Echinacea
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Du hast schon öfter etwas über Echinacea gehört und möchtest dich mehr über die möglichen Fähigkeiten des Heilkrautes und verbundene Nebenwirkungen informieren? Vielleicht bist du dir aber über die Einnahme von Sonnenhut noch nicht ganz sicher und hast Fragen bezüglich der passenden Dosierung, Anwendung und weiterer Themen.

Dann bist du bei unserem großen Echinacea Test 2023 genau richtig. Wir haben dir dich wichtigsten Informationen und Antworten herausgesucht und alles so einfach wie möglich zusammengefasst. Unser Beitrag wird dir Klarheit und mehr Einsicht rund um das Thema Echinacea bringen und vielleicht entdeckst du die Pflanze dadurch für dich.




Das Wichtigste in Kürze

  • Echinacea wird auch als Sonnenhut bezeichnet und gehört zu den winterharten Pflanzen. Es wurde erstmals bei den Indianern in Nordamerika entdeckt und hat sich mit der Zeit weltweit verbreitet.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 3 verschiedene Arten von Echinacea. Der Purpurfarbene, der Blassfarbene und der Schmalblättrige Echinacea. Sie werden auch Igelkopf genannt.
  • Es kann eine entzündungshemmende Wirkung aufweisen und somit bei Erkältungen helfen. Zudem könnte eine Stärkung des Immunsystems möglich sein.

Echinacea Test: Favoriten der Redaktion

Aceso Echinacea

Echinacea ist ein bewährtes Heilkraut, das Dein Immunsystem stärkt und Dir hilft, schneller fit zu werden. Die enthaltenen Antioxidantien wie Flavonoide und Alkamide schützen Deinen Körper vor oxidativem Schaden, und die entzündungshemmende Wirkung lindert zusätzliche Beschwerden wie Schmerzen und Entzündungen. Aceso’s Echinacea Tabletten sind leicht zu schlucken und eignen sich perfekt für Veganer und Vegetarier.

Ratiopharm Echinacea

Das Produkt sollte von Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter nicht angewendet werden, um unnötige Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden. Daher empfehlen wir Dir, vor der Anwendung die Packungsbeilage genau durchzulesen und bei Unklarheiten oder Fragen Deinen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Als verantwortungsvoller Verbraucher solltest Du stets sicherstellen, dass Deine Gesundheit an erster Stelle steht und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vermieden werden.

Bio Atlantic Echinacea

In jeder Packung Bio Atlantic Echinacea findest du 400g reinen Echinacea-Extrakt, schonend verarbeitet zu praktischen Tabletten. Diese darfst du ganz einfach in deinen Alltag integrieren: 2 bis 3 Tabletten pro Tag mit einem großen Glas Wasser während der Mahlzeiten eingenommen, unterstützen dein Immunsystem und fördern dein Wohlbefinden. Dabei sind die Echinacea-Tabletten Teil einer ausgewogenen Ernährung und wurden besonders für dich entwickelt.

Naturalma Echinacea

Bei Naturalma steht Dir unser Team zur Seite, um Dich bei Deinen Zielen zu beraten und zu unterstützen. Wir stellen Dir gerne die Zertifizierungen der einzelnen Produkte zur Verfügung und beantworten all Deine Fragen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Entdecke jetzt die wunderbare Welt von Naturalma und erlebe, wie Natur und Wissenschaft gemeinsam Dein Wohlbefinden fördern.

Die besten biologischen Echinacea Tabletten

Die Bio Echinacea Tabletten von Bio Atlantic sind ein Produkt des ökologischen Landbaus. In einer Packung sind 400 Gramm enthalten. Das entspricht 200 Tabletten. Verwendet wird die Wurzel der Echinacea purpurea.

Dieses Produkt eignet sich perfekt für dich, wenn du viel Wert auf biologischen Anbau legst. Empfohlen wird eine Dosis von 2 bis 3 Tabletten pro Tag, zusammen mit einem Glas Wasser. Wenn du also keine Probleme mit dem Tablettenschlucken hast, solltest du mit den Bio Echinacea Tabletten gut zurechtkommen.

Die beste Echinacea Creme

Die Echinacea Creme von Argital ist ein natürliches Produkt ohne Konservierungsstoffe, ohne tierische Versuche und ist sogar BDIH zertifiziert. Des Weiteren enthält sie auch keine synthetischen Duftstoffe. Eine Tube enthaltet 75 Milliliter und kann mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.

Speziell für Personen mit Hautunreinheiten, Akne und Rötungen ist diese Creme eine gute Wahl. Denn Echinacea wirkt lokal und kann die Abwehrkräfte des Organismus verbessern, was Rötungen schneller abklingen lässt und somit die Haut stärkt. Noch dazu enthaltet das Produkt weitere Extrakte wie Tonerde, Ringelblume und Schafgarbe, was ebenfalls beruhigend wirken kann.

Die besten alkoholfreien Echinacea Tropfen

Eine weitere Art Echinacea einzunehmen sind Tropfen. Vor allem die Sonnenhut Tropfen von Naturalma sind eine sehr gute Wahl, da sie alkoholfrei sind und somit auch Kindern und Schwangeren verabreicht werden können. Die Urtinktur gibt es in 100 oder 200 Milliliter Ausführungen und werden in Italien produziert. Verwendet wird die Wurzel von Echinacea angustifolia.

Erwachsenen wird eine Dosis von 40 Tropfen, 3 mal täglich mit Wasser verdünnt empfohlen. Kindern sollten nur 20 Tropfen verabreicht werden. Dank Glycerin, ein Süßstoff aus pflanzlicher Herkunft, lassen sich die Tropfen angenehm einnehmen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Echinacea Produkte

Beim Kauf von Echinacea kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Wie du bereits aus diesem Artikel entnehmen konntest, gibt es unterschiedliche Darreichungsformen von Echinacea.

Vermeide die Einnahme von 2 unterschiedlichen Echinacea Produkten zur gleichen Zeit.

Natürlich ist die Entscheidung manchmal durch persönliche Vorliebe beeinflusst, wenn man zum Beispiel ein Problem mit der Einnahme von Kapseln hat. Hier würden sich flüssige Echinaceaprodukte besser eignen.

Jedoch gibt es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten. Bei Entzündungen und Infektionen wird meist einen Urtinktur oder eine Salbe verwendet.

Wenn du mit Echinacea jedoch dein Immunsystem stärken willst, dann wird in der Regel zu Ampullen und Kapseln geraten.

Dosierung

Die Dosierung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Deswegen solltest du dich, bevor du mit der Einnahme von Echinacea beginnst, gut informieren, welche Menge für dich geeignet ist. Vor allem bei Schwangeren und Kindern wird ein Besuch bei einem Arzt oder Homöopathen empfohlen.

Wenn du die Art deiner Produkte wechseln möchtest, solltest du dabei bedenke, dass die Konzentration von Echinacea in jeder Darreichungsform unterschiedlich ist.

Kapseln enthalten beispielsweise eine viel höhere Dosis als ein Tee.

Bei einem Tee werden 1,2 Gramm pro Tasse empfohlen, dies entspricht ungefähr einen halben Teelöffel. Manche Kapseln hingegen sollen bis zu 3 mal am Tag, zu den Mahlzeiten mit viel Wasser, eingenommen werden.

Diese Mengenangaben unterscheiden sich natürlich auch immer nach Produkthersteller. Ebenfalls sind hochwertigere Produkte meist mit einem höheren Preis verbunden.

Arten

Grundsätzlich unterscheidet man drei unterschiedliche Arten von Echinacea. Den Purpurfarbenen, Roten oder Purpur-Sonnenhut, auch Echinacea purpurea genannt.

Es gibt den purourfarbenen- den blassfarbenen- und den schmalblättrigen Sonnenhut.

Zum zweiten haben wir den Blassfarbenen Sonnenhut oder Prärie-Igelkopf, Echinacea pallida. Als letztes fehlt noch der Schmalblättrige Sonnenhut, in Fachsprache Echinacea angustifolia. Umgangssprachlich werden auch oft die Begriffe Sonnenhut, Igelköpfe und Scheinsonnenhut verwendet.

Der Schmalblättrige Sonnenhut ist dem Purpurfarbenen sehr ähnlich, da sie die gleichen Inhaltsstoffe nur in verschiedenen Mengen besitzen. Der Blassfarbene Sonnenhut unterscheidet sich von den anderen, da er keine Alkene besitzt.

Es wurde auch bestätigt, dass nur die Wurzel der Echinacea pallida und das Kraut der Echinacea purpurea ausschlaggebend sein sollten.

Echinacea angustifolia weist kaum bis keine Wirkung auf. Daher wird empfohlen immer auf die Inhaltsstoffe deiner Echinacea Produkte zu achten, beziehungsweise welche Art von Sonnenhut verwendet wurde.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Echinacea Produkte kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Echinacea zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Echinacea und wie wirkt es?

Echinacea gilt seit vielen Jahren als ein pflanzliches, traditionelles Arzneimittel. Das Heilkraut weist wichtige immunstimulierende und entzündungshemmende Eigenschaften auf, besonders bei Linderung von Erkältungssymptomen.

Noch dazu besitzt es eine wohltuende Wirkung auf weitere Aspekte, wie zum Beispiel bei Depressionen. (1)

Echinacea Pflanze in der Natur mit dem ausgeprägten Stempel während der Blütezeit. (Bildquelle: Couleur; pixabay)

Die Wirkung wird auf folgende Inhaltsstoffe zurückgeführt:

  • Alkylamide
  • Glykoproteine
  • Ätherisches Öl
  • Polyacetylene
  • Kaffeesäurederivate
  • Polysaccharide (2)

Echinacea Produkte werden entweder aus der Wurzel oder aus dem Kraut in den unterschiedlichsten Darreichungsarten hergestellt. Daher kann man Echinacea äußerlich, in Form von Salben oder Sprays, oder innerlich durch Kapseln anwenden. Heutzutage wird jedoch hauptsächlich nur noch das Purpurfarbene Echinacea verwendet.

Wirkung bei Erkältungen

Echinacea wurde früher bereits von den amerikanisch Stämmen der Ureinwohner benutzt und ist mittlerweile weltweit sehr stark verbreitet.

Seit Jahrzehnten werden Studien mit diesem Heilkraut durchgeführt und es werden immer wieder neue Untersuchungen gemacht, um neue Erkenntnisse zu erlangen oder das bereits vorhandene Wissen zu bestätigen beziehungsweise zu widerlegen.

Nach derzeitigen Stand der Wissenschaft scheint es so, dass Echinacea eine direkte Wirkung auf Erkältungserreger hat.

Es schützt vor Infektionen während der Prävention, da bestimmte Inhaltsstoffe mit dem Immunsystem zusammenspielen und somit eine Entzündung verhindern können. (3)

Da Echinacea sehr gut verträglich ist und kein Interaktionspotential aufweist, eignet es sich besonders für eine Langzeiteinnahme. Dadurch kann das Risiko, sich eine Erkältung einzufangen, gesenkt werden. Des Weiteren heißt es, dass man sich dadurch nicht nur seltener erkältet, sondern sich auch die Erkrankungsdauer verkürzt.

Ebenfalls wurde durch eine Langzeitstudie gezeigt, dass Viren bei einer längeren Einnahme von Echinacea keine Resistenz gegenüber das Heilkraut entwickeln sollte. Dies ist besonders bei synthetischen Wirkstoffen der Fall. (4)

Wirkung bei geschwächtem Immunsystem

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem die Einnahme von Echinacea wirken sollte, ist die Stärkung des Immunsystems.

Vor allem der Purpurrote Sonnenhut ist für seine entzündungshemmende und immunstimulierende Wirkung bekannt. Dies lässt sich auf die Alkamide zurückführen, ein Inhaltsstoff der in der Pflanze enthalten ist.

Alkamide binden an Rezeptoren, sogenannte Andockstellen, die sich auf den Körperzellen befinden.

Diese lösen einen stimulierenden Effekt auf das Immunsystem aus, was zu einer Regulierung der Ausschüttung von Zytokine führt.

Zytokine sind körpereigene Stoffe beziehungsweise werden auch als Botenstoffe bezeichnet, welche bei einer Entzündungsreaktion und dem Ablauf einer Immunantwort eine wichtige Rolle spielen. (5)

Natürlich gibt es keinen 100 prozentigen Nachweis für die immunstärkende Wirkung von Echinacea. Jedoch wird Menschen, welche ein geschwächtes Immunsystem besitzen, zu einer regelmäßigen Einnahme geraten.

Vor allem durch Stress, Schlafmange, Rauchen oder durch krankheitsbedingte Gründe kann das Immunsystem angeschlagen sein.

Für wen eignet sich Echinacea?

Wie bereits zuvor erwähnt, ist Echinacea gut verträglich. Dennoch gibt es ein paar Personengruppen, die bei der Einnahm besonders gut Acht geben sollten beziehungsweise eine Verabreichung nicht empfohlen wird.

Kindern unter 2 Jahren sollten keine Echinacea-Präparate bekommen.

Die immunstimulierende Wirkung wäre hier nicht förderlich, da das Immunsystem bei Kleinkindern noch nicht vollkommen ausgereift ist.

Eine Einnahme dieses Heilkrautes könnte das Risiko mit sich führen, dass Autoimmunkrankheiten oder Allergien entstehen. Des Weiteren sind viele Produkte mit einem hohen Alkoholgehalt angereichert, welcher sich für Kinder genauso nicht eignet.

Aber auch Erwachsenen mit Allergien wird von Echinacea abgeraten. Speziell bei Personen die auf Korbblüter reagieren, denn oft kann es zu einer sogenannten Kreuzallergie kommen. Dies könnte zu Folge haben, dass schlussendlich auch Kontakt mit Sonnenhut eine allergische Reaktion hervorruft. (6)

Bei gesunden Personen und Kindern über 2 Jahren ist jedoch eine Verabreichung meist ohne Bedenken. Dennoch kann zuvor ein Arzt oder ein Homöopath aufgesucht werden, um sich abzusichern und eine passende Dosis zu klären.

Echinacea wird sogar bei Tieren, wie Hunde, Katzen, Pferde und viele mehr, verwendet. Denn auch hier kann es eine entzündungshemmende Wirkung aufweisen, welche bei Wundheilung sehr vorteilhaft ist. Ebenfalls soll es die körpereigene Abwehr anregen und somit vor Erkältungen schützen.

Wann ist die Einnahme von Echinacea sinnvoll?

Die Einnahme von Echinacea kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten beziehungsweise aus verschiedenen Gründen eingenommen werden. Eine langfristige Verabreichung hat den Sinn, sich präventiv vor einer Erkältung schützen zu können und möglicherweise die Gefahr zu verringern sich einen Erreger einzufangen.

Auch zum Zeitpunkt der Erkältung könnte Echinacea zu einer Verkürzung der Erkrankungsdauer führen. Besonders wenn man über eine längere Zeitdauer mit viel Stress konfrontiert ist und zusätzlich an Schlafmangel leidet, kann auch das Immunsystem davon betroffen sein.

Zur eventuellen Stärkung könnte Sonnenhut beitragen und eine beruhigende Wirkung ausüben.

Welche Pflanzenteile werden von Echinacea verarbeitet?

Im Allgemeinen unterscheidet man bei der Pflanze zwischen dem Kraut und der Wurzel. Es gibt Produkte, bei denen nur ein Teil verwendet wird. Manchmal wird aber auch eine Kombination aus beiden hergestellt. Jedoch enthalten die 2 Komponenten unterschiedliche Inhaltsstoffe beziehungsweise verschiedene Mengenangaben.

Die Wirkung von Echinacea ist auch heute noch etwas umstritten, da keine definitiven Beweise vorliegen.

Dennoch wird hauptsächlich die Wurzel des Purpurfarbenen Echinaceas verarbeitet, da in den 1990er Jahren 2 Polysaccharide entdeckt wurden, welche immunmodulatorisch wirken sollen.

Ebenfalls wurde durch einige Studien bewiesen, dass auch in der Wurzel des Blassfarbenen Sonnenhuts und im Kraut des Purpurfarbenen Echinaceas wirksame Stoffe vorhanden sein sollten. (7)

Beim Schmalblättrigen Sonnenhut sind teilweise nicht alle Inhaltsstoffe vorhanden oder in einem viel zu geringen Ausmaß um anzuschlagen und Reaktionen hervorzurufen.

Was kosten Echinacea Produkte?

Da es unterschiedliche Darreichungsformen gibt, welche sich dann auch nochmal in der Konzentrationsmenge und Qualität unterscheiden, gibt es eine etwas größere Preisspanne.

Wir haben dir dennoch eine Liste erstellt, an der du dich orientieren kannst.

Darreichungsform Preis je 100 Gramm
Tee ca. 2.50-17€
Salbe ca. 10-25€
Kapsel ca. 12-35€
Saft ca. 7-25€
Lutschpastillen ca. 1.50-15€

Wie du also sehen kannst, sind Kapseln am teuersten. Dies hat auch den Grund, dass viele Verarbeitungsschritte dahinter stecken und sie die höchste Wirkung erzielen sollten. Am günstigsten sind definitiv der Echinacea Tee und die Lutschpastillen. Hierbei kommt auch oft die Frage auf, ob überhaupt Sonnenhut für eine Veränderung verantwortlich ist oder doch eher mehr Placebo eine Rolle spielt.

Wo kann ich Echinacea Produkte kaufen?

Echinacea Produkte kannst du in Apotheken, Drogeriegeschäften oder auch online kaufen. Wir haben dir ein paar vertrauenswürdige Online-Shops herausgesucht:

  • pharmeo.de
  • shop-apotheke.de
  • pflanzmich.de

Du kannst dir aber auch selbst eine Sonnenhutpflanze zulegen und sie zu Hause pflegen und verwerten. Die Pflanze erhältst du in vielen Garten- und Pflanzengeschäften sowie auch in Baumärkten.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Echinacea mit sich bringen?

Bei kurzfristigem Gebrauch von Echinacea treten normalerweise keine Nebenwirkungen auf. Dennoch gab es bereits Personen, die auf die Einnahme negativ reagiert haben. Die Folgen waren folgende:

  • Ausschläge
  • Juckende Haut
  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung
  • Magenschmerzen
  • Übelkeit

Diese Nebenwirkungen traten hauptsächlich bei Leuten mit Allergien gegen Blumen, wie Margeriten oder Ringelblumen, auf.

Auch bei Menschen welche immunsuppressive Medikamente zu sich nehmen oder an Autoimmunkrankheiten leiden, können bei Verabreichung mit solchen Folgen rechnen. Daher wird in solchen Fällen nicht zu Sonnenhut geraten! (8)

Da es nicht genügend Studien über eine langfristige Einnahmedauer gibt, kann man über mögliche Nebenwirkungen nur spekulieren.

Welche Arten von Echinacea gibt es?

Echinacea wird bereits seit vielen Jahren bei Wundheilungen und Erkältungen genutzt. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Echinacea Produkte. Grundsätzlich wird zwischen einer äußerlichen und innerlichen Anwendung unterschieden.

Äußerliche Anwendung:

  • Salben
  • Spray

Innerliche Anwendung:

  • Tee
  • Tropfen
  • Kapseln
  • Saft
  • Lutschpastillen
  • Globuli

Bei den innerlichen Anwendungen stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, da die Einnahme von Echinacea grundsätzlich auf Erkältungen und das Immunsystem spezialisiert sind.

Echinacea Produkte für die äußerliche Anwendung

Bereits die amerikanischen Ureinwohner haben damals schon Echinacea für sich entdeckt und bei Wundheilungen verwendet. Die Wirkung dieses Heilkrautes hat sich bis heute durchgesetzt und wird in Form von Salben oder Sprays auf die Hautoberfläche aufgetragen.

Heutzutage wird es nicht nur bei Wundheilung, sondern auch bei Ausschlag oder Bienenstichen verwendet. Bei den meisten Menschen sollte das Auftragen auf die betroffene Stelle weder Brennen noch Juckreiz verursachen.

Dennoch wird vor der ersten Anwendung immer dazu geraten, das Produkt auf einem kleinen Hautbereich zu geben und abwarten, ob sich eine Reaktion darauf entsteht.

Zudem sollte Sonnenhut einen angenehmen Duft besitzen. Da man die Salbe am besten dunkel und kühl, auf jeden Fall nicht bis zu 30° Grad, lagern soll, hat es auch eine kühlende Wirkung.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Angenehmer Duft
  • Meistens gut verträglich
Nachteile
  • Nur in kleine Größen erhältlich

Vor allem bei Insektenstichen ist dies sehr von Vorteil. Jedoch gibt es diese Produkte nur in kleineren Größen und muss bei einem hohen Gebrauch oft nachgekauft werden.

Echinacea Produkte für die innerliche Anwendung

Wenn Echinacea jedoch präventiv gegen Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems verwendet wird, dann sind Kapseln, Sonnenhutsaft, Globuli und Lutschpastillen der richtige Griff.

Der Tee zeigt nur wenig Wirkung, bei der Trocknung geht Wirkstoffe verloren.

Tee und Tropfen sind ebenfalls eine Alternative aber sie zeigen definitiv weniger Wirkung.

Sonnenhutsaft, Globuli und Lutschpastillen werden vor allem von Kindern mehr bevorzugt. Sie besitzen einen etwas süßlicheren Geschmack, welcher später leicht bitter werden kann und sie sind auch einfach einzunehmen. Personen die Schwierigkeiten haben, Kapseln zu schlucken, sollten ebenfalls lieber zu diesen Varianten greifen. (9)

Weiße Echinacea Globuli auf einem grünen Blatt. (Bildquelle: Bru-No, pixabay)

Kapseln haben jedoch wieder den Vorteil, dass sie oft mit weiteren Inhaltsstoffen angereicht sind und somit mehrere positive Einflüsse auf den Körper haben können.

Vorteile
  • Süßlicher bis neutraler Geschmack
  • enthalten manchmal weitere Inhaltsstoffe
Nachteile
  • Kapseln müssen als Ganzes geschluckt werden
  • Tee und Tropfen sind nicht so wirkungsvoll

Durch die Verkapselung sind sie zudem geschmacksneutral und man kann Kapseln in größeren Mengen erhalten.

Wie ist Echinacea einzunehmen und zu dosieren?

Da es verschiedene Produkttypen gibt, ist die Einnahme ganz verschieden. Wie oft Sonnenhut zu verabreichen ist, kommt auf die persönliche Dosierung darauf an und variiert je nach Hersteller.

  • Pastillen: sie können gelutscht, zerbissen oder als ganzes geschluckt werden. Die Einnahme ist nicht an Mahlzeiten gebunden. Ein Glas Wasser wird jedoch dazu empfohlen, um die Pastille besser zu schlucken.
  • Saft: bei Erwachsenen und Jugendlichen über 16 Jahren wird der Saft 2 mal täglich eingenommen. Bestenfalls vor den Mahlzeiten und er sollte unverdünnt sein. Bei Kindern unter 16 Jahren wird nur eine Dosis pro Tag empfohlen. Diese sollte auch noch etwas mit Wasser verdünnt sein.
  • Globuli: je nach Verschreibung sollten normalerweise 1 bis 3 mal täglich 5 bis 10 Globulikügelchen eingenommen werden. Die Einnahme ist nicht erforderlich zu den Mahlzeiten einzunehmen.
  • Tropfen: die Einnahme wird erst ab Vollendung des 5. Lebensjahres verordnet. Dabei werden jeweils nach den Mahlzeiten 3 mal täglich 20 bis 50 Tropfen mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
  • Kapseln: auch diese Form von Echinacea sollte 3 mal täglich zu den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser zu sich genommen werde. Man sollte sich zuvor jedoch über die Konzentration in den Kapseln informieren. Der Gebrauch ist für Kinder unter 6 Jahren nicht vorhergesehen.

An diesen Werten solltest du dich orientieren. Welche Dosierung für deinen Körper die genau richtige ist, musst du austesten.

Welche Alternativen gibt es zu Echinacea?

Neben Echinacea gibt es weitere homöopathische Hilfsmittel, welche eine entzündungshemmende Wirkung besitzen und einen Einfluss auf Erkältungen haben sollten.

Alternative Erklärung und Wirkung
China officinalis Es wird aus der Rinde des roten Chinarindenbaumes hergestellt. Es stellt eine Alternative bei Infektionen der Atemwege dar und es kann als Stärkungsmittel nach Erkrankungen wirken.
Crotalus Es wird aus dem Gift der Waldklapperschlange gewonnen. Es wird bei Erschöpfung und Energielosigkeit des Abwehrsystems genutzt als auch bei Hautentzündungen verwendet.
Lachesis Hergestellt wird es aus dem Gift der Buschmeisterschlange. Es sollte bei entzündeten und eitrigen Prozessen der Haut und Schleimhaut helfen.
Acidum aceticum Diese Alternative wird aus dem weißen Arsenik gewonnen. Es kann Wirkung auf Entkräftung und Erkältungen zeigen.
Baptisia Aus dem wilden Indigo wir die Arznei Baptisia produziert. Es wird speziell bei bakteriellen Erkrankungen angewendet und sollte den Erreger daran hindern die Blutbahn zu erreichen. (10)

Wie pflegt man Echinacea Pflanzen?

Da die Echinacea Pflanze zu den winterharten Stauden zählt, wird empfohlen sie zwischen September und November zu setzen. Denn zu dieser Zeit können die Wurzeln noch in den warmen Boden hineinwachsen, wobei das Blattwachstum bereits abgeschlossen ist. Im Winter braucht er keinen Kälteschutz, da er frosthart ist.

Vorzugsweise sollte ein Sonnenhut in sonniger bis halbschattiger Lage gepflanzt werden. Es braucht für die richtige Pflege nicht viel Aufwand, da die Pflanze selbst nicht viel Wasser benötigt. Im Frühjahr kann man den Sonnenhut mit etwas Kompost düngen, ist aber nicht zwingend.

Da Echinacea eine pflegeleichte und dankbare Pflanze ist, kann man ihn auch gut mit anderen Pflanzen in einem Beet oder im Garten kombinieren. Er ist auch sehr robust und kaum anfällig für Schädlinge.

Der fast einzige Feind der Pflanze ist die Schnecke, welches große Teile des Blattbestandes auffressen kann. Daher wird geraten die Schnecken regelmäßig abzusammeln oder Schneckenfallen zu postieren. (11)

Bildquelle: Raths / 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Manayi A, Vazirian M, Saeidnia S. Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. Pharmacogn Rev. 2015;9(17):63-72. doi:10.4103/0973-7847.156353
Quelle

2. Echinacea wird in drei verschieden Stammarten eingeteilt und enthalten einige unterschiedliche Inhaltsstoffe. Ebenfalls hängt die Wirkung von der Dosierung ab.
Quelle

3. Barrett B, Brown R, Rakel D, et al. Echinacea for treating the common cold: a randomized trial. Ann Intern Med. 2010;153(12):769-777. doi:10.7326/0003-4819-153-12-201012210-00003
Quelle

4. Echinacea purpurea: Herkunft, Wirkung und Wissenschaft Erkältungen und grippale Infekte: Gut behütet mit dem Roten Sonnenhut - A.Vogel
Quelle

5. Catanzaro M, Corsini E, Rosini M, Racchi M, Lanni C. Immunomodulators Inspired by Nature: A Review on Curcumin and Echinacea. Molecules. 2018;23(11):2778. Published 2018 Oct 26. doi:10.3390/molecules23112778
Quelle

6. Kleinkinder sollten keine Echinacea-Präparate bekommen, da ihr Immunsystem noch nicht vollkommen ausgereift ist und dies beträchtliche Folgen haben kann. Genauso wird Allergikern von einer Einnahme abgeraten. - äin-red
Quelle

7. Percival SS. Use of echinacea in medicine. Biochem Pharmacol. 2000;60(2):155-158. doi:10.1016/s0006-2952(99)00413-x
Quelle

8. Echinacea: Vorteile, Nebenwirkungen und Dosierung - mit welchen Nebenwirkungen muss man bei der Einnahme von Echinacea rechnen. - Thomas
Quelle

9. Wissenswerte Fakten zur Echinacea Pflanze, bezüglich Geschmack, Vorkommen, Pflege und vieler mehr.
Quelle

10. Welche Vorteile haben Echinacea Globuli und welche Alternativen gibt es. - Europäischer Naturheilbund
Quelle

11. Worauf kommt es bei der richtigen Pflege von Echinacea an und worauf muss geachtet werden. - Gartenratgeber
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Manayi A, Vazirian M, Saeidnia S. Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. Pharmacogn Rev. 2015;9(17):63-72. doi:10.4103/0973-7847.156353
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Echinacea wird in drei verschieden Stammarten eingeteilt und enthalten einige unterschiedliche Inhaltsstoffe. Ebenfalls hängt die Wirkung von der Dosierung ab.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Barrett B, Brown R, Rakel D, et al. Echinacea for treating the common cold: a randomized trial. Ann Intern Med. 2010;153(12):769-777. doi:10.7326/0003-4819-153-12-201012210-00003
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Echinacea purpurea: Herkunft, Wirkung und Wissenschaft Erkältungen und grippale Infekte: Gut behütet mit dem Roten Sonnenhut - A.Vogel
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Catanzaro M, Corsini E, Rosini M, Racchi M, Lanni C. Immunomodulators Inspired by Nature: A Review on Curcumin and Echinacea. Molecules. 2018;23(11):2778. Published 2018 Oct 26. doi:10.3390/molecules23112778
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Kleinkinder sollten keine Echinacea-Präparate bekommen, da ihr Immunsystem noch nicht vollkommen ausgereift ist und dies beträchtliche Folgen haben kann. Genauso wird Allergikern von einer Einnahme abgeraten. - äin-red
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Percival SS. Use of echinacea in medicine. Biochem Pharmacol. 2000;60(2):155-158. doi:10.1016/s0006-2952(99)00413-x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Echinacea: Vorteile, Nebenwirkungen und Dosierung - mit welchen Nebenwirkungen muss man bei der Einnahme von Echinacea rechnen. - Thomas
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wissenswerte Fakten zur Echinacea Pflanze, bezüglich Geschmack, Vorkommen, Pflege und vieler mehr.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Welche Vorteile haben Echinacea Globuli und welche Alternativen gibt es. - Europäischer Naturheilbund
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Worauf kommt es bei der richtigen Pflege von Echinacea an und worauf muss geachtet werden. - Gartenratgeber
Gehe zur Quelle
Testberichte