
Willkommen bei unserem großen Hagebuttenpulver Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hagebuttenpulver. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Hagebuttenpulver zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Hagebuttenpulver kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hagebuttenpulver Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hagebuttenpulver kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hagebuttenpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hagebuttenpulver vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hagebuttenpulver
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Hagebuttenpulver ist ein vielseitig einsetzbares Nahrungsergänzungsmittel, das vor allem für seine schmerzlindernde Wirkung bei Gelenksbeschwerden bekannt ist.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen losem Hagebuttenpulver und Hagebuttenpulver in Kapselform, wobei beide Varianten in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen erhältlich sind.
- Loses Hagebuttenpulver ist besonders bei einer sehr hohen Tagesdosis geeignet, da es häufig günstiger als Kapseln ist. Hagebuttenpulver in Kapselform eignet sich ideal für unterwegs oder für Menschen, die den Geschmack der Hagebutte nicht mögen.
Hagebuttenpulver Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bio Hagebuttenpulver
- Das günstigste Hagebuttenpulver
- Das beste Hagebuttenpulver aus Südamerika
- Die besten Hagebuttenpulver Kapseln
Das beste Bio Hagebuttenpulver
Das Biotiva Hagebuttenpulver ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel in Rohkostqualität. Es handelt sich um ein Produkt biologischen Ursprungs mit einem Füllgewicht von 500g. Das Pulver wurde aus ganzen Hagebutten gemahlen und enthält somit alle wertvollen Inhaltsstoffe der Scheinfrucht.
Das Produkt wird von den Kunden immer wieder gelobt, viele empfinden es als eine geschmackliche Bereicherung für ihr Frühstück. Auch in Wasser aufgelöst schmeckt das Hagebuttenpulver den begeisterten Käufern ausgezeichnet.
Das günstigste Hagebuttenpulver
Das Hagebuttenpulver von NaturaForte ist ein reines Naturprodukt in Lebensmittelqualität. Die 1 kg Packung im durchschnittlichen Preissegment wird in Deutschland fein gemahlen und abgepackt. Außerdem bietet der Hersteller eine 100-prozentige Zufriedenheitsgarantie in Form einer Geld-zurück-Garantie.
Es handelt sich hierbei um ein veganes Pulver, das vollkommen frei von Zusatzstoffen ist und eine sehr hohe Bioverfügbarkeit besitzt. Zudem wurde das Produkt von einem geschulten Kompetenzteam bestehend aus Ernährungswissenschaftlern, Ernährungsberatern und Biologen entwickelt.
Das beste Hagebuttenpulver aus Südamerika
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Hagebutten in diesem Pulver kommen aus Südamerika und werden dann in Deutschland von Kraftmischer verarbeitet. Es handelt sich hier um ein reines Produkt. Außerdem trägt es das Bio-Siegel.
Preislich liegt das Hagebuttenpulver im Mittelfeld der losen Pulver, mit zwei Euro und zehn Cent pro einhundert Gramm.
Die besten Hagebuttenpulver Kapseln
Bei den Biotiva Hagebutten Kapseln handelt es sich um schonend hergestelltes Hagebuttenpulver, das in vegane Kapseln abgefüllt wurde. Damit eignet es sich besonders für all jene, die viel unterwegs sind oder den Geschmack von Hagebutte nicht gerne mögen.
Die Kapseln enthalten laut dem Hersteller keine Füll- oder Zusatzstoffe. Die Kunden schätzen vor allem die gute Verträglichkeit des Produkts und seine rasch einsetzende Wirkung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hagebuttenpulver kaufst
Was ist Hagebuttenpulver?
Zur Herstellung von Hagebuttenprodukten wird die Heckenrose heute auch in Asien angebaut.
Aufgrund seiner vielfältigen Wirkstoffe ist Hagebuttenpulver ein sehr beliebtes Nahrungsergänzungsmittel. Besonders häufig wird es bei Gelenksbeschwerden und den dadurch entstehenden Schmerzen angewendet.
Was bewirkt Hagebuttenpulver?
Dadurch kann Hagebuttenpulver bei der Neubildung bzw. Regeneration von Gelenkknorpeln sehr hilfreich sein.
Einen Erfahrungsbericht über die Einnahme von Hagebuttenpulver bei Arthrose findest du in dem folgenden Video:
Hagebuttenpulver wird häufig bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt:
- Gelenkschmerzen
- Rückenbeschwerden
- Morgensteifigkeit
- Rheuma
- Arthrose
- Arthritis
- Arteriosklerose
- Schmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
Welche Inhaltsstoffe hat Hagebuttenpulver?
Hagebutten enthalten damit 20-mal mehr Vitamin C als Zitronen.
Doch das ist noch lange nicht alles. Als wichtigster Inhaltsstoff der Hagebutte gilt das Galaktolipid. Außerdem enthalten Hagebutten die Vitamine A, B1 und B2, E, H, K und P sowie zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente.
Weiters finden sich Pektine, Flavone und Fruchtsäuren in der Hagebutte. Auch Polyphenole, Carotinoide, Gerbstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe) und Fettsäuren konnten in der Frucht nachgewiesen werden.
Kann ich Hagebuttenpulver selber herstellen?
Hagebutten können auch erst im Frühjahr, nach Kälte und Frost, geerntet werden.
Einmal geerntet, solltest du die Hagebutten allerdings möglichst rasch weiterverarbeiten, da sie nicht besonders lange lagerfähig sind. Die Weiterverarbeitung sieht wie folgt aus:
- Die Hagebutten werden im Backofen bei maximal 40° C getrocknet. Dabei solltest du den Backofen einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Anschließend werden die getrockneten Früchte in einem Hochleistungsmixer zerkleinert. Schalte den Mixer zwischendurch immer mal wieder ab, damit sich das Gerät nicht zu stark erhitzt.
- Das fertige Hagebuttenpulver kannst du nun in ein dicht verschließbares Gefäß füllen.
Was kostet Hagebuttenpulver?
Loses Hagebuttenpulver ist bereits ab einem Preis von 2 Euro pro 100g erhältlich, wobei meistens gilt, dass größere Verpackungseinheiten billiger sind als kleine.
Hagebuttenpulver in Kapselform beginnt erst bei circa 6 Euro pro 100g. In der Regel ist loses Hagebuttenpulver damit günstiger zu erhalten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Loses Hagebuttenpulver (100g) | ca. 2-10 € |
Hagebuttenpulver in Kapselform (100g) | ca. 6-40 € |
Bei losem Hagebuttenpulver reichen die Beträge in der Regel nicht über 10 Euro pro 100g. In Kapseln abgefülltes Hagebuttenpulver im Hochpreissegment kann hingegen bis zu 50 Euro pro 100g kosten, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen.
Wo kann ich Hagebuttenpulver kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wird über diese Onlineshops am meisten Hagebuttenpulver verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- alnatura-shop.de
- oclair-health.de
- vom-achterhof.de
Alle Hagebuttenpulver, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel gefunden hast, das deinen Ansprüchen gerecht wird, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Hagebuttenpulver?
Jede Form hat seine eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Hagebutten in Pulverform geben.
Hagebuttenöl
Hagebuttenöl ist hauptsächlich für die äußerliche Anwendung geeignet. Es kann sowohl bei trockenen Hautstellen, Schuppenflechte, Neurodermitis, Sonnenbränden, Narben und Mückenstichen, als auch als natürliches Anti-Aging-Produkt eingesetzt werden.
Hagebuttentee
Die Wirkung von Hagebuttentee entfaltet sich etwas schneller als die des Pulvers, da die Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten sehr rasch in unseren Organismus gelangen. Hagebuttentee kannst du selbst herstellen oder im Supermarkt kaufen.
Hagebuttenmarmelade
Auch als Marmelade zubereitet hat die Hagebutte positive Effekte auf den menschlichen Körper. Beispielsweise soll sie bei Appetitlosigkeit und Stress helfen.
Jedes der genannten Produkte hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Je nachdem, wofür du die Wirkstoffe der Hagebutte einsetzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Hagebuttenpulver ist mit Sicherheit eine einfache und auch günstige Möglichkeit, die notwendige Menge an Inhaltsstoffen zu dir zu nehmen.
Entscheidung: Welche Arten von Hagebuttenpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Hagebuttenpulver zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Loses Hageputtenpulver
- Hagebuttenpulver in Kapselform
Die Verzehrmöglichkeiten und die Lagerung der zwei unterschiedlichen Formen von Hagebuttenpulver bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Pulver einnehmen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet loses Hagebuttenpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das in Dosen oder Tüten abgefüllte Hagebuttenpulver wird meist in seiner reinsten Form, also ohne jegliche Zusatzstoffe, verkauft. Das größte Plus von losem Hagebuttenpulver ist seine individuelle Dosierbarkeit.
Hagebuttenpulver ist auch in größeren Mengen und zu einem günstigeren Preis erhältlich. Das ist besonders interessant für Menschen, die das Produkt täglich und über mehrere Monate hinweg einnehmen möchten.
Ein weiterer Vorteil von losem Pulver sind seine vielfältigen Einnahmemöglichkeiten. Hagebuttenpulver kann sowohl in Wasser, Saft oder Milch aufgelöst, als auch eingerührt in Smoothies, Haferbrei, Müsli und Joghurt verzehrt werden.
Da das Pulver zumindest in Wasser aufgelöst werden muss, eignet es sich nicht besonders gut für die Einnahme auf Reisen. Außerdem musst du loses Hagebuttenpulver täglich selbst dosieren, was für manche Menschen zu aufwendig sein kann.
Je nachdem, ob du den Geschmack von Hagebutten magst oder nicht, kann das Aroma, das Hagebuttenpulver deinen Speisen oder Getränken verleiht, für dich von Vorteil oder von Nachteil sein.
Was zeichnet Hagebuttenpulver in Kapselform aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hagebuttenpulver in Kapselform eignet sich insbesondere für jene Menschen, die den Geschmack des losen Pulvers nicht mögen und denen es nicht schwer fällt, Kapseln zu schlucken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Kapseln auch unterwegs ganz einfach mit einem Schluck Wasser einnehmen kannst. Im Gegensatz zu losem Pulver, ist bei Kapseln kein aufwendiges Wiegen notwendig.
Dass Kapseln kein tägliches Messen erfordern, kann allerdings auch ein Nachteil sein, da das Hagebuttenpulver dadurch nicht individuell dosiert werden kann.
Je nachdem, in welchen Mengen du Hagebuttenpulver konsumieren möchtest, musst du eine bestimmte Menge an Kapseln zu dir nehmen. Das kann nicht nur teuer werden, sondern bringt auch eine ganze Menge an Kapselhüllen in deinen Körper.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hagebuttenpulver vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hagebuttenpulver Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hagebuttenpulver miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Zusatzstoffe
- Biologischer Anbau
- Qualität
- Hagebuttenpulver ohne oder mit Kerne
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Zusatzstoffe
Sowohl in losem Hagebuttenpulver als auch in Kapseln finden sich hin und wieder unerwünschte Zusatzstoffe wie Zucker oder andere Süßungsmittel. Durch diese sogenannten Füllstoffe wird die Wirkstoffkonzentration des Hagebuttenpulvers vermindert.
Du solltest daher unbedingt darauf achten, ein Produkt ohne Zusätze zu kaufen.
Es gibt jedoch auch Hagebuttenpulver, das mit einem oder mehreren weiteren Nahrungsergänzungsmitteln angereichert wurde. Zwar wird auch bei diesen Produkten die Wirkstoffkonzentration der Hagebutte gesenkt, es wird dafür aber auch ein weiterer hochwertiger Wirkstoff hinzugefügt.
Biologischer Anbau
Da Nahrungsergänzungsmittel wie Hagebuttenpulver von den meisten Menschen täglich eingenommen werden, sollte hierbei besonders auf die Herkunft und die Produktionsmethoden des Produkts geachtet werden.
Hagebuttenpulver mit Bio-Siegel stellt eine geringere Belastung für die Natur dar. Für die Pflanzenzucht werden Bekämpfungsmittel gegen Unkraut und Insekten vorsichtiger eingesetzt.
Zudem wird auf Kunstdünger verzichtet und lange Transportwege gemieden. Außerdem ist biologisches Hagebuttenpulver meist nicht teurer als die konventionelle Variante.
Qualität
Da durch zu hohes Erhitzen wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C verloren gehen, solltest du stets auf Hagebuttenpulver in „Rohkostqualität“ zurückgreifen.
Damit stellst du sicher, dass die Hagebutten in keinem Schritt der Produktion einer Temperatur über 40° C ausgesetzt wurden und alle wertvollen Inhaltsstoffe noch vorhanden sind.
Hagebuttenpulver ohne oder mit Kerne?
Hochwertiges Hagebuttenpulver wird aus der ganzen Hagebuttenfrucht (Schale und Kerne) hergestellt. Vor dem Trocknen müssen bei dieser Methode allerdings die feinen Härchen von der Schale und den Kernen entfernt werden.
Um diesen Schritt zu umgehen, entfernen manche Hersteller einfach kurzerhand die Kerne und vermahlen lediglich die Schale der Hagebutte. Dadurch enthält das Nahrungsergänzungsmittel nicht alle Inhaltsstoffe, die die ganze Frucht eigentlich zu bieten hätte.
Beim Kauf solltest du daher stets darauf achten, dass das Produkt die Bezeichnung „aus ganzen Hagebutten“ hat.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hagebuttenpulver
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Hagebuttenpulver und dessen Einnahme beantworten.
Du erfährst, wie Hagebuttenpulver eingenommen wird, wie du es richtig aufbewahrst, welche Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können und wann du auf die Einnahme verzichten solltest.
Wie wird Hagebuttenpulver eingenommen?
Du kannst Hagebuttenpulver ganz einfach in dein Müsli, deinen Haferbrei oder Smoothie einrühren. Wenn du den Geschmack der Hagebutte in deinem Frühstück aber nicht magst, kannst du dir auch einen Drink anrühren und diesen am besten vor dem Frühstück trinken.
Rühre für den Hagebutten-Drink einfach zwei gehäufte Teelöffel (ca. 5 bis 10g) Hagebuttenpulver in ein Glas Wasser oder Saft deiner Wahl ein.
Eine Videoanleitung wie du Hagebuttenpulver, aber auch Hagebuttenöl, Hagebuttentee und Hagebuttenmarmelade verwenden kannst, findest du in folgendem Video:
Um eine deutliche Wirkung zu erzielen, muss Hagebuttenpulver regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Die ersten spürbaren Erfolge sollten nach rund vier Wochen eintreten.
Wie bewahre ich Hagebuttenpulver richtig auf?
Hagebuttenpulver sollte stets dunkel, trocken und kühl in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt werden. Trotzdem solltest du Hagebuttenpulver möglichst rasch aufbrauchen.
Welche Nebenwirkungen hat Hagebuttenpulver?
Hagebuttenpulver löst keine unerwünschten Nebenwirkungen aus. Du kannst es daher unbedenklich dauerhaft einnehmen. Viele Quellen empfehlen nach etwa sechs Monaten allerdings eine zweiwöchige Unterbrechung der Einnahme.
Wann sollte ich auf die Einnahme von Hagebuttenpulver verzichten?
Da Hagebuttenpulver keine unerwünschten Nebenwirkungen auslöst, kann es unter Einhaltung der empfohlenen Tagesdosis von fast jeder Person bedenkenlos eingenommen werden. Auf Hagebuttenpulver verzichten sollten lediglich Menschen mit einer Allergie gegen Rosengewächse.
Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit solltest du wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel vorher mit deinem Arzt absprechen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/weitere-lebensmittel/hagebutte
[2] https://www.haus.de/garten/alles-ueber-hagebutten-arten-verwendung-selber-pflanzen
[3] https://survivalwissen.de/hagebuttenoel-selber-herstellen/
(Bildquelle: pixabay.com / Nennieinszweidrei)