haritaki-test
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

19Stunden investiert

7Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach einer pflanzlichen Unterstützung für deinen Geist und Köper bist, ist Haritaki genau das richtige für dich. Die Frucht des Haritakibaums findet vielseitige Anwendung in der Ayurveda.

In unserem Haritaki Test 2023 haben wir uns ausgiebig mit der Heilpflanze beschäftigt. Du erfährst nicht nur, welche heilenden Wirkungen der Pflanze zugesagt werden und nachgewiesen wurden, sondern auch in welchem Zusammenhang diese zur traditionellen indischen Heilkunst steht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Haritaki wird auch als Königin der Heilpflanzen und als Frucht des langen Lebens bezeichnet. Sie ist seit der Antike in der Ayurveda ein fester Bestandteil und wird gegenwärtig immer noch verwendet.
  • Ihr wird eine Vielzahl an positiven Eigenschaften zugesprochen. Unter anderem wurde Wissenschaftlich belegt, dass Haritaki bei der Senkung des Cholesterinwertes und der Gewichtsreduzierung helfen kann.
  • Um den sehr speziellen Geschmack von Haritaki bei der Einnahme zu umgehen, kann das Pulver mit Hilfe von Kapseln geschluckt werden. Für gewöhnlich wird jedoch das Pulver in Getränken aufgelöst oder der Nahrung beigefügt.

Haritaki Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Haritaki Pulver

Die Früchte für das BIO Haritaki Pulver von WeightWorld wurden unter kontrolliertem biologischem Anbau geerntet und weiterverarbeitet. Das vegane Bio Pulver soll eine gesunde Ernährung und Lebensstil ergänzen. Es unterstützt dabei, die geistige wie körperliche Gesundheit im Gleichgewicht zu halten.

Wenn du also auf der Suche nach einem Pulver zum Verarbeiten in Smoothies, Drinks oder im Müsli bist, ist dieses Produkt genau richtig für dich. Du kannst das Haritaki Pulver auch einfach in Wasser auflösen und trinken.

Die besten Haritaki Kapseln

Keine Produkte gefunden.

Cosmoveda hat mit den BIO Haritaki Kapseln eine vegane Möglichkeit auf den Markt gebracht, um Haritaki auch unterwegs nehmen zu können. Mit den pflanzlichen Hüllen ist das Haritaki Pulver geschmacksneutral verkapselt. Die tägliche Einnahme wird mit 3 mal 3 Kapseln angegeben.

Diese Kapseln sind perfekt für die einfache Einnahme von Haritaki Pulver. Aufgrund der pflanzlichen Hülle schmeckst du den speziellen Eigengeschmack des Haritaki Pulvers nicht und kannst die Kapseln auch ganz einfach unterwegs und zwischen durch Einnehmen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Haritaki Produkte

Vor dem Kauf von Haritaki, solltest du dich mit einigen Punkten auseinandergesetzt haben. Wir haben dir nachstehend die wichtigsten aufgeführt:

Mit Beachtung dieser Punkte wirst du mit Sicherheit das passende Produkt in der passenden Qualität für dich finden.

Anbau

Um zu einem möglichst gesunden und nachhaltigen Konsum von Haritaki beizutragen, kannst du darauf achten Haritaki Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen.

Das erkennst du an dem typischen EU-Bio-Logo auf den Verpackungen – weiße Sterne in Form eines Blattes auf grünem Grund.

Das Güte- und Prüfsiegel erhalten nur Erzeugnisse aus ökologischem Landbau. Um so ein Siegel verwenden zu dürfen, müssen gewisse Standards und Auflagen eingehalten werden.

Dosierung

Beim Kauf von Kapseln solltest du immer darauf achten, welche Dosierung angegeben ist. Hier wird oftmals nur der Kapselinhalt angegeben. Häufig wird Hülle der Kapsel gesondert angegeben und kann zu Verwirrung führen.

Zudem ist die Dosierung für die Berechnung der Anzahl der Kapseln wichtig, um eine Überschreitung der Tagesdosis zu vermeiden.

Bei niedrig dosierten Kapseln zu einem günstigen Preis kann es auch schnell trügen, ein gutes Angebot gefunden zu haben. Am besten vergleichst du hier immer den Preis per Kilo oder per Hundert Gramm.

Qualitätszertifikate

Nicht nur auf das EU-Bio-Siegel kannst du beim Kauf achten, sondern auch auf weitere Qualitätszertifikate wie zum Beispiel das Zertifikat der Soil Association oder der USDA.

Die Soil Association ist eine in Großbritannien gegründete Organisation die Lebensmittel, Kosmetik, Bekleidung und auch Textilien zertifiziert. Das seit 1946 existierende Bio-Siegel ist mit das Bekannteste in Großbritannien.

USDA steht für United States Department of Agriculture und ist das US-Landwirtschaftsministerium welches sich unter anderem für die Landwirte und Viehzüchter einsetzt. Zudem setzt sich das USDA für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und den Schutz der natürlichen Ressourcen ein.

Zusätze

Lebst du Vegetarisch oder Vegan solltest du unbedingt darauf achten, aus welchem Material die Kapselhüllen hergestellt sind.

Du solltest stets darauf achten, dass keinerlei weitere Zusatzstoffe den Kapseln oder dem Pulver beigefügt sind. Es sollte ausschließlich aus der Haritaki-Pflanze gewonnen und ohne zusätzliche Mittel verarbeitet sein.

Auch die Hülle der Kapseln solltest du genauer anschauen. Zum Teil werden Hartgelatine-Kapseln vom Rind verwendet. Es gibt genügend pflanzliche Alternativen zur Hartgelatine.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Haritaki Produkte kaufst

Um dir das Thema Haritaki besser erklären zu können, haben wir dir wichtige und häufig aufkommende Fragen im nachfolgenden Abschnitt erläutert.

Was ist Haritaki und wie wirkt es?

Der bis zu 30 Meter hohe Baum wächst hauptsächlich in asiatischen Regionen wie Nepal, Indien, China, Bang-ladesch oder Burma.

haritaki-test

Die getrocknete Steinfrucht des Haritakibaums erinnert an Datteln doch hat mit ihnen nichts gemein. (Bildquelle: Amatus Sami Tahera / Pixabay)

Die grünen, 2 – 4 cm großen Steinfrüchte erinnern an Oliven. Diese werden im reifen oder halbreifen Zustand getrocknet und weiterverarbeitet.

Appetitstimulierung

Die regelmäßige Einnahme von Haritaki kann unter anderem zur Appetitstimulierung beitragen (1). Das bedeutet, dass dein Hungergefühl gehemmt wird und es damit als Hilfsmittel zum Abnehmen verwendet werden kann.

Zudem wurde nachgewiesen, dass Triphala, dessen Hauptbestandteil Haritaki ist, den Appetit verbessert (2). Dies kann zu einem gesünderen Verständnis für die eigene Nahrungseinnahme führen.

Verdauung

Des Weiteren kann Haritaki als Bestandteil des Mittels Triphala zu einer abführenden Wirkung beitragen. Zusätzlich kann eine Magenübersäuerung reduziert werden (2). Dies kann zu einer verbesserten Verdauung führen.

Durch die reinigende und entschlackende Wirkung von Haritaki, kannst du deine Darmwände von Ablagerungen befreien. Somit kann eine höhere Mineral- und Nährstoffaufnahme gewährleistet sein. Ein weiterer Faktor ist die nachgewiesene senkende Funktion von Haritaki auf deinen Cholesterinwert (4).

Verjüngung

Haritaki kann für zu einer bessern Schlafqualität führen und dadurch zur Verjüngung beitragen (3). Dazu kommt, dass es die allgemeine Fitness und Vitalität steigern kann. Dadurch kann man sich jünger und leistungsfähiger fühlen.

Unter anderem sorgen Alkoholkonsum, Stress oder auch äußere Umstände dafür, dass der Körper schneller altert.

Das passiert, weil sich freie Radikale in deinem Köper bilden. Triphala, das aus 3 Bestandteilen zusammengesetzt ist, wovon einer Haritaki ist, hat eine antioxidantische Wirkung und kann somit gegen freie Radikale wirken (2).

Welche Nebenwirkungen kann Haritaki hervorrufen?

Wissenschaftlich wurden noch keine Nebenwirkungen belegt. Dennoch wird sehr oft darauf hingewiesen, auf die Einnahme von Haritaki in folgenden Fällen zu verzichten:

  • Übermäßiger/Starker Alkoholkonsum
  • Starke Erschöpfung und/oder Abmagerung
  • Dehydration
  • während Schwangerschaft/Stillen

Zudem werden nach der Einnahme von Haritaki teils Nebenwirkungen von temporärer Müdigkeit, Durchfall und Magenschmerzen sowie allergischen Reaktionen wie Rötung der Haut, Juckreiz bis hin zu Ausschlag beschrieben.

Wann ist die Einnahme von Haritaki sinnvoll?

Grundsätzlich kannst du Haritaki Tageszeiten unabhängig einnehmen. Es wird allerdings dazu geraten es vor dem Schlafengehen einzunehmen. Dadurch entgeht man der möglichen Schläfrigkeit und gibt dem Körper genügend Ruhe, um das Mittel zu verarbeiten.

haritaki-test

In den morgendlichen Smoothie lässt sich das Haritaki Pulver optimal unterrühren um frisch und gestärkt in den Tag zu starten. (Bildquelle: Evita Ochel / Pixabay)

Haritaki kann aber genauso gut mit ins Essen gemischt werden, am morgen im Smoothie getrunken oder als Tee konsumiert werden. Das hängt ganz von dir ab. Du solltest dir jedoch bei der Wahl über Art und Weise des Konsumierens über den sehr speziellen Geschmack bewusst sein.

Wo ist Haritaki noch verarbeitet?

Haritaki ist ein großer Bestandteil des Endproduktes Triphala. Triphala bedeutet „drei Früchte“ in Sanskrit und ist seit der Antike ein pflanzliches Heilmittel. Dies ist auch im Ayurvedischen Arzneibuch Indiens aufgeführt (5).

Es besteht aus den folgenden drei Pflanzenarten (6):

  • Haritaki (Terminalia chebula)
  • Bibhitaki (Terminalia bellerica)
  • Amalaki (Emblica officinalis)

Die Kombination der drei Pflanzenarten wird sehr häufig zum Entgiften und entschlacken des Körpers verwendet. Sie werden auch als die Königsfrüchte des Ayurveda bezeichnet.

Was kosten Haritaki Produkte?

Je nach Qualität, Menge und Produktart gibt es preisliche Unterscheidungen. Nachstehend haben wir dir in einer kleinen Tabelle die Preisspannen auf einen Blick aufgezeigt.

Produktart Preis
Pulver ca. 4,80 – 12 € / 100 g
Kapsel ca. 12,50 – 35,30 € / 100 g

Wie du sehen kannst, sind Kapseln grundsätzlich etwas teurer aufgrund des zusätzlichen Arbeits- und  Materialaufwandes. Zudem fällt der Punkt Qualität bei beiden Produktarten stark bei der Preisfindung ins Gewicht.

Wo kann ich Haritaki kaufen?

Du kannst natürlich bei der Apotheke deines Vertrauens nachfragen, ob sie ein Produkt der Heilpflanze Haritaki vorrätig haben oder bestellen können. Wo du sie auf jeden Fall ohne Probleme kaufen kannst, ist auf Online-Plattformen wie:

  • ayurveda-marktplatz.de
  • pureraw.de
  • lichterleben.com
  • ayurveda101.de
  • ayurveda-handel.de
  • terraelements.de
  • amazon.de

In diesen Online-Shops kannst du nach Belieben Menge, Qualität und Produktart bestellen. Hierbei kannst du die einzelnen Produkte ganz einfach vergleichen und das beste für dich finden.

Wie kann Haritaki eingenommen werden?

Du hast zwei gängige Möglichkeiten Haritaki zu erwerben, aber mehrere Möglichkeiten es zu dir zu nehmen.  Typischerweise kannst du in den nachstehenden Varianten Haritaki kaufen:

  • Pulver
  • Kapseln

Beides hat seine Vor- und Nachteile, die wir dir kurz näher bringen möchten.

Pulver

Wer sich über Haritaki informiert wird schnell über den Punkt Geschmack stolpern. Dieser wird als sehr speziell und gewöhnungsbedürftig beschrieben. Trotzdem wird häufiger zum Pulver gegriffen.

Vorteile
  • günstiger
  • Tagesdosis individueller anpassbar
  • kombinierbar
Nachteile
  • Geschmack
  • schlechte Handhabung für unterwegs

Ob du Haritaki in Pulver- oder Kapselform kaufst, wirkt sich auch auf den Preis aus. Aufgrund der reduzierten Verarbeitungsschritte ist das Pulver grundsätzlich günstiger zu erwerben.

Es lässt sich auch einfacher in Rezepte integrieren. Somit kannst du den gewöhnungsbedürftigen Geschmack gut abschwächen. Optimal lässt sich das Pulver in Smoothies oder auch Fruchtdrinks untermischen.

Dennoch kann der Eigengeschmack negativ herausstechen.

Hinzukommt, dass du dich mit dem Pulver sehr gut Stück für Stück an deine Tagesdosis herantasten kannst. Dies hilft, um die eigene Verträglichkeit der Heilpflanze zu testen.

Um deine tägliche Dosis Haritaki unterwegs einzunehmen ist das Pulver nicht geeignet. Hierzu musst du es gesondert verpacken oder selbst in Kapseln abfüllen um es mit Wasser einnehmen zu können. Eine weitere Möglichkeit ist es, wie schon erwähnt, in Drinks und Smoothies aufzulösen.

Kapseln

Wer sich nicht mit dem Geschmack von Haritaki herumschlagen möchte, kann dies ganz einfach mit der Kapselvariante umgehen. Diese ist recht geschmacksneutral und löst sich erst im Magen auf.

Vorteile
  • Geschmacksärmer
  • gut für unterwegs
Nachteile
  • teurer
  • ungeeignet für Menschen die Probleme haben Kapseln/Tabletten zu schlucken
  • nicht gut kombinierbar

Aufgrund der zusätzlichen Verarbeitungsschritte sind Kapseln grundlegend teurer als die gleiche Menge Pulver. Hierbei ist auch zusätzlich darauf zu achten, aus welchen Material die Kapsel ist.

Die Haritaki Kapseln sind nicht für die Verarbeitung mit anderen Nahrungsmitteln geeignet. Dafür fällt bei der Einnahme der Eigengeschmack weg, da sich das Pulver erst im Magen auflöst.

Wusstest du, dass im Ayurveda in sechs verschieden Geschmacksrichtungen unterschieden wird?

Der Geschmack von Haritaki wird als eine Mischung aus sauer, süß, bitter, herb, und scharf beschrieben. Das sind fünf der sechs Richtungen, die als Rasa bezeichnet werden. Salz ist die sechste Richtung. Im Ayurveda hat jede Richtung eine andere Wirkung auf Psyche und Körper eines Menschen.

Aufgrund der Kapselform ist es einfacher auch unterwegs Haritaki einzunehmen. Diese sind in gewöhnlicher Kapselgröße gefertigt und gut mit einem Schluck Wasser einnehmbar.

Allerdings sollten Menschen die Probleme haben Kapseln oder Tabletten zu schlucken davon absehen und auf Pulver ausweichen.

Wie ist Haritaki zu dosieren?

Je nachdem ob du Haritaki als Pulver oder als Kapseln einnehmen möchtest, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass eine maximale Tagesdosis von 5 Gramm nicht überschritten wird.

Es ist sehr ratsam, sich an die maximale Tagesdosis langsam heranzutasten. Dadurch gewöhnst du deinen Körper an die regelmäßige Einnahme und kannst so schnell Nebenwirkungen erkennen.

Bei Pulver wird empfohlen mit einem halben Teelöffel oder weniger anzufangen. So kannst du dich schrittweise an die Tagesdosis von etwa einem gestrichenen Teelöffel wagen. Mit der Faustregel von einem gestrichenen Teelöffel tust du dir einfacher als es jedes Mal wieder aufs neue Abzuwiegen.

Je nach Dosierung der Kapseln ist es ratsam 2 – 4 Kapseln pro Tag einzunehmen. Hier ist es genauso wie mit dem Pulver – langsam an die Tagesdosis herantasten und diese nicht überschreiten.

Welche Alternativen gibt es zu Haritaki?

Als einzige pflanzliche Alternative mit diesen Eigenschaften wird sehr häufig Triphala aufgeführt. Wie bereits erwähnt, ist Haritaki die Grundlage für dieses Produkt weshalb es keine 100%-tige Alternative ist.

Dennoch kann aufgrund der Zusammensetzung eine andere Verträglichkeit auftreten. Alternativen auf pharmazeutischer oder auch pflanzlicher Basis, die alle Eigenschaften vereinen, gibt es aktuell nicht auf dem Markt.

Hierfür müsste man vereinzelte Produkte zusammenstellen, die als Unterstützung und Förderung folgender Faktoren helfen können:

  • Gewichtsreduzierung (1, 2)
  • Entgiftung und Magen-Darm-Trakt Reinigung (4, 7)
  • Immunsystem Stärkung (1)
  • Zellerneuerung (2, 3)
  • Vorbeugung des Alterungsprozesses (2, 3)
  • Stresssenkung und Förderung der inneren Ruhe (1)
  • Reinigung des Blutes
  • Hilfe Ablagerungen auszuscheiden (4, 7)
  • Energetisierende Wirkung aufgrund verbesserter Sauerstoffaufnahme im Blut
  • Senkung des Cholesterinwertes (4)

Wie du siehst, können mit Hilfe der Einnahme von Haritaki einige positive Begleiterscheinungen auftretet. Dennoch solltest du dich vor Beginn der Einnahme gut über dieses Thema Informieren und deinen Arzt zu Hilfe ziehen.

Bildquelle: 123rf / 104114203

Einzelnachweise (7)

1. Peterson CT, Denniston K, Chopra D. Therapeutic Uses of Triphala in Ayurvedic Medicine. J Altern Complement Med. 2017;23(8):607-614. doi:10.1089/acm.2017.0083
Quelle

2. Baliga MS, Meera S, Mathai B, Rai MP, Pawar V, Palatty PL. Scientific validation of the ethnomedicinal properties of the Ayurvedic drug Triphala: a review. Chin J Integr Med. 2012;18(12):946-954. doi:10.1007/s11655-012-1299-x
Quelle

3. Ratha KK, Joshi GC. Haritaki (Chebulic myrobalan) and its varieties. Ayu. 2013;34(3):331-334. doi:10.4103/0974-8520.123139
Quelle

4. Maruthappan V, Shree KS. Hypolipidemic activity of haritaki (terminalia chebula) in atherogenic diet induced hyperlipidemic rats. J Adv Pharm Technol Res. 2010;1(2):229-235.
Quelle

5. Natsume Y. Yakushigaku Zasshi. 2015;50(1):46-63.
Quelle

6. Peterson CT, Denniston K, Chopra D. Therapeutic Uses of Triphala in Ayurvedic Medicine. J Altern Complement Med. 2017;23(8):607-614. doi:10.1089/acm.2017.0083
Quelle

7. Ramar Perumal Samy, Peter Natesan Pushparaj and Ponnampalam Gopalakrishnakone A compilation of Bioactive Compounds from Ayurveda 2008; 3(3): 100–110.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Peterson CT, Denniston K, Chopra D. Therapeutic Uses of Triphala in Ayurvedic Medicine. J Altern Complement Med. 2017;23(8):607-614. doi:10.1089/acm.2017.0083
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Baliga MS, Meera S, Mathai B, Rai MP, Pawar V, Palatty PL. Scientific validation of the ethnomedicinal properties of the Ayurvedic drug Triphala: a review. Chin J Integr Med. 2012;18(12):946-954. doi:10.1007/s11655-012-1299-x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ratha KK, Joshi GC. Haritaki (Chebulic myrobalan) and its varieties. Ayu. 2013;34(3):331-334. doi:10.4103/0974-8520.123139
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Maruthappan V, Shree KS. Hypolipidemic activity of haritaki (terminalia chebula) in atherogenic diet induced hyperlipidemic rats. J Adv Pharm Technol Res. 2010;1(2):229-235.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Natsume Y. Yakushigaku Zasshi. 2015;50(1):46-63.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Peterson CT, Denniston K, Chopra D. Therapeutic Uses of Triphala in Ayurvedic Medicine. J Altern Complement Med. 2017;23(8):607-614. doi:10.1089/acm.2017.0083
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ramar Perumal Samy, Peter Natesan Pushparaj and Ponnampalam Gopalakrishnakone A compilation of Bioactive Compounds from Ayurveda 2008; 3(3): 100–110.
Gehe zur Quelle
Testberichte