
Willkommen bei unserem großen Ginko Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Ginko Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Ginko Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Ginko Produkt kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ginkgo Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ginko kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Ginko-Präparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ginkgo vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ginko
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ginko ist ein sehr umstrittener Baum. Als “lebendes Fossil”, was mehrere Millionen Jahre die verschiedensten Katastrophen der Erdgeschichte überlebt hat, wird er auf der einen Seite als Symbol für Beständigkeit und Hoffnung gefeiert. Seine Einnahme hat in asiatischen Ländern eine lange Tradition und auch sein Holz wurde von buddhistischen Mönchen verwendet, weil es sich als sehr widerstandsfähig gegen Feuer erwiesen hat.
- Ginko wird in der TCM seit jeher gegen Blut- und Kreislaufstörungen eingesetzt und erfreut sich im Westen aufgrund seiner nachgesagten unterstützenden Wirkung gegen Gedächtnisstörungen immer größerer Beliebtheit.
- Auf der anderen Seite lassen Studien nicht klar erblicken, was es mit dem mysteriösen Baum auf sich hat: In der einen Studie bewirkt Ginkgo wahre Wunder, in der anderen wird er im Zusammenhang mit Schlaganfällen erwähnt.
Ginkgo Test: Favoriten der Redaktion
Die besten Ginkgo Kapseln
Die Ginkgo Tabletten von Vit4ever sind vegan und hochdosiert. Sie bieten nicht nur beste Qualität sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Das Produkt wird aus hochwertigen Premium Rohstoffen und ausschließlich in zertifizierten EU Betrieben hergestellt.
Bisherige Kunden sind von dem Produkt begeistert und berichten von einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einem generellem besseren Wohlbefinden.
Die besten Ginkgo Tabletten
Die Ginkgo Tabletten von Nu U Nutrition eignen sich für fast alle Allergiker. Sie sind vegan, gluten- und laktosefrei und enthalten weder Nüsse noch Weizen. In einer Packung befinden sich 400 Tabletten, welche einmal täglich mit ausreichender Flüssigkeit eingenommen werden sollen. Dadurch kommst du mit einer Packung ca. 12 Monate aus.
Bisherige Kunden sind von dem Produkt begeistert und berichten von einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einem guten Preis-Leisungs-Verhältnis.
Die besten veganen Ginkgo Biloba Kapseln
Die Ginkgo Kapseln von Vitamaze sind frei von Gentechnik und eignen sich für Veganer und Vegetarier. In einer Packung befinden sich 100 Kapseln, welche einmal täglich mit ausreichender Flüssigkeit eingenommen werden sollen. Dadurch kommst du mit einer Packung ca. 3 Monate aus.
Bisherige Kunden sind von dem Produkt begeistert und berichten von einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einem besseren Blutfluss.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ginko kaufst
Was ist Ginko?
Der Ginko gehört zu der Gruppe der Ginkgoales (Samenpflanzen), deren andere Vertreter aber nicht mehr existieren.
(Quelle uni-goettingen.de)
Die wenigen natürlichen Vorkommen könnten 250 Millionen Jahre zurückreichen. Da der Baum, vor allem die Samen, Eiszeiten überlebte, gilt er auch als “lebendes Fossil”.
Der Baum kann bis zu 30 Meter hoch wachsen und das Interessanteste sind die fächerförmigen Blätter. Sie enthalten die Wirkstoffe, die sich die Menschen seit langem zu Nutze machen.
Was bewirkt Ginko?
Aber nicht nur präventiv in Form von Krankheitsvorbeugung ist Ginko ein gutes Mittel, auch zur Steigerung von Gedächtnisleitung und Konzentration ist es unter Schülern und Studenten ein weit verbreiteter Tipp.
Da es sich hierbei aber um ein Naturprodukt handelt, kann es sein, dass die Wirkung bei dir anders ausfallen könnte als beabsichtigt.
Ginko kann dir bei dem Zweck helfen, für den du es eingenommen hast. Es kann aber auch genau so gut wie nichts bewirken. In manchen seltenen Fällen erfahren Anwender sogar Nachteile.
Ginko zum Lernen
Ginko verbessert die Kommunikation der Zellen untereinander, sodass es ihnen erleichtert wird schneller Informationen auszutauschen.
Allerdings muss man fairerweise dazusagen, dass die Erfahrungsberichte von Leuten, die Ginko zum Lernen verwendet haben, weit auseinander gehen.
Manche schwören darauf, andere stellen keine Wirkung fest. Für Anwender der zweiten Kategorie sind gemischte Präparate daher sicherlich interessant.
Gemischte Präparate sind Nahrungsergänzungsmittel, die eine Mischung aus (oftmals) Ginseng und Ginko, vielleicht noch anderen Stoffen wie Vitamin B12 beinhalten, von denen oft gesagt wird, dass sie durch die Kombination besser wirken.
Ein paar Beispiele für solche Präparate sind:
- Memory Aid – Ginkgo Ginseng Complex
- Brainfood – Konzentration & Performance in Studium & Beruf
- Mindme Active – Natürlicher Brain Booster
- Mental Up
Ginkgo gegen körperliche Beschwerden
Gehörst du eher zu denen, die Krankheiten natürlich behandeln oder vorbeugen möchten? Ginko bietet dazu eine breite Palette an Anwendungsgebieten:
Alzheimer und Demenz
Ginko fördert Hirnleistung und Durchblutung, daher wird es oft im Frühstadium diverser Erkrankungen (s.o.) verwendet. Mittlerweile gibt es viele Studien, die den positiven Einfluss von Ginko-Extrakten auf Demenzpatienten nachweisen, sodass die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) den Konsum Ginkos bei Demenz empfiehlt.
Mittlerweile ist es üblich, Ginko und chemische Mittel bei der Behandlung ergänzend einzusetzen.
Tinnitus und Hörsturz
Ginko enthält u.a. Flavonoide, Bilobalide und Ginkgolide, die die Hauptfaktoren für die Wirkung sind. Die blutverdünnenden Eigenschaften dieser einzigartigen Stoffkombination helfen auch kleinen Gefäßen, besser mit Blut versorgt zu werden.
Asthma
Entzündungen werden durch Ginko gehemmt, indem die Schleimbildung in den Bronchien reduziert wird. Dies ist das Ergebnis von Experimenten mit Mäusen, wobei man laut einer Studie sogar festgestellt hat, dass ein Ginko Biloba Extrakt auf asthmakranke Mäuse fast genau so gut wirkt wie ein Medikament.
Eine Kombination von Ginko Biloba und Asthmamedikamenten hat sich daher bewährt.
Aus den gleichen Gründen ist Ginko auch ein ideales Hilfsmitteln bei Problemen wie Potenzstörungen, Durchblutungsstörungen, Kopfschmerzen & Migräne, Arteriosklerose, die schon genannten Konzentrationsprobleme und Depressionen.
Depressionen und Angstzustände
Oft sind Stoffwechselstörungen im Gehirn eine Ursache für Depressionen. Genau hier kann Ginko als verträgliches und dennoch starkes Mittel Abhilfe schaffen, nämlich indem es die Durchblutung im Gehirn fördert.
Ginko wird daher erfolgreich gegen leichte bis mittelschwere Depressionen eingesetzt, weil die Betroffenen es durch die Wirkung schaffen, wieder zu mehr Kraft zu finden um den Alltag wieder stemmen zu können.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass Ginko bei folgenden Problemen eine Verbesserung bewirken kann:
Problem | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Schwindel | Ginkgolid B, ein Wirkstoff der nur in der Ginkgopflanze vorkommt, wirkt effektiv gegen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. | Ginkgo-Extrakt wirkt genauso gut gegen Schwindel wie das häufig eingesetzte Medikament Betahistin. |
Tinnitus | Ginkgo wirkt durchblutungsfördernd und verhindert ein weiteres Zusammenkleben von Blutplättchen. Ein verbesserter Blutfluss wirkt sich positiv auf die Bekämpfung von Tinnitus aus. | Ginkgo-Präparate sollten über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen eingenommen werden. Rohe Ginkgoblätter weisen leider nur eine beschränkte Wirkung auf. |
Kopfschmerzen / Migräne | Schmerzen, die von einer Verengung der Blutgefäße oder Verspannungen der Muskulatur ausgelöst werden, können mit Ginkgo bekämpft werden. | Ginkgo kann als natürliche Alternative zu medikamentösen Schmerzmitteln eingenommen werden. |
Alzheimer / Demenz | Ginkgo schützt die Nervenzellen und kann durch die Anregung der Botenstoffe im Gehirn zu einer verbesserten Gedächtnisleistung beitragen. | Ginkgo-Extrakt wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf eines Alzheimer-Patienten aus. Außerdem weist es im Gegensatz zu anderen Medikamenten nur geringe Nebenwirkungen auf. |
Haarausfall | Die Wirkstoffe der Ginkgo-Blätter können das Haarwachstum wieder ankurbeln. Voraussetzung dafür ist eine intakte Haarwurzel. | Einem vorzeitigen Haarausfall kann mit einer Bandbreite an Pflegeprodukten, die Ginkgo-Extrakte enthalten, entgegengewirkt werden. |
Die Studienlage sowie die Erfahrungsberichte von Konsumenten von Ginko-Extrakten sind teils sehr widersprüchlich.
So haben Ginko-Extrakte bei manchen den Hörsturz verschwinden lassen, bei anderen werden sie im Zusammenhang mit Schlaganfällen vermutet.
Bespreche eine Einnahme daher unbedingt vorher mit deinem Hausarzt. Handel eigenverantwortlich.
Was kostet Ginko?
Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass es für Ginkopräparate keinen Standard gibt, bei den medikamentösen hingegen schon.
Die meisten Nahrungsergänzungmittel in diesem Bereich kosten im Schnitt 15€, bei den Medikamenten ist die Preisspanne viel weiter.
Wo kann ich Ginko kaufen?
Apotheke | Internet |
---|---|
Produkte werden an Standards gemessen | Keine Standards |
Beratung vor Ort | Eigenständige Recherche |
Teurer | Günstiger |
Begrenzte Auswahl | Große Auswahl an Preisen und Produkten |
Welche Ginko-Produkte gibt es?
- Medikamente: Ginko-Medikamente haben den Vorteil, dass sie standardisiert sind; das bedeutet, dass sie auf ihre Wirkung geprüft werden.
- Tabletten/Kapseln: Tabletten bzw. Kapseln sind die gängige Art Ginko Biloba zu konsumieren. Die typische Konzentration des Extrakts beträgt hierbei 120mg.
- Tee: Für Leute, die eher am Geschmack als an der Wirkung interessiert sind, ist die Teevariante die richtige Wahl. Doch Vorsicht: Vom regelmäßigen Langzeitkonsum ist bei Ginkgo allgemein, aber vor allem in Teeform abzuraten, weil der Tee Magenschleimhäute angreifen und das Risiko von Allergien erhöhen kann. Dennoch ist Ginkgo-Tee ein interessanter Genuss, den man sich hin und wieder gönnen kann.
- Pulver: Andere benutzen Ginko Biloba als kreative Zugabe für ihre Shakes oder Gerichte. Auch hierfür gibt es mittlerweile die passenden Produkte.
Übrigens: Geröstete Ginkgo-Nüsse sind in Asien eine beliebte Spezialität. Wenn du einmal in den Genuss kommen solltest, achte darauf Schale und Haut der Nuss zu entfernen, schließlich willst du den Geschmack nicht verderben!
Wie (oft) sollte ich Ginko einnehmen?
Wie bereits erwähnt ist die Studienlage zu diesem Naturprodukt durchaus tricky. Die meisten berichten von keiner Wirkung oder einer sehr starken positiven Wirkung, während Wenige unschöne Nebenwirkungen erfahren.
Mögliche Nebenwirkungen sind:
- Allergie
- Kreislaufstörungen
- Venenentzündungen
- Magen-Darm-Beschwerden
Schwangere Frauen sowie Personen, die blutverdünnende Medikamente nehmen, sollten Gingo vermeiden. Solltest du nicht zu diesen Gruppen gehören, empfehlen wir dir dennoch, eine Einnahme zuvor mit einem Arzt abzuklären.
- Pulver: 2-5 Gramm am Tag ist für die Pulverform die empfohlene Menge. Schau zur Sicherheit aber lieber auf die Packungsangabe des Herstellers!
- Kapseln/Tabletten: 120mg (In den meisten Fällen 1 Kapsel) reichen als Tagesdosis für die Meisten aus.
Welche möglichen Nebenwirkungen gibt es?
Obwohl der Verzehr von Ginko in den meisten Fällen keine Probleme macht, berichten manche von Allergien, Magen-Darmbeschwerden, Kreislaufstörungen und in manchen, wenn auch wenigen Fällen, von Schlaganfällen.
Entscheidung: Welche Arten von Ginko-Präparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zusammengefasst gibt es folgende Präparate:
- Medikamente
- Kapseln / Tabletten
- Tee
- Pulver
Um dein passendes Ginkgo-Präparat zu finden, musst du dir nur 2 Fragen stellen.
Welche Produktart soll es sein?
Bist du an einer medizinischen Wirkung interessiert? Dann kommen für dich Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel in Frage.
Suchst du eher nach exotischen Zusätzen zu deinen Gerichten oder Shakes? Mit dem Pulver des Ginkgo-Baums bist du an der richtigen Addresse.
Oder trinkst du, wenn auch nur gelegentlich, gern Tee? Ginkgo kann eine spannende Abwechslung sein und passt gut in die heimische Kräutersammlung.
Kombiniert oder isoliert?
Diese Frage betrifft dich vor allem dann, wenn du dich für Nahrungsergänzungsmittel entschieden hast. Möchtest du die Wirkung isoliert erfahren oder lieber mit anderen potenten Naturmitteln wie Ginseng kombinieren? Kombinierte Mittel können bestimmte Vorteile haben, wie zum Beispiel eine stärkere Wirkung durch Wechselseitigkeit oder aber eine entsprechende gegenseitige Ergänzung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ginkgo vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Ginko Präparate gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Konzentration
- Produktart
- Menge
- Bewertung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Konzentration
Bei Nahrungsergänzungsmitteln wie Kapseln oder Tabletten sollte die Konzentration bei 120mg pro Stück liegen. Das hat sich für die meisten als gute Portionsgröße erwiesen und ist unter den Ginko-Präparaten Standard.
Produktart
Sei dir darüber bewusst, was du dir vom Konsum versprichst. Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, macht es durchaus einen Unterschied, ob du Ginkgo nur für den Geschmack oder für therapeutische Zwecke erwerben willst.
Menge
Wie lange reicht die Packung aus? Ginkgo braucht im Allgemeinen mehrere Woche, bis sich eine spürbare Wirkung zeigen kann. Das solltest du im Hinterkopf behalten, denn dann weißt du, ob das Produkt oder gar Ginkgo an sich für dich funktioniert, wenn die 3-Monatspackung aufgebraucht ist und sich noch nichts getan hat.
Bewertung
Die Bewertungen sind oft ein guter Indikator, der dir anzeigt, ob das Produkt funktioniert oder nicht. Bei Ginkgo solltest du darauf achten, dass das Produkt sehr viele Bewertungen hat, denn wie oben erwähnt kann das Naturmittel von Person zu Person durchaus verschieden wirken.
https://www.instagram.com/p/BqbZww_lTwX/
Dabei ist es wichtiger, dass besonders viele Leute das Produkt ausprobiert haben, als wie viele tatsächlich damit zufrieden sein. Wenn du beispielsweise ein Ginkgo-Produkt mit 500 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4/5 siehst, würde ich eher dieses Produkt kaufen als eines, das bspw. 10 Bewertungen und dafür 5 Sterne hat.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ginko
Der Ginko Baum
Ginko Biloba hat viele Namen: Goethebaum, Mädchenhaarbaum, Elefantenohrbaum, Entenfußbaum, chinesischer Tempelbaum oder auch Fächerblattbaum. Ginko-Bäume werden bis zu 1000 Jahre alt.
Ginko ist extrem widerstandsfähig, was erklärt, wie der Baum die unterschiedlichsten Katastrophen (Eiszeit, Feuer, Umweltverschmutzungen etc.) überstehen konnte.
Ginko Biloba ist der letzte Baum der Familie der Ginkoales und wird heutzutage weltweit angebaut. Ursprünglich stammt er aus China.
Die anfängliche Vermutung, er gehöre zu den Laubgewächsen lässt sich aus botanischer Sicht nicht bestätigen. Schließlich gab es den asiatischen Heilbaum schon Millionen Jahre vor der Entwicklung des Laubbaumes. In Botanik-Katalogen und Pflanzenbüchern wirst du ihn meist unter der Kategorie der Nadelbäume finden, da er diesem mehr ähnelt als den Laumbbäumen.
In China repräsentieren die Blätter des Ginko das Ying-Yang-Prinzip. Goethe schrieb einmal ein Gedicht über das asiatische Gewächs, und sah es als Symbol für Leidenschaft,
Freundschaft und Hoffnung. Ginkgo Biloba wurde weltweit zum Symbol für Frieden und Hoffnung, als der Baum nach dem Abwurf der Atombomben auf Japan tatsächlich gesunde Früchte trieb.
Der Baum wird auch “lebendes Fossil” genannt. Diesem Namen verdankt der Ginko seinem seit millionen von Jahren kaum veränderten Aussehen. Er ist der älteste Baum der Welt.
Seine Widerstandsfähigkeit erlaubt einen pestizid- und insektizidfreien Anbau, da er gegen Pilze und Insekten von Natur aus bereits sehr resistent ist. Die gleiche Resistenz hat es dem Baum schließlich erlaubt, 300 Millionen Jahre zu bestehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tee-magazin.de/ginkgo-tee/
[2] https://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/ginkgo/
[3] https://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/heilpflanzen/ginkgo
[4] https://www.therapeutika.ch/Ginkgo+biloba
Bildquelle: 123rf.com / 32758761