
Unsere Vorgehensweise
Du hast davon gehört, dass Erdmandeln Immunerkrankungen und leichten Magen-Darm-Beschwerden wirksam sein soll? Du bist aber noch nicht von der Wirkung überzeugt und möchtest mehr über die Einnahme, wissenschaftliche Hintergründe und nötige Kriterien für den Kauf von Erdmandeln erfahren? Dann bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Erdmandeln Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Erdmandeln mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, wieso diese Tigernüsse heilende Wirkungen nachgesagt werden, sondern auch etwas über die Erdmandeln selbst lernen.
Das Wichtigste in Kürze
- Erdmandeln haben meistens einen leicht nussigen und süßlichen Geschmack. Sie gibt es in verschiedenen harten und weichen Produktarten.
- Sie sind besitzen keine Mandel- oder Nussallergene sowie Fructose und sind somit auch für Allergiker geeignet.
- Du kannst sie pur als Nussersatz essen oder auch als Pulver und Flocken unter dein Essen mischen. Sie sind vielseitig einsetzbar.
Erdmandel Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Erdmandeln
Beim Kauf von Erdmandel kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Beschaffenheit / Form
Die Erdmandel kommt in verschiedenen Formen und Beschaffenheiten daher. Das kannst du noch weiter in den Produktarten nachlesen. Im Allgemeinen kann zwischen fester und weicher Beschaffenheit unterschieden werden.
Behalte bei deiner Kaufentscheidung im Kopf, dass jede Form ihre Vor- und Nachteile mit sich bringt. Zu den Erdmandeln mit fester Beschaffenheit zählen zum Beispiel die naturbelassenen Erdmandeln sowie die Erdmandelflocken.
Die Produkte mit weicher Beschaffenheit sind zu Beispiel Erdmandelmehl, Erdmandelmilch, Erdmandelcreme oder auch Erdmandelöl. Abhängig von deinem Verwendungszweck eignet sich das eine Erdmandelprodukt mehr als das andere.(2)
Persönliche Ernährungsweise
Grundsätzlich eignet sich die Erdmandel wunderbar für eine Ernährungsweise ohne Gluten, Fruktose oder Nuss-und Mandelallergene. Zusätzlich sind Erdmandelprodukte Ballaststofreich und Vegan.
Ernährungsweise | Beschreibung |
---|---|
Autoimmunprotokoll | bestimmte Ernährungsweise bei Autoimmunerkrankungen |
fermentierbare Oligo-, Di und Monosaccharide und Polyole (FODMAP) | Vermeidung von speziellen Kohlenhydratverbindungen |
Falls du eine spezielle Ernährungsweise verfolgst, solltest du im Vorfeld schon überlegen wie du die Erdmandelprodukte in deine Ernährung integrierst. Abhängig von dem Produkt welches du verwenden möchtest solltest du dir die Zusammensetzung anschauen.
Qualität
Die meisten Erdmandelprodukte werden als „Bio“ gekennzeichnet und auch in Bio-Qualität verkauft. Wenn Produkte mit einem Bio Siegel gekennzeichnet sind heißt das, dass diese aus der ökologischen Landwirtschaft stammen.
Dies bedeutet, dass die Produkte möglichst umweltschonend hergestellt wurden. Manche Anbieter stehen in engen Kontakt mit den Herstellern selbst oder aber die Hersteller vertreiben ihre Produkte selbst.
In manchen Fällen ist die Produktionsweise öffentlich einsehbar. Wenn du großen Wert auf die Transparenz zur Bio Qualität legst solltest du dir die Produktseite der Hersteller intensiver ansehen.
Herkunft
Vor allem Anbauorte in Spanien und Afrika sind für die Erdmandelknolle sehr geeignet und gefragt. Die meisten Erdmandelprodukte in Deutschland stammen auch von dort. Die meisten Hersteller, vor allem im Internet, betonen auf ihrer Internetseite das Herkunftsland ihrer Produkte.
Die Erdmandelpflanze entzieht dem Boden Schwermetalle. Dies sorgt dafür, dass die Pflanze mit Absicht in verunreinigten Gegenden gepflanzt wird um so den Boden zu säubern. Die Hersteller weisen im Normalfalle darauf hin.(1)
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Erdmandeln kaufst
Um dich umfassend über die Erdmandeln zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Erdmandeln?
Der Begriff Chufa kommt aus ihrem Heimatsland Spanien und der Name Tigernuss kommt von ihrer gestreiften und nussartigen Erscheinung. Da es sich hierbei um eine Pflanzenknolle handelt ist es nur eine verbreitete Annahme, dass es sich bei ihr um eine Nuss handelt. (1, 3)
Zu dieser Annahme trägt ihr Erscheinungbild bei. Sie ist ungefähr so groß wie eine Haselnuss oder Erbse und hat eine rundlich bis längliche Form. Sie kommt schrumpelig daher und hat in ihrer ungeschälten Form Streifen.
Unter der Schale sitzt ein weißer Kern der einen süßlichen und vanilleartigen Geschmack aufweist. Auch der Geschmack ähnelt der einer Mandel oder Haselnuss. Bei der Erdmandel gibt es drei verschiedene Arten. (1)
Du kannst zwischen gelben, braunen und schwarzen Erdmandeln wählen. Die gelbe Erdmandel fällt am größten aus und bietet den höchsten Nährstoffgehalt. Auf Grund ihrer Härte solltest du sie vor dem Verzehr aufweichen.
Wenn du sie direkt verzehren möchtest solltest du auf vorbehandelte Erdmandeln oder Erdmandel-Produkte ausweichen. Darüber hinaus eignet sie sich als Pflegemittel für Haut und Haar sowie gegen Darmbeschwerden. (2)
Welche Inhaltsstoffe und Nährwerte haben Erdmandeln?
Des Weiteren bieten Produkte von Erdmandeln einen hohen Anteil an Enzymen auf die Förderlich für die Verdauung und den Stoffwechsel sind. (6, 7, 9, 10)
Was kosten Erdmandeln?
Ebenso die Tatsache, dass die Erdmandeln erst aus anderen Ländern importiert werden muss, sorgt dafür dass der Preis steigt. Im Vergleich zu ähnlichen Lebensmitteln sind die Knollenfrüchte deswegen teurer.
Die Wirkung der Erdmandeln sorgt jedoch dafür, dass es sich lohnt die Erdmandel zu kaufen. Das Preissegment in der du Erdmandeln erwerben kannst liegt zwischen 3 und 20€. Die nachstehende Tabelle gibt dir einen Überblick darüber.
Menge | Produkttyp | Preisspanne |
---|---|---|
1kg | naturbelassene Erdmandeln | ca. 10-20€ |
400g | gemahlene Erdmandeln | ca. 5-10€ |
250g | Erdmandelflocken | ca. 4,50-10€ |
1l | Erdmandelmilch | ca. 3-17€ |
250g | Erdmandelcreme | ca. 4,50-7€ |
250ml | Erdmandelöl | ca. 10-13€ |
Das günstigste Produkte einer Erdmandel ist, wie du sehen kannst, die Erdmandelmilch. Diese kostet für einen Liter ca. 3€, du kannst aber bis zu 17€ für Mandelmilch ausgeben. Somit bietet die Erdmandelmilch den größten Preisunterschied.
Der kleinste Preisunterschied bei einem Erdmandelprodukt ist bei Erdmandelöl zu finden. Hierbei handelt es sich um eine Preisspanne von 10-13€. Grundsätzlich ist der Preis immer abhängig von der verkauften Menge.
Wo kann ich Erdmandeln kaufen?
Vor allem im Internet bieten auch kleine Anbieter Erdmandelprodukte an. Wir haben dir einige Online-Shops zusammengesucht in denen du Erdmandelprodukte erwerben kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- rewe.de
- alnatura-shop.de
Zu den Produkte die wir auf unserer Seite vorstellen gibt es mindestens einen Link der zu einem dieser Shops verweist. So kannst du direkt loslegen wenn dir ein Produktvorschlag zu sagt.
Welche Arten von Erdmandeln gibt es?
- Naturbelassene Erdmandeln
- Gemahlene Erdmandeln
- Erdmandelflocken
- Erdmandelmilch
- Erdmandelcreme
- Erdmandelöl
Von deinen eigenen Bedürfnissen und deiner persönlichen Situation abhängig eignen sich einige Produkte mehr oder auch weniger für dich. Wie bei fast allen Dingen bringen die einzelnen Produktarten Vor- und Nachteile mit sich.
Nachfolgend haben wir dir einige Informationen zu den einzelnen Produktarten zusammen gefasst. Wir hoffen wir können dir so die Entscheidung vereinfachen. (4)
Naturbelassene Erdmandeln
Hierbei handelt es sich um Erdmandeln in ihrer ursprünglichen natürlichen Substanz. Sie wurden nicht verändert oder ihnen Zusatzstoffe zugesetzt. Sie werden ebenso naturelle Erdmandeln genannt.
Im Verhältnis zu verarbeiteten Produkten von Erdmandeln sind sie gesünder. Sie weisen einen hohen Anteil an Ballaststoffen und Antioxidantien auf. In dieser Form können sie bestimmte Krankheiten lindern oder ihnen vorbeugen.
In ihrer naturellen Form ist es ihnen möglich mehr Energie zu spenden, das Immunsystem zu stärken oder auch den Stoffwechsel anzukurbeln. Außerdem sind sie verträglich für Nussallergiker, Mandelallergiker und fruktoseintolerante Menschen.
Als Nachteil zählt jedoch, dass sie von Natur aus sehr hart sind. Deswegen solltest du sie einen Tag vor dem Verzehr einweichen. Ebenso sind sie reich an Ballaststoffen.
Auf Grund dessen solltest du deinen Körper langsam an die hohe Menge an Ballaststoffen gewöhnen und eine Tagesdosis von ca. 20g nicht überschreiten. Das sind ungefähr drei Esslöffel. (5, 11)
Gemahlene Erdmandeln
Bei gemahlenen Erdmandeln handelt es sich, ähnlich wie bei Mandeln, um Erdmandeln die durch einen Mahlprozess zerkleinert wurden. In den meisten Fällen werden die Erdmandeln vorher geröstet da sie dann besser zu verarbeiten sind.
Da die Erdmandel glutenfrei ist kann sie gut als Weizenmehlersatz verwendet werden. Dies ist vor allem für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit ein großer Vorteil. Auch in gemahlener Form eignet sie sich für Allergiker.
Da sie einen süßlichen Geschmack aufweist kannst du sie gut als Zuckerersatz beim Backen verwenden. Zusätzlich verleihst du so deinem Gebäck einen nussigen Geschmack.
Durch das vorherige rösten gehen jedoch größtenteils die ungesättigten Fettsäuren kaputt. Dies sorgt dafür, dass die gemahlene Variante etwas weniger gesund ist. Somit verlieren sie den positiven Einfluss aus das Herz-Kreislauf-System.
Wenn du nicht auf die ungesättigten Fettsäuren verzichten willst gibt es von manchen Herstellern auch gemahlene Erdmandeln die nicht geröstet wurden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die nicht vorhandenen Gluten ein anderes Bindemittel hinzugefügt werden sollte. Ohne dies würde das Gebäck nicht aufgehen und der Teig nicht gelingen.(5)
Erdmandelflocken
Erdmandelflocken lassen sich in der Küche vielfältig einsetzen. Hier wurden die Erdmandeln zu kleinen, dünnen Plättchen verarbeitet. Du kannst sie beim backen oder kochen dem Essen beimischen oder sie unter dein Müsli heben.
Auch diese Produktart weist keinerlei Gluten und Nuss- oder Mandelallergene auf. Die Erdmandelflocken sind jedoch auf Grund von ihrer Größe noch nicht für Babys oder Kleinkinder geeignet.
Außerdem ist ein weiterer Nachteil der Erdmandelflocken, dass du eine große Menge benötigst um einen intensiven Geschmack zu erreichen. Für einen kleinen Snack zwischendurch ist diese Produktart also weniger geeignet.
Erdmandelmilch
Bei Erdmandelmilch handelt es sich um eine pflanzliche Milch die aus Erdmandeln gewonnen wurde. Die Milch aus der Erdmandel hat den großen Vorteil, dass sie laktosefrei und vegan ist. Sie ist als eine gute Alternative für Kuh- oder Sojamilch.
Sie weist einen hohen Gehalt an Enzymen auf. Diese steuern die Stoffwechselprozesse und Verdauungsenzyme helfen die Nahrung in Einzelteile zu zerlegen. Sie kann demnach Verdauungsbeschwerden lindern.
Ein Nachteil der Erdmandelmilch ist, dass sie relativ schnell schlecht wird. Deswegen solltest du sie im besten Falle innerhalb von wenigen Tagen aufbrauchen. Als Alternative bietet sich hierfür das Erdmandelmilch-Konzentrat an.
Dies ist bis zu zwei Jahre haltbar und muss für einen besseren Geschmack lediglich mit Wasser verdünnt werden. (1, 3, 4, 11)
Erdmandelcreme
Die Erdmandelcreme ist eine Creme aus Erdmandeln. Sie hat eine weiche Konsistenz und kann in der Küche für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Sie kann als Aufstrich verwendet werden oder zum Desserts verfeinern.
Du kannst damit auch dein Müsli veredeln und es in deinen Teig mischen. Auch die Erdmandelcreme ist frei von Lactose, Nüssen und Mandeln. Sie eignet sich auch für Allergiker wie die anderen Produktarten.
Wie bei anderen Nusscremes ist es möglich, dass sich nach einiger Zeit etwas Öl obendrauf absetzt. Dieses solltest du einfach bei erneuter Verwendung unterrühren.
Das gilt auch für einige Verwender als Nachtteil obwohl das Öl wie eine Schutzschicht für die Creme wirkt. Bei einigen Herstellern ist ein großer Zucker- und Fettgehalt nachgewiesen. Das eignet sich nicht unbedingt für Menschen die abnehmen wollen. (12)
Erdmandelöl
Unter Erdmandelöl versteht man eine dickflüssige fettige Flüssigkeit aus Erdmandeln. Du kannst Erdmandelöl in verschiedenen Bereichen der Küche verwenden. Du kannst mit Erdmandelöl Speisen marinieren, braten oder auch frittieren.
Die Nährstoffe des Ermandelöls wirken sich positiv auf die Schwangerschaft aus. sie stärken den Fötus in der Gebärmutter. Der hohe Vitamin E-Gehalt des Öls fördert die Fruchtbarkeit bei Frau und Mann.
Ein Nachteil des Erdmandelöls ist, dass es schwer zu gewinnen ist. Die Erdmandel besteht von Natur aus nur aus 25% Öl und ist hart. Dies sorgt für einen erhöhten Preis bei der Anschaffung.(7, 8, 13)
Welche Alternativen gibt es zu Erdmandeln?
In der folgenden Tabelle haben wir dir einige Alternativmöglichkeiten zur Erdmandel rausgesucht.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kokosnuss | Steinfrucht, Geschmack: nussig, süßlich bis leicht säuerlich, reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Fett, zum Abnehmen ungeeignet |
Chia-Samen | pflanzliche Samen, Geschmack: leicht nussig bis neutral, reich an Ballaststoffen, Verdauungsfördernd und blutverdünnend, können den Blutdruck senken |
Haferflocken | Hafergetreideerzeugnisse, Geschmack: geschmacksneutral, reich an Nährstoffen und Ballaststoffen, glutenarm, Verdauungsfördernd und wirksam bei Magen-Darm-Beschwerden |
Bei allen drei Alternativen handelt es sich um Produkte außerhalb der Nusswelt. Sie sind somit auch für Nussallergiker verträglich. Sie unterscheiden sich zwischen dem Geschmack, sind sich jedoch teilweise in ihrer Wirkung ähnlich. (6, 13)
Bildquelle: fosterss / 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Sebastià N, Soler C, Soriano JM, Mañes J. Occurrence of aflatoxins in tigernuts and their beverages commercialized in Spain. J Agric Food Chem. 2010;58(4):2609-2612. doi:10.1021/jf903818x
Quelle
2.
Akonor PT, Tortoe C, Oduro-Yeboah C, Saka EA, Ewool J. Physicochemical, Microstructural, and Rheological Characterization of Tigernut (Cyperus esculentus) Starch. Int J Food Sci. 2019;2019:3830651. Published 2019 Jun 2. doi:10.1155/2019/3830651
Quelle
3.
Badejo AA, Damilare A, Ojuade TD. Processing Effects on the Antioxidant Activities of Beverage Blends Developed from Cyperus esculentus, Hibiscus sabdariffa, and Moringa oleifera Extracts. Prev Nutr Food Sci. 2014;19(3):227-233. doi:10.3746/pnf.2014.19.3.227
Quelle
4.
Rubert J, Sebastià N, Soriano JM, Soler C, Mañes J. One-year monitoring of aflatoxins and ochratoxin A in tiger-nuts and their beverages. Food Chem. 2011;127(2):822-826. doi:10.1016/j.foodchem.2011.01.016
Quelle
5.
Oluwajuyitan TD, Ijarotimi OS. Nutritional, antioxidant, glycaemic index and Antihyperglycaemic properties of improved traditional plantain-based (Musa AAB) dough meal enriched with tigernut (Cyperus esculentus) and defatted soybean (Glycine max) flour for diabetic patients. Heliyon. 2019;5(4):e01504. Published 2019 Apr 15. doi:10.1016/j.heliyon.2019.e01504
Quelle
6.
Jaffe WG. Uber den Nährwert von Hülsenfrüchten [Nutritive value of legumes]. Ther Ggw. 1970;109(10):.
Quelle
7.
Guilland JC. Qu'est-ce qu'une vitamine? [What is a vitamin?]. Rev Prat. 2013;63(8):1060-1069.
Quelle
8.
BIRCHER W. Pflanzengewachsene Mineralstoffe. Wendepunkt Leben Leiden. 1948;25(8):237.
Quelle
9.
Wirths W. Mineralstoffe in der Ernährung [Minerals in nutrition]. MMW Munch Med Wochenschr. 1980;122(39):1323-1324.
Quelle
10.
Roine P. Zur Bedeutung der Mineralstoffe in der Nahrung [Significance of minerals in food]. Ther Ggw. 1971;110(12):.
Quelle
11.
Tipton KF, O'Sullivan MI, Davey GP, O'Sullivan J. It can be a complicated life being an enzyme. Biochem Soc Trans. 2003;31(Pt 3):711-715. doi:10.1042/bst0310711
Quelle
12.
Nowak A. Stoffwechselkrankheiten. Ther Umsch. 2018;75(4):197. doi:10.1024/0040-5930/a000989
Quelle
13.
Pul R, Kleinschnitz C. Gute Ernährung reduziert MS-Symptome. MMW Fortschr Med. 2018;160(18):42. doi:10.1007/s15006-018-1026-7
Quelle