
Unsere Vorgehensweise
Ehrenpreiskraut oder auch bekannt unter dem Namen „Veronica officinalis“, war zu seiner Zeit ein sehr bedeutendes Heilmittel, dass gegen Eiter, gegen innere Vergiftungen und verschiedenen Wunden entgegenkam. Das Wildkraut ist meist an trockenen Wiesen aufzufinden, und kann aber auch wegen ihrer leichten Pflege zu Hause am Balkon angebaut werden.
Das Heilkraut verfügt über wertvolle Vitamine und Eisen und kann auch in der Küche genutzt werden. Es wird meist bei Erkältungskrankheiten als Aufguss hergenommen. In welcher Form es die Heilpflanze gibt, wie sie angewendet werden, und über welche Wirkung sie verfügt kannst du in den folgenden Abschnitten lesen bei unserem Ehrenpreiskraut Test 2023.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Heilkraut hat es schon in der früheren Medizin gegeben und war zu seiner Zeit ein Wundermittel gegen viele verschiedenen Beschwerden wie Entzündungen, gegen Erkältungen und für Wundheilungen sehr beliebt in Europa.
- Es gibt verschiedenen Kaufkriterien für das Wunderkraut die beachtet werden sollen, wenn es darum geht sich das Kraut entweder selbst anzubauen oder sie in verschiedenen Darreichungsformen kaufen möchte.
- Das Ehrenpreiskraut kann vielseitig verwendet werden und hat viele verschiedene Wirkung auf verschiedenen Erkrankungen oder Beschwerden. Sehr beliebt verwendet man sie getrocknet als Mischung um in der Form als Tee.
Ehrenpreiskraut Test: Favoriten der Redaktion
- Naturix24 Ehrenpreiskraut
- Naturix24 Ehrenpreiskraut
- Edel Kraut Manufaktur Des Lebens Ehrenpreiskraut
- Der beste Ehrenpreiskraut Tee
- Die besten Ehrenpreiskraut Tropfen
- Die beste Ehrenpreiskraut Mixtur
Naturix24 Ehrenpreiskraut
Entdecke das reine Ehrenpreiskraut von Naturix24, das perfekte Naturprodukt für Dich. Mit diesem 100% natürlichen Ehrenpreiskraut kannst Du in die Welt der Natur und ihrer wohltuenden Kräfte eintauchen. Aus sorgfältiger Wildsammlung und ohne künstliche Zusätze oder Konservierungsstoffe ist dieses Ehrenpreiskraut aus dem Hause Naturix24 genau das, wonach Dein Körper und Deine Seele verlangen.
Naturix24 Ehrenpreiskraut
Lass Dich von der beeindruckenden Wirksamkeit und Vielseitigkeit des Ehrenpreiskrauts überraschen, das schon seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel geschätzt wird. Nutze das Ehrenpreiskraut in verschiedenen Anwendungsformen, wie zum Beispiel als Tee, Tinktur oder Salbe. Dieses natürliche Wunderkraut hat das Potenzial, Dein Leben zu bereichern und Dein Wohlbefinden zu steigern.
Edel Kraut Manufaktur Des Lebens Ehrenpreiskraut
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für die ideale Zubereitung gib einfach 1-2 Teelöffel des fein geschnittenen Tees in etwa 200 ml kochendem Wasser. Lass den Tee zugedeckt für 10-15 Minuten ziehen, seihe ihn danach ab und genieße den reinen Geschmack. Das Bio-Zertifikat DE-ÖKO-037 garantiert, dass alle Zutaten strengstens kontrolliert und ohne Geschmacksverstärker, Füllstoffe, Rieselhilfen oder künstliche Zusatzstoffe hergestellt werden.
Der beste Ehrenpreiskraut Tee
Das Ehrenpreiskraut ist meistens in Wäldern auffindbar und gedeiht und bevorzugt trockenen Boden. Die Blütezeit ist im Mai und wird bis August gesammelt. Das Heilkraut wird zusammen mit ihren blauen Blüten und silber-weißen Blätter werden sie im Schatten getrocknet. Danach wird das Kraut verarbeitet samt Blüten, den Stängeln und den Blättern geschnitten.
Der Hersteller Holger Senger Naturrohstoffe verspricht, dass keinerlei Konservierungsstoffe oder künstliche Zusätze beigegeben werden. Das Heilkraut stammt ausschließlich aus Wildsammlung und ist erhältlich in einem 500g Beutel. Das Kraut kann in der Form von Tee oder Saft getrunken werden oder aber auch einfach gegurgelt.
Die besten Ehrenpreiskraut Tropfen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei diesem folgenden Produkt handelt es sich um homöopathische Tropfen des Herstellers DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG. In jeder Verpackung sind bis zu 20ml der Ehrenpreiskraut-Tropfen enthalten. Die Verpackung sollte gegen Licht und Feuchtigkeit geschützt werden, und für Kindern unzugänglich gelagert werden.
Die Tropfen sind registrierte homöopathische Arzneimittel, und können daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation angewendet werden. Doch Vorsicht ist geboten, bei diesem Produkt besteht ein potenzielles Risiko bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern.
Die beste Ehrenpreiskraut Mixtur
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei Hautbeschwerden kann das Heilkraut auch Wunder bewirken. Der Hersteller Dr.W.K.Hofmann verspricht ein reineres Hautbild durch die Ehrenpresikraut Mixtur. Besonders für die Jugendlichen, die oft Probleme mit Pickeln und Pusteln haben, ist sie entgegenwirkend. Das Produkt wirkt sehr beruhigend und regenerierend gegenüber der Haut.
Die Mixtur besteht zum Großteil aus dem Ehrenpreiskraut in Kombination mit Süßholzwurzeln und weiteren Wirkstoffen, die die Poren verfeinert und zugleich die Haut ebenmäßiger erscheinen lässt. Die Mixtur eignet sich auch perfekt als Maku-up-Unterlage, um der Haut genug Feuchtigkeit zu spenden. Einfach etwas von der Mixtur in die Haut einmassieren.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Ehrenpreiskraut Produkte
Beim Kauf von Ehrenpreiskraut kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Auch wenn das Ehrenpreiskraut in verschiedenen Varianten zum Körper zugenommen werden kann, sind diese Kriterien wichtig zu beachten.
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Die Darreichungsform des Heilkrautes gibt es in verschiedenen Varianten, doch meist wird sie dem Körper in flüssiger Form verabreicht. Das Ehrenpreiskraut kann wie zum Beispiel in Form einer Mixtur oder Creme dem Körper zugeführt werden.
Die Darreichungsform mittels Mixtur oder Creme können gegen Hautprobleme wie Pusteln und Pickel helfen. Weiteres kann sie zur Milderung der Schuppenflechte beitragen und der Wundheilung entgegenkommen, wofür sie ursprünglich bekannt ist.
Das Kraut gibt es genauso in flüssiger Form wie Tropfen. Die Tropfen sind jedoch homöopathische Mittel, können aber meist rezeptfrei gekauft werden.
Eine weitere Form, und womöglich die meist verbreitete Darreichungsform des Ehrenpreiskrautes ist der Ehrenpreiskraut-Tee. Der Ehrenpreiskraut-Tee hilft meist gegen Erkältungskrankheiten wie Husten oder Grippe, und wurde in der früheren Medizin sehr oft verwendet.
Inhaltsstoffe
Bei den jeglichen Darreichungsformen sollte man acht auf die weiteren Inhaltsstoffe geben. Bei Mixturen oder Cremen kann dies sehr schnell der Fall sein, dass viele verschiedene Inhaltsstoffe miteinbegriffen sein können.
Typische Beispiele dafür sind künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungs Stoffe, um die Produkte um länger aufbewahren zu können.
Dasselbe gilt auch für andere Darreichungsformen, wie zum Beispiel für die homöopathischen Tropfen.
Auch bei Teemischungen sollte man genau bei den Packungsbeilagen richtig nachlesen, den darin befinden sich auch meist überflüssige Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, um zum Beispiel den Geschmack hervorzuheben oder gar zu Verbessern, weil der Ehrenpreiskraut-Tee einen bitteren Nachgeschmack hat.
Blütezeit
Die Blütezeit ist dann wichtig, wenn man sich Gedanken darüber mach sich ein Ehrenpreiskraut selber anzuschaffen, oder auch selber anzubauen. Sei es am Balkon oder als auch im Garten, das Ehrenpreiskraut ist sehr einfach zu pflegen.
Hier ist eine einfache Übersicht:
Zeit | Monate |
---|---|
Aussaatzeit | März bis Mai |
Blütezeit | Juli bis September |
Erntezeit | Mai bis Juni |
Das Heilkraut bevorzugt sonnigen und etwas trockenen Boden, und muss daher nicht oft bewässert werden. Zur Überwinterung sind keine Maßnahmen notwendig, da das Kraut ziemlich frosttolerant ist.
Wenn man das Ehrenpreiskraut für heilkundliche Zwecke verwenden möchte, sollte man diese vor der Blütezeit ernten, was von Juli bis September ist. Also noch bis Ende Juni.
Wenn das Kraut von Händlern aufgekauft wird, sollte man wissen, dass die Aussaatzeit von März bis Mai ist, die Blütezeit von Juli bis September und die Erntezeit von Mai bis Juni geht.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ehrenpreiskraut Produkte kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Ehrenpreiskraut zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Ehrenpreiskraut und wie wirkt es?
Das Ehrenpreiskraut war schon früher bei den alteuropäischen Völkern sehr beliebt und weitverbreitet. Schon damals benutzte man das Kraut gegen Wunden, Eiter oder Erkältungskrankheiten. Auch wird sie „Allerweltsheil“ genannt und gehört zu der Familie der Wegerichgewächsen.
Das Heilkraut kann bis zu 30 cm groß werden, doch wird meist 15 bis 20 cm groß. Sie wachsen meist auf eher trockenen Wiesen, und können entweder bei Wald-, Feld- oder Wegrändern gefunden werden.
Das blühende Kraut hat ganz typisch grünlich-graue bis fast hinzu silberfarbene Blätter, die relativ breit sind und noch dazu auffällig und sehr weich behaart. Die Blätter sind elliptisch oder eiförmig und am Rand etwas gesägt. Zur Blütezeit (von Juli bis September) bildet sie schöne Blüten in Farben wie violett, hellblau oder in seltenen Fällen sogar weiß.
Man kann damit gerne Salate würzen oder sie zu Smoothies beigeben. Sie haben einen etwas bitteren Geschmack, doch sind reich an Vitaminen und Eisen. Besonders die Blätter und die Blüten. Es sind keine Grenzen gesetzt wenn man damit experimentieren möchte, denn in getrockneter Form kann das Heilkraut sehr gut weiterverarbeitet werden. (1, 3, 4, 5, 7, 8)
Für welche Wirkungen das Kraut nun bekannt ist, erfährst du nun im folgeneden Abschnitt zusammengefasst.
Wirkung bei Erkältungskrankheiten
In der üblichen konsumierten Form als Tee, ist der Ehrenpreiskraut schleimlösend und eignet sich daher genau für Erkältungskrankheiten. Da Ehrenpreiskraut schleimlösend ist, kann es behilflich dabei sein den Schleim zu lösen und um die Atemwege auf angenehmer Weise offenzuhalten.
Gerne wird es auch gegen Husten oder Halsschmerzen verwendet, und meistens sind sie sogar ein Bestandteil der Hustenbonbons.
Den Tee dafür einfach etwas ziehen lassen und ruhig Schluck für Schluck genießen. Wenn man möchte, kann man den Tee gern etwas mit Honig versüßen um den bitteren Geschmack etwas zu mildern. Am Besten wirkt der Tee nach den Mahlzeiten und empfehlenswert mindestens dreimal am Tag, damit der Effekt und die Wirkung sich schneller zeigen kann. (1, 3, 4, 9)
Wirkung bei Hautbeschwerden
Auch eine Wirkung bei Hautbeschwerden kann das Wunderkraut erzielen. Verschiedene Hautbeschwerden wie zum Beispiel Schuppenflechte oder Neurodermitis. Produkte wie Ehrenpreiskraut Mixturen, Cremen oder aber auch der Ehrenpreiskraut-Tee sind dafür am besten bekannt.
Wenn es zum Erwerb von den Mixturen oder den Cremen kommt, sollen auf zusätzlich Inhaltsstoffe geachtet werden wie zum Beispiel überflüssige Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
Wenn man die Hautbeschwerden lieber mit Ehrenpreiskraut-Tee behandeln möchte, ist dies die günstigere Variante.
Einfach ein Mulltuch im Aufguss des Ehrenpresikrautes tränken und danach auf die erkrankten Stellen geben. Auch das Trinken des Tees kann dabei helfen, und somit ist das Tränken des Mulltuches darin nicht nötig. (3, 4, 5, 9)
Wirkung bei Homöopathie
Auch in der Homöopathie hat das Wunderkraut eine Wirkung. Für die Homöopathie gibt es das Ehrenpreiskraut in der Form von Globuli oder aber auch in der Form als Dilution. In der Homöopathie kann das Heilkraut helfen gegen:
- chronischer Bronchitis
- chronischen Hautproblemen
- Asthma
- Stimmungsschwankungen
- Reizbarkeit
- Nachtschweiß
Allerdings sollte man sich zuerst einen Rat von seinem Hausarzt holen, bevor man sich selber mit diesem Mittel gegen diese Probleme stürzt. Auch gegen Rheuma kann es angewendet werden. Da die Inhaltsstoffe des Ehrenpreiskrautes antioxidativ und entzündungshemmend sind, hat sie tatsächlich einen Effekt gegenüber rheumatische Beschwerden. (3, 4, 9)
Welche Wirkung verspricht Ehrenpreiskraut?
Das auch Wundheilkraut genannte Heilkraut hat viele verschiedene Inhaltsstoffe und Wirkungen für viele Verwendungen und Erkrankungen. In der heutigen modernen Medizin wird sie allerdings nicht mehr so stark genutzt, sondern nur mehr gezielt bei bestimmten Erkrankungen.
Doch welche genauen Wirkungen hat das Kraut und wann ist es sinnvoll sie zu nutzen? Dafür haben wir eine übersichtliche Tabelle mit all den relevanten Informationen erstellt (3, 4, 5, 7, 8, 10):
Typ | Aufzählung |
---|---|
Wirkung |
|
Verwendung |
|
Einer Studie zufolge sind positive Effekte durch den Ehrenpreiskraut für Lungenentzündungen zu erreichen, jedoch sind die wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich noch unzureichend. (2)
Welche Nebenwirkungen hat Ehrenpreiskraut?
Es sind nur sehr wenige Nebenwirkungen des Ehrenpreiskrautes bekannt, da es nur sehr wenige wissenschaftliche Untersuchungen darüber gibt.
Das Heilkraut verfügt über eine harntreibende Wirkung, was zu vermehrtem Wasserlassen führt. Besonders nach dem Abendtee sollte man unbedingt mit Störungen der Nachtruhe rechnen.
Weiteres kann es durch die schleimlösende Wirkung dazu kommen, dass man eine überdurchschnittlich Menge an Schleimhautsekreten und Auswurf verliert. Durch nur sehr wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen, sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt. Abgeraten wird aber der Konsum des Krautes während der Schwangerschaft und Stillzeit. (4, 5, 6)
Wo kann ich Ehrenpreiskraut kaufen?
Da es die Heilpflanze in unterschiedlicher Form angeboten wird, kommt es immer darauf an für welche Variante man sich entscheidet, den je nachdem ändern sich die Händler wie zum Beispiel:
- Apotheken
- Drogerien
- Onlinehandel oder Onlineapotheke
- Als Pflanze im Baumarkt
- Blumen- und Pflanzenhändler
Wenn man sich das Kraut zum Anbauen erwerben möchte, sollte man nicht die Kaufkriterien dafür vergessen. Auch die Samen kann man ganz einfach vom Onlineshop bestellen, oder man findet sie bei Fachhändlern für Gärtner. Die Preise variieren sich je nach Anbau und Verarbeitung, jedoch betragen die Kosten ungefähr 3 Euro pro 100 Gramm.
Wie ist Ehrenpreiskraut zu dosieren?
Die Dosierung hängt von der Darreichungsform ab. Da die verschiedenen Darreichungsformen auch verschiedene Intensitäten haben, steht meist bei den Produkten, die von der Apotheke stammen, das wichtigste ohnehin immer auf der Packungsbeilage.
Ansonsten entweder den Apotheker oder den eigenen Hausarzt fragen, um auch auf der sicheren Seite zu stehen.
Der Tee hingegen ist sehr einfach zu dosieren. Wenn man sich dazu entscheidet die Probleme mittels Ehrenpreiskraut-Tee anzugehen, sollte man am besten dreimal am Tag ungefähr ein bis eineinhalb Liter trinken.
Dafür einfach zwei bis drei Teelöffel getrockneten Ehrenpreistee mit heißem Wasser übergießen. Den Aufguss mindestens zehn Minuten lang ziehen und anschließend abkühlen lassen.
Welche Alternativen gibt es zu Ehrenpreiskraut?
Auch andere verschiedene Kräuter können die gleichen Effekte erzielen, wie zum Beispiel die vielseitig verwendbare Brunnenkresse.
Die Brunnenkresse ähnelt dem Ehrenpreiskraut durch seine Inhaltsstoffe und seinen Wirkungen sehr stark. Brennnessel und Schafgarbe können ebenfalls die gleichen lindernden Effekte bei regelmäßiger Behandlung erzielen.
Teemischungen wie Ringelblume, Brennnessel, Schafgarbe oder Schöllkraut können ebenfalls entweder getrunken oder es kann ein Mulltuch darin getränkt werden um Hautbeschwerden damit entgegenzukommen. (1, 3, 4, 10)
Bildquelle: Lukyanov / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Mocan, A., Vodnar, D. C., Vlase, L., Crișan, O., Gheldiu, A. M., & Crișan, G. (2015). Phytochemical Characterization of Veronica officinalis L., V. teucrium L. and V. orchidea Crantz from Romania and Their Antioxidant and Antimicrobial Properties. International journal of molecular sciences, 16(9), 21109–21127. https://doi.org/10.3390/ijms160921109
Quelle
2.
Gründemann, C., Garcia-Käufer, M., Sauer, B., Stangenberg, E., Könczöl, M., Merfort, I., Zehl, M., & Huber, R. (2013). Traditionally used Veronica officinalis inhibits proinflammatory mediators via the NF-κB signalling pathway in a human lung cell line. Journal of ethnopharmacology, 145(1), 118–126. https://doi.org/10.1016/j.jep.2012.10.039
Quelle
3.
Raclariu, A. C., Mocan, A., Popa, M. O., Vlase, L., Ichim, M. C., Crisan, G., Brysting, A. K., & de Boer, H. (2017). Veronica officinalis Product Authentication Using DNA Metabarcoding and HPLC-MS Reveals Widespread Adulteration with Veronica chamaedrys. Frontiers in pharmacology, 8, 378. https://doi.org/10.3389/fphar.2017.00378
Quelle
4.
Crişan, G., Tămaş, M., Miclăuş, V., Krausz, T., & Sandor, V. (2007). A comparative study of some Veronica species. Revista medico-chirurgicala a Societatii de Medici si Naturalisti din Iasi, 111(1), 280–284.
Quelle
5.
Mocan, A., Vodnar, D. C., Vlase, L., Crișan, O., Gheldiu, A. M., & Crișan, G. (2015). Phytochemical Characterization of Veronica officinalis L., V. teucrium L. and V. orchidea Crantz from Romania and Their Antioxidant and Antimicrobial Properties. International journal of molecular sciences, 16(9), 21109–21127. https://doi.org/10.3390/ijms160921109
Quelle
6.
Scarlat, M., Sandor, V., Tămaş, M., & Cuparencu, B. (1985). Experimental anti-ulcer activity of Veronica officinalis L. extracts. Journal of ethnopharmacology, 13(2), 157–163. https://doi.org/10.1016/0378-8741(85)90003-0
Quelle
7.
Bellia, G., & Pieroni, A. (2015). Isolated, but transnational: the glocal nature of Waldensian ethnobotany, Western Alps, NW Italy. Journal of ethnobiology and ethnomedicine, 11, 37. https://doi.org/10.1186/s13002-015-0027-1
Quelle
8.
Salehi, B., Mangalpady Shivaprasad Shetty ,Nanjangud V. Anil Kumar, Jelena Živković, Daniela Calina, Anca Oana Docea, Simin Emamzadeh-Yazdi, Ceyda Sibel Kılıç, Tamar Goloshvili, Silvana Nicola, Giuseppe Pignata, Farukh Sharopov, María del Mar Contreras, William C. Cho, Natália Martins andJavad Sharifi-Rad
Molecules 2019, 24(13), 2454; https://doi.org/10.3390/molecules24132454
Quelle
9.
Dobrucka, R., Szymanski, M. & Przekop, R. The study of toxicity effects of biosynthesized silver nanoparticles using Veronica officinalis extract. Int. J. Environ. Sci. Technol. 16, 8517–8526 (2019). https://doi.org/10.1007/s13762-019-02441-0
Quelle
10.
Riley D.S. (2012) Veronica officinalis. In: Materia Medica of New and Old Homeopathic Medicines. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25292-1_67
Quelle