Guter Heinrich
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Guter Heinrich Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Guten Heinrich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Guter Heinrich kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Guter Heinrich, auch Wilder Spinat genannt, ist ein Fuchsschwanzgewächs, welches im Mittelalter anstelle von Spinat verwendet wurde. Mittlerweile ist er fast ausgestorben und gehört in Deutschland zu den geschützten Pflanzen.
  • Das Kraut wurde vor allem für seinen hohen Eisen- und Vitamingehalt geschätzt und bei Eisenmangel, Blutarmut, Verstopfung, Würmern und entzündlichen Hautbeschwerden eingesetzt. Du kannst Guter Heinrich essen, als frischen Aufguss trinken oder äußerlich, als Wickel einsetzen.
  • Möchtest du Guter Heinrich zuhause im Garten oder auf dem Balkon kultivieren, kannst du dir Samen oder bereits gekeimte Pflanzen kaufen. Die ganze Pflanze: Blätter, Stängel, Blüten und Samen, sind für den Verzehr geeignet. Aufgrund des hohen Oxalsäuregehalts, sollte sie nicht im Übermaß konsumiert werden.

Guter Heinrich Test: Favorit der Redaktion

Die besten Guter Heinrich Samen

Die Guter Heinrich Samen von Dixis Samen werden in Packungen von 200 oder 400 Stück verkauft. Die Lieferung erfolgt in einem gepolsterten Kuvert und enthält eine detaillierte Anzuchtanleitung.

Die Samen können in ein Beet oder einen Topf gepflanzt werden. Kaufst du noch weitere Samen bei Dixis Samen, ist eine Lieferung innerhalb von Deutschland, ab einem Bestellwert von 16 Euro, portofrei.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Guter Heinrich kaufst

Was ist guter Heinrich – wo wächst er – wie erkenne ich ihn?

Früher bekannt als gesundes Gemüse und Heilkraut, kennt Guter Henrich heutzutage kaum mehr jemand. Die mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Fuchsschwanz- und Gänsefußgewächse. Weitere Vertreter dieser Art sind: Spinat, Mangold und rote Beete.

Der Wildwuchs-Bestand in Deutschland ist durch die intensive Flächenbewirtschaftung der Landwirtschaft so stark geschrumpft, dass die Pflanze auf der roten Liste der gefährdeten Arten erfasst ist. In den Staaten ist er sogar vom Aussterben bedroht.

Aussehen

Guter Heinrich ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zwischen 50 und 90 cm hoch wird. Die dreieckigen Blätter sind sattgrün, am Rand leicht gewellt und werden bis zu 12 cm groß. Die samtig behaarten Stängel sind mit rund 1 cm Durchmesser auffällig kräftig und wachsen verzweigt in die Höhe.

Die fleischigen Wurzeln können gut 50 cm in den Boden ragen und einen Durchmesser von 2 cm erreichen. Ähnlich wie beim Spinat wachsen die Blütenstände rispenförmig, mit 3 – 5 mm dicken, rosa oder gelblichen Blütenknäueln.

Wie die Blätter sind auch die Stängel und Blüten, sehr bekömmlich. Die Reife der einsamigen Nussfrüchte ist ca. ab Mitte Juli zu erwarten. Früher wurden die Samen als Mehl verarbeitet und zum Kochen verwendet.

Typische Erkennungsmerkmale: 

  • Die ganze Pflanze fühlt sich leicht klebrig an und ist vor allem an der Blattunterseite mit einem mehligen Staub bedeckt.
  • Die jungen Triebe und Blätter sind an den Spitzen rötlich-braun.
  • Die Blütenstände sind teilweise bis zu 15 cm groß.

Standort

Der Gute Heinrich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, mit nährstoffreichem, lehmigem Boden und mäßiger Feuchtigkeit. Er verträgt sich gut mit anderen Pflanzen und wächst in der Natur häufig als Mischkultur mit Kletten und anderen Wald- und Wiesenpflanzen.

Noch vor 15 – 20 Jahren wuchs er gleich einem Unkraut an Waldrändern, Böschungen, auf Ackerflächen und Misthaufen – eigentlich fast überall.

Den Namen: Wilder Spinat trägt er, weil er ein beliebtes Gemüse war, dass vor allem wegen seines hohen Eisen- und Vitamingehalts geschätzt wurde – heute wird stattdessen gezüchteter Spinat verwendet.

Achtung: Gedenkst du Guter Heinrich in der Natur zu sammeln, beschränke dich unbedingt auf Standorte mit einem großen Bestand. Die Pflanze ist in den meisten Bundesländern geschützt. – Einen Guide: wie pflanze ich Guter Heinrich, findest du unter Trivia.

Steckbrief Guter Heinrich

Name: Guter Heinrich – Chenopodium bonus-henricus
Name Umgangssprachlich: Wilder Spinat / Dorf-Gänsefuß / Feldsalat / Kohlkraut / Allgut
Pflanzenfamilie: Fuchsschwanzgewächse / Gänsefussgewächse

Aussaat: März – April
Blüte: Mai – Oktober
Ernte: März – Oktober (Jedes Pflanzenstadium ist zum Verzehr geeignet.)
Standort Vorlieben: Sonnig, halbschattig / nährstoffreicher Lehm- und Humusboden / mäßig feucht

Inhaltsstoffe: Eisen / Vitamin A, B1, C, E / Flavonoide (Quercetin, Rutin) / Oxalsäure / Saponine / Phytosterole
Verwendung als Heilkraut: Innerlich, äußerlich bei: Gelenkschmerzen / Rheuma /Verstopfung / Wurminfektionen / Eisenmangel / Blutarmut / Husten / Erkältung
Verwendung in der Küche: Roh, gekocht / Blätter, Stengel, Blüten, Samen / in Smoothies / als Gemüse / als Salat

Was für Inhaltsstoffe enthält Guter Heinrich?

Guter Heinrich ist reich an Eisen, Vitaminen und gesunden sekundären Pflanzenstoffen. Die Liste ist als Aufzählung und nicht als Anteil-Rangordnung zu verstehen. Wie viel von jedem Wirkstoff die Pflanze enthält, ist uns nicht bekannt.

  • Eisen
  • Vitamin A, B1, C, E
  • Flavonoide (Quercetin, Rutin)
  • Saponine
  • Oxalate (Oxalsäure)
  • Phytosterole

Jene Stoffe, welche für die positive Wirkung auf den menschlichen Organismus am wichtigsten sind, stellen wir dir hier kurz vor:

Eisen

Eisenmangel, Substituierung und Eiseninfusionen sind heutzutage in aller Munde. Aber warum ist Eisen so wichtig für unseren Körper?

Rund 2/3 (66 %) des Eisens im menschlichen Körper ist in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) enthalten und für den Sauerstofftransport verantwortlich.

Der eingeatmete Sauerstoff wird, mithilfe des Eisens, an das Hämoglobin (Blutfarbstoff) gebunden, weiter in Muskeln und Organe transportiert, wo er von den Zellen für die Energiegewinnung genutzt wird.

Der restliche Drittel Eisen verteilt sich folgendermaßen im Körper. Die genauen Verhältnisse sind abhängig von Alter und Geschlecht der Person:

  • In der Muskulatur selbst wird Eisen im Muskelprotein Myoglobin gespeichert (4 – 7 %). Es hilft, den gelieferten Sauerstoff optimal aufzunehmen und den Muskel somit leistungsfähig zu halten.
  • In der Leber, Milz und im Knochenmark wird Eisen im Protein Ferritin gespeichert (18 – 25 %). Das Eisen im Knochenmark ist für die Blutbildung verantwortlich. Fehlt Eisen, kann nicht mehr genügend Hämoglobin produziert werden und die Blutmenge nimmt ab.Folge ist eine Blutarmut.Anhand des Ferritin Wertes im Blut kann eine Blutarmut festgestellt werden.

Wir haben dir unter den Links eine interessante Website verlinkt, in der du mehr über Eisenbedarf und Eisenmangel erfährst.

Red blood cell in blood vessel.

Eisen ist für den Sauerstofftransport und die Blutbildung im Körper unabdingbar. Folgen von Eisenmangel sind vielfältig: Müdigkeit / Konzentrationsschwäche / Blässe / Haarausfall / brüchige Nägel / Depressionen / etc. (Bildquelle: 123rf.com / scienceboy123rf)

Vitamin A, B1, C, E

Guter Heinrich ist reich an Vitaminen, vor allem an Vitamin C. Der Körper kann Vitamin C (Ascorbinsäure) nicht selber herstellen, deshalb ist eine ausreichende Aufnahme über die Nahrung essenziell. Seine Aufgaben im Organismus sind:

  • Herstellung von Kollagen – Eiweiß im Bindegewebe
  • Bildung von Knorpel / Knochengewebe
  • Steigerung der Aufnahmefähigkeit von Eisen / Kalzium / Aminosäuren
  • Unterstützung der Wundheilung
  • Schützten der Zellen vor Giftstoffen (Antioxidativ)

Flavonoide (Quercetin, Rutin)

Flavonoide zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen mit zahlreichen, positiven Heilwirkungen und rund 8000 unterschiedlichen Arten. Sie sind hauptsächlich für die Bildung von Farbstoffen verantwortlich und kommen ausschließlich im oberirdischen Pflanzenteil vor.

Quercetin und Rutin, welche im Guten Heinrich enthalten sind, sollen unter anderem: blutverdünnend, krampflösend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, antioxidativ, krebsvorbeugend und cholesterinsenkend wirken.

Saponine

Saponine gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe der Glykosiden. Es sind seifenartige Stoffe, die ausschließlich von Pflanzen gebildet werden. Der Begriff Saponin bedeutet auf lateinisch Seife.

Es wird vermutet, dass Saponie als das Immunsystem der Pflanze fungieren. Sie wirken gegen Pilze und Bakterien. Bei Menschen und Tieren können sie außerdem schmerzlindernd, schleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend und cholesterinspiegelsenkend wirken.

Oxalsäure

Oxalsäure kommt in beinahe allen Pflanzen in geringen Mengen vor. In gewissen Gemüsesorten und Lebensmittel wie: Spinat, Rhabarber, rote Beete, Mangold, Sellerie, Nüssen, Kaffee, Kakao und Amaranth ist die Säure in großen Mengen enthalten.

Die Salze in der Oxalsäure heißen Oxalate. Sie entstehen aufgrund gewisser Stoffwechselprozesse auch im menschlichen Organismus. Werden zu viele dieser Oxalate konsumiert oder produziert, kann sie der Körper nicht mehr verarbeiten und über die Nieren und den Darm ausscheiden.

Ein zu hoher Oxalsäurespiegel kann auf Dauer unter anderem zu: Nierensteinen, Verdauungsproblemen und Blasenschmerzen führen. Zu beachten ist dabei, dass sowohl die über Nahrungsmittel konsumierten, als auch die vom Stoffwechsel produzierten Oxalate, relevant sind.

Einen spannenden Artikel zu diesem Thema findest du unter den Links.

Wie wirkt Guter Heinrich?

Guter Heinrich soll folgendermaßen wirken:

  • abführend
  • blutreinigend
  • blutbildend
  • auswurffördernd
  • entzündungshemmend
  • wundheilungsfördernd

Die Wirkung von Guter Heinrich ist nicht durch klinische Studien belegt. Sie basiert auf Erfahrungsmedizin und wird anhand der nachgewiesenen Inhaltsstoffe abgeschätzt.

Guter Heinrich als Heilkraut – Wann und wie wird er eingesetzt?

Einst für seine entzündungshemmende, leicht abführende und blutbildende Wirkung geschätzt, wurde Guter Heinrich im Mittelalter für die Behandlung von Abszessen, entzündlichen Hautbeschwerden, Gelenkschmerzen, Würmern und Blutarmut verwendet.

Heute spielt er als Heilkraut eine untergeordnete Rolle, kann aber als natürliches Hausmittel innerlich und äußerlich bei einigen Beschwerden eingesetzt werden:

  • Eisenmangel / Blutarmut
  • Verstopfung
  • Wurminfektionen
  • Husten / Erkältung
  • Gelenkschmerzen / Rheuma
  • Entzündliche Hautbeschwerden: Abszesse / Ausschläge / schlecht heilende Wunden

Ein Vorteil der Behandlung mit Guter Heinrich ist, dass er, wie die meisten Naturheilmittel, sanfter wirkt als moderne, chemische Präparate.

Kontraindikation

Wie bereits erwähnt, enthält Guter Heinrich viel Oxalsäure, welche bei übermäßigem Konsum Leber und Nieren überfordern kann. Leidest du an Nierenbeschwerden, informiere dich bei einem Arzt, ob Guter Heinrich für dich geeignet ist.

Auch stillende oder schwangere Frauen sollten sich informieren, ob bei der Einnahme von Guter Heinrich Vorsicht geboten ist.

Anwendungsformen

Aufguss/Tee – innerliche Anwendung
Ein Aufguss aus Guter Heinrich wird direkt mit frischen Blättern zubereitet. Eine Handvoll Blätter mit kochendem Wasser übergießen und 5 – 15 min ziehen lassen. Je älter die Blätter, desto bitterer wird der Aufguss.

Der frische Tee wird eingenommen, um die Verdauung anzuregen, einer Wurminfektion entgegenzuwirken, einen Husten zu lindern und den Körper beim Blutaufbau zu unterstützen.

Gemüse – innerliche Anwendung
Wenn dich hauptsächlich der hohe Eisengehalt des Wildgemüses interessiert, integrierst du es am besten in deinen Speiseplan. Generell wirkt die Pflanze: blutaufbauend, leicht abführend und entzündungshemmend. Ob sie gekocht oder roh gegessen wird, spielt für die Wirkung keine Rolle.

Mehr Ideen zur Anwendung in der Küche, gleich im nächsten Kapitel: Guter Heinrich in der Küche.

Wickel/Umschlag – Äußerliche Anwendung
Für einen Umschlag, gibt es zwei Varianten:

  1. Bereite einen Aufguss zu und tränke ein feines Baumwolltuch in der Flüssigkeit, welches du je nach Bedürfnis, warm oder kalt, auf die betroffene Stelle legst. Für die äußerliche Anwendung kannst du den Sud gute 20 – 30 min ziehen lassen.
  2. Nimm frische Blätter, lege sie auf die betroffene Stelle und umwickle sie mit einem warmen Tuch.

Geeignet ist diese Behandlungsform bei Gelenkschmerzen und entzündlichen Hautbeschwerden (ausgenommen, eiternde oder stark feuchte Wunden). Beginne mit einer kurzen Behandlungsdauer von 5 – 10 min und steigere sie erst, wenn du dir sicher bist, dass keine Nebenwirkungen auftreten.

Hier nochmals eine Übersicht, wann welche Form angewendet werden kann:

Indikation Anwendungsform innerlich
Eisenmangel Einnahme von frischem Aufguss, Tee / integration in den Speiseplan – Vor allem die Blätter
Verstopfung Einnahme von frischem Aufguss, Tee / integration in den Speiseplan
Wurminfektionen Einnahme von frischem Aufguss, Tee / integration in den Speiseplan
Husten / Erkältung Einnahme von frischem Aufguss, Tee
Gelenkschmerzen / Rheuma Äußerlich als Wickel / Umschlag
Entzündliche Hautbeschwerden: Abszesse / Ausschläge / schlecht heilende Wunden Äußerlich als Wickel / Umschlag – Aufpassen: nicht bei übermäßig feuchten und eiternden Wunden

Guter Heinrich in der Küche – Was kann ich damit zubereiten?

Spannend am Guten Heinrich ist, dass jeder oberirdische Pflanzenteil essbar ist. Die Blätter und Blüten können roh und gekocht zubereitet werden, die Stängel werden gekocht verspiesen.

Die Pflanze ist reich an Eisen und Vitaminen – daher ist sie eine gesunde Ergänzung für alle, die gerne gärtnern und etwas Abwechslung in ihren Gemüse-Speiseplan bringen wollen.

Aufgrund des hohen Oxalssäureanteils, ist darauf zu achten, ob bei häufigem Verzehr Nebenwirkungen, wie Nierenschmerzen oder Aften im Mund auftreten. Ist dies der Fall, lege eine Pause ein.

Blätter & Triebe
Die Blätter und jungen Triebe vom Guten Heinrich können roh als Salat und in Smoothies oder gekocht zubereitet werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ersetze einfach in deinen Rezepten Spinat, Mangold oder Ähnliches durch Guter Heinrich.

Vorschläge: Beilagengemüse / Quiche Füllung / Ravioli Füllung / Pizzabelag / Roulade / Suppen / etc.

Der Geschmack der Blätter ist herb und erinnert an Spinat. Je älter die Blätter sind, desto höher ist der Oxalsäureanteil und bitterer der Geschmack. Empfohlen wird, die Blätter jung zu ernten, dann ist der Geschmack noch mild, der Säuregehalt geringer und die Blätter bekömmlicher für den Organismus.

Blüten
Die Blütenstände lassen sich wie Blumenkohl und Romanesco zubereiten. Je nach Gusto durchgegart, gedünstet, blanchiert oder gebraten. Sie eignen sich als Gemüsebeilage, in Gratins oder als Antipasti. Magst du es lieber roh, schneide die Blütenstände klein und mische sie unter einen frischen Salat.

Stängel
Ausschließliche gekocht verspiesen, werden die Stängel. Die Zubereitung erinnert an Stangensellerie oder Spargeln. Wobei die Stängel wegen der leichten Behaarung bekömmlicher sind, wenn sie geschält werden.

Samen
Mit den Samen vom Guten Heinrich lässt sich ein schmack- und nahrhaftes Samenmus oder Mehl herstellen. Auch geröstet auf einem Salat schmecken die Samen super.

fresh salad

Guter Heinrich eignet sich ausgezeichnet als spezielle Zutat für einen frischen Salat. Verwende dafür nur junge, frische Blätter oder zerkleinerte Blütenstände. Die älteren Blätter sind bitter und haben einen höheren Oxalsäureanteil. Zuviel Oxalate können die Nieren überfordern.
(Bildquelle: 123rf.com / Shebeko)

Wo kann ich Guter Heinrich kaufen?

Guter Heinrich kannst du als Samen oder Pflanze in einem Pflanzenfachmarkt oder online kaufen. Da es kein gängiges Kraut mehr ist, kann es sein, dass du es im Fachhandel bestellen musst. Samen und Pflanzen lassen sich online bestellen, für Pflanzen ist es jedoch empfehlenswert, einen Fachhandel aufzusuchen.

Gute Optionen im Onlinehandel sind:

  • amazon.de (Saatgut)
  • naturkraeutergarten.de (Saatgut / Pflanze)
  • kraeuter-und-duftpflanzen.de (Saatgut / Pflanze)
  • templiner-kraeutergarten.de (Saatgut)

Was kostet Guter Heinrich?

Guter Heinrich ist selten geworden und im Vergleich zu anderen Pflanzen eher teuer. Zusätzlich ist der Preis davon abhängig, ob die Samen oder die Pflanze ein Bio-Siegel trägt.

Podukt Preisspanne
Ca. 500 Samen 4 – 10 Euro
1 Jungpflanze im 8 cm Topf 3 – 6 Euro

Gibt es Alternativen zu Guter Heinrich?

Wir haben dir für 3 Indikationen des Guten Heinrichs natürliche Alternativen zusammengestellt:

  • Eisenmangel
  • Entzündliche Hautbeschwerde
  • Träge Verdauung

Eisenmangel

Einen Eisenmangel auf natürlichem Weg zu behandeln, ist ein langwieriger Prozess, die Mühe aber allemal Wert, wenn du auf chemische Produkte oder Infusionen verzichten möchtest.

Essenziell bei einem Eisenmangel ist, dass du genügend Vitamin C zu dir nimmst – dies fördert die Aufnahme von Eisen.

Hier, eine Liste mit eisenhaltigen Nahrungsmitteln, die du in deinen Speiseplan integrieren kannst, um den Körper mit Eisen zu versorgen:

  • Rotes Fleisch / Schweineleber / Austern
  • Hülsenfrüchte: Linsen / Kichererbsen / Sojabohnen
  • Stärkeprodukte: Weizenkleie / Amaranth / Linsen / Quinoa
  • Nüsse / Kerne: Kürbiskerne / Leinsamen / Sesam / Pinienkerne
  • Grünes Gemüse: Spinat / Broccoli
  • Kräuter: Brennnessel / Petersilie / Minze

Es gibt auch natürliche Eisen-Präparate oder Superfoods mit hohen Eisengehalt im Fachhandel oder online erhältich. Bekannt sind:

  • Floradix
  • Maharishi Ayurveda Eisen-Rasayana
  • nu3 Premium Eisen
  • Burgerstein Eisen Plus
  • Chlorella (wie Spirulina eine Blaualge, aber mit hohem Eisengehalt)
  • Gerstengras

Entzündliche Hautbeschwerden

Gegen entzündliche Hautbeschwerden gibt es viele alternative Kräuter, die du innerlich und äußerlich anwenden kannst:

  • Hagebuttenpulver (Einnahme)
  • Kurkuma Kapseln oder Pulver (Einnahme)
  • Teufelskralle (Einnahme / äußerlich)
  • Arnika (Einnahme – homöopathisch / äußerlich)
  • Murmeltierfett (äußerlich)

Träge Verdauung

Gegen eine träge Verdauung helfen vor allem Bitterstoffe. Viele gesunde Kräuter und Pflanzen enthalten eine große Menge davon. Wenn du den Geschmack gar nicht magst, weiche auf Kapsel-Präparate aus. Möglichkeiten sind:

  • Löwenzahn
  • Eberraute
  • Beifuß
  • Baldrian
  • Mariendistel

Weiter sind Ballaststoffe wichtig für eine stabile und gesunde Verdauung. Unterstützend wirken:

  • Leinsamen – 1 EL täglich, eingelegt in Wasser. Lässt du sie nicht quellen, können sie Bauchschmerzen verursachen
  • Vollkornprodukte
  • Salat / Gemüse (vor allem Kohl)
  • Getrocknetes Obst (Aprikosen sind zusätzlich reich an Eisen)
  • Hülsenfrüchte (Bohnen / Linsen / etc.)

Entscheidung: Welche Arten von Guter Heinrich gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Guter Heinrich ist nur in zwei Formen erhältlich:

  • Als Jungpflanze
  • Als Saatgut / Samen

Was zeichnet eine Gute Heinrich Pflanze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Magst du es gerne einfach und unkompliziert, plus hast du nicht unbedingt einen grünen Daumen, ist eine Jungpflanze perfekt für dich geeignet. Die bereits gezogene Pflanze wird im Topf gekauft und kann in ein Beet gepflanzt oder im Topf auf den Balkon gestellt werden.

Der Spaß beim Aufziehen der Pflanze ist bei dieser Variante natürlich nicht so groß. Auch weißt du nicht, was für Dünger eventuell bereits verwendet wurde. Achte deshalb, wenn möglich, auf ein Bio-Siegel. Zudem musst du jede Pflanze einzeln kaufen.

Vorteile
  • Keine Aufzucht nötig
  • Kann direkt verwendet werden
Nachteile
  • Ev. verwendete Dünger nicht bekannt
  • Jede einzelne Pflanze kostet

Was zeichnet Guter Heinrich Saatgut / Samen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Für alle Gärtner oder Hobbygärtner sind Samen die richtige Wahl. Sie lassen sich problemlos in einem Topf oder direkt im Garten ziehen. Einen Guide für das Pflanzen von Guter Heinrich haben wir dir unter Trivia zusammengestellt.

Möchtest du die Pflanze direkt verwenden, sind Samen logischerweise nicht geeignet. Die Pflanze braucht schon 10 Wochen, bis du erste Blätter ernten kannst.

Vorteile
  • Aufzucht von Beginn an zu beobachten
  • Aussäen von mehreren Pflanzen problemlos
Nachteile
  • Dauert bis die Pflanze genutzt werden kann
  • Grüner Daumen von Vorteil

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Guter Heinrich vergleichen und bewerten

Pflanzenstadium: Samen / Pflanze

Ob du besser Samen oder Pflanzen kaufst, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig:

  • Möchtest du die Pflanze sofort verwenden können oder hast keinen grünen Daumen und traust dir keine Aufzucht zu – kaufe eine Pflanze.
  • Gärtnerst du gerne und hast Zeit, bis die Pflanze bereit für den Verzehr oder eine medizinische Anwendung ist – kaufe Saatgut.

Egal welche Form du kaufst, die Pflanze braucht eine gewisse Pflege und sollte, steht sie in einem Topf, von Zeit zu Zeit umgetopft werden. Grundsätzlich ist Guter Heinrich eine Pflanze mit gewissen Ansprüchen an Boden, Standort und Pflege. Wie eine Aufzucht am besten klappt, findest du unter Trivia.

Bio-Qualität / Herkunft

Vor allem, wenn du die Pflanze für den Verzehr kaufst, solltest du darauf achten, dass sie ohne Pestizide aufgezogen wurde. Am einfachsten ist dies, wenn du auf ein Bio-Siegel achtest.

Meist sind Bio-Produkte teurer als jene ohne Siegel.Die Herkunft der Pflanze oder der Samen ist vor allem ein ökologischer Aspekt. Je weiter die Samen transportiert wurden, desto größer ihr ökologischer Fußabdruck.

Für die Umwelt am besten, ist wohl die Gärtnerei in der Region.Wenn du Wert auf deutsche Samen oder Pflanzen legst, frage auch dort nach, woher das Produkt stammt. Da Guter Heinrich nicht mehr sehr verbreitet ist, ist es gut möglich, dass die Gärtnerei Samen im Ausland bestellt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Guter Heinrich

Rezepte mit Guter Heinrich

Mit Guter Heinrich kannst du jedes Gericht, welches auch für Spinat oder Mangold geeignet ist, zubereiten. Z. B. Quiche, Füllungen für Ravioli oder Rouladen, Rahmspinat, gedämpftes Gemüse, Suppe, Salat, Auflauf, etc.

Sehr bekömmlich ist Guter Heinrich auch in Smoothies. Dazu hier ein Rezept, welches reich an Eisen, Antioxidantien, Vitamin C und Chlorophyll ist:

Veganer Guter Heinrich Smoothie

Zutaten

  • 100 g junge Guter Heinrich Blätter
  • 1 Apfel (reich an Kalium / Vitamin B, E, C)
  • 50 – 75 g Stangensellerie (reich an Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium , Vitamin C)
  • 1 EL Hagebuttenpulver (reich an Vitamin C / wirkt entzündungshemmend)
  • 1 EL Brennnesselsamen (reich an Eisen / Kalium / Kalzium / Vitamine / etc.)
  • 2 – 4 Spirulina Presslinge (reich an Chlorophyll / Vitamin B / Protein)
  • optional – 1 EL pflanzliches Proteinpulver
  • 100 ml Wasser

Gib die Zutaten in einen starken Mixer und fertig ist der Vitamin und Energy Boost für den Tag.

Falls du nach dem Trinken ein aufgeblähtes Gefühl hast, kannst du versuchen, das Spirulina wegzulassen. Spirulina wirkt stark entgiftend. Dieser Prozess kann die Produktion von Gasen im Darm fördern, wenn die Verdauung nicht daran gewöhnt ist.

Quelle: Kaufberaterio

Guter Heinrich Quiche

Ein typisches Spinatgericht ist Quiche. Für das Rezept aus dem folgenden Video brauchst du nur den Spinat durch Guter Heinrich zu ersetzen und schon hast du eine spezielle Quiche, mit der du deinen Besuch überraschen kannst.

Zutaten

  • 150 g Kichererbsenmehl
  • 250 ml kaltes Wasser
  • 200 g Guter Heinrich
  • 1 – 2 Knoblauchzehen
  • Muskatnuss
  • Öl zum anbraten

Anbau und Pflege von Guter Heinrich?

Guter Heinrich zu kultivieren braucht ein wenig Flair für Pflanzen. Es gibt 2 Varianten:

  • Aussäen – in einem Topf oder Beet
  • Durch Stockteilung – dabei wird der Wurzelstock geteilt und neu eingepflanzt. Es wird empfohlen, den Wurzelstock in die gleich Anzahl zu teilen, wie er auch Triebe hat.

Standort / Boden
Guter Heinrich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte – am besten an einer windgeschützten Lage. Der Boden sollte nährstoffreich und stets leicht feucht sein. Besonders gut eignet sich lehmiges Erdreich oder Humus – über die Eignung von sandigen Böden teilen sich die Meinungen.

Aussaat / Stockteilung
Ab März kannst du die Samen aussähen. Für die Keimung sind kühle Temperaturen ideal. Guter Heinrich wächst auch stark in die Breite, halte am besten einen Pflanzabstand von min. 30 cm ein. Haben die einzelnen Pflanzen zu wenig Platz, begünstigt dies Pilz- und Krankheitsbefall.

Eine zweite Aussaatsperiode ist im Herbst, ca. im Oktober, wieder möglich. Einmal ausgesät, halte den Boden stets leicht feucht – ohne Staunässe. Bis die Pflanze keimt, dauert es zwischen 14 und 30 Tage.

Eine Stockteilung kannst du jederzeit vornehmen. Bei Pflanzen im Topf ist zudem wichtig, dass du sie umtopfst, wenn sie zu groß für das Gefäß geworden ist. Da die Pflanze winterhart ist, kann sie im Beet gut 5 Jahre am selben Standort bleiben.

Pflege
Guter Heinrich mag Stickstoff. Für eine optimale Nährstoffversorgung kannst du die Erde im Frühjahr mit einem stickstoffreichen Dünger oder Mist anreichern.

Wichtig bei der Pflege ist die Wasserversorgung. Der Boden darf nicht austrocknen, es darf aber auch keine Staunässe entstehen. Besonders in trockenen Perioden im Sommer ist regelmäßiges Gießen ein Muss.

Der Gute Heinrich ist ein winterhartes Gewächs und benötigt keine besonderen Überwinterungsmaßnahmen. Hast du die Pflanze im Vorjahr erfolgreich kultiviert, wird sie Frühjahr von selbst wieder ausschlagen.

Ernte
Toll am Guten Heinrich ist, dass er von März bis Oktober geerntet werden kann. Erste Blätter sind häufig bereits nach 10 Wochen zu ernten. Da der Oxalsäureanteil der Blätter mit dem Alter ansteigt, ist es wichtig, die jungen Blätter zu ernten und sofort zu verarbeiten.

Ist die Pflanze voll ausgewachsen, können auch Blütenstände, Stängel und Samen verspiesen werden.

Chenopodium

DIe Blütenstände vom Guten Heinrich eigenen sich gekocht oder roh zum Verzehr. Wartest du, bis die Samen reif sind, kannst du diese ebenfalls ernten und in der Küche verwenden oder im nächsten Frühling aussäen.
(Bildquelle: Westhimal/ 123rf.com)

Warum überlebt die Pflanze bei mir nicht? – Einige typische Fehler

  • Die Bodenbeschaffenheit ist nicht ideal – zu wenig Nährstoffe
  • Der Boden ist zu oft ausgetrocknet
  • Im Topf entstand Staunässe
  • Der Topf ist zu klein für die Pflanze

Weiterführende Literatur: Quellen und interessanten Links

[1] https://www.oxalsaeure.net/oxalat-nahrung/

[2] https://medlexi.de/Guter_Heinrich

[3] https://www.eisencheck.at/eisen-im-koerper/

[4] https://histaminentzug.de/low-oxalate-diet/

Bildquelle: Rockstein/ flickr.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte