
Unsere Vorgehensweise
Gotu Kola, eine indische Heilpflanze, findet immer mehr den Weg in unsere Breitengrade. Viele Menschen suchen nach alternativen Möglichkeiten neben der kommerziellen Medizin, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. Falls du dir auch schon Gedanken darüber gemacht hast, statt chemischen Arzneimitteln pflanzliche Präparate zu probieren, bist du hier auf der richtigen Webseite.
In unserem Gotu Kola Test 2023 versuchen wir sämtliche Hintergründe über Gotu Kola zu erklären. So hoffen wir, dir alle nötigen Informationen über Gotu Kola geben zu können. Wir schauen genauer uns an, bei welchen Erkrankungen Gotu Kola sinnvoll ist und welche Inhaltsstoffe von Gotu Kola auf deinen Körper wirken. Außerdem stellen wir verschiedene Darreichungsformen von Gotu Kola vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Gotu Kola oder Indischer Wassernabel ist eine Heilpflanze, welche in Indien, Pakistan, Südafrika und Osteuropa heimisch ist. In Indien wird sie seit über 2000 Jahren wegen ihrer positiven Eigenschaften als Heilmittel genutzt.
- In Europa ist Gotu Kola als Superfood oder natürliches Heilmittel seit längerer Zeit bekannt. Bei regelmäßiger Einnahme hat es eine antibakterielle und anti-entzündliche Wirkung und kann die Qualität der Nervenzellen verbessern.
- Gotu Kola kann generell bei Hautproblemen angewendet werden. Vor allem bei Nervenkrankheiten wie Epilepsie, Alzheimer oder Angstzuständen kann Gotu Kola zu einer positiven Veränderung führen.
Gotu Kola Test: Favoriten der Redaktion
- Herba Direct Gotu Kola
- Wohltuer Gotu Kola
- Fairvital Gotu Kola
- Extrakt Manufaktur Gotu Kola
- Der beste Gotu Kola Tee
- Die besten Gotu Kola Tropfen
- Die besten Gotu Kola Kapseln
Herba Direct Gotu Kola
Wohltuer Gotu Kola
Fairvital Gotu Kola
Extrakt Manufaktur Gotu Kola
Der beste Gotu Kola Tee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Gotu Kola Tee der Marke Vom Achterhof besteht aus schonend getrockneten und geschnittenen Blättern des Indischen Wassernabels. Er kommt ohne Konservierungs- oder Zusatzstoffe daher. In einer Packung befinden sich 500 Gramm, diese Menge reicht für viele Tassen Tee. Wichtig ist, die Teepackung an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern.
Falls du auf der Suche nach dem richtigen Gotu Kola Tee bist, könnte dieser die richtige Wahl sein. Die getrockneten Blätter eignen sich auch zur Zubereitung von Tinkturen oder Cremes. Achte darauf, den Tee nicht zu lange ziehen zu lassen, sonst schmeckt er schnell bitter.
Die besten Gotu Kola Tropfen
Keine Produkte gefunden.
Die Gotu Kola Tropfen von Nature’s Answer werden durch einen biologischen Kaltextraktionsprozess aus der Gotu Kola Pflanze hergestellt. Die Tropfen sind gluten- und alkoholfrei, sowie vegetarisch und vegan. Pro Tag empfiehlt sich eine Menge von 1 bis 2 ml, also etwa 28 – 56 Tropfen mit Wasser verdünnt.
Die Tropfenform von Gotu Kola eignet sich besonders, wenn du Gotu Kola bei Hautproblemen ausprobieren möchtest. Durch den Applikator lässt sich der Extrakt direkt auf betroffene Stellen auftragen. Auch Cremes lassen sich damit verfeinern. Der intensive Geschmack bei diesem Produkt könnte eventuell bei der Einnahme störend sein.
Die besten Gotu Kola Kapseln
Diese Gotu Kola Kapseln von Allgäu Power bestehen aus schonend getrockneten Gotu Kola Blättern, welche danach zu Pulver verarbeitet wurden. Die Kapselhülle ist 100% vegan, außerdem besteht der Inhalt aus purem Gotu Kola ohne Zusatzstoffe. Bei diesem Angebot erhältst du zwei Packungen à 120 Kapseln, was für 240 Tage ausreicht. Dies zu einem durchschnittlichen Preis.
Du bist auf der Suche nach den passenden Gotu Kola Kapseln? Dann könnten diese hier die richtige Wahl sein. Ohne Füllstoffe, gluten- und laktosefrei sind sie für jeden geeignet. Bei diesem Angebot brauchst du dir für längere Zeit keine Gedanken um Nachschub zu machen. Die Kapseln lassen sich mit ein wenig Wasser leicht herunterschlucken.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Gotu Kola Produkte
Beim Kauf von Gotu Kola kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Es gibt verschiedene Arten der Verarbeitung von Gotu Kola, so finden sich auch viele verschiedene Darreichungsformen. Je nachdem, gegen welche Beschwerden du Gotu Kola einnimmst, eignet sich eine andere Darreichungsform.
Du kannst sie einfach mit etwas Wasser herunterschlucken. Über den bitteren Geschmack brauchst du dir keine Gedanken zu machen, da die Kapseln geschmacklos sind.
Gotu Kola Tee ist dann praktisch, wenn du den Geschmack der Pflanze besonders magst oder die positiven Wirkstoffe so schnell wie möglich aufnehmen möchtest. Durch das heiße Wasser kann dein Körper diese direkt weiterverarbeiten.
Dosierung
Generell lässt sich zur Dosierung sagen, dass sie von Beschwerde zu Beschwerde unterschiedlich ist und von einem Arzt begleitet werden sollte. Die meisten Leute nehmen eine Menge von bis zu 3 Gramm pro Tag ein.
Ein erhöhter Konsum sollte mit dem Arzt abgesprochen werden.
Zusätzlich wichtig bei der Dosierung ist, dass du das Gotu Kola regelmäßig einnimmst. Erst durch die Regelmäßigkeit kann sich die Wirkung bemerkbar machen. Bei den meisten Menschen dauert es etwa drei Monate, bis es zu der erhofften Wirkung kommt.
Packungsgröße
Verschiedene Hersteller im Internet bieten unterschiedliche Packungsgrößen an. Dabei lohnt sich oft ein Blick auf die Menge des Inhalts und den Preis.
Da du Gotu Kola über einen großen Zeitraum (mehr als drei Monate) konsumieren solltest, um den erwünschten Effekt zu erhalten, eignen sich Packungen mit viel Inhalt. 1 Kilogramm Gotu Kola Pulver erhältst du ab etwa 60 Euro.
Für den gleichen Zeitraum Gotu Kola Tee zu kaufen, ist jedoch teurer. Gute Angebote gibt es auch für Kapseln, die du über einen Zeitraum von einem Jahr einnehmen kannst.
Inhaltsstoffe
Gotu Kola enthält von Natur aus viele für den Körper nützliche Vitamine (A, B, C, E) sowie Eisen, Calcium, Magnesium, Arginin und Alkaloide. Dies macht Gotu Kola zu einem Nootropikum, also einem pflanzlichen Arzneimittel, welches sich positiv auf Nerven und Geist auswirkt.
Da Gotu Kola bereits über diese Inhaltsstoffe verfügt, wird es auch ohne die Zugabe von anderen Inhaltsstoffen angeboten.
Jedoch ist Gotu Kola mittlerweile durch seine anti-entzündlichen und antibakteriellen Eigenschaften in der Medizin angekommen. So lässt sich Gotu Kola als Zugabe bei chemischen Arzneimitteln gegen fungale Infektionen oder Hautirritationen finden.
Da Gotu Kola die Synthese von Kollagen in Hautzellen unterstützt, wird es oft für Anti-Aging-Produkte verwendet. (14) Bei diesen Zugaben kommt es auf die Qualität des Gotu Kolas an, was wiederum die Wirksamkeit beeinflusst.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gotu Kola Produkte kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Gotu Kola zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Gotu Kola und wie wirkt es?
Gotu Kola, auch Tigergras oder Indischer Wassernabel genannt (Centella asiatica), ist eine Pflanze, welche in Indien, Pakistan, Madagaskar, Südafrika und Osteuropa gedeiht. Sie kann bei bis zu 1800 Metern Höhe gefunden werden und bevorzugt ein subtropisch bis tropisches Klima.
Es handelt sich um eine geschmacks- und geruchlose Pflanze, die um Wasser herum wächst.
Die primären aktiven Bestandteile von Gotu Kola sind Triterpene, welche für die wundheilende Wirkung verantwortlich sind. Sie verhindern die Produktion von Kollagen auf der verwundeten Stelle. Gotu Kola wird als Blutverdünner und zu Regulierung eines hohen Blutdrucks genutzt. Auch in der Ayurveda-Medizin findet es seine Anwendung, um Nerven und Gehirnzellen zu revitalisieren. (1)
Zusätzlich enthält Gotu Kola viele für den Körper wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamin B, C, Beta-Carotin, Magnesium, Eisen, Arginin und Alkaloide. So können anti-diabetische, wundheilende, anti-mikrobielle und anti-oxidative Wirkungen erzielt werden.
Jedoch sind die wissenschaftlichen Studien und klinischen Tests in Bezug zur gesundheitlichen Wirkung von Gotu Kola beschränkt. Die genaue Verarbeitung von Gotu Kola zum Arzneimittel hat allerdings einen Einfluss auf die Wirkung der Heilpflanze. Je höher die Qualität, desto besser die Wirkung (2)
Für einen anhaltenden Effekt solltest du Gotu Kola regelmäßig während drei Monaten einnehmen. Nur so kann sich die gesamte Wirkung entfalten. Bei einer einmaligen Einnahme kannst du noch keine besondere Reaktion erwarten.
Antibakterielle Wirkung
Gotu Kola hat sowohl eine antibakterielle als auch eine antifungale Wirkung. Eine Studie zeigt, dass die Einnahme von Gotu Kola gegen Krebszellen wirken kann. Außerdem könnte die Pflanze als Immunbooster wirken und Infektionen bei immungeschwächten Patienten vorbeugen. (3)
Dies könnte durch die antibakterielle Eigenschaft der Pflanze unterstützt werden. Zusätzlich hat Gotu Kola die Fähigkeit, bakterielle Systeme zu blockieren. (3)
Wundheilungsfördernde Wirkung
Die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung wird durch eine Studie belegt, in der verschiedene Arzneimittel auf Wunden aufgetragen wurden. Das Arzneimittel, welches mit Gotu Kola-Extrakt versehen wurde, schnitt am besten ab. (4)
Gotu Kola-Extrakt erleichtert den Wundheilungsprozess durch die Vermehrung von Fibroblasten und die Hemmung von Bakterien. (4)
Angstlösende Wirkung
Wie bereits erwähnt, wird Gotu Kola in der Ayurveda-Medizin zur Stärkung von Nerven- und Gehirnzellen eingesetzt. Gotu Kola wird jedoch auch eine angstlösende Wirkung nachgesagt, weswegen es als Adaptogen (pflanzlicher Stoff zur Bewältigung von Stresssituationen) bezeichnet wird.
Die Verminderung der Schreckreaktion wurde bereits in klinischen Studien mit Ratten bestätigt. (5)
In einer weiteren Studie mit Menschen wurden den Teilnehmern entweder ein Präparat mit Gotu Kola oder ein Placebo-Präparat verabreicht. Das Gotu Kola-Präparat konnte die akustische Schreckreaktion bereits innerhalb von 30 Minuten vermindern. (5)
Wann und für wen ist die Einnahme von Gotu Kola sinnvoll?
Für viele verschiedene Erkrankungen lässt sich durch die Einnahme von Gotu Kola ein positiver Effekt feststellen. Wie erwähnt kann Gotu Kola als Blutverdünner oder gegen hohen Blutdruck eingenommen werden. Auch gegen Cellulite oder Dehnungsstreifen sind positive Veränderungen bemerkbar. (10)
Bei Krankheiten wie Epilepsie, Alzheimer, Parkinson und Depression kann Gotu Kola eine heilend-unterstützende Wirkung hervorrufen. Es gibt jedoch noch nicht genug wissenschaftliche Studien, die den Schutzmechanismus von Nervenzellen durch Gotu Kola und deren Regeneration untersuchen. (6)
Gotu Kola ist sicher einen Versuch Wert, wenn du an den erwähnten Erkrankungen leidest und erstmal keine chemischen Medikamente nehmen möchtest. Falls sich deine Beschwerden jedoch nicht verbessern oder sogar verschlimmern, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Welche Nebenwirkungen hat Gotu Kola?
Gemäß einer Studie hat Gotu Kola eine die Leber schädigende Nebenwirkung. Bei einem Kind, welches Gotu Kola einnahm, wurde danach ein Leberschaden festgestellt. (7) Falls du also bereits an einer geschwächten Leber leidest, solltest du mit Gotu Kola vorsichtig sein.
Es gibt jedoch auch eine Studie, welche verbesserte Leberwerte bei einer Einnahme von Gotu Kola verzeichnet. Während fünf Tagen wurden Ratten ein Gotu Kola-Präparat verabreicht, welches durch die entzündungshemmende Wirkung und die antioxidativen Enzyme die Leberschäden verbesserte. (8)
Nebenwirkungen, welche die Leber betreffen, sind also noch nicht genug erforscht, um ein einheitliches Ergebnis abzugeben.
Andere Nebenwirkungen bei der Einnahme sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Überempfindlichkeit bei Sonnenlicht, Juckreiz oder Brennen, allergische Reaktionen und Schläfrigkeit. Falls du während der Einnahme von Gotu Kola eine dieser Nebenwirkungen bemerkst, solltest du eventuell die Behandlung stoppen. (9)
Außerdem besagt eine Studie, dass Gotu Kola die Östrogen-Aktivität beeinflussen könnte. Die chemischen Pflanzenstoffe können sich an die Östrogen-Rezeptoren binden und so den Östrogenausstoß manipulieren. (9)
Wenn du an Diabetes oder einem hohen Cholesterinspiegel leidest, Medikamente gegen Depressionen oder Angstzustände nimmst, solltest du vor der Einnahme von Gotu Kola auf jeden Fall mit einem Arzt reden.
Studien bezüglich der Einnahme von Gotu Kola während der Schwangerschaft gibt es noch zu wenige, um Gotu Kola während dieser Zeit zweifelsfrei einnehmen zu können. Auch während dem Stillen solltest du Gotu Kola vermeiden.
Was kostet Gotu Kola?
Die Kosten von Gotu Kola Produkten hängen mit der Darreichungsform zusammen. Generell gilt, je weniger Menge du an Gotu Kola kaufst, desto teurer ist der verhältnismäßige Preis.
Für einem besseren Vergleich haben wir in dieser Tabelle die einzelnen Darreichungsformen mit ihren Preisen versehen. So ist eine optimale Übersicht möglich.
Gotu Kola Produkt | Preis |
---|---|
Tropfen, Tee | ab 17 Euro |
Bio-Kapseln | ab 19 Euro |
Pulver | ab 20 Euro |
Samen | ab 15 Euro |
Am teuersten sind im Mengenvergleich die Bio-Kapseln. Die Kapseln kannst du aber auch ohne Bio-Qualität erhalten, wobei sie um einiges billiger sind.
Der Tee ist im Mengenverhältnis am günstigsten. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass er schneller zu Ende geht, da du für eine Tasse Tee bestimmt einen Teelöffel Gotu Kola Blätter brauchst.
Wo kann ich Gotu Kola kaufen?
Falls du dich dazu entschieden hast, Gotu Kola zu kaufen, kannst du dies in folgenden Geschäften tun:
- Reformhaus
- Apotheke
- Drogerie
Bist du auf der Suche nach Gotu Kola Samen oder einer Pflanze, kannst du diese im Baumarkt finden.
Auch im Online-Handel gibt es unzählige Angebote an Gotu Kola. Du kannst das passende Produkt einfach zu dir nach Hause bestellen. Falls du bereits dein Lieblings-Gotu Kola Produkt gefunden hast, lohnt sich die Suche nach einem Mengenrabatt im Internet.
Welche Arten von Gotu Kola gibt es?
Da Gotu Kola eine Pflanze ist, muss sie zuerst verarbeitet werden, bevor du sie konsumieren kannst. Deswegen gibt es verschiedene Präparate, die Gotu Kola enthalten. Je nach Bedürfnis eignet sich die eine Variante mehr als die andere.
Zwischen folgenden Darreichungsformen wird unterschieden:
Gotu Kola in flüssiger Form:
- Tee
- Tropfen
- Creme
Gotu Kola in fester Form:
- Tabletten
- Kapseln
- Samen
Wie du siehst, gibt es sowohl bei der flüssigen auch als bei der festen Form verschiedene Varianten, Gotu Kola zu sich zu nehmen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Darreichungsformen erläutern wir in den folgenden Abschnitten.
Gotu Kola in flüssiger Form
Gotu Kola kann in der flüssigen Form entweder als Tee oder Tropfen zu sich genommen werden. Bei den Tropfen handelt es sich um konzentriertes Gotu Kola in einem kleinen Glasfläschchen. Durch ein Kaltextraktionsprozess wird die flüssige Form aus der Pflanze gewonnen.
Die Tropfen kannst du zweimal am Tag verdünnt mit Wasser oder deinem Lieblingsgetränk zu dir einnehmen. Durch den Applikator und der Wasser-ähnlichen Konsistenz kannst du das Gotu Kola auch direkt auf verletzte Hautstellen auftragen.
Für den Gotu Kola Tee musst du zuerst die Blätter der Pflanze mit siedendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen. Er hat einen leicht bitteren, würzigen Geschmack. Du kannst ihn auch mit anderen Tees vermischen, falls du den Geschmack nicht magst.
Die Gotu Kola Blätter eignen sich auch zur Beigabe zu Kaltspeisen oder Salaten. In Asien werden die Blätter zusammen mit Reis gegessen.
Die Gotu Kola Creme ist dann nützlich, wenn du etwas gegen Dehnungsstreifen oder Cellulite machen möchtest. Du kannst die Creme einfach auf die betroffenen Stellen auftragen.
Gotu Kola in fester Form
Gotu Kola ist auch in fester Form erhältlich. Du kannst Gotu Kola entweder in Tabletten- bzw. Kapselform, als Pulver oder Gotu Kola Samen kaufen.
Die Gotu Kola Kapseln sind deswegen einfach zu handhaben, da in einer Kapsel die richtige Menge an Gotu Kola für einen Tag enthalten ist. Die Kapseln kannst du einfach mit ein bisschen Wasser herunterschlucken.
Falls du den bitteren Geschmack von Gotu Kola vermeiden möchtest, ist dies demnach die richtige Variante. Der Körper braucht jedoch länger, das Gotu Kola aufzunehmen, da die Kapsel erst im Magen verarbeitet werden muss.
Gotu Kola als Pulver besteht aus zerstoßenen, getrockneten Gotu Kola Blättern. Das Pulver kannst du mit einem Glas Wasser vermischen und direkt trinken. Falls du den Geschmack magst, kannst du das Pulver auch in Joghurt, als Dressing oder Dip probieren.
Die Gotu Kola Samen eignen sich dann, wenn du dir selber eine Gotu Kola Pflanze zulegen möchtest. Beachte jedoch, dass Gotu Kola keine pflegeleichte Pflanze ist, und du dabei einige Dinge beachten solltest. Wie du beim Heranzüchten von Gotu Kola genau vorgehst, verraten wir dir einige Abschnitte später.
Wie ist Gotu Kola zu dosieren?
Je nach Produktart von Gotu Kola sind die Dosierungsempfehlung verschieden. In der folgenden Tabelle erklären wir, wie viel du normalerweise einnehmen solltest.
Typ | Dosierung pro Tag |
---|---|
Tee | 3 bis 5 Tassen |
Tropfen | bis zu 60 Tropfen |
Pulver | 1 bis 3 Gramm |
Kapseln | 2 bis 3 Kapseln (1 Gramm pro Kapsel) |
Wie du siehst, variiert die Menge je nach Darreichungsform. Die hier angegebenen Mengen sind Standarddosierungen. Falls du an Depressionen oder anderen Nervenerkrankungen leidest und noch andere Medikamente zu dir nimmst, solltest du die korrekte Dosierung mit einem Arzt besprechen.
Welche Alternativen gibt es zu Gotu Kola?
Zwei Alternativen zu Gotu Kola sind die Shatavari- und die Brahmi-Pflanze. Wir gehen hier kurz auf die beiden Heilpflanzen und ihre Wirkungen ein.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Shatavari | Spargelart aus Indien. Libidostärkende Eigenschaft, antimykotisch, antifungal, antibakteriell. Bei Nervenschwäche, Verdauungsproblemen, Durchfall, Verstopfung. |
Brahmi | Heilpflanze aus Indien. Bei Nervenerkankungen, Gedächtnisschwierigkeiten, Alzheimer. |
Shatavari ist eine Spargelart aus Indien, die bis zu zwei Meter hoch wachsen kann. Sie ist in Europa vor allem für ihre libidostärkende Eigenschaft bei Frauen bekannt. Shatavari hat aber noch andere Wirkungen. Es ist antimykotisch, Magen-beruhigend und antibakteriell. (11, 12)
Es kann bei Nervenschwäche, Verdauungsproblemen oder bei Entzündungen angewendet werden. (11, 12) Shatavari ist süßlich im Geschmack und somit eventuell leichter zu genießen als Gotu Kola.
Brahmi (Kleines Fettblatt) ist ebenfalls eine Heilpflanze aus Indien. Vor allem bei Nervenerkrankungen oder Gedächtnisschwierigkeiten kann Brahmi positive Resultate verzeichnen.
Es gibt einzelne Studien, die eine Verbesserung der Symptome mit Brahmi bei Alzheimer beweisen. (13) Jedoch braucht es noch viele weitere Studien, um diesen Effekt zu bestätigen.
Wie kann ich Gotu Kola selber anbauen?
Gotu Kola wächst in Indien, Pakistan oder Südafrika und bevorzugt ein subtropisches bis tropisches Klima. Deswegen ist beim Selbstanbau wichtig, dass du die Pflanze in einem warmen Ort (um die 25 Grad) hältst.
Hier die wichtigsten Punkte für den Selbstanbau von Gotu Kola:
- Gotu Kola an einen warmen Ort stellen (ab 20 Grad Celsius)
- Im Schatten oder Halbschatten halten
- Erde muss stets locker und feucht sein (bei Lehmboden Drainageschicht einbauen)
- Zum Überwintern vom Garten ins Wohnzimmer umtopfen
Gotu Kola solltest du in den Halbschatten oder Schatten Stellen. Die Erde sollte locker und ständig feucht sein. Bei Trockenheit kann die Pflanze sehr empfindlich reagieren.
Falls du einen Gartenteich besitzt, kannst du Gotu Kola auch in der Nähe des Teiches pflanzen. Auf der Terrasse solltest du darauf achten, dass Gotu Kola nicht direkt in der Sonne steht.
Bei Topfpflanzen sollte der Boden nicht zu lehmreich sein, da sonst das Wasser nicht gut abfließen kann. Ansonsten kannst du Zusatzstoffe hinzufügen, die die Erde leichter machen, wie zum Beispiel Sand oder Bims.
Die Samen kannst du circa 1 cm in die Erde pflanzen. Bis du erste Keimlinge erkennen kannst, dauert es normalerweise einige Wochen bis Monate. Geduld ist also gefragt.
Gotu Kola ist eine mehrjährige Pflanze und kann bei Temperaturen um die 10 Grad überwintern. Extremer Kälte hält Gotu Kola nur wenige Tage stand. Falls die Pflanze im Garten angepflanzt wurde, kannst du sie anfangs der Wintermonate in einen Topf umpflanzen und ins Wohnzimmer in den Halbschatten stellen.
Was ist der Unterschied zwischen Gotu Kola und Brahmi?
Brahmi und Gotu Kola werden manchmal als die gleiche Pflanze bezeichnet, da sie eine ähnliche Heilwirkung haben. Auf Sanskrit haben die beiden Pflanzen auch denselben Namen.
Beide Pflanzen können in denselben Regionen gefunden werden. Während Gotu Kola runde, dünne Blätter hat, sind die von Brahmi oval und fleischlich dick.
Wie bereits erwähnt sind sich Gotu Kola und Brahmi in ihrer Wirkung ziemlich ähnlich. Beide können bei Nervenkrankheiten oder Gedächtnisschwund angewendet werden. Sie stärken Psyche und mentale Gesundheit.
So hat Brahmi die Fähigkeit, in Stresssituationen beruhigend zu wirken und Müdigkeit zu vermeiden. Gotu Kola hat hingegen die Fähigkeit, den Hautzustand zu verbessern und bei Schlafproblemen helfen zu können.
Bildquelle: Wannavijid / 123rf
Einzelnachweise (14)
1.
Kashmira J. Gohil, Jagruti A. Patel, and Anuradha K. Gajjar: "Pharmacological Review on Centella asiatica: A Potential Herbal Cure-all": Indian J Pharm Sci. 2010 Sep-Oct; 72(5): 546–556.
Quelle
2.
Chandrika UG, Prasad Kumarab PA. Gotu Kola (Centella asiatica): Nutritional Properties and Plausible Health Benefits. Adv Food Nutr Res. 2015;76:125-157. doi:10.1016/bs.afnr.2015.08.001
Quelle
3.
Soyingbe OS, Mongalo NI, Makhafola TJ. In vitro antibacterial and cytotoxic activity of leaf extracts of Centella asiatica (L.) Urb, Warburgia salutaris (Bertol. F.) Chiov and Curtisia dentata (Burm. F.) C.A.Sm - medicinal plants used in South Africa. BMC Complement Altern Med. 2018;18(1):315. Published 2018 Nov 29. doi:10.1186/s12906-018-2378-3
Quelle
4.
Yao CH, Yeh JY, Chen YS, Li MH, Huang CH. Wound-healing effect of electrospun gelatin nanofibres containing Centella asiatica extract in a rat model. J Tissue Eng Regen Med. 2017;11(3):905-915. doi:10.1002/term.1992
Quelle
5.
Bradwejn J, Zhou Y, Koszycki D, Shlik J. A double-blind, placebo-controlled study on the effects of Gotu Kola (Centella asiatica) on acoustic startle response in healthy subjects. J Clin Psychopharmacol. 2000;20(6):680-684. doi:10.1097/00004714-200012000-00015
Quelle
6.
Lokanathan Y, Omar N, Ahmad Puzi NN, Saim A, Hj Idrus R. Recent Updates in Neuroprotective and Neuroregenerative Potential of Centella asiatica. Malays J Med Sci. 2016;23(1):4-14.
Quelle
7.
Dantuluri S, North-Lewis P, Karthik SV. Gotu Kola induced hepatotoxicity in a child - need for caution with alternative remedies. Dig Liver Dis. 2011;43(6):500. doi:10.1016/j.dld.2010.12.012
Quelle
8.
Choi MJ, Zheng HM, Kim JM, Lee KW, Park YH, Lee DH. Protective effects of Centella asiatica leaf extract on dimethylnitrosamine‑induced liver injury in rats. Mol Med Rep. 2016;14(5):4521-4528. doi:10.3892/mmr.2016.5809
Quelle
9.
Powers CN, Setzer WN. A molecular docking study of phytochemical estrogen mimics from dietary herbal supplements. In Silico Pharmacol. 2015;3:4. Published 2015 Mar 22. doi:10.1186/s40203-015-0008-z
Quelle
10.
Hausen BM. Centella asiatica (Indian pennywort), an effective therapeutic but a weak sensitizer. Contact Dermatitis. 1993;29(4):175-179. doi:10.1111/j.1600-0536.1993.tb03532.x
Quelle
11.
Pandey AK, Gupta A, Tiwari M, et al. Impact of stress on female reproductive health disorders: Possible beneficial effects of shatavari (Asparagus racemosus). Biomed Pharmacother. 2018;103:46-49. doi:10.1016/j.biopha.2018.04.003
Quelle
12.
Dalvi SS, Nadkarni PM, Gupta KC. Effect of Asparagus racemosus (Shatavari) on gastric emptying time in normal healthy volunteers. J Postgrad Med. 1990;36(2):91-94.
Quelle
13.
Chaudhari KS, Tiwari NR, Tiwari RR, Sharma RS. Neurocognitive Effect of Nootropic Drug Brahmi (Bacopa monnieri) in Alzheimer's Disease. Ann Neurosci. 2017;24(2):111-122. doi:10.1159/000475900
Quelle
14.
Tenni R, Zanaboni G, De Agostini MP, Rossi A, Bendotti C, Cetta G. Effect of the triterpenoid fraction of Centella asiatica on macromolecules of the connective matrix in human skin fibroblast cultures. Ital J Biochem. 1988;37(2):69-77.
Quelle