäuert den Boden, indem er den pH-Wert erhöht und so können die Mikroorganismen in einer optimalen Umgebung arbeiten.

Welche Nebenwirkungen hat Eberraute ?

Bislang sind keine Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eberraute bekannt.

Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine oder Alkaloide haben teilweise eine starke Wirkung auf den Körper und sollten nicht übermässig konsumiert werden.

Das bedeutet, solange du das Kraut als Gewürz oder bei medizinischer Anwendung, in den empfohlen Dosen einsetzt, sollten keine Nebenwirkungen auftreten.

Treten doch Nebenwirkungen auf, breche die Behandlung umgehend ab. Grund für die Reaktion kann eine Allergie gegen Korbblütler Pflanzen sein.

Die Eberraute sollte in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.

Eberraute soll während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. (Bildquelle: pixabay.com/3907349)

Dafür werden mehrere Gründe angegeben. Unter anderem, könne es sein, dass der Fötus in den ersten 3 Monaten geschädigt wird, oder vorzeitige Wehen ausgelöst werden.

Wo kann ich Eberraute Produkte kaufen?

Eberraute für die medizinische Anwendung findest du online, in Apotheken oder Drogerien. Da artemisia abrotanum als Heilkraut lange nicht mehr gefragt war, werden Tinkturen, Globuli und Cremes nicht vielerorts angeboten – Tee hingegen ist einfach zu finden.

In Drogerien oder Apotheken, die Wert auf Naturheilmittel legen, wird ein Produkt meist gerne bestellt, falls es nicht an Lager ist.

Online gibt es folgende Möglichkeiten Eberraute Produkte zu bestellen:

  • Amazon (Tinktur / Tee)
  • Hildegardvonbingen.at (Creme)
  • Urdrogerie.de (Tinktur)
  • Meine-teemischung.de (Tee / Tinktur / Salbe)
  • remedia-homoeopathie.de (homöopathische Globuli / Tinkturen)

Was kosten Eberraute Produkte?

Qualitativ hochwertige Eberraute Produkte sind schon für einen kleinen Preis zu finden und belasten das Portemonnaie auch bei längerer oder dauerhafter Anwendung kaum.

Tinkturen, Globuli und Creme werden kaum in schlechter Qualität angeboten. Tee hingegen ist weiter verbreitet und weist deshalb auch eine größere Qualitätsspanne auf.
Planst du, den Tee einzunehmen, achte unbedingt auf ein Bio-Siegel und einen gen-/ chemiefreien Herstellungsprozess. Wendest du das Produkt nur äußerlich< an, kannst du da auch Abstriche machen und ein günstigeres Produkt wählen.

Produkt Preisspanne
Tee 100 g 3 – 15 Euro
Tinktur 100 ml 25 – 30 Euro (teure Produkte 50 Euro)
Globuli 10 g 7 – 13 Euro (Preis ist abhängig von der Potenzierung)
Salbe 15 – 20 Euro

Was gibt es für Alternativen zur Eberraute?

Die Wirkstoffkombination der Eberraute ist speziell und einzigartig. Es gibt aber einige Kräuter, die für unterschiedliche Indikationen alternativ eingesetzt werden.

Gegen ein schwaches Immunsystem eigenen sich Vogelmiere, Sanddorn, Hagebutte, Löwenzahn, Schwarzkümmel und Knoblauch.

Wenn du etwas gegen eine schlechte Verdaaung suchst kannst du Probiotika versuchen oder Kümmel, Löwenzahn, Ingwer, Fenchel. Bei Entzündungen der Haut hilft Kurkuma und Kamille, Arnika und Schöllkraut. Gegen Gelenksbeschwerden solltest du Hagebutten und Murmeltierfett versuchen. Bei Mensturatuionsbeschwerden würde dir auch die Nachtkerze helfen.

Entscheidung: Welche Arten von medizinischen Eberraute Produkten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir 5 Produktarten mit Eberraute vor:

  • Tee
  • Tinktur
  • Globuli
  • Salbe

Wie es mit der Dosierung aussieht, stellen wir dir unter den Kaufkriterien vor.

Was zeichnet Eberraute Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Eberraute Tee ist vielerorts zu finden und einfach in der Zubereitung. Die getrockneten oder frischen Blätter mit heissem Wasser übergießen und nach 5- 10 min abseihen. Der Tee kann bei jeder der beschriebenen Beschwerden eingenommen werden und hat eine ebenso starke Wirkung wie eine Tinktur.

Vorteile
  • Vielerorts zu kaufen
  • Flexible Dosierung
  • Äußerlich anwendbar
Nachteile
  • Leicht bitterer Geschmack
  • Aufwändige Anwendung / Zubereitung

Ein Vorteil von Eberraute Tee ist die vielseitige Anwendung. Er kann eingenommen, äußerlich als Wickel und Bad eingesetzt oder bei Einschlafproblemen in einem Stoffbeutel unters Kopfkissen gelegt werden.

Eher ein Nachteil von Tee ist die zeitintensive Zubereitung. Für eine längere oder dauerhafte Behandlung kann es aufwendig sein, den Tee im Alltag regelmäßig anzuwenden.

Was zeichnet Eberraute Tinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eberraute Tinktur gibt es als gewöhnliche Tinktur aus der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) oder als homöopathische Tinktur. Die meisten Produkte im Verkauf sind auf Alkohol Basis. Einzig die DMSO Tinktur von Urdrogerie.de verwendet Dimethylsulfoxid anstelle von Alkohol.

Vorteile
  • Flexible Dosierung und Einnahme
  • Äußerlich anwendbar
Nachteile
  • Bitterer, ev. alkoholischer Geschmack
  • Enthält meist Alkohol

Eine gewöhnliche Tinktur kannst du in der Einnahme und äußerlichen Anwendung flexibel dosieren. Eine kleine Flasche kann auch gut mitgenommen werden, wenn du die Anwendung über den Tag verteilen möchtest.

Damit die homöopathische Variante ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte sie spezifisch dosiert werden. Dafür konsultierst du am besten einen Homöopathen oder lässt dich von einem erfahrenen Apotheker beraten. Es gibt auch Schulmediziner mit homöopathischer Zusatzausbildung.

Was zeichnen homöopathische Eberraute Globuli aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Für die Herstellung Abrotanum Globuli werden Wirkstoffe aus Blätter und Stängel gewonnen. Sie werden in der Homöopathie unter anderem bei Appetitlosigkeit, Abmagerung, Erschöpfung, Hautausschlägen, Durchfall, rheumatischen Beschwerden, Hämorrhoiden und geschwollenen Lymphknoten angewendet.

Vorteile
  • Einfache Einnahme
  • Auch von Kindern gern genommen
Nachteile
  • Dosierung vom Fachmann von Vorteil
  • Nur zum Einnehmen

Um optimal zu wirken, verlangen homöopathische Arzneien eine Dosierung und Potenzierung (Stärke), welche auf den Patienten und seine Symptome abgestimmt sind. Eine Beratung von einem Fachmann ist deshalb sinnvoll.

Möchtest du das Produkt selber dosieren, folge den Empfehlungen auf der Packungsbeilage.

Was zeichnet Eberraute Salbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Eberraute Creme nach Hildegard von Bingen ist ein altbewährtes Produkt bei Gelenk- oder Muskelschmerzen. Es kann mehrmals täglich aufgetragen werden und lindert sowohl akute wie auch chronische Schmerzzustände.

Vorteile
  • Hilft bei akuten Schmerzen
  • Unterwegs anwendbar
Nachteile
  • Kaum Produkte im Angebot
  • Nur für äußerliche Anwendung

Die Salbe besteht aus Eberraute (Stabwurz), Schweinefett und Olivenöl. Je nach Bedürfnis kannst du sie kühl oder leicht erwärmt auf die, zu behandelnde, Stelle auftragen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du medizinische Eberraute Produkte vergleichen und bewerten

Wir haben dir verschiedene Kaufkriterien herausgesucht, anhand denen du Eberrauter vergleichen kannst:

  • Darreichungsform und Dosierung
  • Qualität/Bio Label
  • Anwendungsbereich
  • Häufigkeit der Nutzung

Darreichungsform und Dosierung

Beginne immer mit einer schwachen Dosierung. Wenn du merkst, dass du das Produkt gut verträgst, steigere die Dosis. Eberraute eignet sich als Behandlung bei akuten Beschwerden oder als Prophylaxe (Immunsystem aufbauen / Verdauung regulieren).

Eberraute kann als Kur (1 – 6 Monate) oder dauerhaft angewendet werden. Leidest du aber seit Längerem an konstanten, chronifizierten Symptomen, konsultiere in jedem Fall einen Arzt.

Bei ernsteren Erkrankungen wie Parasiten im Verdauungstrakt, chronischen Schmerzen, starken grippalen Infekten, oder Ähnlichem ersetzt die Behandlung mit Eberraute keinesfalls eine schulmedizinische Therapie.

Qualität / Bio Label

Sehr wichtig, bei pflanzlichen Arzneien ist die Qualität. Achte beim Kauf auf ein bio Label und den Hinweis, dass die Verarbeitung ohne Chemikalien und Zusatzstoffe erfolgte. Ist Besagtes nicht deklariert, wähle ein anderes Produkt oder informiere dich direkt beim Hersteller.

Ist für dich wichtig, dass dein Eberraute Produkt vegan ist, informiere dich ebenfalls beim Hersteller. Die meisten pflanzlichen Mittel werden vegan hergestellt, es kann jedoch gut sein, dass dies im Produktbeschrieb nicht erwähnt wird.

Anwendungsbereich

Je nachdem, wofür du von der Fähigkeit der Eberraute profitieren möchtest, eignen sich bestimmte Produkte mehr als andere. Für die innere Anwendung sind sowohl Tee als auch die Tinktur die optimale Wahl.

Den Umschlag kann man mit Tee bzw. Tinktur nässen und auf die betroffene Stelle legen

Die Eberraute eignet sich prima um einige Hautkrankheiten zu heilen. Dazu zählen der Portweinfleck, der von Geburt an vorhanden sein kann und nichts anderes ist als, dass in dem Fleck, welches dunkelrot ist, sich die Blutgefäße erweitert haben.

Mit einer einfachen Lasertherapie kann man den Portweinfleck meistens entfernen. Rosazea, zu deutsch Kupfernase zählt ebenfalls zu den Hautkrankheiten, allerdings tritt sie nicht von Geburt aus auf sondern, erst im Alter von 30 bis 40 Jahren.

In den Jahren zwischen 40 und 50 verstärkt sie sich oft. Bei erfrieren der Ohrmuschel kann man mit dem Umschlag in kurzer Zeit erste Besserung sehen

Häufigkeit der Nutzung

Es ist wichtig zu wissen wie lange man welche Beschwerden behandelt, also hast du hier eine Tabelle mit der Beschwerde, der Anwendungsform der Eberraute und die Dauer der Behandlung:

Beschwerde Anwendungsform Dauer der Behandlung
Erfrierungen der Ohrmuschel, Frostbeulen Feuermal Kupfernase / Rosacea
Äußerlich: Umschlag: 1 Teil der Tinktur mit 5 Teilen abgekochtem Wasser

Innerlich: 3×5 Tropfen der Tinktur

Äußerlich: Umschlag mit Tinktur Äußerlich: Salbe

Innerlich: 3×5 Tropfen der Tinktur

Täglich kann mehrere Wochen dauern, bis die Beschwerden vergehen Kann mehrere Monate dauern, bis die Beschwerden vergehen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eberraute

Wie stelle ich eine Eberraute Tinktur selber her?

Eine Tinktur lässt sich aus jeder beliebigen Pflanze herstellen und verlangt außer Zeit nicht viel Aufwand. Die Grundzutaten bleiben immer die gleichen:

  • Getrocknete oder frische Kräuter, gesäubert und zerkleinert (50 – 100 g), in unserem Fall ist das Kraut natürlich Eberraute.
  • 100 – 200 ml Alkohol (min. 40 % vol. Alkohol)
  • Glasgefäß zum ziehen lassen der Tinktur (z. B. ein leeres Marmeladenglas)
  • Kaffeefilter zum Filtrieren der Tinktur
  • Flasche aus Braun- oder Violettglas für die Aufbewahrung der Tinktur

Hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung für die Herstellung:

  1. <Fülle die getrockneten oder frischen Kräuter in das Glasgefäß und bedecke sie vollständig mit Alkohol. Mit dem Mischverhältnis kannst du variieren. 1:1 ergibt eine starke, 1:3 eine schwächere Tinktur.
  2. Lasse das Gemisch bei Zimmertemperatur 4 Wochen ziehen.
  3. Gieße mithilfe des Kaffeefilters, die Tinktur in ein Gefäß ab und fülle es anschließend in die dunkle Glasflasche.
  4. Beschrifte die Flasche, damit du wann sie abgefüllt wurde.

Was kann ich mit Eberraute zubereiten?

Speisen würzen

Der herbe Geschmack der Eberraute passt ausgezeichnet zu Gerichten mit einem starken Eigengeschmack. Besonders gerne wurde das Kraut früher bei Fleischspeisen mit Wild, Gans oder Ente verwendet.

Alle Eberrauten Sorten haben einen leicht bitter-herben Geschmack. Möchtest du ein zitroniges Aroma, wähle die “Citirina-Eberraute”.

Eine kleine Menge getrocknete oder Frische Kräuter reichen aus, um das Gericht zu aromatisieren. Verwendest du zu viel, nimmt der stark bittere Geschmack überhand.

Cola Sirup / Cola Limonade

Die perfekte Alternative zu Cocacola: ein selbst gemachtes Erfrischungsgetränk mit Eberraute. Dafür brauchst du die “Maritima” Eberraute, auch Colakraut genannt. Der Strauch duftet ähnlich wie zitroniges Cola und kann zu einer frischen Limonade oder einem Sirup verarbeitet werden.

Für einen Eberraute-Colasirup brauchst du lediglich:

  • 500 ml Wasser
  • 400 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 2 handvoll Colakraut

Wie das funktioniert siehst du im Video:

Eberraute gegen Schädlinge – welche Schädlinge kann ich mit Eberraute bekämpfen?

Die hervorragende Wirkung gegen Schädlinge in Haus und Garten verdankt die Eberraute den enthaltenen ätherischen Ölen, welche einen markanten Duft verbreiten.

Pflanzt du eine Eberraute in dein Gemüsebeet, schützt sie, neben sich selbst, auch die benachbarten Pflanzen, vor Insekten.

Bereits im Mittelalter wurde sie gegen Hausflöhe und Motten eingesetzt. Dafür einfach ein Stoffsäckchen mit Eberraute-Kraut füllen und in den Kleiderschrank hängen.

Wie baue ich Eberraute an?

Hast du keinen grünen Daumen? Kein Problem. Hier einige Tipps, wie dein Eberraute-Projekt gelingt:

Standort / Boden
Wichtigster Punkt beim Anbau von Eberraute ist die Wahl des Standortes. Sie liebt Wärme und muss an einem Ort stehen, der genügend direktes Sonnenlicht erhält. Ob im Gartenbeet oder eingetopft auf dem Balkon spielt keine große Rolle.

Eine lockere, humusreiche und kalkhaltige Erde ist der zweite zentrale Aspekt für einen erfolgreichen Anbau von Eberraute. Eine gute Option, um die Bodendurchlässigkeit sicherzustellen, ist die Beigabe von Kies oder Steinen.

Ziehst du eine Pflanze im Topf, achte darauf, dass der Topf ein Loch hat, um Staunässe zu vermeiden.

Pflanzung (mit Samen oder Stecklingen)
Eberraute ist ein Lichtkeimer. Das bedeutet, dass die Samen lediglich auf den Boden gestreut und leicht angedrückt werden. Im Beet ist ein Abstand von rund 40 cm optimal. So hat jede Pflanze genügend Raum, um Wurzeln zu schlagen.

Alternativ und zum Anbau mit Samen ist die Vermehrung über Stecklinge. Dafür schneidest du einen langen Trieb einer Pflanze ab und steckst ihn in die Erde, damit er Wurzeln schlagen kann.

Beide Anbau-Varianten sind im Frühjahr (Mai – April) zu starten, damit die Pflanze bis zur Blütezeit im Sommer genügend Zeit hat zu gedeihen.

Pflege
Betreffend Unterhalt ist die Eberraute nicht sehr anspruchsvoll. Sie benötigt keinen Dünger oder überwinterungs-Massnahmen.  Zu beachte ist:

  • Keine Staunässe entstehen lassen.
  • Bei längeren Trockenperioden gießen.
  • Wenn der Topf zu klein geworden ist umtopfen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessanten Links

[1] https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/

[2] https://d-nb.info/994981597/34

[3] https://pdfs.semanticscholar.org

[4] https://www.kraeuter-buch.de/magazin/kraeuter-und-ihre-inhaltsstoffe-ein-ueberblick-13.html#Alkaloide

Bildquelle: unsplash.com/Lisa Hobbs

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte