
Unsere Vorgehensweise
Du hast von Frauenmantel schon einiges gehört? Wahrscheinlich in Verbindung mit Frauenleiden. Schon der Name führt zu diesem Zusammenhang. Jedoch können auch Männer und sogar Tiere von diesem Kraut profitieren.
In diesem Frauenmantel Test 2023 haben wir für dich die wichtigen Informationen zusammengetragen, sodass bisher gehörten Mythen über diese Heilpflanze aufgeklärt werden. Wir hoffen dir somit einen guten Überblick über die Bedeutung von Frauenmantel in der Naturheilkunde zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Frauenmantelkraut Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Frauenmantelkraut
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Frauenmantelkraut kaufst
- 4.1 Was ist Frauenmantelkraut und wie wirkt es?
- 4.2 Für wen ist die Einnahme von Frauenmantelkraut sinnvoll?
- 4.3 Welche Pflanzenteile werden von Frauenmantelkraut verarbeitet?
- 4.4 Was kosten Frauenmantelkraut Produkte?
- 4.5 Wo kann ich Frauenmantelkraut kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Frauenmantelkraut gibt es?
- 4.7 Darf Frauenmantelkraut mit anderen Kräutern und Präparaten eingenommen werden?
- 4.8 Kann ich Frauenmantelkraut selbst anbauen?
Das Wichtigste in Kürze
- Seit dem Mittelalter wird Frauenmantelkraut als Heilpflanze in der Naturmedizin angewendet
- Frauenmantel wird hauptsächlich bei Frauenleiden, für Hormonausgleich sowie bei Magen-Darm Beschwerden angewendet
- Als krampflösend, blutreinigend, antibakteriell und beruhigend wird dieses Kraut äußerlich auf die Haut aufgetragen, sowie als Tee oder Tinktur- Lösung getrunken.
Frauenmantelkraut Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Frauenmantelkraut Tee
- Die besten Kapseln mit Frauenmantelkraut für die Wechseljahre
- Der beste Samen-Geschenkset mit wichtigen Heilpflanzen der Frauenheilkunde
Der beste Frauenmantelkraut Tee
Naturbelassen, vegan und glutenfrei unterliegt dieser loser Tee von NamasT strengsten Qualitätskontrollen Deutschlands. Frei von jeglichen Zusatz- oder Aromastoffen ist dieser Tee in BIO-Qualität. Mit jedem Kauf wird nachhaltige und umweltbewusste Landwirtschaft unterstützt.
Auffallend ist die braune wiederverschließbare Verpackung. In dem abgepackten Frischbeutel bleibt der Tee lange frisch und reicht für 50 Portionen. Der bekannte leicht bitterer Geschmack des Aufgusses kann mit einem Löffel Honig versüßt werden.
Wenn du nach einem Frauenmantelkraut Tee aus kontrolliert biologischem Anbau ausgezeichneter Qualität suchst, ist dieser in höhere Preisklasse der richtige für dich.
Die besten Kapseln mit Frauenmantelkraut für die Wechseljahre
Diese BIOMENTA Meno Balance Kapseln enthalten neben Frauenmantel auch weitere hilfreiche Kräuter wie Yamswurzel, Rotklee, Frauenmantel, Mönchspfeffer, Hyaluronsäure, Rhabarber, Granatapfel. Auch Leinsamen (Omega-3), Vitamin C, Eisen und Vitamin B6 sind darin enthalten.
Die Kapseln sind vegan. In der Verpackung sind es 120 Stück. Mit der empfohlenen Anwendung von 2 Kapseln täglich, reicht die Verpackung bis 60 Tage.
Verschiedene wertvolle Wirkstoffe werden in diesem Präparat sinnvoll miteinander kombiniert. Diese regulieren die Hormontätigkeit. Mit diesen Kapseln bekommst du ausgezeichnete Qualität und ein Produkt, welches seit über 30 Jahren in Deutschland produziert wird.
Der beste Samen-Geschenkset mit wichtigen Heilpflanzen der Frauenheilkunde
All die wichtigen Heilpflanzen der Frauenheilkunde sind in diesem Samen-Geschenkset mit 6 bedeutenden Heilkräutersorten enthalten: Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Schafgarbe (Achillea millefolium), Beifuß (Artemisia vulgaris), Eisenkraut (Verbena officinalis), Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) und gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris).
6 Samentütchen pro Geschenkverpackung wirst du in dieser Box vorfinden. Diese zeichnet eine hohe Keimfähigkeit und samenfeste Sorten aus, so kannst du von keinem Hybridsaatgut ausgehen. Enthalten ist auch eine Aussaat-, Anzucht- und Pflegeanleitung von Magic Garden Seeds.
Darin wird gut verständlich beschreiben, wie du bestmögliche Bedingungen für die Keimung deiner Samen schaffen kannst. Auch das weitere Wachstum der Pflanzen wird darin detailliert dokumentiert.
Wenn du ein wertvolles Geschenk für einen lieben Menschen mit grünem Daumen machen möchtest, ist dieses Set mit einer guten Preis- Leistung deine Wahl.
Kauf- und Bewertungskriterien für Frauenmantelkraut
Beim Kauf von Frauenmantel kannst du auf verschiedene Aspekte achten.
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und zudem dafür sorgen, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
In Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Tinktur, Tropfen, Salbe, Creme sowie homöopathischen Globuli gibt es Frauenmantel zu kaufen. Je nachdem welches Leiden du hast, könnte dir jeweilige Darreichungsform helfen.
- Für Frauenbeschwerden oder Wechseljahresbeschwerden, aber auch bei Erkältungssymptomen oder Durchfall wird ein Tee aus Frauenmantel aufgebrüht. Auch Kapseln und Tropfen sind bei diesen Beschwerden zu empfehlen.
- Bei Wunden, Juckreiz und Hautentzündungen hilft dir äußerlich Frauenmantel-Salbe oder Creme aufzutragen. Auch Sitzbäder, Umschläge aus kaltem Tee und Aufgüsse sind dabei geläufig.
Bei Schleimhautentzündungen wie zum Beispiel im Mundbereich wird eine Gurgellösung aus dem Extrakt des Frauenmantels empfohlen.
Dosierung
Die jeweilige Dosierung ist auf der Packungsbeilage deines Präparats notiert. Bei Unklarheiten solltest du einen Apotheker fragen. Als Tagesdosis sollte von 5 bis 10 Gramm der Droge eingenommen werden.
Packungsgröße
Je nach Produkt wird die Packungsgröße und Einheit sich unterscheiden. Tee, Tabletten und Kapseln sind immer für längere Anwendungen von der Packungsgröße gut geeignet. Öle und Urtinkturen sind eher in kleineren Behälter und sind nach der Öffnung rasch zu verbrauchen, da die Wirkung mit der Zeit eher verblasst.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Tabletten und Kapseln können einige Zusatzstoffe beinhalten, die diese länger haltbar machen. Öle und Tinkturen sind meistens in der reinen Form anzutreffen, deswegen sollten diese nach dem Öffnen rasch zu verbrauchen sein. Kräutertee aus Frauenmantel können andere Kräuter je nach Anwendungsziel beinhalten.
Auch weitere Kräuter wie unten aufgelistet helfen Frauenmantel volle Wirkung zu entfalten und das Leiden schneller zu bekämpfen:
- Mönchspfeffer
- Schafgarbe
- Beifuß
- Brennnessel
- Melisse
Magnesium und Zink sind als Zusatzstoffe bei Präparaten gegen Frauenleiden anzutreffen.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Frauenmantelkraut kaufst
Was ist Frauenmantelkraut und wie wirkt es?
Aufgrund von Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Glycoside sowie Tannine und Flavonoiden wird der Pflanze auch heute heilende Wirkung auf vielen unterschiedlichen Gebieten zugeschrieben. Auch hoher Anteil an Oxidantien hilft Radikale in Körper zu beseitigen und dem Alterungsprozess entgegenzuwirken(10).
Bei folgenden Beschwerden verschafft Frauenmantel Besserung:
- Arteriosklerose
- Schleimhautentzündung (Augen- und Zahnfleischentzündung)
- Ausfluss, prämenstruelles Syndrom, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Zysten
- Diabetes
- Durchfall
- Hautentzündungen (Ekzeme, Geschwüre, Akne)
- Erkältungen
- Insektenstiche
- Kopfschmerzen
- Magenkrämpfe
- Nervosität
- Schlafstörungen
- Wunden
- Parkinson und Alzheimer
Die Blätter der Pflanze erinnern an einen wehenden Frauenmantel, daher kommt auch der Name.
PMS, Regelbeschwerden, Hormonstörung und Wechseljahre
Stimmungsschwankungen werden mithilfe von Phytohormone behoben und unregelmäßiger Zyklus wird stabilisiert. Auch eine entkrampfende Wirkung wird Frauenmantel durch Tonisierung der Gebärmutter medizinisch anerkannt(5). Dabei wird Frauenmantel als Tee getrunken, oder als Alchemilla Urtinktur angewendet.
Ausflüsse wie Fluor albus werden von Naturmediziner mit Frauenmantel behandelt(3).
Wechseljahre zeichnen sich durch Schlafstörungen und nervöse Unruhe aus. Frauenmanteltee ist dabei eine gute Abhilfe. Er tonisiert und gleicht den Hormonhaushalt aus(5).
Kinderwunsch
Frauenmantel hilft die Fruchtbarkeit zu erhöhen. So wird der Tee bei Geburtsvorbereitung getrunken(1).
Auch Hormonungleichgewichte, Unterleib-Beschwerden vor und nach der Geburt werden somit gemildert. Naturmediziner empfehlen Frauenmanteltee, um die Milchverarbeitung anzuregen.
Magen-Darm Probleme
Öle, Bitter- und Gerbstoffe und Glycoside helfen auch bei Magenproblemen.
Als alternatives Heilmittel kann Frauenmanteltee aufgrund seiner adstringierenden Wirkung die Beschwerden bei bakteriell oder viral bedingtem Durchfall lindern(1, 9). Die Schleimhaut des Darms zieht sich zusammen und lässt den Keimen keine Chance sich daran festzusetzen. Dessen pharmakologische Wirkung wurde ebenfalls nachgewiesen.
Blasenentzündung
Saponin im Frauenmantel wirkt harntreibend und steigert die Funktion der Drüsen. Als Tee oder Sitzbad kann die Pflanze Blasenentzündung vorbeugen.
Zysten
Eine positive Frauenmantelwirkung bei Endometriose wurde in einer Studie an Ratten nachweisen(1).
Wunden und Hauterkrankungen
Frauenmantel mit seinem Gerbstoffgehalt wirkt blutstillend und seine entzündungshemmende Wirkung hilft den Wunden schneller zu heilen(8). Die adstringierende Wirkung der Droge wird auch äußerlich bei Hauterkrankungen, Geschwüren und Ekzemen genutzt(5).
Bei Akne und Juckreiz schafft Frauenmanteltinktur eine spontane Abhilfe. Salbe und Tinktur helfen dabei bei der Regeneration dessen. Zahnfleisch und Bindehautentzündungen können auch mit Zubereitung einer Spülung behandelt werden.
Parkinson und Alzheimer
Es wurden einige Untersuchungen durchgeführt und Frauenmantel erwies sich als eine Symptom lindernde Pflanze bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer(7).
Für wen ist die Einnahme von Frauenmantelkraut sinnvoll?
- verdauungsfördernd
- krampflösend
- herzstärkend
- kräftigend
- blutreinigend
- durchblutungsfördernd
- aquaretisch (wassertreibend)
- schmerzstillend
- antibakteriell
- entzündungshemmend
- antioxidativ
- adstringierend (zusammenziehend)
- beruhigend
Daraus lässt sich ziehen, für wen die Einnahme des Krauts sinnvoll ist. Wir wollen hier besonders auf die Wirkung auf Mann und Tier eingehen.
Für Männer
Trotz unterschiedlichen Rhythmus und biologischen Abläufen, einen anderen Hormonhaushalt und somit auch unterschiedliche Bedürfnisse, ist Frauenmantel mit seinen wunderbaren heilenden Eigenschaften nicht nur für Frauen geeignet. Auch Männern kann dieses Kraut bei vielen Beschwerden helfen.
Laut Naturheilkundler könnte der Tee sogar potenzsteigernd wirken.
Für Tiere
Auch bei Tieren wirkt Frauenmantel bei Darmproblemen und Durchfallerkrankungen. Um die Abwehrkraft nach dem Wurf zu stärken oder während der Läufigkeit hilft Frauenmantel den weiblichen Tieren.
Frauenmantel gehört zu wichtigen Bestandteil von Laktation-Mischungen. Als Spülung des Genitalbereichs oder bei Wunden sowie Entzündungen hilft dieses Kraut.
Auch bei Stuten mit unregelmäßigen oder sogar ausfallenden Paarung wird Frauenmantel angewendet. Alchemilla xanthochlora wird an hormonell aktive Kaninchenweibchen verfüttert.
Folgende Tabelle stellt die Richtwerte bezüglich der täglichen Einnahme bei vorliegenden Beschwerden dar.
Tier | Einnahme täglich |
---|---|
Pferd | 15 – 30 g |
Hund | 1 – 3 g |
Katze | 1 g |
Kaninchen | 1g |
Natürlich ist auch die Einnahme für Frauen sinnvoll, die an Frauenbeschwerden leiden oder einen Kinderwunsch verspüren. Darauf wurde bereits eingegangen.
Welche Pflanzenteile werden von Frauenmantelkraut verarbeitet?
Alle Pflanzenteile können von Alchemilla mollis (weichen Frauenmantel)und Alchemilla alpina (Bergfrauenmantel) geerntet werden: Blätter, Stängel, Blüten und Wurzeln. Für heilkundliche Zwecke werden grundsätzlich die Blätter geerntet, da dies der Pflanze keinen großen Schaden zufügt. Die Blätter schmecken bitter und leicht säuerlich.
Frisch geerntet und jung eignen sie sich für Tee, Salate und Smoothies. Getrocknet sind die Blätter gut zur Bereitung von Salben, Tinkturen, Umschläge und Spülungen geeignet. Bei der Trocknung ist dabei zu achten, dass die Blätter nicht braun werden.
Was kosten Frauenmantelkraut Produkte?
Produkt | Einheit |
---|---|
Tee | 3–12 € / 100g |
Öl | 20–46 € / 100 ml |
Kapseln | 20–30 € / 100g |
Tabletten | 20–30 € / 100g |
Tropfen | 10-30 € / 100ml |
Tinktur | 30-50 € / 100ml |
Am günstigsten ist der Tee, jedoch darf dieser nicht über längere Zeit angewendet werden. Kapseln und Tabletten sind gut für eine Kur und sind preislich gut erschwinglich. Tropfen und Urtinkturen genießen besonderen Wert in Naturmedizin, aus diesem Grund sind diese in höheren Preissegment.
Wo kann ich Frauenmantelkraut kaufen?
- Apotheke
- Dm Drogerie
- Rossmann
- Einige Hofläden
- Bioladen
- Baumarkt z. B. OBI (Pflanzen oder Samen)
- amazon.com
Es ist wichtig bei jeglichen Beschwerden erst deinen Hausarzt oder Apotheker zu konsultieren, bevor du ein Medikament kaufst.
Welche Arten von Frauenmantelkraut gibt es?
Flüssige Form
Flüssig werden folgende Präparate angeboten: Tinktur, Tropfen, Salbe, Creme. Je nach Leiden kann dir jeweilige Darreichungsform helfen.
Salbe ist eine empfohlene Anwendungsmethode für Frauenmantel bei Ekzemen und Entzündungen auf der Haut. Salbe wirkt schnell genau an der richtigen Stelle. Auch individuelle und leichte Dosierung spricht für Salbe als Darreichungsform.
Feste Form
Fest sind: Tabletten, Kapseln, Dragees, homöopathische Globulis, Tee- und Krätermischungen für Umschläge und Sitzbäder.
Eine der festen Einnahme-Formen von Frauenmantel sind die Kapseln. Diese enthalten Zusatzstoffe und bieten eine gute Aufnahme von Frauenmantel. Die Hartkapseln haben manchmal eine Hülle aus Gelatine und dies ist nachteilig für Personen, die keine Schweineprodukte zu sich nehmen. Jedoch gibt es auch Varianten aus Zellulose.
Tee ist einer der bekanntesten Aufnahmeformen von Frauenmantel. Auch Sitzbäder und Kaltumschläge wirken schnell bei Ekzemen und Irritationen auf der Haut.
Darf Frauenmantelkraut mit anderen Kräutern und Präparaten eingenommen werden?
Melisse und Johanniskraut helfen bei nervös bedingte Unruhezuständen und Verstimmungen. Schafgarbe ist bekannt als entzündungshemmende, reizlindernde und krampflösende Heilpflanze. Herz- und Kreislauffunktion werden mit Weißdorn unterstützt.
Mönchspfeffer dämpft die sexuelle Lust. Deshalb sollte der Tee in der zweiten Zyklushälfte eingenommen werden. Dann wird die Einnistung der befruchteten Eizelle mit der Einnahme gefördert. Der Zyklus wird mithilfe von diesem Getränk reguliert, überschüssiges Prolaktin Level wird gesenkt sowie der Progesteron Spiegel angehoben.
Auch bei Gelbkörperschwäche bietet Mönchspfeffer eine Linderung der Symptomatik. Bei Frauen, die zu stark und zu häufig bluten ist diese Teemischung empfehlenswert.
Teemischung mit Frauenmantel und Himbeerblätter wirkt Hormon-regulierend. Auch die Bildung der Gebärmutterschleimhaut wird unterstützt und die Wehen während der Geburt verkürzt. Diese Teemischung enthält Vitamine, Kalzium sowie Eisen und wirkt Zyklus-regulierend.
Himbeerblätter werden seit Epochen für die Stärkung der Muskulatur von Gebärmutter und Becken angewendet.
Wie verhält sich eigentlich Frauenmantelkräutertee mit Pillen-Einnahme? Wenn kein Durchfall in der nächsten 4 Stunden nach der Pillen-Einnahme aufgetreten ist, kannst du davon ausgehen, dass schützende Wirkung nicht beeinträchtigt worden ist.
Kann ich Frauenmantelkraut selbst anbauen?
Auch ein frischer Frauenmantel aus dem Garten eine gute Alternative dafür. So kannst du auch in deinem Garten oder auf deinem Balkon Frauenmantel anpflanzen. Als Nachbarn für diese Pflanze solltest du Pflanzen auswählen, die gleiche Standortverhältnisse bevorzugen, wie zum Beispiel Lavendel oder Rosen.
Bildquelle: Pstedrak/ 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
J. Hackl, CC Hack, SP Renner, MW Beckmann
Endometriose und Naturheilkunde
1/2017
Quelle
2.
Horn Karin, Zusammenfassung der MSc Thesis 2011
Quelle
3.
Cornelia Stern;
Die Sprache der Frauenpflanzen. DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2017; 2: 12–17
Quelle
4.
Wiesenauer, M. Rezidiverende gynäkologische Infektionen und Harnwegsinfektionen. Gynäkologe 33, 46–54 (2000).
Quelle
5.
Naturheilkundliche Begleitung und Selbsthilfe während der Wechseljahre. Christina Sachse und Regina Stolzenberg
Quelle
6.
Ell-Beiser H: Richtig verordnen: Heilpflanzen in der Schwangerschaft. DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2017; 2: 42–46
Quelle
7.
Assessment of acetylcholinesterase and tyrosinase inhibitory and antioxidant activity of Alchemilla vulgaris and Filipendula ulmaria extracts
Elena Neagua, Gabriela Pauna, Camelia Albua, Gabriel-Lucian Radu; 25 February 2015
Quelle
8.
Effects of Alchemilla vulgaris and glycerine on epithelial and myofibroblast cell growth and cutaneous lesion healing in rats;
Ravi Shrivastava, Nathalie Cucuat, Gareth W. John; 18 January 2007
Quelle
9.
Filippova, E.I. Antiviral Activity of Lady’s Mantle (Alchemilla vulgaris L.) Extracts against Orthopoxviruses. Bull Exp Biol Med 163, 374–377 (2017).
Quelle
10.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Identification of a Collagenase-Inhibiting Flavonoid from Alchemilla vulgaris Using NMR-Based Metabolomics;
Manuela Mandrone, Aline Coqueiro, Ferruccio Poli, Fabiana Antognoni,
Young Hae ChoiPlanta Med 2018; 84(12/13): 941-946
DOI: 10.1055/a-0630-2079
Quelle