Gurmar
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

45Stunden investiert

11Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Gurmar ist ein südländisches Gewächs, das auf dem indischen Subkontinent schon lange als Mittel für verschiedene Zwecke eingesetzt wird. Das besondere ist ihre Wirkung auf den süßlichen Geschmack. Dieser wird durch sie nämlich so verändert, dass der Heißhunger gehemmt wird.

Daneben hat Gurmar noch weitere tolle Eigenschaften. Welche das sind, erfährst du in unserem großen Gurmar Test 2023. Wir zeigen die die Vorteile/Nachteile von Gurmar sowie worauf du beim Kauf achten solltest. Schließlich sollten noch alle möglichen Fragen geklärt werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gurmar hat eine Geschmacks verändernde, Blutzucker- und Fettsenkende Wirkung. Es gilt als relativ sicher, Nebenwirkungen treten nur bei falschem Gebrauch auf.
  • Gurmar kann auf verschiedene Weisen eingenommen. Am weitesten verbreitet sind Kapseln. Die ganz natürliche Weise ist das Kauen oder Tee trinken. Seltener aber auch möglich sind Tropfen und Tabletten.
  • Das Mittel wird meist im Zusammenhang mit metabolischen Krankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit gebraucht. Darüber hinaus wird es bei Schlangenbisse, Husten und zur Verdauungsstimulation eingesetzt.

Gurmar: Favoriten der Redaktion

Kauf- und Bewertungskriterien für Gurmar Produkte

Beim Kauf von Gurmar (oder auch Gymnema Sylvestre) kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Anwendung

Je nach Anwendung oder besser gesagt nach Ziel, wird Gurmar anders eingenommen. Bei Diabetes ist die Zufuhr von Gurmar durch den Mund in Kombination von Insulin und entsprechenden Medikamenten geeignet.

Bei der Bekämpfung von Übergewicht kann nebst Gurmar gleichzeitig Hydroxyzitronensäure und Niacin-gebundenes Chrom eingenommen werden, um das Gewicht zu reduzieren. 

Darreichungsform

Gurmar kann in den folgenden Formen konsumiert werden:

  • Pulver (für Tee)
  • Saft
  • Kapseln
  • Tabletten

Welche Form du nimmst, ist dir überlassen. Wer Tabletten und Kapseln lieber vermeidet, kann die pulvrige Version brauchen. Ihr Vorteil liegt freien in der Dosierung. Dies kann beim erstmaligen Gebrauch auch ein Nachteil sein, wenn man sich noch nicht sicher in der Dosierung ist.

Dosierung

Die empfohlene Gymnema-Dosis hängt von mehreren Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand des Nutzers sowie mehren anderen Faktoren

Im Moment gibt es nur wenige und damit nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosierbereich für Gymnema zu bestimmen. Deswegen sollte Vorsicht geboten werden, auch wenn auf der Verpackung eine bestimmte Dosierung steht.

Packungsgröße

Wenn du neu auf Gurmar gestoßen bist, dann empfiehlt es sich eine kleinere Packung zu kaufen.

Eignet sich das Produkt, dann kannst du auf ein größeres Produkt umsteigen und so Verschwendung verhindern.

Wenn du das Produkt nur selten brauchen wirst, lohnt sich ebenfalls ein kleineres Produkt zu nehmen. Insbesondere wenn die Haltbarkeit kürzer ist. Flüssigkeiten sind in der Regel weniger lang haltbar als Kapseln und Tabletten. Für genaueres solltest du auf die Verpackung des gewählten Produktes schauen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gurmar Präparate kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Gurmar zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Gurmar und wie wirkt es?

Die mit wissenschaftlichen Namen genannten Gymnae Sylvestre ist eine Kletterpflanze. Die Pflanze wird vor allem in Ayurveda gebraucht. Dies ist eine traditionell indische Heilkunst, weswegen die Pflanze auch unter der Hindi Bezeichnung Gurmar bekannt ist.

Gurmar hat viele Verwendungszwecke, welche dies sind, erläutern wir dir im folgenden:

Geschmack

Gurmar ist am bekanntesten im Zusammenhang mit seinen Geschmacks unterdrückenden Aktivität. Die in ihr enthaltene Gymneinsäure blockiert den Geschmack von Zucker sowohl von natürlichen wie Saccharose, Stevia, Xylitol als auch künstlichen wie Aspartam.

Dies geschieht dadurch, das sie sich an die Rezeptoren der dementsprechenden Geschmacksknospen ansetzen. Dadurch wird eine übermäßiger Konsum von süßem verhindert und so auch der Gewichtsverlust gefördert. (1, 2)

Blutzuckerspiegel

Im Darmbereich wird auf die oben erwähnte ähnliche weise an die Rezeptoren gebunden, was die Aufnahme des Zuckers einschränkt. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel erniedrigt.

Des Weiteren besitzt Gurguma eine antioxidantische Wirkung.

Durch Antioxidantien werden Nervenzellen vor Radikalschädigungen sowie β-Zellen vor dem Tod beschützt. Somit werden auch Entzündungen reduziert.

Bei einer Studie mit Raten konnte nachgewiesen werden, das Glukosespiegel in diabetischen Ratten sich senkte, nach der Verabreichung des Antioxidantien Gurmar. (3) (5)

Es gibt Studien die zudem noch auf eine Erhöhte Insulin Ausschüttung hinweisen. Das würde bedeuten, das Zucker schneller aus dem Körper entfernt wird. Dies ist vor allem bei Menschen mit Diabetes hilfreich, deren Körper nicht genug Insulin produziert.

Eine Studie über die Effekte von Gurmar beim Parameter wie Insulin und weiteren, konnte jedoch keine Veränderungen feststellen. (2)  (4)

Fett

Gurmar eignet sich in vieler Weise für Diabetiker. Nebst Blutzuckersenkender Wirkung haben sie auch Lipid Spiegel senkende Effekte.

Gurmar ist hilfreich bei der allgemeinen Cholesterinspiegel Senkung

Eine japanische Studie konnte dies mithilfe von Mäusen aufzeigen: Die in den Blättern der Gurmar enthaltene Gymnemasäure erhöht die fäkale Ausscheidung von neutralen Steroiden und Gallensäuren, zu denen vor allem Cholesterin und auch Cholsäure gehören. (6)

Zudem hat sich der Anteil des Cholesterins niedriger Dichte verringert, während das Cholesterin hoher Dichte sich erhöht hat. Dies ist ein gutes Anzeichen, da sie im Vergleich zum niedrigen besser aus dem Blutkreislauf entfernt werden können.

So kann eine Ansammlung in der Arterien verhindert werden und ein guter Blutkreislauf gewährt werden. (7) (8) Weitere Befunde zeigten, dass die Aktivität der Pankreaslipase ebenfalls erhöht wurde. Das Enzym spaltet im Dünndarm die Fette.(9)

Wann und für wen ist die Einnahme von Gurmar sinnvoll?

Gurmar hat eine große breite an Anwendungen. Am meisten wird es wohl als Abnehme Mittel gebraucht. Da die Pflanze Gymnema Sylvestre den Hunger besänftigt, Entzündungen verhindert wie auch Blutdruck und Lipid senkend wirkt, eignet sich sie sich zudem für metabolische Krankheiten. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Diabetes
  • Adipositas (Fettleibigkeit)
  • koronaren Herzerkrankung

In der Ayuverda Heilpraktik werden sie zudem auch für folgendes gebraucht:

  • Husten
  • Mehr Urinausscheidung
  • Malaria
  • Stuhlaufweichung
  • Stimulierung der Verdauung
  • Schlangenbisse

Welche Nebenwirkungen hat Gurmar?

Beim kurzfristigen Gebrauch gibt es keine auffälligen Nebenwirkungen. Da es derzeitig noch nicht genug Studien bezüglich der Wirkung bei Schwangeren und Stillenden gibt, sollten diese Gruppe Gurmar lieber nicht brauchen.

Gurmar gilt als relativ sicheres Mittel

Wenn das Mittel in sehr hohen Dosen eingenommen wird, kann es unter Umständen zu Hypoglykämie kommen, was so viel wie Unterzuckerung bedeutet. In diesem Fall würden Symptome wie Verwirrung, Müdigkeit, Zittern und Schwitzen und Muskelkontrollverlust.

Da die Pflanze ohnehin nur für Menschen mit hohem Blutzuckergehalt ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass so was je passieren würde.

Eine Schutzmaßnahme ist es, Gurmar nicht bei einem leeren Magen zu verwenden.

Dies könnte sonst zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. Werden diese Richtlinien eingehalten, sollten sich keine Beschwerden ergeben. Wie immer empfiehlt es sich das Mittel im vorab mit dem Arzt zu besprechen. (10)

Was kosten Gurmar Produkte?

Beim Preis von Gurmar Produkten kommt es nebst der Menge auch auf die Form an. Ungefähre Durchschnittswerte kannst du der Tabelle entnehmen.

Typ Preis
Gurmar Kapseln 10€ für 100g
Flüssiges Gurmar 9€ für 100g
Pulver 8€  für 100g

In der Regel sind Kapseln etwas teurer als es beispielsweise Pulver/Blätter für die Tee Zubereitung sind. Das Gleiche gilt für Tropfen. Der Preis kommt schlussendlich auf die Qualität an. Nicht alle Hersteller verkaufen reines Gurmar. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, lohnt es sich mehr zu zahlen bei einem vertrauenswürdigen Hersteller.

Wo kann ich Gurmar kaufen?

Gurmar ist in Deutschland nicht sehr bekannt, da die Pflanze vor allem in wärmeren Gebieten einheimisch ist. Dementsprechend wird die Pflanze auch schwerer vor Ort gefunden. Online gibt es aber einige Hersteller, die nach Deutschland liefern. Um dir die Suche zu erleichtern haben wir dir mögliche Verkäufer aufgelistet:

  • DiaMizin
  • Cosmoveda
  • 4life
  • Himalaya

Welche Arten von Gurmar gibt es?

Wie die meisten Medikamente und Heilmittel, kann auch Gurmar in verschiedenen Formen konsumiert werden. Man kann Gurmar in folgende Darreichungsformen unterscheiden:

  • Gurmar in flüssiger Form: Pulver in Flüssigkeit gerührt oder Tropfen
  • Gurmar in fester Form: Kapseln oder Tabletten

Das Pulver gehört in diesem Fall ebenfalls zu der flüssigen Form, da das Gurmar schlussendlich als Tee getrunken wird. Was die Vor- und Nachteile der Varianten sind, werden in den nächsten Absätzen erklärt.

Gurmar Tropfen & Tee

Bei den Flüssigen Varianten gibt es die Tropfen und Tee Form. Am beliebtesten ist der Tee. Dieser kannst du mithilfe von Pulver oder den Blättern herstellen.

Je nachdem brauchst du noch ein Tee Grundgerüst um ihn zuzubereiten. Danach kannst du nach Belieben weitere Zutaten deiner Wahl beifügen. Vergiss nicht, dass die Geschmacksrichtung süßlich sich beim Einsetzen der Wirkung verändert.

Gurmar

Gurmar ist auch unter den Namen Australian Cowplant, Chi geng teng oder Shardunika bekannt. (Bildquelle: Pixabay / ThoughtCatalog)

Gurmar in Tee Form ist in der Regel natürlicher. Falls du sichergehen möchtest, dass das Gurmar 100% Bio ist, kannst du weiter unten lesen wie du es selber anbauen kannst.

Ein weiterer Vorteil der Tee Form ist, dass du Gurmar so selber dosieren kannst. Wenn du noch keine Erfahrungen hast, dann kann das dosieren schwer werden.

Vorteile
  • Freie Dosierung
  • Bio
  • Freie Kombinationsmöglichkeiten
Nachteile
  • Bitterer Geschmack beim Einnehmen
  • bei unerfahrenen schwerer zu dosieren

Ein Nachteil ist sein bitterer Geschmack der bei der direkten Einnahme bemerkbar wird. Dafür gibt es mehrere Kombi Möglichkeiten.

Grundsätzlich ergeben sich die gleichen Vor- und Nachteile bei Tropfen. Tropfen sind in der Regel aber etwas teurer und die Auswahl an Produkten ist kleiner. Wenn du also nicht gerne Medikamente schluckst, dann ist die flüssige Form für dich.

Gurmar Kapseln & Tabletten

Der Vorteil von Kapseln ist, das die passende Größe schon im Voraus vorbestimmt ist. Diese sind jedoch nur Richtwerte. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass man nicht so frei dosieren kann.

Ein weiterer Nachteil ist der meist höhere Preis. Der wohl größte Vorteil von Kapseln, ist das sie keinen Eigengeschmack haben. Sie eignen sich vor allem für alle die den bitteren Geschmack von Gurmar nicht mögen.

Vorteile
  • meistens kein Eigengeschmack
  • meist mit weiteren hilfreichen Mitteln
Nachteile
  • können ungewollte Inhaltstoffe enthalten
  • eignet sich nicht bei Schluckstörrungen

Zudem haben Kapseln meist weitere Inhaltsstoffe, die zwar helfen können. Manchmal sind sie halt nicht immer ganz natürlich oder vegan. Die gleichen Aspekte treffen auch auf Tabletten zu, bis auf das sie einen Eigengeschmack haben und das sie generell für Gurmar eher schwer zu finden sind.

Nach dem durchlesen solltest du nun das wichtigste bezüglich der Wirkung, Eignung und den verschiedenen Varianten wissen.

Falls du noch weitere nützliche Tipps wie z.B. über den Anbau oder sonstigen Alternativen erfahren möchtest, dann ist der nächste Abschnitt für dich.

Wie ist Gurmar zu dosieren?

Die Dosierung unterscheidet sich je nach Nutzen und Größe. Da Gurmar immer noch relativ wenig untersucht wurde, gibt es nur wenige Studien diesbezüglich.

In den meisten Studien wird eine Dosis von 400mg verwendet.

Meistens stehen auf den Verpackungen, welche Dosis empfohlen wird, so ist das bei den Kapseln 2 pro Tag. Beim Pulver wird von rund 1-2 Teelöffel pro Tag gesprochen.

Es empfiehlt sich mit der in Studien üblichen Dosis anzufangen, da die Resultate der Verträglichkeit und Wirksamkeit nur auf diesen Bereich übertragbar sind. Im Verlaufe der Zeit kannst du die Dosis erhöhen. Spreche dies aber vorher mit einem Experte ab.

Welche Alternativen gibt es zu Gurmar?

Grundsätzlich gibt es keine Pflanze die sowohl in der Blutzucker und Fett Senkung sowie Geschmacksveränderung gleich wirkt. Es gibt aber weiteres Gewächs das ähnlich wirkt. Dazu gehören:

  • Die Coccinia ist ein weiterer Vertreter aus der ayurvedischen Medizin. Das Gewächs besitzt rote Früchte, der Form von großen Paprikas ähnlich sowie weise Blüten. Sie eignet sich für Diabetiker, da sie eine Blutsenkende Wirkung besitzt. Zudem werden die Blutfettwerte, wie Cholesterin und Triglyceride bei regelmäßiger Einnahme verbessert. Derzeitig gibt es keine bekannten Nebenwirkungen, was auch daran liegen kann, das die Pflanze noch nicht wirklich erforscht wurden.
  • Die Bittermelone ist vor allem im tropisch asiatischen Raum beliebt. Sie ist länglich, grünlich und sieht etwas schrumpelig aus. Sie scheint sich für Diabetiker zu  eignen, da sie eine Blutsenkende Wirkung besitzt. Da im Moment noch zu wenig Studien vorhanden sind, kann man sich noch nicht ganz sicher über ihre Wirkung sein. Sie ist aber vielversprechend und so gibt es auch gewisse Produkte im Lebensmittel Bereich die auch in Deutschland Vorhanden sind.

Frage dich selber, ob so eine Alternative für deine Bedürfnisse in Frage käme.

Kann man Gurmar selber anbauen?

Gurmar ist in Deutschland selbst schwer anzubauen, da die Pflanze ein warmes Klima bevorzugt. Deshalb lohnt sich in diesem Fall eine Topfpflanze.

Der Anbau lohnt sich, da man dadurch nicht immer wieder Gurmar Produkte nachkaufen muss.

Lebst du in einer warmen Region, dann kannst du sie auch draußen wachsen. Bei einer eignen Pflanze kannst du die Blätter sogar frisch pflücken und sie dann durch das Kauen konsumieren. Zudem kann die Pflanze auch als Deko dienen.

Wie du die Gymnema Sylvestre bei dir anbaust steht hier:

  1. Als Erstes suchst du dir einen geeigneten Platz. Ein Platz neben einem starken Baum eignet sich, da dieser so die Ranken der Pflanze Stützen können. Du kannst sie auch in einen Topf pflanzen. Da solltest du zuerst Bodenerde, Dünger und etwas Sand hereinlegen. Auch ohne Topf ist Dünger wichtig!
  2. Die Samen sollten um die 3 cm tief in der Erde eingepflanzt werden. Danach sollte regelmäßig bewässert werden. Sprich 2-3 Mal in der Woche. Sie sollte aber nicht zu nass werden!
  3. Damit die Pflanze gut wächst, kannst du Kompost hinzufügen. Wächst die Pflanze draußen in der Hitze, dann ist Mulchen eine gute Möglichkeit um den Boden länger feucht zu halten. Zudem solltest du nicht vergessen, die alten Zweige zu entfernen.

Damit der Anbau gelingt, sind Samen mit hoher Keimrate empfehlenswert. Das Ferry Bio Saatgut eignet sich da gut. In der Verpackung ist ein Samensatz enthalten, mit dem du deine eigenen Gurmar Pflanzen gedeihen kannst.

Was bedeutet Gurmar?

Das Wort Gurmar kommt aus der Hindi und Urdu Sprache und bedeutet „Zuckerzerstörer“. Die wissenschaftliche Version des Wortes Gymnema Sylvestre kommt aus dem Griechischen wobei der erste Teil so viel wie „kahles Gewinde“ bedeutet. Sylvestre kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „vom Walde“

Wonach schmeckt essen nach dem Konsum von Gurmar?

Studenten die es bei einer Labor Übungseinheit zu sich genommen haben, beschrieben es wie folgt:

„Zucker fühlt sich an wie schmelzender Sand auf der Zunge. Sweetarts (eine Süssigkeit) sind aussergewöhnlich sauer und M&M schmecken etwas kreidig, salzig und bitter.“

(11)

Da sich Gurmar auf die Geschmacksknospen die für süßes empfindlich sind aus wirkt, hat man nach dem Konsum ein verändertes Geschmackserlebnis. Dieses kann sich von Person zu Person etwas ändern.

Bildquelle: Nungning20 / gettyimages

Einzelnachweise (11)

1. Robert A. Frank, Sara J.S. Mize, Linda M. Kennedy, Hannah C. de los Santos, Sharon J. Green, The effect of Gymnema sylvestre extracts on the sweetness of eight sweeteners, Chemical Senses, Volume 17, Issue 5, October 1992, Pages 461–479, https://doi.org/10.1093/chemse/17.5.461
Quelle

2. Tiwari P, Mishra BN, Sangwan NS. Phytochemical and pharmacological properties of Gymnema sylvestre: an important medicinal plant. Biomed Res Int. 2014;2014:830285. doi:10.1155/2014/830285
Quelle

3. Kang MH, Lee MS, Choi MK, Min KS, Shibamoto T. Hypoglycemic activity of Gymnema sylvestre extracts on oxidative stress and antioxidant status in diabetic rats. J Agric Food Chem. 2012;60(10):2517-2524. doi:10.1021/jf205086b
Quelle

4. Zuñiga LY, González-Ortiz M, Martínez-Abundis E. Effect of Gymnema sylvestre Administration on Metabolic Syndrome, Insulin Sensitivity, and Insulin Secretion. J Med Food. 2017;20(8):750-754. doi:10.1089/jmf.2017.0001
Quelle

5. Al-Romaiyan A, Liu B, Persaud S, Jones P. A novel Gymnema sylvestre extract protects pancreatic beta-cells from cytokine-induced apoptosis. Phytother Res. 2020;34(1):161-172. doi:10.1002/ptr.6512
Quelle

6. Daisy P, Eliza J, Mohamed Farook KA. A novel dihydroxy gymnemic triacetate isolated from Gymnema sylvestre possessing normoglycemic and hypolipidemic activity on STZ-induced diabetic rats. J Ethnopharmacol. 2009;126(2):339-344. doi:10.1016/j.jep.2009.08.018
Quelle

7. Shigematsu N, Asano R, Shimosaka M, Okazaki M. Effect of administration with the extract of Gymnema sylvestre R. Br leaves on lipid metabolism in rats. Biol Pharm Bull. 2001;24(6):713-717. doi:10.1248/bpb.24.713
Quelle

8. Luo H, Kashiwagi A, Shibahara T, Yamada K. Decreased bodyweight without rebound and regulated lipoprotein metabolism by gymnemate in genetic multifactor syndrome animal. Mol Cell Biochem. 2007;299(1-2):93-98. doi:10.1007/s11010-005-9049-7
Quelle

9. Reddy RM, Latha PB, Vijaya T, Rao DS. The saponin-rich fraction of a Gymnema sylvestre R. Br. aqueous leaf extract reduces cafeteria and high-fat diet-induced obesity. Z Naturforsch C J Biosci. 2012;67(1-2):39-46. doi:10.1515/znc-2012-1-206
Quelle

10. Di Fabio G, Romanucci V, Zarrelli M, Giordano M, Zarrelli A. C-4 gem-dimethylated oleanes of Gymnema sylvestre and their pharmacological activities. Molecules. 2013;18(12):14892-14919. Published 2013 Dec 4. doi:10.3390/molecules18121489
Quelle

11. Schroeder JA, Flannery-Schroeder E. Use of the Herb Gymnema sylvestre to Illustrate the Principles of Gustatory Sensation: An Undergraduate Neuroscience Laboratory Exercise. J Undergrad Neurosci Educ. 2005;3(2):A59-A62.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Robert A. Frank, Sara J.S. Mize, Linda M. Kennedy, Hannah C. de los Santos, Sharon J. Green, The effect of Gymnema sylvestre extracts on the sweetness of eight sweeteners, Chemical Senses, Volume 17, Issue 5, October 1992, Pages 461–479, https://doi.org/10.1093/chemse/17.5.461
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Tiwari P, Mishra BN, Sangwan NS. Phytochemical and pharmacological properties of Gymnema sylvestre: an important medicinal plant. Biomed Res Int. 2014;2014:830285. doi:10.1155/2014/830285
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Kang MH, Lee MS, Choi MK, Min KS, Shibamoto T. Hypoglycemic activity of Gymnema sylvestre extracts on oxidative stress and antioxidant status in diabetic rats. J Agric Food Chem. 2012;60(10):2517-2524. doi:10.1021/jf205086b
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Zuñiga LY, González-Ortiz M, Martínez-Abundis E. Effect of Gymnema sylvestre Administration on Metabolic Syndrome, Insulin Sensitivity, and Insulin Secretion. J Med Food. 2017;20(8):750-754. doi:10.1089/jmf.2017.0001
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Al-Romaiyan A, Liu B, Persaud S, Jones P. A novel Gymnema sylvestre extract protects pancreatic beta-cells from cytokine-induced apoptosis. Phytother Res. 2020;34(1):161-172. doi:10.1002/ptr.6512
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Daisy P, Eliza J, Mohamed Farook KA. A novel dihydroxy gymnemic triacetate isolated from Gymnema sylvestre possessing normoglycemic and hypolipidemic activity on STZ-induced diabetic rats. J Ethnopharmacol. 2009;126(2):339-344. doi:10.1016/j.jep.2009.08.018
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Shigematsu N, Asano R, Shimosaka M, Okazaki M. Effect of administration with the extract of Gymnema sylvestre R. Br leaves on lipid metabolism in rats. Biol Pharm Bull. 2001;24(6):713-717. doi:10.1248/bpb.24.713
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Luo H, Kashiwagi A, Shibahara T, Yamada K. Decreased bodyweight without rebound and regulated lipoprotein metabolism by gymnemate in genetic multifactor syndrome animal. Mol Cell Biochem. 2007;299(1-2):93-98. doi:10.1007/s11010-005-9049-7
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Reddy RM, Latha PB, Vijaya T, Rao DS. The saponin-rich fraction of a Gymnema sylvestre R. Br. aqueous leaf extract reduces cafeteria and high-fat diet-induced obesity. Z Naturforsch C J Biosci. 2012;67(1-2):39-46. doi:10.1515/znc-2012-1-206
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Di Fabio G, Romanucci V, Zarrelli M, Giordano M, Zarrelli A. C-4 gem-dimethylated oleanes of Gymnema sylvestre and their pharmacological activities. Molecules. 2013;18(12):14892-14919. Published 2013 Dec 4. doi:10.3390/molecules18121489
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Schroeder JA, Flannery-Schroeder E. Use of the Herb Gymnema sylvestre to Illustrate the Principles of Gustatory Sensation: An Undergraduate Neuroscience Laboratory Exercise. J Undergrad Neurosci Educ. 2005;3(2):A59-A62.
Gehe zur Quelle
Testberichte