
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Hauhechel Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hauhechel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Hauhechel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Hauhechel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hauhechel Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hauhechel kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hauhechel gibt es und welches ist das richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hauhechel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hauhechel
- 7 Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Hauhechel werden sehr heilende Wirkungen zugesprochen. So kommt er besonders bei Blasen- oder Nierenproblemen zum Einsatz.
- Hauhechel kann hauptsächlich in gemahlener Form oder geschnittener Form erworben werden. Wer ihn selbst züchten will, kann auch Hauhechelsamen kaufen.
- Hauhechel kann nicht nur uns Menschen helfen, sondern auch unseren geliebten Vierbeinern.
Hauhechel Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hauhechel kaufst
Was ist Hauhechel?
Auch ihr heutiger Name zeigt noch immer, wie schwer es ist, die Pflanze zu bändigen. Die Bauernhaue musste damals verwendet werden, um die Wurzeln der Pflanze aus dem Boden zu lockern, bevor sie überhaupt gepflügt werden konnte.
Die Hauhechel – oder auch Ononis Spinosa – wird maximal bis zu 80 cm hoch und ist in ganz Europa vorzufinden. Im Tiefland und im hohen Mittelgebirge ist sie jedoch nicht vertreten. Zudem bevorzugt die Pflanze trockenen, nährstoffarmen Boden.
Der beliebten Pflanze werden außerdem jede Menge heilende Eigenschaften zugeschrieben. So kommt sie vor allem bei Blasen- und Nierenkrankheiten besonders häufig zum Einsatz.
(Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)
Hauhechel ist reich an ätherischen Ölen und Saponinen – Stoffe, die in der Natur- und Pflanzenheilkunde besonders gern gesehen sind.
In den heimischen Gärten erfreut sich die Dornpflanze jedoch keiner großen Beliebtheit. Durch ihre starken und sehr langen Wurzeln wird sie eher als lästig angesehen.
Wofür wird Hauhechel angewendet?
So können Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte effektiv bekämpft werden, da Hauhechel wassertreibend wirkt und so Bakterien ausgespült werden.
Des weiteren kann Hauhechel aber auch bei Gicht oder Rheuma sehr nützlich sein. Dabei wirkt es abschwellend und entzündungshemmend.
Die Einnahme von Hauhechel sollte bei Ödemen, die Folge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion sind, nicht verwendet werden.
Sie können insbesondere zum Färben von Wolle verwendet werden. Je nach Zusammensetzung kann hier sogar Schwefelgelb oder Grün gefärbt werden.
Was sind typische Merkmale von Hauhechel?
- Dornen: Sie sind am ganzen Stängel vorhanden, kommen aber ab der Mitte bis in die obere Spitze deutlich häufiger vor. Merkmal ist hier die Signalfarbe rot sowie die Behaarung.
- Blüten: Sie erstrahlen oft in einem wunderschönen rosa. Diese blühen meist von Mai bis Oktober. Sie bilden dichte Traubenstände aus, die am Ende der Blütezeit kleine Hülsenfrüchte zum Vorschein bringen.
- Geruch: Anders als herkömmliche Blüten riecht die Hauhechelblüte nicht immer angenehm. Dennoch kann sie auch einen süßlichen Duft versprühen.
Wo kann ich Hauhechel kaufen?
Hauhechel in bereits verarbeiteter Form findest du hier:
- amazon.de
- shop-apotheke.com
- natur-kraeuter.de
Hauhechel in unverarbeiteter Form kannst du hier erwerben:
- stauden-stade.de
- templiner-kraeutergarten.de
- gaertnerei-strickler.de
Wie viel kostet Hauhechel?
Gemahlene oder geschnittene Hauchechelwurzel bekommst du ab einem Preis von ca. 7€. Die Preise variieren, je mehr Produkt du möchtest.
Möchtest du die dornige Pflanze selbst pflanzen, bekommst du Hauhechel Samen schon ab einem Preis von ca. 2€.
(Bildquelle: 123rf.com / Teister)
Welche Alternativen gibt es zu Hauhechel?
Produkt | Eigenschaft |
---|---|
Apfelessig und Cranberry | Bei Blasenentzündung eine besonders geeignetes Duo. Apfelsessig hat die Eigenschaft, antibakteriell zu wirken. In Kombination mit Cranberry wird dem Körper zugleich eine Menge Vitamin C und Eisen gespendet und die Bakterien werden besser ausgespült. |
Kräutertee | Kräutertees jeglicher Art sind bei Blasen- und Nierenbeschwerden ein gutes Hausmittel. Sie wirken besonders harntreibend und können für noch bessere Wirkung mit Goldrutenkraut gemischt werden. |
Entscheidung: Welche Arten von Hauhechel gibt es und welches ist das richtige für dich?
Bei Hauhechel unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Arten:
- Gemahlener Hauhechel
- Geschnittener Hauhechel
- Hauhechel Samen
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Hauhechel zu finden.
Was zeichnet gemahlenen Hauhechel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gemahlener Hauhechel bietet besonders den Vorteil, dass dieser sehr gut in unsere Nahrung gemischt werden kann. So ist die orale Aufnahme besonders leicht und kaum bemerkbar.
Je nachdem, wie viel Hauhechel du unter deine Nahrung mischen willst, kann es jedoch vorkommen, dass sich der Geschmack ein wenig verändert.
Was zeichnet geschnittenen Hauhechel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Geschnittener Hauhechel wird größtenteils losen Tees hinzugefügt und genau so wird er dann auch aufgenommen. Für viele Menschen ist das eine besonders angenehme Variante.
Um die Wirkung richtig entfalten zu können, sollte der Hauhecheltee allerdings schon etwas länger ziehen, als herkömmliche Tees. Daher ist hier ein bisschen mehr Geduld gefragt.
Was zeichnet Hauhechel Samen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, den Hauhechel selbst zu züchten. Hierfür werden lediglich Hauhechel Samen benötigt.
Ist die Pflanze erst einmal gewachsen, kann die Wurzel ausgehoben und selbst verarbeitet werden. Das bringt natürlich mehr Arbeit mit sich, als die Wurzel bereits verarbeitet zu kaufen, allerdings zeugt die Wurzel auch von heimischer Garten- und Bioqualität.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hauhechel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, Hauhechel zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hauhechel miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Verarbeitung
Die Verarbeitung der Hauhechel ist wenig kompliziert und weicht nur in den seltesten Fällen von der Regel ab.
Nichts desto trotz ist es wichtig, dass nur die Wurzel der Hauhechel weiterverarbeitet wird. Der Rest der Pflanze bietet keinen besonderen Mehrwert. Dabei sollte die Wurzel gut gereinigt werden und in kleine Stücke geschnitten werden.
Danach sollten die Wurzelstücke noch Zeit zum trocknen bekommen. Alternativ können sie auch im Ofen bei bis zu 40 Grad getrocknet werden.
All diese Informationen sollten sichtbar auf der Verpackung der Hauhechel abgebildet sein. Sollte die Hauhechelwurzel nicht deutlich getrocknet erscheinen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie nicht richtig verarbeitet wurde.
Damit war gemeint, dass sie Harnsteine effektiv entfernen kann. Heute wird sie vor allem in Kombination zu anderen Medikamenten als harntreibende Medizin verwendet. Sie kann antibakteriell wirken, möglicherweise auch antientzündlich. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind vor allem Ononin und Onocol.
(Quelle: ptaheute.de)
Anbau
Die Hauhechelpflanze benötigt einen sehr sonnigen Platz mit idealerweise kalkreichem, trockenen Boden. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann die Qualität und heilende Wirkung der Hauhechel darunter leiden.
Die Hauhechel kann außerdem zwischen Oktober und März gesäht werden oder aber zwischen März und Oktober angepflanzt werden.
Herkunft
Da die Hauhechel auch in Deutschland relativ oft vertreten ist, ist es durchaus möglich, regional verarbeiten Hauhechel zu kaufen.
Kommt die Hauhechel aus dem Ausland, spielt der Umweltfaktor natürlich eine große Rolle. Durch lange Transportwege wird die Umwelt zunehmend beeinflusst.
Beim Kauf von verarbeitetem Hauhechel solltest du daher unbedingt darauf achten, dass er regional angebaut wurde.
Inhaltsstoffe
Im Normalfall kommt verarbeiteter Hauhechel ohne besondere Zusatzstoffe. Wenn er als Tee verwendet wird, können je nach Variation auch noch ein paar Zusätze dabei sein.
Von Natur aus ist der Hauhechel reich an ätherischen Ölen und Saponinen.
Die genauen Inhaltsstoffe kannst du immer auf dem Label sehen.
Darreichungsform
Hauhechel kommt in verschiedenen Formen, am häufigsten jedoch gemahlen oder geschnitten.
Bienen stören sich jedoch nicht daran und kümmern sich trotzdem tatkräftig um die Bestäubung der Pflanze. Später entstehen Hülsenfrüchte, deren Samen mit der Luft oder durch Tiere weggetragen werden.
(Quelle: wildes-berlin.de)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hauhechel
Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von Hauhechel auftreten?
Natürlich können auch bei Naturprodukten immer Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten auftreten. Dazu kommt es in der Regel aber sehr selten.
Da es dennoch nicht ausgeschlossen werden kann, empfehlen wir, Hauhechel zuerst in niedriger Dosierung zu testen. Sollte kein Unwohlsein auftreten, besteht normalerweise auch keine Gefahr.
Hauhechel in der Schwangerschaft – geht das?
Hauhechel ist im Allgemeinen sehr gut verträglich. Dennoch gibt es zum Thema Schwangerschaft noch nicht genügend Erkenntnisse, um die Verwendung für unbedenklich zu erklären.
Das gleiche gilt im Übrigen für Kinder unter 12 Jahren. Auch hier wird von keiner wirklichen Gefahr ausgegangen, aber da die Erkenntnisse einfach noch nicht ausreichen, um ein sicheres Urteil zu geben, wird von der Verwendung abgeraten.
Wir raten daher in der Schwangerschaft vorsichtshalber auf Hauhechel zu verzichten.
(Bildquelle: pixabay.com / Pexels)
Kann Hauhechel auch für Tiere angewandt werden?
Die beliebte Pflanze kann in der Tat auch für unsere vierbeinigen Lieblinge zum Einsatz kommen. Was für den Menschen gut ist und direkt von der Natur kommt, ist auch häufig für unsere Haustiere zu empfehlen.
Besonders häufig wird die Hauhechel jedoch bei Pferdehaltern aufgefunden. Auch hier dient sie, genau wie beim Menschen, zur Vorsorge von Nierensteinen oder sie findet Anwendung in der Durchspühlungstherapie.
Die Hauhechelwurzel wird hier in kleinen Stücken dem Pferdefutter beigemischt. Anders als wir Menschen nehmen Pferde die Wurzel direkt mit der Nahrung auf.
Bei anderen Haustierarten ist die Verwendung von Hauhechel nicht so üblich wie bei Pferden, allerdings dennoch durchaus möglich.
Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links
[1] https://www.lokalkompass.de/bedburg-hau/c-natur-garten/hauhechel-blaeuling-polyommatus-icarus-im-garten_a1137837
[2] https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.dornstetten-gesundes-waechst-am-wegesrand.fde0d3ef-b202-4cf5-a88c-d90a409af289.html
[3] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/natur-hauhechel-und-zackenschoetchen-1.3640577
Bildquelle: Huandi/ 123rf.com