Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

21Stunden investiert

33Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Fenchelöl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fenchelöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Fenchelöl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Fenchelöl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fenchel ist eine Heilpflanze. Aus Fenchel wird das Fenchelöl gewonnen. Die Heilwirkung kommt in dem Öl besonders stark hervor, da im Öl die Wirkstoffe besonders konzentriert sind.
  • Das Öl weist eine positive Wirkung nicht nur auf den Körper auf, sondern es hat auch eine positive psychische und seelische Wirkung.
  • Je nach Anwendungszweck kann man zwischen Süßfenchelöl oder Bitterfenchelöl unterscheiden.

Fenchelöl Test: Das Ranking

Platz 1: greenmade Fenchel Öl, süß

Platz 2: Neuston Healthcare Fenchel – 100% naturreines ätherisches Öl

Platz 3: Mystic Moments Fenchel Süßes Ätherisches Öl

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fenchelöl kaufst

Wie wird Fenchelöl hergestellt?

Das Fenchelöl wird aus den Fenchelsamen gewonnen. Man verwendet sowohl Süß- als auch Bitterfenchelsamen. Dabei wird das Verfahren von Wasserdampfdestillation angewendet.

Fenchelknollen mit Ölflasche

Fenchel ist ein Staudengewächs, das bis zu 2 Meter groß werden kann und viele wertvolle Inhaltsstoffe für den menschlichen Körper enthält. (Bildquelle: Pixabay.com / congerdesign)

Aus den zerstoßenen Samen wird durch Wasserdampfdestillation das Öl extrahiert. Der Wasserdampf trennt das ätherische Öl aus den Fenchelsamen ab. Danach wird das destillierte Wasser aufgefangen.

Die Wassermoleküle trennen sich von dem reinen Fenchelöl, wodurch das reine Fenchelöl oberhalb des Wassers schwimmt. Dabei benötigt man für einen Gramm des ätherischen Fenchelöls ungefähr 50 Gramm der zerstoßenen Pflanzensamen.

[/su_note]Wusstest du, woher der Fenchel stammt?

Fenchel kommt aus der Region rund um das Mittelmeer und aus Vorderasien. Während des Mittelalters wurde er in Klostergärten angebaut und als Heilpflanze geschätzt.[/su_note]

Wie wirkt Fenchelöl?

Fenchelöl hat eine vielseitige Wirkung. Das Öl wirkt nicht nur gegen körperliche Beschwerden, sondern es besitzt eine positive Wirkung auf die Seele und Psyche. Durch die Zusammensetzung von Fenchon und Anethol können festsitzenden Schleim im Atemwegsbereich gelöst werden.

Dabei kann Fenchon allein gegen Bakterien und Pilze eingesetzt werden. Da im Fenchelöl Estragol enthalten ist und eine hohe Dosierung für den menschlichen Körper nicht gesund ist, sollte daher Fenchelöl nicht mehr als 5% dieses Inhaltsstoffes aufweisen.

Wirkung bei Magen-Darmbeschwerden

Fenchelöl wirkt, ähnlich wie Kurkumaöl, auf den Magen-Darm-Trakt entspannend und verdauungsfördernd. Verschiedene Faktoren wie z.B. schwer verdauliche Ernährung oder der Stress führen zu Krämpfen bzw. Blähungen.

Das Öl kann mit einer entsprechenden Dosierung zur Krampflinderung eingesetzt werden. Fenchelöl führt zu einer schnelleren Bewegung von Magen und Darm, die durch eine bessere Durchblutung erfolgt. Es erfolgt eine beschleunigte Verdauung, Blähungen werden vorgebeugt und Völlegefühl wird gemindert.

Dabei muss beachtet werden, dass bei einer erhöhten Dosis von 0,5 ml am Tag die Wirkung jedoch in die andere Richtung führt. Das Fenchelöl wirkt nicht nur gegen Verdauungsträgheit, sondern auch Krämpfen entgegen, da der Einstrom von Kalzium in die Muskelzellen des Magens und Darms gehemmt wird.

Wirkung bei entzündeten Atemwegen

Bei Atemwegserkrankungen wirkt Fenchelöl antientzündlich und schleimlösend. In der kalten Jahreszeit kommt es oft zu Erkältungskrankheiten, die das Immunsystem schwächen. Durch die Erkältung ist der Körper anfällig auf Bakterien und Keime, dabei sind die Atemwege besonders empfindlich.

Fenchelöl ist hilfreich bei Erkrankungen, die oberen Luftwege, wie Nase, Nebenhöhlen und Rachen von Schleim betreffen. Die Wirkstoffe entfalten Ihre Wirkung aber auch im unteren Bereich der Atemwege.

Mit Fenchelöl werden Krankheitskeime wie Bakterien oder Pilze aktiv bekämpft. Der festsitzende Schleim wird durch Fenchelöl verflüssigt, sodass der Schleim leichter ausgeschieden werden kann.

Eine Alternative zu Fenchelöl, um die Atemwege zu befreien, kann zum Beispiel Lorbeeröl sein.

Wie dosiere ich Fenchelöl richtig?

Die Dosierung richtet sich jeweils nach der Art der Anwendung. Bei einer Inhalation, die Luftwege befreien soll, sind 4 bis 7 Tropfen auf einen halben Liter heißes, nicht kochendes Wasser zu geben. Dabei ist es ratsam, die Inhalation 2 bis 3 Mal täglich durchzuführen.

Du kannst auch das Öl als Tee genießen, so kannst du 2 bis 3 Mal täglich eine Tasse Fencheltee trinken. Es gibt auch Fertigprodukte, die Fenchelöl enthalten, dabei fällt die Konzentration des Fenchelöls unterschiedlich ein. Daher ist es wichtig, immer die Packungsbeilage zu lesen und die dort empfohlene maximale Dosierung zu beachten.

Wusstest du, wie riesig Fenchel werden kann?

Fenchel wird bis zu zwei Meter hoch, seine Speicherblätter bilden eine fleischige knollenähnliche Zwiebel. Diese wird etwa so groß wie eine Faust und wiegt ungefähr zwischen 250 und 400 Gramm.

Wo kann ich Fenchelöl kaufen und wie viel kostet es?

Das Fenchelöl wird in der Apotheke und in einigen Drogeriemärkten als reines Fenchelöl angeboten. Das Fenchelöl kann auch online gekauft werden. Du kannst auch Öl in Form von Fertigarzneimittel wie Einreibungen, Lutschpastillen oder in der Reinform des ätherischen Öls erhalten.

Alternativ zur Apotheke und Drogeriemarkt kannst du bei einem online Anbieter wie Amazon, Ebay oder online Apotheke das Fenchelöl bestellen. Die Produkte sind auch bei den Herstellern von Fenchelöl direkt erhältlich. Bekannte Hersteller sind Primavera, TAOASIS, BalticNatura, Apotheker Bauer & Cie, Naissance ect.

Die Preise von Fenchelöl variieren je nach Form des Arzneimittels. Grundsätzlich kann jedoch von einer Preisspanne zwischen 2 € und 15 € ausgegangen werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Fenchelöl untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wie sollte Fenchelöl gelagert werden ?

Die Aufbewahrung von ätherischen Ölen erfolgt an einem dunklen und kühlen Ort. Es ist wichtig, dass die ätherischen Öle richtig gelagert werden, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zerstört werden.

Wie lange ist Fenchelöl haltbar?

Die Haltbarkeit ätherischer Öle kannst du aus dem Produktetikett entnehmen. Auf einem Produktetikett ist immer ein Datum aufgedruckt, das aussagt, bis wann das Öl bestenfalls verbraucht sein sollte.

Entscheidung: Welche Arten von Fenchelöl gibt es und welche ist das richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Fenchelölen:

  • Bitterfenchelöl
  • Süßfenchelöl

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Fenchelöl zu finden.

Bitterfenchelöl

Bitterfenchel (Foeniculum vulgare) sieht gelblich- bis grünlich-braun aus, riecht stark würzig und schmeckt leicht bitter. Bitterfenchelfrüchte enthalten ätherisches Öl („Bitterfenchelöl“) mit süß schmeckendem trans-Anethol (Hauptbestandteil) und dem bitteren Fenchon, das dem bitteren Fenchel seinen leicht bitteren Geschmack verleiht.

Der Bitterfenchel wird generell für die Raumbeduftung und Aromatherapie nicht gebraucht. Dabei hängt die nicht Anwendbarkeit für die Aromatherapie mit den Stoffen, die für den Menschen nicht verträglich sind, zusammen.

Süßfenchelöl

Süßfenchel (Foeniculum var dulce) ist in ihrer Farbe deutlich heller, riecht würzig und weist ein süßliches Aroma auf. Das ätherische Öl des süßen Fenchels enthält im Vergleich zu Bitterfenchel deutlich weniger Fenchon, sodass der Geschmack der Früchte vom süßen trans-Anethol dominiert. Außerdem ist in den süßen Fenchelfrüchten fettes Öl enthalten.

Der Unterschied, zwischen den ätherische Fenchelöl des Süßfenchels und Bitterfenchel ist, dass das Süßfenchelöl bei der Aromatherapie verwendet werden kann. Dabei wirkt das Öl beruhigend, ausgleichend und kraftspendend auf die Seele des Menschen ein. Der Stress kann dadurch gemildert werden.

Es muss auch beachtet werden, dass die Wirkung von Süß- und Bitterfenchelöl sich voneinander nicht unterscheidet. Sowohl bitter als auch süß Fenchel können bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (bei Blähungen) und bei leichten menstruationsbedingten Krämpfen eingesetzt werden. Die können auch als schleimlösendes Mittel bei Husten bei einer Erkältung verwendet werden.

Welche Vorteile hat Fenchelöl gegenüber anderen ätherische Ölen?

Vorteile
  • Hilft bei Beschwerden im oberen Atemwegbereich
  • Hilft gegen Husten und Halsschmerzen
  • Hilft gegen Schwellungen und Entzündungen der Augenlider
  • Hilft gegen Magen-Darm-Beschwerden,Verdauungsbeschwerden, Blähungen etc.
  • Hilft gegen festsitzenden Schleim in den Atemwegen
  • Hat entzündungshemmende Eigenschaften, die gegen Keime helfen
Nachteile
  • allergische Reaktionen im Bereich der Haut und Atemwege
  • Wenn die Anwendung länger als zwei Wochen dauert, sollte dies nur in Absprache mit einem Arzt gemacht werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fenchelöl vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Inhaltsstoffe
  • Preis
  • Anwendungsmöglichkeiten

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Inhaltsstoffe

Die wirksamen Inhaltsstoffe sind in den Fenchelfrüchten vorhanden, da sie die reinen ätherischen Öle beinhalten. Dabei ist bei dem bitteren Fenchelöl die Substanz trans-Anethol 50 bis 70% erhalten. Fenchon ist von 12 bis 25% und Estragol von 2 bis 8%, enthalten.

Inhaltsstoffe Bitterfenchelöl Süßfenchelöl
trans-Anethol 50-70% etwa 80-95%
Fenchon 12-25% 1%
Estragol 2-8% bis zu 7%

Die süß schmeckende Substanz trans-Anethol ist im süßen Fenchel wesentlich mehr erhalten, etwa 80 bis 95 %. Dabei finden sich nur 1 % Fenchon und etwas bis zu 7% Estragol im Süßfenchelöl.

Es ist auch erwähnenswert, dass in den beiden Fenchelsorten fettreiches Öl sowie Flavonoide vorkommen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören.

Margit SchlenkFachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilverfahren
Bewährt hat sich Fenchel bei Blähungen und Völlegefühl, aber auch bei Erkältungen tut er einen guten Dienst.

Das ätherische Öl löst fest­sitzenden Schleim und aktiviert gleichzeitig den Abtransport aus den Bronchien.

(Quelle: www.baby-und-familie.de)

Preis

Wie bereits oben erwähnt, variieren die Preise von Fenchelöl je nach Füllmenge und Fenchelsorte. Dabei soll beachtet werden, dass bei verschiedenen Anbietern von Fenchelöl unterschiedliche Preise vorherrschen. Je nachdem können auch die Preise nach Produktarten variieren.

Fenchelsorte Preise (je nach 10ml Menge)
Bitterfenchelöl von 3 bis 12€
Süßfenchelöl von 4€ bis zu 20€

Anwendungsmöglichkeiten

Die Anwendungsmöglichkeit von Fenchelöl ist genauso vielseitig wie die Wirkung. Dabei kann das Öl sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet werden.

Für äußere Anwendungen wird das Öl meist verdünnt. Dabei sind äußere Anwendungsmöglichkeiten wie Erkältungsvollbad, Zusatz im Massageöl, Raumduft in der Aromatherapie und Einreibung gegen Husten möglich.

Anwendungen mit reinem Fenchelöl sind nur begrenzt möglich. Für die innere Anwendung sind vor allem Tees und Knollenextrakte empfehlenswert. Diese helfen in verschiedener Weise, so z.B. bei Inhalation gegen Atemwegserkrankungen, Fencheltee gegen Krämpfe, Augenkompressen und Erkältungsserum und -bonbons.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fenchelöl

Fenchelöl in der Schwangerschaft

Das reine Fenchelöl ist nicht für Schwangere, stillende Mütter, Säuglinge, Kinder geeignet, da das Öl in konzentrierter Form Atemnot und Erregungszustände auslösen kann. Daher kannst du auf Fenchelhonig und Fencheltee zurückgreifen, da sie eher ungefährlicher sind. Aber es ist wichtig, Fencheltee und Fenchelhonig in angemessener Menge zu verwenden.

Wenn Personen gegenüber Fenchel eine Überempfindlichkeit oder Allergie bemerken, sollten sie sich von der Anwendung von Fenchelöl auf jeden Fall fernhalten. Insbesondere Produkte, die Estragol enthalten, sollten nur in geringen Mengen verzehrt werden, da sie unter Verdacht stehen verantwortlich für Erbgutveränderungen und Entstehung von Krebskrankheiten zu sein.

Der geschichtlicher Hintergrund des Fenchelöls

Der Ursprung des Fenchels liegt im Raum des Mittelmeeres. Heute wird die Pflanze jedoch in jeglichen gemäßigten Gebieten Europas, Asiens, Afrikas und Südamerikas, angebaut. Sowohl damals, als auch heute findet man den Fenchel insbesondere in Klostergärten. Fenchel gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae) und blüht von Juli bis Oktober.

Da Fenchel als eine Pflanze mit einer Vielzahl kleiner Blüten in gelber Farbe wachst, welche in einigen Dolden gesammelt sind, zählt es somit zu der Gruppe der sogenannten Doldenblütler.

Fenchel wird bereits seit längerer Zeit von den Menschen als eine Heilpflanze verwendet. Die Ägypter, Römer, sowie die alten Griechen machten sich die heilende Wirkung zunutze. In Deutschland wurde die Heilpflanze bereits während des 9. Jahrhunderts entdeckt und verwendet.

Es gibt verschiedene Formen des Fenchels, dabei sind die bekanntesten und wichtigsten Fenchelsorten: Bitterfenchel, Süßfenchel, Gemüsefenchel. Allerdings werden die Fenchelöle nur aus den süßen und bitteren Fenchelvarietäten hergestellt.

Dabei werden die reifen Früchte von bitterem Fenchel – Foeniculi amari fructus und süßem Fenchel – Foeniculi dulcis fructus verwendet. Das ätherische Öl, die in den Früchten vorhanden ist, verursacht z.B. beim Zerreiben der Pflanze den typischen Fenchelgeruch.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/fenchel.htm

[2] https://utopia.de/ratgeber/fencheloel-wirkung-und-anwendung/

Bildquelle: 123rf.com / 88289603

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte