
Willst du eine Graviola kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Graviola ist eine tropische Frucht mit einem einzigartigen Geschmack und vielen gesundheitlichen Vorteilen. Es kann schwierig sein, sie in den Geschäften zu finden, aber mit ein bisschen Recherche kannst du die perfekte Graviola für dich finden.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Graviola kaufst, wo du sie findest und wie du die beste Graviola aussuchst. Außerdem gehen wir auf die gesundheitlichen Vorteile der Graviola ein und wie du sie in deinem Alltag verwenden kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über diese leckere und nahrhafte Frucht zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Dein Körper ist tagtäglich gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Um ihn wieder aufzubauen und zu stärken ist die Graviola hervorragend geeignet.
- Auf dem Markt werden verschiedene Graviola Produkte angeboten. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und dem Anwendungsbereich.
- Beliebt sind Tees, Säfte oder Kapseln mit Pulver oder Extrakten für eine Vielzahl von Krankheitsbildern.
Graviola Test: Favoriten der Redaktion
- Graviola.De Graviola
- Graviola.De Graviola
- Teesein Kannst Du Sein Graviola
- Die besten Graviola Kapseln
- Die besten veganen Graviola Kapseln
- Der beste Graviola Fruchtsaft
Graviola.De Graviola
Erleichtere Dein Leben mit der praktischen, wiederverschließbaren Verpackung, die gleichzeitig die Frische und Qualität Deiner Graviola sicherstellt. So erhältst Du immer das beste Naturprodukt direkt aus der neuesten Ernte. Auch bekannt als Guanabana, Soursop, Corossol oder Stachelannone, ist Graviola eine geschätzte Wohltat, die Du unbedingt ausprobieren solltest.
Graviola.De Graviola
Entdecke die Kraft der 100% Bio Graviola von Graviola.de, einem einzigartigen Naturprodukt direkt aus Peru. Diese handgepflückten Graviola-Früchte, auch bekannt als Guanabana, Soursop, Corossol oder Stachelannone, stammen aus einer zertifizierten Bio Wildsammlung und werden voller Sorgfalt verarbeitet, um nur das Beste für dich zu bieten.
Teesein Kannst Du Sein Graviola
Bereits seit Jahrtausenden bekannt, von der traditionellen Gesundheitslehre Ayurveda bis zum britischen Empire, darf die nährstoffreiche indische Moringa auch in deinem Haushalt nicht fehlen. Mit ihrem angenehm würzigen und leicht scharfen Geschmack ist dieser Tee auch gemischt mit anderen Kräutern und Früchten, wie Minze, Ingwer und Zitrone, ein wahrer Genuss. Ob als erfrischender Eistee oder warm aufgegossen, Teesein Kannst du sein bietet dir ein vielseitiges Teeerlebnis, das du lieben wirst.
Die besten Graviola Kapseln
Die Graviola Kapseln von Vitabay sind vegan und wurden in Deutschland hergestellt. Außerdem sind sie laktose- und glutenfrei. Sie helfen das Immunsystem zu stärken und wirken entzündungs- und schmerzhemmend.
Bisherige Kunden sind von dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert und berichten von einem besseren Wohlbefinden und Schmerzlinderung.
Die besten veganen Graviola Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Die Graviola Kapseln von Vitafair sind vegan und wurden in Deutschland hergestellt. In einer Packung befinden sich 90 Kapseln, von denen laut Hersteller täglich eine Kapsel eingenommen werden soll.
Die Kapseln helfen das Immunsystem zu stärken und wirken entzündungs- und schmerzhemmend.
Der beste Graviola Fruchtsaft
Der Graviola Fruchtsaft von Graviola.de besteht aus 100 % Graviola Püree. Er ist ungefiltert und vegan und kann somit auch von Veganern verzehrt werden. In der Lieferung enthalten sind 6 x 500 ml Flaschen.
Laut Hersteller solltest du 1 – 3 mal täglich ca. 50 ml Saft einnehmen. Du kannst den Saft pur oder auch als Schorle trinken. Beachte bitte, dass eine übermäßige Einnahme des Saftes abführend wirken kann.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Graviola kaufst
Was ist Graviola?
Der Fruchtkörper ist allerdings um ein vielfaches größer. Andere deutschsprachige Bezeichnungen für die Frucht sind Sauersack und Stachelannone.
In ihren Herkunftsländern wird die Pflanze aber auch Soursup, Corossol, Guanábana oder Guyabano genannt.
Die Stachelannone gehört zur Familie der Annonengewächsen, welche auch Flaschenbaum- oder Rahmapfelgewächse heißen. In der Botanik werden sie Annona muricata genannt.
Aus botanischer Sicht ist das Obst der Graviola eine große Beere. Im Gegensatz zu den bekannten Beeren wird diese allerdings leicht über 20 cm groß und etwa 4 Kg schwer.
Sie wurde 2016 in Costa Rica gefunden und brach den damaligen Weltrekord.
Die weichen Stacheln, welche die Hülle der Frucht umgeben, sind die Überbleibsel des weiblichen Geschlechtsapparates der Pflanze.
Das Fruchtfleisch der Beere ist weiß, weich, saftig und mit schwarzen Samen durchzogen. Diese musst du allerdings entfernen, bevor du die Frucht isst, da sie giftig sind.
Wenn die Graviola reif ist, ist sie sehr druckempfindlich. Deshalb eignet sie sich nur schlecht für den Export und ist bei uns als Frucht kaum erhältlich.
Welche Wirkung hat Graviola?
Solltest du von Rheuma, Arthritis und Arthrose betroffen sein, können dir die ebenso enthaltenen Acetogenine helfen. Diese wirken nämlich entzündungs- und schmerzhemmend.
Ebenso haben sie einen antimikrobiellen Effekt. Deshalb wurden sie früher häufig als Pestizide genutzt.
Im Rahmen der Krebsforschung wurde untersucht, dass die Inhaltsstoffe der Frucht, sowohl die menschlichen Zellen erreichen als auch schützen. Dadurch werden beispielsweise Ablagerungen in deinen Blutgefäßen unterbunden und die Durchblutung gefördert.
Die Naturstoffe der Pflanze zeigen aus biologischer Sicht heftige Bioaktivitäten auf. Diese Stoffe greifen in die körpereigenen Prozesse ein, sodass einzelne Stoffwechselvorgänge deines Körpers verändert werden. Es findet eine Beeinflussung der Zellbildung und der Enzymaktivität statt.
Diese Auswirkungen auf die Zellstrukturen und den Stoffwechsel sind der Grund für die Untersuchung der Pflanze auf mögliche Auswirkungen auf Krebszellen.
Welche Nebenwirkung hat die Stachelannone?
Dazu zählen die Alkaloide. Vor allem das Annonacin wirkt als Nervengift und kann eine spezielle Form von Parkinson, Tauopathie, hervorrufen. Dies ist in Gebieten auffällig, in denen die Samen der Frucht für die Entwurmung genutzt werden.
Da manche Inhaltsstoffe der Graviola eine negative Wirkung auf die Gebärmutter von Schwangeren hat raten wir dir von der Einnahme jeglicher Graviola Produkte während der Schwangerschaft ab. Ebenso ist der Konsum der Samen und Wurzel der Graviola zu vermeiden.
Es gibt auch Vermutungen, dass eine anhaltende Einnahme die verdauungsfördernden Bakterien und Pilze im Darm abtötet. Solltest du also Graviola Produkte über einen längeren Zeitraum als 30 Tage konsumieren, raten wir auf probiotische und verdauungsfördernde Enzyme zurückzugreifen.
Solltest du zu viel Graviola konsumieren, kann dies sogar zu Übelkeit und Erbrechen sorgen. Deshalb besser nur in Maßen. Bluthochdruckmittel und Antidepressia können durch die zusätzlich Einnahme von Graviola auch verstärkt werden. Daher ist es empfehlenswert vor Einnahme unbedingt mit deinem Arzt, oder im Falle einer Krebstherapie, deinem Onkologen zu sprechen.
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Graviola?
- Krebsbehandlung
- Schmerzlinderung bei Arthritis und Rheuma
- Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Behandlung von leichten Depressionen
- Behandlung von Hauterkrankungen
- Behandlung von Fiebern und Krämpfen
Krebsbehandlung
Da der Einfluss der Inhaltsstoffe der Graviola auf das Zellwachstum besonders ausgeprägt zu sein scheint, ist das wissenschaftliche Interesse an der Pflanze stark gestiegen. Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich auf die tumorhemmende Eigenschaft der Inhaltsstoffe.
Bei Tumorzellen scheint die Stachelannone besonders effektiv zu sein. Diese sind nämlich in der Regel resistent gegen herkömmliche Medikamente, und können sich deshalb aggressiv verbreiten.
Häufig erweisen sich neue Tumore, welche sich nach einer Chemotherapie bilden als resistent gegen Medikamente. Die bisherige Reagenzglasforschung gibt Grund zur Annahme, dass dies nicht für die Wirkstoffe der Graviola gilt.
Graviola-Medikamente könnten in Zukunft nach einer Chemotherapie eingesetzt werden, um langlebige Tumorzellen zu bekämpfen, welche bislang nur schwer zerstört werden können. Bisher gibt es allerdings keine Studien am Menschen, sondern lediglich im Labor.
Wenn du im Rahmen eine Krebsbehandlung Graviola-Präparate gebrauchen möchtest, solltest du vorher deinen Arzt konsultieren.
Schmerzlinderung bei Arthritis und Rheuma
Da es bei der Wirksamkeit der Stachelannone gegen arthritische oder rheumatische Schmerzen keine klinischen Studien gibt, bist du hier auf Erfahrungsberichte anderer Betroffener angewiesen.
In den Blättern der Graviola finden sich die sogenannten Acetogenine, welche in den Medikamenten gegen Krebs zum Einsatz kommen. Dies haben folgende Wirkung:
- Höhere Widerstandsfähigkeit der Zellen
- Zerstörung von Tumorzellen (wird zugeschrieben)
- Entzündungshemmend
Die Vermutung liegt nahe, dass die Graviola Schmerzen, verursacht durch Arthritis oder Rheuma, lindern kann. Bei der Gelenkkrankheit Arthrose kommt es in Folge von Abnutzungserscheinungen der Gelenke zu Entzündungen.
Durch die erhöhte Widerstandsfähigkeit der Zellen kann es durchaus sein, dass die Inhaltsstoffe der Stachelannone typische Schmerzbilder von Arthritis und Rheuma, verursacht durch Gelenkentzündungen, eindämmen kann.
Sofern du bereits klassische Rheuma- bzw. Arthritismedikamente nutzt, solltest du vor Einnahme von Stachelannone-Präparaten unbedingt mit deinem Arzt Rücksprache halten, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Es gilt als belegt, dass die Inhaltsstoffe der Graviola die Zellen stärkt. So auch die Zellen deiner Blutgefäße. Dadurch werden Ablagerungen verringert und die Durchblutung gefördert. Arteriellen Verstopfungen können vermieden werden.
In einem stabilen Blutkreislauf können sich nur schwer Ablagerungen an den Zelloberflächen der Adern bilden. Dadurch bleiben die Blutbahnen frei und das Blut kann ungehindert zirkulieren. Durch einen gesunden Blutkreislauf ist das Risiko von Herz-Kreislauf-Beschwerden deutlich geringer.
Sollte für dich allerdings ein erhöhtes Thromboserisiko bestehen oder du leidest an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, raten wir dir immer erst mit deinem Arzt oder deinem Therapeuten Rücksprache zu halten, bevor du Graviola-Präparate nutzt. Das Risiko von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ist zu groß.
Behandlung von leichten Depressionen
Schon lange nutzen Naturvölker die Stachelannone zur Linderung von leichten Depressionen. Dafür werden Präparate mit Graviola-Extrakt ein bis zweimal am Tag eingenommen.
Anwender berichten, dass sie sich gekräftigt und gesünder fühlen. Dies kann von der Zellstärkung herführen. Anwender sprechen von einem subjektiv höheren Energielevel, durch mentale und körperliche Stärkung.
Du solltest diese Eindrücke nicht verallgemeinern. Doch subjektiv betrachtet kann die Pflanze durchaus eine positive Wirkung bei Depressionen haben. Dies kann lediglich an einem Placeboeffekt liegen aber auch an Vorgängen im Immunsystem sowie in deinem Stoffwechsel.
Du solltest aber auch hier die Einnahme nur unter Absprache mit deinem Arzt vornehmen. Eine unüberlegte Einnahme oder sogar eine zu hohe Dosierung kann zu Wechselwirkungen führen oder sogar Kontraproduktiv sein.
Behandlung von Hauterkrankungen
Dank der entzündungshemmenden Wirkstoffe der Pflanze kannst du entsprechende Präparate auch für die Beseitigung von Hauterkrankungen verwenden. Dazu zählen Krankheitsbilder wie:
- Akne
- Ausschlag
- Schuppenflechte
- Parasitärer Befall
Da es auch in diesem Bereich keine gesicherten wissenschaftlichen Belege gibt, ist auch hier auf Erfahrungsberichte zurückzugreifen. Durch die zugesprochene Zellstärkung der Graviola Wirkstoffe ist eine Wirksamkeit bei Hauterkrankungen nicht ausgeschlossen.
Viele Anwender sind von der Wirkung der Pflanze überzeugt.
Behandlung von Fieber und Krämpfen
Die Stachelannone soll auch bei Fieber und Krämpfen helfen können. Dazu werden meist getrocknete Blätter mit heißem Wasser aufgegossen. Von dem entstehenden Tee solltest du nicht mehr als ein bis zwei Tassen pro Tag zu dir nehmen.
Ebenfallsgängig sind Kapsel mit pulverisierten Graviola.
Wo kann ich Graviola Produkte kaufen?
In der Regel findest du geeignete Produkte in Reformhäusern, als auch in deren Online Shops, wie:
- Alnatura
- Vitalia Reformhaus
- dm-drogerie Markt
- denn´s Biomarkt
- Bioland
Natürlich bekommst du auch in der Apotheke deine Graviola Produkte oder in herkömmlichen Online Shops wie Amazon.
Was kosten Produkte aus Stachelannone?
Im folgenden haben wir dir eine Liste an verschiedenen Produkten zusammengestellt und deren durchschnittlichen Kosten. Abhängig von der Qualität können sich auch größere Preisspannen ergeben:
Produkt | Preis |
---|---|
Saft 500 ml | 13 bis 19 € |
Püree 500 ml | 12 bis 18 € |
Extrakt 100 g | 33 bis 38 € |
Fruchtpulver 100 g | 8 bis 13 € |
Tabletten 100 g | 8 bis 12 € |
Blätter 100 g | 8 bis 21 € |
Entscheidung: Welche Arten von Graviola Produkten gibt es und welches ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Graviola Produkten:
- Nahrungsmittel
- Graviola Tee
- Nahrungsergänzungsmittel
- Verwendung der Blätter und Rinde
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Graviola Produkt zu finden.
Was zeichnet Graviola als Nahrungsmittel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Das Fruchtfleisch der Stachelannone hat einen hohen Nährwert, ist aber gleichzeitig kalorienarm. Zudem regt es die Verdauung an und kann bei Verstopfung hilfreich sein.
Der Saft der Graviola trägt zu einer Verbesserung der Darmflora bei, da er lindernd bei einer Übersäuerung des Magens wirkt. So ist er hilfreich bei Sodbrennen und Bauchgrimmen.
Allerdings fördert der Saft auch den Harntrieb. Deshalb solltest du den ihn nicht nach 18 Uhr trinken, da du sonst zwangsläufig nachts auf die Toilette musst.
Im Handel findest du fertige Säfte, allerdings meist in der Mischung mit anderen Fruchtsäften und nicht pur.
Bei reinem Saft haben sich Mengen von 50 bis 100 ml pro Tag bewährt. Bei einem Mischsaft kannst du bis zu 250 ml trinken. Allerdings erfolgt die Einnahme am besten pur und vor dem Frühstück.
Solltest du einen sensiblen Magen haben kannst du den Saft auch zwischen zwei Mahlzeiten zu dir nehmen.
Dank dem süsslichen Geschmack von Graviola, der einer Kombination von Erdbeere und Apfel gleicht, der säuerlichen Note von sauren Zitrusfrüchten und der cremigen Tektur, die an Kokosnuss und Banane erinnert, ist sie die perfekte Grundlage für Süssigkeiten und verschiedene Eissorten.
Was zeichnet Graviola als Tee aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bewohner des südamerikanischen Andenstaates Peru nutzen einen Aufguss aus den Blättern der Pflanze gegen Magenbeschwerden.
Im südlicher gelegenen Amazonasgebiet nutzen die Einheimischen mehr die Wurzeln und die Rinde der Pflanze. Ebenfalls in Teeform werden die Pflanzenteile gegen Krämpfe verwendet.
Ebenso wie die Peruaner und Amazonasbewohner schwören auch die Brasilianer auf einen Aufguss aus den Blättern. Sie verwenden das Heißgetränk als Hausmittel zur Linderung von Leberproblemen.
In den Karibikstaaten Jamaika und Haiti gibt es noch mehr Anwendungsbereiche für die Blätter. Sie dienen der Bekämpfung von:
- Fieber
- Magen-Darm-Beschwerden
- Erkältungssymptomen
- Grippe
- Bluthochdruck
- Asthma
- Parasitenbefall
In westlichen Staaten wird die Stachelannone häufig gegen Schlaflosigkeit aber auch Nierenleiden eingesetzt.
Für einen Tee gießt du 5 getrocknete Blätter mit 0,5 L heißem Wasser auf und lässt den Tee mindestens 5 Minuten ziehen. Du kannst ihn dann sowohl heiß als auch kalt zu dir nehmen.
Aus Erfahrungsberichten von Anwendern weiß man, dass ein Gefühl der vollkommenen Entspannung und Beruhigung einsetzt. Es wird auch von einer sedierenden Wirkung gesprochen, bis hin zur Benommenheit. Für Menschen mit Depressionen kann dies auch eine heilsame Wirkung sein.
Für diese Berichte gibt es keine klinischen Tests, sondern ausschließlich Erfahrungsberichte von Konsumenten.
Was zeichnet Graviola als Nahrungsergänzungsmittel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Stachelannone findet auch als Nahrungsergänzungsmittel Anwendung. Genauer werden Blattextrakte verarbeitet. Diese kannst du in Tablettenform aber auch als Kapsel kaufen.
Die Wirkung äußert sich in einem allgemeinen Wohlbefinden. Ursache dafür ist die Unterstützung deines Stoffwechsels, sowie deiner Zell- und Gewebestruktur.
Bei richtiger Dosierung nimmst du eine Tablette pro Tag ein und trinkst reichlich Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch den erhöhten Stoffwechsel auszugleichen.
Da die Graviola abführend, krampflösend und stoffwechselfördernd wirkt, gibt es auch Tabletten, die die Verringerung deines Körpergewichts beschleunigen sollen. Du solltest in Graviola Produkten allerdings keine Diätmittel sehen. Die Tabletten können dich aber bei bewusster Ernährung und ausreichend sportlicher Aktivität im Kampf gegen Übergewicht unterstützen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Produkte aus Graviola vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Graviola Produkte gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Fruchtfleisch
- Püree
- Saft
- Blätter
- Fruchtpulver
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Fruchtfleisch
Das weiße, weiche und saftige Fruchtfleisch der Beere ist ein leckerer Snack für zwischendurch.
Durch den hohen Nährwert liefert es dir eine gute Portion Energie im Alltag. Gleichzeitig ist das Fleisch kalorienarm. Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn du deinen Appetit einmal nicht zügeln kannst.
Die schwarzen Kerne solltest du allerdings entfernen, da sie giftig sind und langfristig zu bedenklichen Nebenwirkungen wie Parkinson führen können.
Püree
Da die Beere der Stachelannone sehr druckempfindlich ist, findest du sie in der Regel nicht auf dem Europäischen Markt. Alternativ wird auf dem Markt Fruchtpüree angeboten. Dieses gibt es abgefüllt in Flaschen aber auch tiefgefrohren.
Auf diese Weise bekommst du auch weit entfernt vom Herkunftsland der Graviola einen Eindruck von ihrem leckeren Fruchtgeschmack.
Saft
Natürlich findest du im Handel auch den süß-säuerlichen Saft der Graviola. Da in Supermärkten meist nur Fruchtsaft Mischungen angeboten werden, solltest du auf den puren Saft aus den Reformhäusern oder der Apotheke zurückgreifen.
Der leckere Saft eignet sich gut für zwischendurch, vor oder nach einer Mahlzeit.
Blätter
Aus den Blättern kannst du einen leckeren Tee ansetzen. Egal ob wärmend im Winter oder kühlend als Eistee im Sommer, er schmeckt in beiden Formen.
Der Geschmack lässt sich als unaufdringlich beschreiben. Abhängig von der Kochzeit kannst du einen fruchtig-leichten Geschmack mit einer leicht süßlichen oder herben und vollmundigen Note erzielen. Je länger dein Wasser kocht, umso mehr Bitterstoffe treten in den Vordergrund.
In den Aromen findest du frische Kräuter, exotische Früchte und eine Spur Schwarztee.
Du solltest deinen Tee aber immer frisch trinken, da die Geschmacksstoffe recht schnell verloren gehen.
Fruchtpulver
Das Graviola Fruchtpulver kannst du beispielsweise in Smoothies beimischen oder dir ein schnelles Aufgussgetränk zubereiten. Es wird auch häufig in Kapseln verwendet. Hergestellt wird das Pulver aus den getrockneten Blättern der Graviola.
In Kapselform kannst du das Pulver auch sehr einfach unterwegs einnehmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Graviola
Woher stammt die Graviola?
Du findest die Graviola in Mittel- und Südamerika, aber auch auf einigen Karibikinseln. Hier gibt es ausreichend Tieflandwälder mit eher dürrem, sowie halbtrockenem Klima.
Das Halbschattengewächs ist zwar frostunempfindlich, und hält Temperaturen bis zu -7° Celsius aus, braucht aber für eine Kultivierung bevorzugt einen frostfreien Standort.
Ungeeignet sind für die Pflanze sauerstoffarme, zu salzige, trockene oder kalkhaltige Böden.
Kultiviert wird die Pflanze durch gezielte Aussaat oder als Stecklingskultur in erster Linie in Brasilien. Aber auch Hawaii ist als Produktionsstandort bekannt. Von hieraus ist auch der Export nach Nordamerika möglich.
Wie dosiere ich Produkte aus der Graviola richtig?
Du kannst die Graviola, welche unter verschiedenen Namen bekannt ist, wie Stachelannone, Sauersack oder Guanabana, in fünf verschiedenen Formen konsumieren. Entweder du isst das Fruchtfleisch, trinkst den Saft, kochst ein Heißgetränk oder konsumierst Tabletten mit Pulver- oder Extrakt Inhalt.
Natürlich solltest du auf die richtige Dosierung achten, auf welche wir im Folgenden eingehen. Generell solltest du dir darüber im Klaren sein, wofür du die Graviola verwenden möchtest.
Wenn du die Graviola zur Vorbeugung von Krankheiten oder zur Steigerung der Gesundheit und Fitness nutzen möchtest, brauchst du nur geringe Dosen. Hierzu kannst du schon geringe Mengen des Saftes, oder hin und wieder einen Tee oder auch Extrakt zu dir nehmen.
Für einen gesunden Menschen ist eine Tasse Tee oder 100 ml Saft am Tag eine ausreichende Dosis.
Wenn du allerdings Krankheitsbilder wie Diabetes behandeln möchtest solltest du auf eine höhere Dosis von Tee oder Extrakt zurückgreifen. Hier dreht es sich um zwei bis drei Tassen Tee am Tag. Wenn du das Heißgetränk früh morgens auf nüchternen Magen trinkst können sich die Wirkstoffe bestmöglichst entfalten.
Eine besonders gute Aufnahme der Wirkstoffe erzielst du auch, wenn du das Getränk etwa eine Stunde vor oder eine Stunde nach einer Mahlzeit trinkst.
In Pulverform musst du auf die Konzentration des Pulvers achten. Dann kannst du ähnlich dosieren wie beim Tee. Bei Kapseln kannst du so täglich bis zu 1000 Milligramm Extrakt zu dir nehmen. Dies ebenfalls vor dem Frühstück. Zusätzlich kannst du Nachmittags bzw. bis zum Abend noch einmal 1 bis 2 Kapseln zu dir nehmen.
Da die Wirkung auf Krebszellen noch nicht ausreichend erforscht ist, können wir dir hier keine genauen Dosierungsangaben geben. Erfahrungen und Berichten nach muss im Kampf gegen Krebszellen aber eine sehr hohe Dosis angewendet werden.
So gibt es bei Krebs Berichte über bis zu 6 Kapseln Extrakt und 200 ml Saft pro Tag. Natürlich ist hier die Hochwertigkeit der Pflanze umso wichtiger, um ausreichend Vitalstoffe zur Verfügung zu stellen.
Solltest du Symptome wie Unwohlsein oder ander Nebenwirkungen verspüren, raten wir dir die Dosis unbedingt zu reduzieren oder deinen Arzt aufzusuchen.
Gegen welche Krebszellen ist Graviola wirksam?
In den letzten Jahren haben verschiedene Forschungsergebnisse ergeben, dass die in der Graviola enthaltenen Acetogenine, gegen spezielle Krebszellen besonders wirkungsvoll sind.
Dies gilt für die folgenden Tumorformen:
- Lungenkrebs
- Brustkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Dickdarmkrebs
- Prostatakrebs
- Lymphome
Der wichtigste Wirkstoff, das Acetogenin-Annonacin, ist laut einer taiwanesischen Studie von 2003, auch wirksam gegen:
- Eierstockkrebs
- Gebärmutterkrebs
- Harnblasenkrebs
- Hautkrebs
Leider wurden bei diesen Tumorarten bislang nur Tier- und Laborversuche durchgeführt. Daher fehlen noch gesicherte Ergebnisse am Menschen. Ergänzend zur herkömmlichen Krebstherapie ist der Einsatz von Graviola aber sicher vorstellbar.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stachelannone.info/
[2] http://www.graviola-kampagne.org/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Stachelannone
Bildquelle: 123rf.com / 96860520