
Willkommen bei unserem großen Eibischwurzel Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Eibischwurzel Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Eibischwurzel Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Eibischwurzel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Eibischwurzel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eibischwurzel kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Eibischwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eibischwurzel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eibischwurzel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eibischwurzel enthält Schleimstoffe, die sich schützend um Haut und Schleimhäute legen. Dadurch werden äußere Reize abgeschirmt und dem Körper bei der Heilung geholfen.
- Die Wirkung der Pflanze ist intensiv und wird vor allem bei Atemwegsbeschwerden und Verdauungsproblem eingesetzt. Dort wirkt sie entzündungshemmend und beruhigend.
- Das Malvengewächs wird findet man in unterschiedlichen Verarbeitungsformen. Welche am besten ist kommt auf das Bedürfnis an. Am beliebtesten sind jedoch Tees, Hustenpastillen und Hustensaft.
Eibischwurzel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eibischwurzel kaufst
Welche Wirkung hat Eibischwurzel?
Dadurch lindern sie nicht nur Schmerzen die du bei Berührungen wie schlucken spürst, sondern fördern gleichzeitig den Heilungsprozess.
Die Wirkung von Eibisch ist sehr effektiv und intensiv. In verarbeiteter Form gilt die heilende Wurzel als pflanzliches Arzneimittel, welches oftmals auch nur auf Rezept erhältlich ist.
Interessant: Eibischwurzel kommt aus der Familie der Malvengewächse und war als Heilpflanze schon bei Hippokrates im Einsatz.
Wofür verwende ich Eibischwurzel?
Auch die Schleimhäute im Magen und Darm können mit der Wurzel behandelt werden. Daher kannst du Eibisch auch bei Magenübersäuerungen, Magen- und Darmschleimhautentzündungen und sogar bei Blasenentzündungen anwenden.
Tipp: Im Sommer kannst du Eibisch auch auf juckende Insektenstiche und Bisse auftragen.
Nicht so häufig, aber dennoch kann Eibisch auch äußerlich angewendet werden. Die Schleimstoffe legen sich über trocknende und beschädigte Haut, Wunden und kann sogar dem Muskelkater Einhalt gebieten.
Wo kann ich Eibischwurzel kaufen?
Der Vorteil bei dem Kauf in der Apotheke ist, dass du dich dort beraten lassen kannst, damit du das für dich passende Produkt bekommst.
Beispielhaft zu nennen sind:
- Amazon
- Shop-Apotheke
- Herbathek
- Kräuterkontor (shop)
- Krauterie (shop)
- Vitadvice
Was kostet Eibischwurzel?
Die Kosten für Eibischwurzelpulver pro 100g liegen zwischen circa vier und zehn Euro. Für deinen persönlichen Gebrauch kannst du Eibisch meist in 50g Packungen kaufen und kommst damit auf zwei bis fünf Euro.
Bei Hustenpastillen musst du mit einer Preisspanne von 15 bis 15 Euro pro 100g rechnen. Du kannst verschiede Mengen von 90 bis 450 Pastillen kaufen, die zwischen 11 und 45 Euro liegen.
Produkt | Preis pro 100ml | Preis pro tatsächliche Füllmenge |
---|---|---|
Pulver | 4 – 10 € (g) | 2 – 5 €/ 50g |
Hustensaft | 8 – 9 € | 8 – 9 €/ 100 ml |
Tee | 4 – 15 € (g) | 10 – 38 €/ 250 g |
Hustenpastillen | 40 – 45 € | 11€/ 90 Stück |
Welche Alternativen gibt es zu Eibischwurzel?
Eine weitere Alternative ist Salbei, der dir in Form von Tee, Gewürzmischung und Hustensaft eine gute Möglichkeit bietet, Halsschmerzen und Entzündungen der Rachengegend zu bekämpfen. Ähnlich wirkt Johanniskraut, das du vor allem bei Bronchitis und Halsentzündungen einsetzten kannst.
Eine weitere Möglichkeit bietet dir Malve. Malve hat eine sehr ähnliche Wirkung auf die Haut und vor allem Schleimheute wie Eibisch – was zu den Malvengewächsen gehört. Malve findest du am ehesten in Tees, und das nicht nur wegen seiner pinken Farbe.
Alternative | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Hagebutte | Stärkt das Immunsystem | Vorbeugung von Erkältungen |
Johanniskraut | Abschwellend und entzündungshemmend | Bei Atemwegsbeschwerden wie: Bronchitis, Halsentzündung, |
Salbei | Desinfizierend und zusammenziehend | Bei Atemwegsbeschwerden wie: Erkältung, Halschmerzen, Halsentzüdungen, Husten |
Malve | Reizlindernd und schützend | Bei Reizung der Schleimhäute wie: Gastritis, Mund- und Rachenentzündung |
Entscheidung: Welche Arten von Eibischwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Da die Heilwirkung von Eibisch vor allem auf Schleimhäuten so effektiv ist, findest du ihn in Hustenstillern aller Art. Du bekommst die Wurzel als pures Pulver, aber auch als bereits verarbeitetes Arzneimittel.
Welche Form für dich am besten ist, kommt ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse und den Effekt, den du erzielen möchtest, an. Die beliebtesten Formen sind:
- Eibischwurzel-Tee
- Eibischwurzel-Hustenpastillen
- Eibischwurzel-Hustensaft
- Eibischwurzel-Saft
Was zeichnet Eibischwurzel-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Tee eignet sich für dich besonders gut, wenn du mit akuten Halsschmerzen und Erkältung zu tun hast. Pflanzliches Schleime, wie sie in Eibisch enthalten sind, lösen sich in Wasser und können dann ihre Wirkung entfalten.
Gerade in heißem Wasser entfaltet sich die Wirkung der Pflanze innerhalb von wenigen Minuten und du kannst deine Beschwerden innerhalb von kurzer Zeit lindern. Heißes Wasser ist gerade, wenn du dich krank fühlst gut für deinen Körper.
Außerdem findest du in Tees ausschließlich natürliche Kräuter aus der Natur. Wenn du möchtest kannst du Tee-Gewürzmischungen mit verschieden Kräutern kaufen, die eine zusätzliche Wirkungen haben und dir noch schneller helfen wieder fit zu werden.
Was zeichnet Eibischwurzel-Hustenpastillen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ähnlich wie Hustensaft wirken auch die Hustenpastillen. Sie beinhalten meist ähnliche Inhaltsstoffe, sind aber in der Wirkung nicht so „aggressiv“ wie Hustensaft. Außerdem hält ihre Wirkung länger an.
Bis sich die Pastille vollständig aufgelöst hat, profitierst du durchgehend von der heilenden Wirkung des Eibisches und seinen Schleimstoffen. Dadurch hält der Effekt länger an.
Du kannst die Pastillen mehrmals täglich einnehmen und musst damit nicht erst auf den Abend warten. Egal ob im Büro, in der Uni oder bei Unternehmungen – mit Hustenpastillen bist du flexibel und kannst deinem gereizten Hals genau dann helfen, wenn du es brauchst.
In den Pastillen findest du neben Eibisch und anderen Heilkräutern auch oftmals Honig, der für einen süßlichen Geschmack sorgt. Heilend und lecker – zwei Fliegen auf einen Schlag.
Was zeichnet Eibischwurzel-Hustensaft aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eibisch-Hustensaft hüllt die gereizte Schleimhaut ein und legt sich schützend um sie. Dadurch können keine weiteren Keime auf deine gereizte Mund- und Rachengegend gelangen und dein Körper kann sich schneller heilen.
Gleichzeitig lindert der Hustensaft das für dich fühlbare und gerade nachts unangenehme Kratzen und Schmerzen im Hals. Die Schutzschicht sorgt dafür, dass du keine Schmerzen empfindest und du deinen Alltag so gut wie möglich meistern kannst.
Außerdem, kann der Geschmack für Kräuterliebhaber angenehm sein und dir nochmal das gesunde Gefühl geben, dass du deinem Körper gerade etwas Gutes tust.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eibischwurzel vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, wie du das Eibischwurzelprodukt findest, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Anhand der folgenden Kriterien solltest du die verschiedenen Produkte vergleichen:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Heilwirkung
- Nebenwirkung
- Herstellung
In den nächsten Absätzen gehen wir genauer auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir worauf es ankommt.
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe für dich am besten sind, kommt ganz auf dich an. Grundsätzlich gilt: Natürlich ist meist besser. Gegen viele Krankheitsbeschwerden kannst du mit natur-pur Kräutermischung viel erreichen, aber manchmal kommst du nicht an stärkeren Medikamenten vorbei.
Eibisch benutzt du in den allermeisten Fällen bei akuten Beschwerden und weniger zur Vorbeugung. Gerade wenn dein Körper und das Immunsystem geschwächt sind, solltest du besonders darauf achten, was du zu dir nimmst.
Die Wirkung von Eibisch auf die Mund- und Rachengegend und die Verdauung sind grundsätzlich in allen Produkten gegeben. Allerdings, spielen auch andere Inhaltsstoffe eine wichtige Rolle. Gewisse Heilkräuter funktionieren in Kombination sehr gut und helfen dir bei einer schnelleren Genesung.
Wichtig: Achte, gerade bei Medikamenten, auf die Inhaltsstoffe, da ein Überschuss an chemisch hergestellten Inhaltsstoffen deinem Körper schaden kann.
Anwendung
Eibisch sollte unter keinen Umständen leichtsinnig angewendet werden. Die Wurzel hat eine intensive Wirkung, weshalb du sie nur in angebrachten Situationen anwenden solltest.
Bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit eignet sich Tee optimal zur Behandlung. Du profitierst nicht nur von der Heilwirkung der Wurzel, sondern auch von der Wärme, die deinen Rachen zusätzlich beruhigt.
Bei Magen-Darm-Beschwerden wie Übersäuerung, Schleimhautentzündung und Geschwüren ist Tee eine schonende Variante zur Behandlung. Allerdings wird dir dein Arzt in schweren Fällen meist ein stärkeres Mittel verschreiben.
Bei starken Atemwegsbeschwerden wie Bronchitis oder Reizhusten reicht Tee in den meisten Fällen nicht mehr aus. Hier wirst du wahrscheinlich auf Hustensaft und Pastillen zurückgreifen müssen.
Eibischwurzel wird am häufigsten bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Bronchitis
- Reizhusten
- Erkältungen
- Entzündungen der Rachengegend
- Magen-Darm-Beschwerden
Heilwirkung
Was Eibisch so einzigartig macht, ist der hohe Gehalt an natürlichen Schleimstoffen. Diese legen sich schützend um die betroffene Stelle und schützen sie vor neuen Bakterien.
Kurz und knapp: Eibisch enthält Schleimstoffe, die eine Barriere gegenüber äußeren Reizen bilden.
Außerdem ist das Heilkraut entzündungshemmend, was dir bei einem gereizten Verdauungssystem helfen kann. Hustensaft, als auch Tee, beruhigen deine Schleimhäute. Eibisch ist außerdem harntreibend, da er sich auf den ganzen Körper auswirken kann und deine Blasenaktivität anregt.
Nebenwirkung
Eibischwurzel hat an sich keine schädlichen Nebenwirkungen. Allerdings solltest du bei Arzneimitteln wie gewissen Hustensäften die Dosierung einhalten. Lies dir dazu die Packungsbeilage genau durch.
Des Weiteren darfst du in Kombination mit manchen Hustensäften keinen Alkohol trinken, was du, wenn du krank bist, sowieso nicht solltest.
Hier bekommst du noch einen kurzen Überblick über die Dosierung:
Alter | Einzeldosis |
---|---|
1 – 3 Jahre | 3 ml |
3- 6 Jahre | 4ml |
6 – 12 Jahre | 5ml |
ab 12 Jahre | 10ml |
Die einzige „Nebenwirkung“ von Eibisch, die du vom Tee bis zu den Pastillen findest, ist die Resorption anderer Arzneimittel. Das bedeutet, dass andere Medikamente nur eingeschränkt oder verzögert aufgenommen werden können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eibischwurzel
Eibischwurzel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Aus Studien ging hervor das Eibischwurzel in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht schädlich ist. Allerdings solltest du vor der Einnahme eines eibischhaltigen Produkts Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin halten.
Eibischwurzel für Kinder
Für Neugeborene ist Eibischwurzel nicht geeignet. Kinder ab einem Jahr kannst du Eibisch grundsätzlich geben, sprich aber davor immer mit einem Arzt.
Ab sechs Jahren kannst du das Heilkraut auch ohne Arzt, aber mit der Empfehlung auf der Packungsbeilage verabreichen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/eibisch
[2] http://www.arzneipflanzenlexikon.info/eibisch.php
[3] http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/der-eibisch/
Bildquelle: 123rf.com / Bajramovic N.