Gyokuro
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte
45Stunden investiert
8Studien recherchiert
97Kommentare gesammelt

Wenn du dich mit der Wirkung von grünem Tee auskennst, dann solltest du von Gyokuro schon mal gehört haben. Neben den vielen Grüntee-Sorten auf dem Markt ist Gyokuro-Tee einer der gesundheitsfördernden Tees. Durch den natürlichen Koffeinanteil und den Antioxidantien in Gyokuro wird dieser Tee bei mehreren Beschwerden eingesetzt.

Mit unserem großen Gyokuro Test 2023 vergleichen wir die verschiedenen Gyokuro-Produkte auf dem Markt, um dir eine Entscheidung zu erleichtern. Zudem zählen wir dir die vielen gesundheitsfördernden Wirkungen von Gyokuo auf, sowie wir dir erklären, wie du Gyokuro richtig anwendest und zubereitest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gyokuro ist eine Grüntee-Art. Durch die besondere Anpflanzung beinhalten Gyokuro-Blätter viele Mineralien und Aminosäuren, die als gesundheitsfördernd gelten.
  • Bei Nieren-, Blasen-, Herz- oder Kreislaufbeschwerden gilt Gyokuro als entzündungshemmend und harmonisierend. Zudem gilt Gyokuro als krebsvorbeugend und anti-mutagen.
  • Gyokuro kann bei Beschwerden oder täglich konsumiert werden. Durch den Koffeingehalt in Gyokuro wird empfohlen, den Tee morgens zu konsumieren, um wach zu werden und den Stoffwechsel anzuregen.

Gyokuro Test: Favoriten der Redaktion

Azafran Gyokuro

Dank seiner Ernte als edelster Schattentee Japans, präsentiert sich der Azafran Gyokuro mit feinen, tiefgrünen und nadelförmigen Blättern. Der herzhaft-süße Geschmack und die hell-klare Tassenfarbe harmonieren perfekt mit dem frischen Duft, der an die exzellenten Shincha-Sorten erinnert. Du erhältst einen hochwertigen Gyokuro, der im Preis-Leistungsverhältnis hervorragend abschneidet und sich somit auch ideal als geschmackvolles Geschenk eignet.

Shinto Gyokuro

Entdecke den exquisiten Gyokuro von der Marke Shinto, ein atemberaubendes Geschmackserlebnis, das Du einfach lieben wirst. Dieser besondere Gyokuro zeichnet sich durch seinen großen Körper und seine komplexe Süße aus, die Deinen Gaumen umschmeicheln wird. Erlebe eine enorm intensive Geschmacksexplosion, die jedoch gleichzeitig sanft und rund ist, und Dich in eine wunderbare Welt feinster Aromen entführt.

Teaclub Gyokuro

Genieße diesen hochwertigen Gyokuro, der direkt aus der Anbauregion Kagoshima in Japan, auf der Halbinsel Kyushu stammt. Dieser Tee besticht nicht nur durch seine beeindruckende, feine Optik mit langen, tiefgrünen Nadelblättern und einer grünen Tassenfarbe, sondern auch durch seine besondere Qualität: Dieser Gyokuro wird mehrere Wochen beschattet, wodurch die Teepflanze mehr natürliches Koffein bildet und der Grüntee noch besser schmeckt.

Teaclub Gyokuro

Unser Gyokuro Amaterasu ist ein Asamushi (kurz gedämpft) und Sängmidori (Varietät) Tee. Er verdankt seinen ausgewogenen, intensiven Umami-Geschmack der besonderen Beschattung von ca. 3 Wochen, die den Grüntee zu einer wahren Spezialität macht. Die hochwertige Verarbeitung und sorgfältige Auswahl der Teeblätter garantieren Dir eine besondere Gyokuro-Qualität in jedem Schluck.

Der beste Gyokuro-Tee für Probierer

Der Azafran BIO Gyokuro Tee ist ein japanischer Premium Tee und wurde in Kagoshima, Japan kontrolliert angebaut. Dieser Tee besteht aus losen Blättern und kann bis zu dreimal aufgegossen werden. Zudem wurde das Produkt auf Radioaktivität und Pestizide geprüft.

Dieser Gyokuro Tee ist gut geeignet für dich, wenn du Gyokuro-Tee mal austesten möchtest. Da dieser Tee hochwertig, aber auch günstig ist, eignet er sich besonders gut zum Testen. Außerdem kannst du diesen Tee schnell zubereiten. Der Geschmack des Tees ist mild und vollmundig und kann mehrmals aufgegossen werden, ohne dass der Geschmack verfälscht wird.

Der beste Gyokuro-Tee für Teeliebhaber

Der Gyokuro Grüner Tee von Valley of Tea wurde in Kyoto, Japan angebaut und im Mai geerntet. Durch die Frühlingsblätter ist das Aroma dieses Tees süß mit einer zarten Seetangnote. Zudem wird dieses Produkt in einem Traditionsbetrieb verpackt, um das Aroma der Nadeln zu konservieren.

Wenn du ein begeisterter Grüntee-Trinker bist, dann ist dieser Gyokuro-Tee eine gute Ergänzung zu deinem Tee-Sortiment. Da dieser Gyokuro-Tee sehr aromatisch ist, kannst du ihn mehrmals aufgießen und jedes Mal ein anderes Geschmackserlebnis bekommen. Daher eignet sich dieses Produkt besonders für Teeliebhaber, die viel und gerne Tee trinken.

Der beste Gyokuro-Tee für Geschmacksexperten

Der Japan Gyokuro Grüntee von Tea Club hat einen süßlich-frischen und fruchtigen Geschmack mit einer feinen Umami Note. Angebaut wurde er zusammen mit einer Varietät von Teepflanzen in Kagoshima, Japan. Dieses Produkt kann mehrmals aufgegossen werden, sogar kalt. Zudem wurde der Tee von Rückständen kontrolliert.

Dieser Gyokuro-Tee ist der Tee für Geschmacksexperten. Wenn du dich schon mit Grüntee oder Gyokuro-Tees auskennst, dann sollte dir dieses Produkt besonders gut gefallen. Zwar ist dieser Tee etwas teurer, dafür aber in der Premium-Klasse der grünen Tees. Auch nach dem dritten Aufgießen verliert der Tee sein Aroma nicht.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Gyokuro Produkte

Beim Kauf von Gyokuro solltest du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den verschiedenen Kaufkriterien ankommt, damit du das richtige Gyokuro-Produkt für dich auswählen kannst.

Verwendungsform

Um die Wirkung und das Aroma der Nadeln nicht zu verfälschen, werden die Nadeln als loser Tee oder in Tee-Beuteln verkauft. 

Gyokuro wird ausschließlich als Tee verkauft.

Der lose Tee wird in einem wiederverschließbaren Beutel aufbewahrt, damit das Aroma erhalten und die Nadeln frisch bleiben können.

Gyokuro in Tee-Beuteln ist relativ selten, aber dennoch von Vorteil, besonders wenn die Zubereitung schnell und einfach gehen soll.

Geschmackssorte

Gyokuro-Tee kann in verschiedenen Geschmackssorten erworben werden. Es gibt viele verschiedene Geschmacksrichtungen, besonders wenn der Gyokuro-Tee mit anderen Tee-Sorten gepaart wird.

Der besondere Geschmack des Gyokuro-Tees kommt vom „Umami“, welches durch den besonderen Anbau des Gyokuros entsteht. Reiner Gyokuro-Tee schmeckt daher einzigartig mild-süß und würzig.

Je nach Herkunft wird der Tee als „Gyokuro Asahi“, „Gykuro Hiki“ oder „Gyokuro Mikoto“ verkauft. Jedoch verändert sich der Geschmack nicht. Mehr dazu findest du unter „Herkunft“.

Neben dem reinen Gyokuro-Tee gibt es auch noch Tee-Mischungen. Je nach hinzugefügter Tee-Sorte ändert sich der Geschmack.

So wird Gyokuro zum Beispiel zusammen mit weiteren Grüntee-Sorten wie Matcha oder Sincha als Tee verkauft und demnach süßer oder bitterer im Geschmack.

Herkunft

Je nach Herkunft wird Gyokuro anders angebaut und verarbeitet. Das liegt besonders an den Klimabedingungen, den Boden oder der Sonneneinstrahlung der Anbauregion.

Achte beim Kauf von Gyokuro besonders auf die Herkunft, da diese eine große Rolle bei der Qualität spielt.

Gyokuro kommt aus Japan und ist daher der dominanteste Hersteller für Gyokuro-Tee. Die Kagoshima-Region in Japan ist zum Beispiel bekannt für Bio-Gyokuro, während die Uji-Region für ihren hochwertigen Gyokuro bekannt ist. 

Neben Japan wird Gyokuro auch in China angepflanzt und hergestellt, jedoch nach der japanischen Art.

Qualität

Wie schon erwähnt, spielt die Herkunft eine große Rolle bei der Qualität von Gyokuro. Achte deswegen besonders darauf, wo das Produkt angepflanzt und hergestellt wurde.

Viele Hersteller arbeiten auch mit Öko-Prüfstellen zusammen und lassen ihre Produkte testen. Viele Konsumenten von Grüntee haben Zweifel an japanischen Tee nach dem Unfall in Fukushima.

Daher lasse viele Hersteller ihre Produkte testen und auszeichnen. Achte daher in der Produktbeschreibung auf Reinheitsnachweise, Zertifikate oder Labortests in Bezug auf Pestizide oder Radioaktivität.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gyokuro Produkte kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Goykuro zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Gyokuro und welche Wirkungen hat es?

Gyokuro ist ein hochwertiger japanischer Schattentee, der aus den Nadeln des Gyoku-Baumes hergestellt wird. Der Name „Gyokuro“ kommt aus dem Japanischen und wird übersetzt als „Perltau“, welcher aufgrund der Form der Teenadeln entstanden ist.

Gyokuro
Gyokuro kann man an den dunkelgrünen, schmalen Blättern erkennen. Durch die besondere Anpflanzung beinhalten die Gyokuro-Nadeln viele heilungswirksame Stoffe. (Bildquelle: highnesser / Pixabay)

Durch die Beschattung der Nadeln hat Gyokuro viele gesundheitsfördernde Wirkungen. Gyokuro beinhaltet durch den besonderen Schattenanbau Stoffe wie (1):

  • L-Theanin
  • Aminosäuren
  • Fettsäuren
  • Chlorophyll
  • Polyphenole
  • Mineralstoffe
  • natürliches Koffein

Nieren

Aufgrund der Antioxidantien kann Gyokuro antibakteriell, krampflösend, harntreibend und entzündungshemmend bei Nieren- oder Blasenbeschwerden sein.

Durch die Aufnahme und spätere Ausscheidung des Gyukuro-Tees werden Nieren und Blase mit dem Wirkstoff durchgespült.

Studien bestätigen die Wirkung. So wurde zum Beispiel herausgefunden, dass die tägliche Aufnahme von Gyokuro Nieren- und Blaseninfektionen lindern kann und sogar Nierensteinbildung hemmen kann (2).

Stoffwechsel

Aufgrund des hohen, aber natürlichen Anteil von Koffein gebunden an Aminosäuren ist die Aufnahme von Koffein nicht nur gut verträglich für den Magen, sondern auch aktivierend für den Stoffwechsel (3).

So kann Gyokuro-Tee dabei helfen, die Verdauung anzuregen und sogar beim Abnehmen helfen. Zwar haben Forscher bis jetzt nur an Mäusen die Auswirkungen von Koffein getestet.

Jedoch wurde ein klares Ergebnis gefunden, dass Koffein den Körper anregt, Fett zu verbrennen (4).

Gehirn

Durch den natürlich hohen Koffeingehalt wird auch das Gehirn positiv beeinflusst. So wurde zum Beispiel anhand von Labortests an Mäusen festgestellt, dass Koffein die Nervenzellenaktivität im Gehirn anregt, wodurch der Körper mehr Adrenalin ausschüttet.

So kann Gyokuro-Tee helfen, Müdigkeit zu verringern und die Gehirnleistung steigern (5). Aber auch der Wirkstoff L-Theanin in Gyokuro wurde untersucht.

Studien haben herausgefunden, dass der Konsum von Gyokuro-Tee die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern kann, sowie das Zellwachstum und die neurale Differenzierung im Gehirn fördern kann.

Gerade bei älteren Menschen führt die Einnahme von Gyokuro-Tee zu einer geringeren Häufigkeit von kognitiven Rückgängen, also die geistige Wahrnehmung und Verarbeitung von Signalen aus der Umwelt (1).

Herz- & Kreislaufsystem

Mehrere epidemiologische Studien und klinische Studien zeigten, dass grüner Tee, insbesondere Gyokuro-Tee, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

Durch den besonderen Schattenanbau entstehen viele Mineralien und Stoffe wie Polyphenole und Chlorophyll, die das Risiko für Schlaganfälle und koronare Herzerkrankungen verringern können.

Durch den Schattenanbau hat Gyokuro gesundheits-fördernde Inhalte

Koronare Herzkrankheiten, auch als Herzgefäßkrankheit bekannt, ist in der westlichen Welt weit verbreitet durch die sättigungsreiche Ernährung.

Zusammen mit geringer körperlicher Aktivität und schädlichen Umwelteinflüssen wie Abgase oder Zigarettenrauch haben ein Großteil der Bevölkerung einen hohen Blutdruck.

Eine Vielzahl von epidemiologischen Studien bestätigten die vorbeugende Wirkung von Konsum von grünem Tee gegen Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit.

Zudem kann der Konsum von Gyokuro-Tee den Cholesterinspiegel senken und hohen Blutdruck verringern (6).

Nervensystem

Mehrere Studien bestätigen die positiven Auswirkungen von L-Theanine, welches in Gyokuro-Tee vorkommt. So wurde zum Beispiel bestätigt, dass Gyokuro-Tee eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist hat.

So kann durch den Konsum von Gyokuro Stress verringert werden. Aber auch das enterische Nervensystem profitiert von Gykuro.

Da das enterische Nervensystem mit der Seele, also auch seelischem Stress verbunden ist, hängen Magen- und Darmprobleme oft mit der Psyche zusammen.

Durch die Aufnahme von Gyokuro kann das enterische Nervensystem, also Darm, Magen und Leber, entlastet und ausgeglichener werden. L-Theanine wirkt harmonisierend auf Darm und Leber, sodass der Stoffwechsel aktiviert wird und Verstopfungen gelöst werden können.

Studien bestätigen diesen Effekt anhand Labortests an Ratten. Die Ergebnisse sind eindeutig und sprechen für die positiven Wirkungen von L-Theanine auf das Nervensystem (7).

Krebs

Mehrere epidemiologische Studien sowie Studien an Tieren haben gezeigt, dass grüner Tee, wie Gyokuro, Schutz gegen verschiedene Krebsarten wie Haut-, Brust-, Prostata- und Lungen-Krebs bieten kann.

Da Gykuro-Tee viele Aminosäuren enthält, gilt der Tee als anti-mutagen und anti-angiogen, was bedeutet, dass das Tumoren-Wachstum vorgebeugt werden kann.

Mehrere mögliche Wirkmechanismen können die krebsvorbeugenden Aspekte von grünem Tee erklären, insbesondere in Bezug auf entzündungshemmende Wirkungen (5).

Mehrere Studien haben auch gezeigt, dass Aminosäuren wie L-Theanine, Katechine und Theaflavine in Gyukuro-Tee das Risiko für verschiedene Krebsarten verringern können. Die Beweise aus präklinischen und klinischen Studien sind jedoch nicht eindeutig (8).

Wann und für wen ist die Einnahme von Gyokuro sinnvoll?

Da Gyokuro koffeinhaltig ist, sollten nur Erwachsenen Gyokuro-Tee konsumieren.

Generell wird empfohlen, Gyokuro-Tee morgens nach dem Aufstehen zu trinken oder nach anstrengenden Aktivitäten für das Gehirn.

Gyokuro ist besonders geeignet für Menschen mit folgenden Beschwerden:

  • Nieren- und Blaseninfektionen
  • Bluthochdruck
  • Müdigkeit
  • Konzentrationslosigkeit
  • Stress
  • Verstopfungen
  • Langsamer Stoffwechsel
  • Magen- und Darmbeschwerden

Durch die Aminosäuren und den Koffeingehalt in Gyokuro wirkt der Tee stimulierend und harmonisierend, sowohl als auch entzündungshemmend und beruhigend (9).

Wie wird Gyokuro-Tee zubereitet?

Um Gyokuro-Tee richtig zubereiten zu können, brauchst du einige Materialien, die dir dabei helfen. Wenn du planst, Gyokuro-Tee zu einem festen Bestandteil in deinem Tee-Sortiment zu machen, würde sich der Kauf einer „Kyusu“ lohnen.

Dies ist eine kleine Teekanne, in der du den Tee aufgießen kannst und servieren kannst, ohne dass die Blätter mit ausgegossen werden.

In der folgenden Anleitung beschreiben wir dir, wie du Gyokuro-Tee zubereiten solltest:

  1. Vorbereitung: Stelle dein Tee-Set und die benötigten Materialien bereit. Für die Zubereitung brauchst du eine Teekanne, eine Tasse, einen Wasserkocher und einen Esslöffel.
  2. Aufgießen: Bringe das Wasser zum Kochen und lasse es auf etwa 50 – 70 Grad Celsius abkühlen. In der Zwischenzeit gebe einen Esslöffel Tee in die Kanne. Wenn das Wasser etwas abgekühlt ist, übergieße den Tee in der Kanne mit 60 ml Wasser.
  3. Ziehen lassen: Je nach Geschmack lässt du den Tee für 1 – 3 Minuten ziehen, sodass die Blätter gerade anfangen, sich zu öffnen.
  4. Servieren: Nach der Ziehzeit kannst du den Tee servieren und langsam in deine Tasse gießen. Trinke den Tee in kleinen Schlucken, um den Geschmack voll auszukosten.

Natürlich kannst du je nach Geschmackspräferenz den Tee länger oder kürzer ziehen lassen. Viele Gyokuro-Tee-Anfänger bereiten den Tee auch mit Milch zu, um den Geschmack etwas zu mildern.

Auch die Wasser-Tee-Ration ist frei wählbar. Eine Faustregel ist jedoch, dass die Blätter gerade eben mit Wasser bedeckt werden. Achte unbedingt auf die Wassertemperatur, damit der Tee seinen Geschmack vollständig entfalten kann.

Wenn du das kochende Wasser direkt auf den Gykuro-Tee gießt, verfälschst du den Geschmack, sodass der Tee statt süß bitter wird.

Wie schon erwähnt kannst du die Gyokuro-Blätter auch öfter aufgießen. Hier ist die Schrittfolge dieselbe.

Was kosten Gyokuro Produkte?

Je nach Herkunft, Anbau und Qualität kann sich der Preis bei Gyokuro-Tees stark unterscheiden.

Damit du eine bessere Übersicht hast, haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt. Die Einheit ist der Preis in Euro pro einen Gramm Gyokuro:

Produkt Preis
Bio Gyokuro Circa 0,17 Euro / Gramm
Japan Gyokuro Circa 0,28 Euro / Gramm
Premium Gyokuro Circa 0,56 Euro / Gramm

Besonders der Premium Gyokuro ist im etwas teurerem Preissegment. Achte daher beim Kauf auf die Verpackungsgröße, damit du ein gutes Angebot machen kannst.

Wo kann ich Gyokuro kaufen?

Da Gyokuro noch eine Seltenheit im Tee-Sortiment ist, kannst du Gyokuro-Produkte ausschließlich im Internet kaufen:

  • amazon.de
  • teaworld.de
  • sunday.de
  • gruenertee.com

Wie schon erwähnt solltest du vor dem Kauf immer auf die Herkunft und Qualität des Tees achten, damit du einen qualitativ guten Gyokuro einnimmst.

Welche Tee-Arten von Gyokuro gibt es?

Durch die besondere Ernte von Gyokuro, wird das Produkt ausschließlich als Tee verkauft. Hier wird von zwei verschiedenen Arten unterschieden:

  • Lose Kräuter
  • Beutel

Jede Variation bring verschiedene Vor- und Nachteile mit sich, die wir im Folgendem aufgelistet haben.

Lose Kräuter

Gyokuro als loser Tee ist die häufigste Produktform von Gyokuro. Hier werden die losen Blätter in einem großen, wiederverschließbaren Plastikbeutel verpackt.

Hier ist der Vorteil, dass der Plastikbeutel dafür sorgt, dass die Blätter frisch bleiben und das Aroma erhalten bleibt.

Gyokuro
Gyokuro-Tee kann man bis zu dreimal aufgießen, ohne dass der Geschmack verfälscht wird. (Bildquelle: ulleo / Pixabay)

Zwar ist die Zubereitung von losem Tee arbeits- und zeitaufwendiger, jedoch lohnt es sich für das außergewöhnliche Geschmackserlebnis des Gyokuro-Tees.

Vorteile
  • Konserviertes Aroma
  • Frische Blätter
  • Gleichbleibender Geschmack
Nachteile
  • Hoher Arbeitsaufwand
  • Hoher Zeitaufwand
  • Extra Tee-Material benötigt

Wenn du gerne grünen Tee trinkst, wähle Gyokuro als losen Tee, damit zu den Geschmack und das Aroma vollständig genießen kannst.

Beutel

Gyokuro wird nur selten im Beutel verkauft. Vereinzelte Händler bieten Gyokuro im Teebeutel an, der einfach aufgegossen werden kann und sofort konsumiert werden kann.

Jedoch ist hier der Nachteil, dass das Aroma vom Teebeutel nicht konserviert wird. Dies könnte die Frische und den Geschmack des Tees verfälschen.

Vorteile
  • Einfaches Aufgießen
  • Günstiger
  • Weniger Zeitaufwand
Nachteile
  • Selten zu kaufen
  • Oft gemischt mit anderen Tee-Sorten
  • Geschmacksverfälschung

Gyokuro in Tee-Beuteln eignet sich für Anfänger oder Menschen, die grünen Tee zwar nicht gerne mögen, aber für ihre Gesundheit trinken. Durch die Beutel schwächt der Geschmack etwas ab und ist somit milder.

Wie ist Gyokuro zu dosieren?

Wie schon in der Studie erwähnt, ist es möglich, Gyokuro-Tee mehrmals täglich zu trinken. Eine erwachsene Person kann bis zu einem Liter Gyokuro-Tee täglich problemlos trinken.

Kei NakachiSaitama Cancer Center Research Institute
Unsere Studie hat herausgefunden, dass der tägliche Konsum von 10 Tassen grünem Tee in einem Zeitraum von 9 Jahren Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen kann (11). (Quelle: Springer)

Je nach Verträglichkeit sollte der Tagesbedarf an Koffein aber nicht überschritten werden, da sonst einige Nebenwirkungen entstehen können (10).

Was sind die Nebenwirkungen von Gyokuro?

Bei einem übermäßigen Konsum von Gyokuro können einige Nebenwirkungen entstehen. Hauptsächlich ist der hohe Koffeingehalt in Gyokuro der Auslöser für Nebenwirkungen.

Folgende Symptome weisen auf einen übermäßigen Konsum von Gyokuo-Tee hin:

  • Zahnbeläge / Verfärbungen
  • Wechselwirkung mit Medikamenten
  • Nervosität
  • Leichter Schwindel
  • Einschlafprobleme
  • Übermäßiger Durst
  • Trockene Haut
  • Magenschmerzen

Falls diese Symptome bei dir auftreten, solltest du weniger Gyokuro-Tee konsumieren, um die Koffein-Aufnahme zu verringern (12).

Wie wird Gyokuro hergestellt?

Gyokuro wird beschattet angepflanzt. Das heißt, dass sobald sich neue Knospen bilden, die Plantage mit gewebten Strohmatten abgedeckt wird.

So wird die Sonneneinstrahlung verhindert, sodass die Photosynthese der Blätter unterdrückt wird. Bei diesem Prozess entstehen die vielen heilungswirksamen Stoffe des Gyokuro‘s, sowohl als auch der Geschmack und der „Umami“ des Tees.

Im Frühling werden die ersten Gyokuro-Blätter geerntet und gedämpft, um die Farbe und das Aroma der Blätter zu erhalten.

Im letzten Schritt werden die Blätter gerollt, damit sich der Geschmack im gesamten Blatt verteilt und der Wassergehalt entzogen wird. So ist der Gyokuro länger haltbar und geschmacksintensiver.

Zum Schluss werden die fertigen Gyokuro-Blätter in einem Vakuum-Beutel verpackt und zu dir nach Hause versendet.

Wie du sehen kannst ist die Herstellung von Gyokuro sehr aufwendig, weswegen der Preis auch generell höher ist als bei anderen Grüntee-Sorten.

Welche Alternativen gibt es zu Gyokuro?

Neben Gyokuro gibt es noch weitere Grüntee-Sorten mit heilungswirksamen Stoffen.

Folgende Tee-Sorten haben wir dir in dieser Tabelle vorgestellt:

Alternative Wirkstoff
Sencha Höherer Gehalt an Antioxidantien, Unterstützt Zellerneuerung, Stressreduzierend
Matcha Höherer Gehalt an Aminosäuren (L-Theanine), Gegen Müdigkeit, Entspannende Wirkung
Kabusecha Wirkungen von Sencha und Gyokuro

Natürlich gibt es noch mehr grüne Tees mit ihren Vorteilen. Diese Tabelle ist jedoch ein Auszug im Vergleich auf dieselben Wirkstoffe wie im Gyokuro-Tee (13).

Bildquelle: Rochu2008 / 123rf

Einzelnachweise (13)

1. The role of glutamine in neurogenesis promoted by the green tea amino acid theanine in neural progenitor cells for brain health; The Institute of Prophylactic Pharmacology, Kita-Shinagawa, Shinagawa, 140-0001, Tokyo, Japan, YukioYoneda, Nobuyuki Kuramoto, Koichi Kawada, October 2019
Quelle

2. The beneficial health effects of green tea amino acid l‐theanine in animal models: Promises and prospects for human trials; Jackson Williams Domenico Sergi Andrew J. McKune Ekavi N. Georgousopoulou Duane D. Mellor Nenad Naumovski, 10 January 2019
Quelle

3. Caffeine and theanine from cultured cells of Camellia sinensis; Tsutomu Furuya, Yutaka Orihara, Yumiko Tsuda, School of Pharmaceutical Sciences, Kitasato University, Minato-ku, Tokyo 108, Japan, 1990
Quelle

4. Anti-stress effects of drinking green tea with lowered caffeine and enriched theanine, epigallocatechin and arginine on psychosocial stress induced adrenal hypertrophy in mice; Keiko Unno, Ayane Hara, Aimi Nakagawa, Kazuaki Iguchi, Megumi Ohshio, Akio Morita, Yoriyuki Nakamurac, 15 November 2016
Quelle

5. Antidiabetic Properties of Green tea Catechins; Ioannis Verginadis, Angelos Evangelou, January 2013
Quelle

6. GREEN TEA AS A WONDERFUL AND GRATEFUL DRINK FOR PROMOTING HEALTH A.S.Chinchole*, P.V.Waghmare, B.N.Poul, C.V.Panchal, L.V.Sonawane , D.V.Chavan Department of Quality Assurance, Maharashtra College of Pharmacy, Nilanga, Dist. Latur (MS) 413521, India, Jan-Mar 2014
Quelle

7. Factors that Affect the Body’s Nervous System: Relaxation Effects of Tea L- Theanine; Theertham Pradyumna Rao, Lekh R. Juneja, March 2006
Quelle

8. Bioactive components of tea: Cancer, inflammation and behavior; Elvira Gonzalez de Mejia, Marco Vinicio Ramirez-Mares, Sirima Puangpraphant, August 2009
Quelle

9. Effects of timing of acute catechin-rich green tea ingestion on postprandial glucose metabolism in healthy men; Masaki Takahashi, Mamiho Ozaki, Masashi Miyashita, Mayuko Fukazaw, Takashi Nakaoka, Takuya Wakisaka, Yuji Matsui, Masanobu Hibi, Noriko Osaki, Shigenobu Shibata, November 2019
Quelle

10. Blood and urine levels of tea catechins after ingestion of different amounts of green tea by human volunteers; C S Yang, L Chen, M J Lee, D Balentine, M C Kuo and S P Schantz, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev April 1 1998 (7) (4) 351-354; Published April 1998
Quelle

11. Nakachi K., Imai K., Suga K. (1997) Epidemiological Evidence for Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease by Drinking Green Tea. In: Ohigashi H., Osawa T., Terao J., Watanabe S., Yoshikawa T. (eds) Food Factors for Cancer Prevention. Springer, Tokyo
Quelle

12. Effects of capsaicin, green tea and CH-19 sweet pepper on appetite and energy intake in humans in negative and positive energy balance; H.C.Reinbach, A.Smeets, T.Martinussen, P.Møller, M.S.Westerterp-Plantenga, June 2009
Quelle

13. The Healing Power of Tea: Simple Teas & Tisanes to Remedy and Rejuvenate; Caroline Dow, 08.10.2014
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
The role of glutamine in neurogenesis promoted by the green tea amino acid theanine in neural progenitor cells for brain health; The Institute of Prophylactic Pharmacology, Kita-Shinagawa, Shinagawa, 140-0001, Tokyo, Japan, YukioYoneda, Nobuyuki Kuramoto, Koichi Kawada, October 2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
The beneficial health effects of green tea amino acid l‐theanine in animal models: Promises and prospects for human trials; Jackson Williams Domenico Sergi Andrew J. McKune Ekavi N. Georgousopoulou Duane D. Mellor Nenad Naumovski, 10 January 2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Caffeine and theanine from cultured cells of Camellia sinensis; Tsutomu Furuya, Yutaka Orihara, Yumiko Tsuda, School of Pharmaceutical Sciences, Kitasato University, Minato-ku, Tokyo 108, Japan, 1990
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Anti-stress effects of drinking green tea with lowered caffeine and enriched theanine, epigallocatechin and arginine on psychosocial stress induced adrenal hypertrophy in mice; Keiko Unno, Ayane Hara, Aimi Nakagawa, Kazuaki Iguchi, Megumi Ohshio, Akio Morita, Yoriyuki Nakamurac, 15 November 2016
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Antidiabetic Properties of Green tea Catechins; Ioannis Verginadis, Angelos Evangelou, January 2013
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
GREEN TEA AS A WONDERFUL AND GRATEFUL DRINK FOR PROMOTING HEALTH A.S.Chinchole*, P.V.Waghmare, B.N.Poul, C.V.Panchal, L.V.Sonawane , D.V.Chavan Department of Quality Assurance, Maharashtra College of Pharmacy, Nilanga, Dist. Latur (MS) 413521, India, Jan-Mar 2014
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Factors that Affect the Body’s Nervous System: Relaxation Effects of Tea L- Theanine; Theertham Pradyumna Rao, Lekh R. Juneja, March 2006
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bioactive components of tea: Cancer, inflammation and behavior; Elvira Gonzalez de Mejia, Marco Vinicio Ramirez-Mares, Sirima Puangpraphant, August 2009
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Effects of timing of acute catechin-rich green tea ingestion on postprandial glucose metabolism in healthy men; Masaki Takahashi, Mamiho Ozaki, Masashi Miyashita, Mayuko Fukazaw, Takashi Nakaoka, Takuya Wakisaka, Yuji Matsui, Masanobu Hibi, Noriko Osaki, Shigenobu Shibata, November 2019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Blood and urine levels of tea catechins after ingestion of different amounts of green tea by human volunteers; C S Yang, L Chen, M J Lee, D Balentine, M C Kuo and S P Schantz, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev April 1 1998 (7) (4) 351-354; Published April 1998
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nakachi K., Imai K., Suga K. (1997) Epidemiological Evidence for Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease by Drinking Green Tea. In: Ohigashi H., Osawa T., Terao J., Watanabe S., Yoshikawa T. (eds) Food Factors for Cancer Prevention. Springer, Tokyo
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Effects of capsaicin, green tea and CH-19 sweet pepper on appetite and energy intake in humans in negative and positive energy balance; H.C.Reinbach, A.Smeets, T.Martinussen, P.Møller, M.S.Westerterp-Plantenga, June 2009
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
The Healing Power of Tea: Simple Teas & Tisanes to Remedy and Rejuvenate; Caroline Dow, 08.10.2014
Gehe zur Quelle
Testberichte