
Unsere Vorgehensweise
Geißkraut wurde von unseren Vorfahren als Heilpflanze für diverse Leiden, Beschwerden und Krankheiten sehr geschätzt. In den letzten Jahren wird die einheimische Pflanze allerdings eher als Plage betrachtet. Ihre giftigen Inhaltsstoffe stellen eine Bedrohung für Weidetiere und in großen Mengen auch für den Menschen dar.
In diesem großen Geißkraut Test 2023 versuchen wir, dich über die wichtigsten Fakten zum umstrittenen Thema Geißkraut aufzuklären. Hier findest du eine Übersicht darüber, wie die Pflanze sowohl Gutes als auch Schlechtes in deinem Körper bewirken kann und worauf du beim Kauf und bei der Anwendung achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Geißkraut ist eine Heilpflanze, die unter den Namen Jakobs-Greiskraut, Jakobs-Kreuzkraut oder Jakobskraut bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine gelb blühende Pflanze, die vielerorts auf Wiesen zu finden ist.
- Geißkraut fand früher Anwendung in der Linderung von Schmerzen verschiedener Art. Die Pflanze kann innerlich und äußerlich gegen diverse Leiden angewendet werden. Auf eine längerfristige innere Anwendung solltest du allerdings verzichten, da die Pflanze giftige Stoffe enthält.
- Geißkraut ist in den letzten Jahren als Heilpflanze immer mehr in Verruf geraten und hat sich nahezu zu einer Plage entwickelt. Die giftige Pflanze kann für Mensch und Tier gefährlich sein, da gewisse Inhaltsstoffe Leberschäden und weiteres hervorrufen können.
Geißkraut: Favoriten der Redaktion
Baruch Geisskraut
Bitterliebe Geisskraut
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Geißkraut Produkte
Geißkraut galt früher als Heilkraut, dem einige gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen wurden. In geringen Dosen wird Geißkraut noch heute als Heilmittel verwendet. Wenn du es als solches ausprobieren möchtest, solltest du auf folgende Kaufkriterien achten:
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die Kriterien ein.
Darreichungsform
Wird Geißkraut als Heilpflanze eingesetzt, gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Die Pflanze kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Es gibt vier verschiedene Darreichungsformen. Hier findest du eine Übersicht der Darreichungsformen und wofür sie eingesetzt werden können.
Darreichungsform | Anwendungsbereich |
---|---|
Tee | Halsschmerzen
Mandelentzündungen grippale Infekte Fieber Durchfall Asthma Nasenbluten |
Umschlag | Ischiasbeschwerden
Hautentzündungen Gelenkschmerzen gereizte und entzündete Haut Nervenschmerzen (Neuralgien) |
Saft | Schwellungen
Bienenstiche |
Homöopathisches Mittel | Augenleiden |
Um einen Tee aus Geißkraut zu brauen, musst du 1-2 Teelöffel des getrockneten Krauts zu 250 Milliliter heißem Wasser beifügen. Das Getränk kannst du einige Minuten ziehen lassen und dann trinken.
Beim Trinken des Tees ist Vorsicht geboten! Du solltest den Aufguss auf gar keinen Fall über längere Zeit und in großen Mengen trinken. Andernfalls können Leberschäden und andere gesundheitliche Folgen entstehen.
Um einen schmerzstillenden Umschlag anzufertigen, musst du die frischen Blätter der Pflanze zerquetschen und mit einer Binde an der schmerzenden Stelle befestigen. Sollten dabei allergische Hautreaktionen auftreten, solltest du die Behandlung sofort abbrechen.
In der Homöopathie wird aus Greiskräutern eine Urtinktur hergestellt. In sehr niedrigen Potenzen wird diese zur Behandlung von Augenbeschwerden eingesetzt. Das Mittel ist als Streukügelchen, sogenannten Globuli, oder in flüssiger Form erhältlich.
Dosierung
Was die Dosierung von Geißkraut betrifft, sollte immer eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, da die Anwendung von Geißkraut durchaus Folgeschäden verursachen kann. Insbesondere bei der inneren Anwendung sollten keine zu hohen Dosen gewählt werden und die Einnahme nur über einen kurzen Zeitraum erfolgen.
Bei der äußeren Anwendung kann nach Absprache ein längerer Zeitraum gewählt werden.
Inhaltsstoffe
In Geißkraut sind viele Stoffe enthalten, von denen einige schädlich sind. Zu den Inhaltsstoffen zählen:
- Ätherische Öle
- Germacren D
- Erucifolin
- Flavanoide
- Pyrrolizidinalkaloide:
- Senecionin
- Jacobin
Die Pyrrolizidinalkaloide Senecionin und Jacobin sind gefährlich. Bei ihrer Einnahme entstehen giftige Abbauprodukte in der Leber. Daher sollte die Einnahme von Geißkraut egal in welcher Form immer mit Vorsicht genossen werden und mit einem Arzt abgesprochen werden.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Geißkraut kaufst
In den folgenden Abschnitten haben wir für dich die wichtigsten Informationen und den wissenschaftlichen Stand rund um Geißkraut zusammengefasst.
Was ist Geißkraut und wie wirkt es?
Geißkraut ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Der botanische Name der Pflanze lautet Jacobaea vulgaris order auch Senecio jacobaea. Des Weiteren ist Geißkraut besser unter den Namen Jakobs-Greiskraut, Jakobs-Kreuzkraut oder Jakobskraut bekannt. Geißkraut gehört zu der Familie der Korbblütler.
Der Name „Jakobs-Greiskraut“ rührt vermutlich daher, dass die Pflanze um den Jakobstag am 25. Juli blüht. Wenn die Blume verblüht, bildet sich ein Art weißer Flaum, der an das weiße Haar von Greisen erinnert. „Kreuzkraut“ wird die Pflanze aufgrund der eigentümlichen Form ihrer Blätter genannt. Diese ähneln einem Kreuz.
Die Verwendung der Pflanze soll sehr vielfältig gewesen sein. Ein Aufguss aus Geißkraut wurde gegen Halsschmerzen als Gurgelwasser eingesetzt. Es soll sogar gegen alle möglichen Erkrankungen wie Fieber, Magendarmbeschwerden und grippale Infekte helfen.
Insgesamt soll Geißkraut entzündungshemmend, und schmerzstillend wirken und stärkt das Gewebe.
Wann und für wen ist die Anwendung von Geißkraut sinnvoll?
Geißkraut wurde früher zur Behandlung diverser Leiden eingesetzt. Die Liste der möglichen Anwendungen ist lang. Dazu zählt die Behandlung von:
- Harndrang
- Regelbeschwerden
- Rheuma
- Ischiasbeschwerden
- Hautentzündungen
- Gelenkschmerzen
- Augenleiden
- Schwellungen
- Durchfallerkrankungen
- Halsbeschwerden
- Wurmbefall
- Wunden
Die Einnahme von Geißkraut ist stets mit einem erheblichen Risiko für die Gesundheit verbunden. Dieses Risiko muss gegen den Nutzen abgewogen werden. Die äußere Anwendung in Form von Umschlägen ist weniger bedenklich.
Ist Geißkraut giftig?
Die giftigen Inhaltsstoffe im Jakobskraut sind die Pyrrolizidinalkaloide Jacobin und Senecionin. Diese Giftstoffe können im menschlichen und tierischen Organismus enorme Schäden verursachen.
Zwar sind die Alkaloide nicht direkt giftig, bei ihrer Verarbeitung entstehen aber in der Leber toxische Abbauprodukte.
In Studien wurde festgestellt, dass der Kupfergehalt in der Leber durch die Pyrrolizidinalkaloide gesteigert wird. Außerdem entstehen Störungen im Stoffwechsel. (1) Die Abbauprodukte können zu schweren Leberschäden, Schädigung von Embryonen und Veränderung des Erbguts führen und sogar Krebs verursachen.
Gefahr für Tiere
Diese giftigen Pyrrolizidinalkaloide sind in allen Teilen der Pflanze enthalten. Die Blätter haben einen bitteren Geschmack. Deshalb essen Weidetiere die Pflanze in der Regel nicht.
Eine erhöhte Gefahr der Vergiftung besteht, wenn es sich bei dem Tier um ein unerfahrenes Jungtier handelt, wenn die Pflanze die Bitterstoffe noch nicht voll ausgebildet hat oder wenn das Tier zu wenig Nahrung hat.
Die Einnahme von Geißkraut hat eine starke gesundheitsschädigende Wirkung auf Weidetiere und kann zum Tod führen. Bei vergifteten Kühen wurden gestörte Verhaltensweisen und Durchfall beobachtet. Die Einnahme des Geißkrauts führt unter anderem zu Bluthochdruck und einer stark vergrößerten Leber. (2)
Kühe meiden das frische Kraut aufgrund seines Geschmacks. Wird es allerdings als Heu oder Silage verfüttert, besteht die Gefahr einer Vergiftung. (Quelle: Unsplash.com / Christian Burri)
Um Weidetiere zu schützen, sollte das Kraut von der Weide entfernt und verbrannt werden, da es sich auch getrocknet weiterhin vermehren kann. In einer Studie wurde außerdem bewiesen, dass die Pyrrolizidinalkaloide trotz des Trocknens immer noch giftig sind. (3)
Geißkraut ist also auch noch im Heu oder in der Silage giftig. In diesen Formen verliert das Kraut seinen schützenden Geruch. Somit erkennen die Tiere die Gefahr nicht und fressen das Kraut.
Geißkraut ist nicht für alle Tiere giftig. Insekten können die Pyrrolizidinalkaloide nichts anhaben. Die Raupen des Schmetterlings Jakobskrautbär ernähren sich von den Blättern des Geißkrauts.
Die Raupen werden mancherorts zur Eindämmung der Ausbreitung der Pflanze eingesetzt.
Gefahr für Menschen
Es gibt auch bestätigte Fälle von Vergiftungen durch Pyrrolizidinalkaloide bei Menschen. Es kann vorkommen, dass Kräuterteemischungen mit dem giftigen Geißkraut kontaminiert sind. Werden diese über eine längere Zeit getrunken, kann es zu leichten Vergiftungserscheinungen kommen.
Des Weiteren gibt es auch Fälle, in denen die Blätter des Kreuzkrautes in Salatmischungen auftauchen. Besonders Rauke ist anfällig für solche Verwechslungen, da sich die Blätter der Pflanzen ähnlich sehen und Geißkraut als Unkraut in Raukefeldern wächst. (4)
Menschen können die Pyrrolizidinalkaloide auch über diverse tierische Produkte aufnehmen. In Honig treten die gefährlichen Giftstoffe teilweise auf. (5) Auch in der Milch von Weidetieren konnten die Alkaloide nachgewiesen werden. (6) Außerdem überstehen die Alkaloide sogar die weitere Verarbeitung der Milch und sind in Käse und Joghurt zu finden. (7)
Nichtsdestotrotz leistet das Geißkraut einen wichtigen Beitrag zur einheimischen Biodiversität in Mitteleuropa. Die Pflanze sollte daher nur dort bekämpft werden, wo sie eine unmittelbare Gefahr für Weidetiere darstellt.
Was kosten Geißkraut Produkte?
In Deutschland gibt es nur wenige Geißkraut Produkte zu kaufen. Daher ist die Preisspanne nicht sehr umfangreich.
Art | Preis |
---|---|
flüssige Form | ab 8€ |
Samen oder Kraut | ab 6€ |
Eine kostengünstige Alternative ist es, das Geißkraut in der Natur selbst einzusammeln.
Wo kann ich Geißkraut kaufen?
Die einzige Form, in der du Geißkraut auf dem Markt kaufen kannst, ist als Samen oder als homöopathisches Präparat. Da die innere Anwendung des Krauts gefährlich sein kann, gibt es keine fertigen Teemischungen zu kaufen.
Wenn du einen Aufguss oder Umschlag aus Geißkraut herstellen möchtest, musst du das Kraut selbst sammeln gehen. Dazu kannst du das Kraut zu Bündeln zusammenbinden und an einem luftigen und schattigen Ort trocknen. Anschließend eignen sich luftdurchlässige Behälter, wie beispielsweise Stoffsäcke, zur Aufbewahrung.
Wo wächst Geißkraut?
Das Geißkraut wächst auf Wiesen, Felder, Schuttplätzen, in Wäldern und an Hängen in Europa und Asien. Die Pflanze ist in Mitteleuropa beheimatet, wo sie ein natürlicher und wertvoller Bestandteil der Biodiversität darstellt. Jakobskreuzkraut ist aber mittlerweile auch in Australien, Amerika und Ozeanien als invasiver Neophyt zu finden.
Das Jabobskreuzkraut blüht zwischen Juni und Oktober. Die Blüten des Geißkrauts sind leuchtend gelb und haben einen Durchmesser von bis zu 25 Millimetern. Sie wird zwischen 30 und 100 Zentimeter hoch. Die Blätter des Kreuzkrauts sind charakteristisch gefiedert und ähneln entfernt einem Kreuz.
Das Geißkraut blüht in einem schönen kräftigen Gelb und ziert Wiesen, Felder, Hänge und Waldränder. (Quelle: Unsplash.com / K. Mitch Hodge)
Die exzessive Verbreitung von Geißkraut, das mittlerweile vielerorts als Plage betrachtet wird, ist teilweise vom Mensch verschuldet. Die Lücken in der Vegetation, wo Geißkraut wächst, rühren oft von mangelnder Pflege und Bodenschäden. Außerdem wird die Pflanze von Weidetieren gemieden, was ihr einen Überlebensvorteil gegenüber anderen Kräutern verschafft.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Geißkraut auftreten?
Die Abbauprodukte, die durch die Einnahme der Pyrrolizidinalkaloide entstehen, können zu Leberschäden und Veränderungen des Erbguts führen. (8)
Experten vermuten außerdem, dass Pyrrolizidinalkaloide chronische Krankheiten wie Krebs verursachen können. (9) Studien geben auch Grund zur Annahme, dass Pyrrolizidinalkaloide Embryonen schädigen können. (10)
Wenn es zu einer Vergiftung durch Geißkraut kommt, treten Symptome auf, die leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden können. In Studien zu Vergiftungen durch Jakobskraut wurden folgende Symptome beobachtet:
- Magendarmbeschwerden wie Durchfall
- Wasserbauch
- andauernder schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang
- blutiger Kot
- Gelbsucht
- Lähmungserscheinungen
- Rektumprolaps (Teile des Darms fallen aus dem Anus)
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust (11)
Diese Symptome wurden insbesondere bei betroffenen Weidetieren beobachtet. Bei Menschen kommt es oft nicht zu solch heftigen Erscheinungen. Trotzdem können bei einer leichten Vergiftung beim Menschen sowohl obige wie auch folgende Symptome auftreten:
- Koordinationsschwierigkeiten
- Krämpfe
- Beeinträchtigung des Bewusstseins
- Lichtempfindlichkeit
- Müdigkeit
- Haarausfall
Ein regulierter Konsum von Geißkraut ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Falls du dich trotzdem zur Einnahme der Heilpflanze entscheidest, solltest du dies mit einem Arzt oder Apotheker absprechen.
Wenn auch weniger problematisch ist auch die äußere Anwendung der Pflanze nicht völlig ungefährlich. Es kann zu allergischen Hautreaktionen kommen. In diesem Fall solltest du eine Behandlung sofort abbrechen.
Wie ist Geißkraut zu dosieren?
Bei der Dosis und der Dauer der Anwendung muss zwischen der inneren und äußeren Anwendung unterschieden werden.
Geißkraut sollte auf gar keinen Fall über längere Zeit eingenommen werden. Die innere Anwendung der Pflanze über eine größere Zeitspanne kann zu erheblichen Leberschäden und der Veränderung des Erbgutes führen. (8)
Außerdem ist es möglich, dass die Giftstoffe im Geißkraut Krebs auslösen. (9) Während der Schwangerschaft ist besondere Vorsicht geboten. Durch die Einnahme von Geißkraut kann der Embryo geschädigt werden. (10)
Bei der inneren Anwendung des Geißkrauts sollten also nur sehr kleine Dosen über eine kurze Zeit eingenommen werden, um langfristigen Schäden vorzubeugen.
Äußerlich kann die Pflanze ohne Bedenken über eine längere Zeit angewendet werden. Dies trifft natürlich nur zu, wenn keine allergischen Reaktionen dabei hervorgerufen werden.
Welche Alternativen gibt es zu Geißkraut?
Es gibt diverse Heilkräuter, die sich als Alternative zu Geißkraut eignen. Viele andere Pflanzen haben ähnliche Eigenschaften wie Geißkraut, sind allerdings nicht giftig.
Wenn du dir also die Anwendung von Geißkraut überlegst, solltest du dir zuerst noch diese weniger gefährlichen Alternativen anschauen.
Alternative Heilpflanze | Eigenschaften und Anwendung |
---|---|
Schafgarbe | Die Schafgarbe soll Linderung bei diversen Leiden verschaffen. Dazu zählen Wunden, Blähungen und unterschiedliche Hautleiden. Die Schafgarbe wird insbesondere auch erfolgreich zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt. (12) |
Gänsefingerkraut | Gänsefingerkraut wird als pflanzliche Arznei gegen Entzündungen in Mund und Hals, bei Hautleiden und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die entzündungshemmende Wirkung des Gänsefingerkrauts wurde in klinischen Studien bestätigt. (13) |
Mönchspfeffer | Auch Mönchspfeffer wird häufig erfolgreich zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und des prämenstruellen Syndroms eingesetzt. (14) Es wirkt schmerzstillend bei der Menstruation und wirkt dem Anschwellen der Brust entgegen. |
Frauenmantel | Frauenmantel wird häufig zur Behandlung von Magendarm- und Menstruationsbeschwerden verwendet. Die Pflanze wurde seit jeher auch zur Unterstützung der Wundheilung angewandt. Die Pflanzenextrakte des Frauenmantels beschleunigen den Heilungsprozess. (15) |
Eisenkraut | Die Pflanze Eisenkraut findet Anwendung in der Behandlung von Fieber und entzündeten Nebenhöhlen. Zusätzlich soll es auch den Zyklus regulieren und Menstruationsschmerzen lindern. Eisenkraut wird oft als Tee eingenommen, um nach dem Essen die Verdauung anzuregen. Außerdem kann Eisenkraut zur Behandlung von Durchfall eingesetzt werden. (16) |
Brennnessel | Die Brennnessel soll gegen Harn-, Nieren-, Blasen- und Verdauungsbeschwerden helfen. Außerdem regt sie den Stoffwechsel an und hilft, Gelenkschmerzen zu lindern. Studien weisen sogar auf einen positiven Effekt in der Behandlung von Prostata- und Brustkrebs hin. (17)(18) Die Pflanze kann als Tee, Tinktur, Saft oder Öl verwendet werden. |
Du siehst also, es gibt viele weniger gefährliche Alternativen zu Geißkraut. Natürlich ist aber auch bei diesen Heilkräutern stets Vorsicht bei der Dosierung und Dauer der Anwendung geboten.
Alles kann giftig sein, wenn es in der falschen Menge eingenommen wird. Solltest du dich für die Anwendung einer dieser Pflanzen entscheiden, empfehlen wir dir, dies mit einem Arzt oder Apotheker abzusprechen.
Fazit
Obwohl Geißkraut durchaus gute Eigenschaften haben kann, spricht doch die Mehrheit der wissenschaftlichen Befunde gegen die Anwendung der Pflanze als Arznei. Das gesundheitliche Risiko, welches mit der Einnahme von Geißkraut einhergeht, ist erheblich. Die äußere Anwendung von Geißkraut in Form von Umschlägen scheint weniger riskant.
Auch wenn Geißkraut für Mensch und Tier gefährlich sein kann, wollen wir nicht den Teufel an die Wand malen. Die Pflanze gehört in Europa zur heimischen Biodiversität. Daher sollte Geißkraut nur dort bekämpft werden, wo es Weidetieren gefährlich werden kann. Durch die Ausrottung der Pflanze würden Insekten wie der Jakobskrautbär ihre Lebensgrundlage verlieren und aussterben.
Bildquelle: Shibut / 123rf
Einzelnachweise (18)
1.
Swick RA, Cheeke PR, Miranda CL, Buhler DR. The effect of consumption of the pyrrolizidine alkaloid-containing plant Senecio jacobaea on iron and copper metabolism in the rat. J Environ Pathol Toxicol Oncol. 1984;5(4-5):59-69.
Quelle
2.
Braun U, Linggi T, Pospischil A. Ultrasonographic findings in three cows with chronic ragwort (Senecio alpinus) poisoning. Vet Rec. 1999;144(5):122-126. doi:10.1136/vr.144.5.122
Quelle
3.
Gottschalk C, Ostertag J, Meyer K, Gehring K, Thyssen S, Gareis M. Influence of grass pellet production on pyrrolizidine alkaloids occurring in Senecio aquaticus-infested grassland. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 2018;35(4):750-759. doi:10.1080/19440049.2018.1430901
Quelle
4.
Kokalj M, Prikeržnik M, Kreft S. FTIR spectroscopy as a tool to detect contamination of rocket (Eruca sativa and Diplotaxis tenuifolia) salad with common groundsel (Senecio vulgaris) leaves. J Sci Food Agric. 2017;97(7):2238-2244. doi:10.1002/jsfa.8034
Quelle
5.
Deinzer ML, Thomson PA, Burgett DM, Isaacson DL. Pyrrolizidine alkaloids: their occurrence in honey from tansy ragwort (Senecio jacobaea L.). Science. 1977;195(4277):497-499. doi:10.1126/science.835011
Quelle
6.
Goeger DE, Cheeke PR, Schmitz JA, Buhler DR. Effect of feeding milk from goats fed tansy ragwort (Senecio jacobaea) to rats and calves. Am J Vet Res. 1982;43(9):1631-1633.
Quelle
7.
de Nijs M, Mulder PPJ, Klijnstra MD, Driehuis F, Hoogenboom RLAP. Fate of pyrrolizidine alkaloids during processing of milk of cows treated with ragwort. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 2017;34(12):2212-2219. doi:10.1080/19440049.2017.1364432
Quelle
8.
Li N, Xia Q, Ruan J, Fu PP, Lin G. Hepatotoxicity and tumorigenicity induced by metabolic activation of pyrrolizidine alkaloids in herbs. Curr Drug Metab. 2011;12(9):823-834. doi:10.2174/138920011797470119
Quelle
9.
Edgar JA, Colegate SM, Boppré M, Molyneux RJ. Pyrrolizidine alkaloids in food: a spectrum of potential health consequences. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 2011;28(3):308-324. doi:10.1080/19440049.2010.547520
Quelle
10.
Guo Y, Xiao D, Yang X, et al. Prenatal exposure to pyrrolizidine alkaloids induced hepatotoxicity and pulmonary injury in fetal rats. Reprod Toxicol. 2019;85:34-41. doi:10.1016/j.reprotox.2019.02.006
Quelle
11.
Pearson EG. Clinical manifestations of tansy ragwort poisoning. Mod Vet Pract. 1977;58(5):421-424.
Quelle
12.
Jenabi E, Fereidoony B. Effect of Achillea Millefolium on Relief of Primary Dysmenorrhea: A Double-Blind Randomized Clinical Trial. J Pediatr Adolesc Gynecol. 2015;28(5):402-404. doi:10.1016/j.jpag.2014.12.008
Quelle
13.
Tomovic MT, Cupara SM, Popovic-Milenkovic MT, Ljujic BT, Kostic MJ, Jankovic SM. Antioxidant and anti-inflammatory activity of Potentilla reptans L. Acta Pol Pharm. 2015;72(1):137-145.
Quelle
14.
Verkaik S, Kamperman AM, van Westrhenen R, Schulte PFJ. The treatment of premenstrual syndrome with preparations of Vitex agnus castus: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol. 2017;217(2):150-166. doi:10.1016/j.ajog.2017.02.028
Quelle
15.
Tasić-Kostov M, Arsić I, Pavlović D, et al. Towards a modern approach to traditional use: in vitro and in vivo evaluation of Alchemilla vulgaris L. gel wound healing potential. J Ethnopharmacol. 2019;238:111789. doi:10.1016/j.jep.2019.03.016
Quelle
16.
Sisay M, Bussa N, Gashaw T. Evaluation of the Antispasmodic and Antisecretory Activities of the 80% Methanol Extracts of Verbena officinalis L: Evidence From In Vivo Antidiarrheal Study. J Evid Based Integr Med. 2019;24:2515690X19853264. doi:10.1177/2515690X19853264
Quelle
17.
Mohammadi A, Mansoori B, Aghapour M, Baradaran B. Urtica dioica dichloromethane extract induce apoptosis from intrinsic pathway on human prostate cancer cells (PC3). Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 2016;62(3):78-83. Published 2016 Mar 31.
Quelle
18.
Fattahi S, Ardekani AM, Zabihi E, et al. Antioxidant and apoptotic effects of an aqueous extract of Urtica dioica on the MCF-7 human breast cancer cell line. Asian Pac J Cancer Prev. 2013;14(9):5317-5323. doi:10.7314/apjcp.2013.14.9.5317
Quelle