
Willkommen bei unserem großen Hirtentäschel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hirtentäschel Produkte. Wir haben dir hier zahlreiche und ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, dass für dich beste Hirtentäschel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Hirtentäschel Produkt kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Hirtentäschel ist ein natürliches Heilmittel. Durch seine blutstillende Wirkung hilft es insbesondere bei Menstruationsbeschwerden und kann zu starke Regelblutungen normalisieren.
- Das Hirtentäschel wird meist als Tee aufbereitet. Mit dem Teeaufguss kannst du Kompressen tränken und somit auch Nasenbluten stillen.
- Selbstmedikation ist nicht leichtfertig vorzunehmen. Bei stetiger Einnahme und anhaltenden Beschwerden solltest du einen Arzt oder Apotheker zu Rat ziehen. Während einer Schwangerschaft darf Hirtentäschel zum Beispiel auf keinen Fall benutzt werden.
Hirtentäschel Test: Favoriten der Redaktion
- Naturalma Hirtentaeschel
- Ceres Heilmittel Gmbh Hirtentaeschel
- Dhu Hirtentaeschel
- Pascoe Naturmedizin Seit 1895 Hirtentaeschel
- Die besten Hirtentäschel Kapseln
- Das beste getrocknete Hirtentäschelkraut
- Der beste Hirtentäschel Tee
Naturalma Hirtentaeschel
Unsere Philosophie ist es, an deiner Seite zu sein und uns um deine Bedürfnisse zu kümmern. Deshalb entwickeln wir nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, die auf dich zugeschnitten sind, sondern achten auch auf eine einzigartige Rezeptur, um die perfekte Synergie von Inhaltsstoffen und Dosierungen zu erreichen. Wir stehen dir bei allen Fragen zur Verfügung und unterstützen dich bei deinen Zielen. Wir beraten dich gerne, stellen dir die Zertifizierungen unserer Produkte zur Verfügung und beantworten all deine Fragen.
Ceres Heilmittel Gmbh Hirtentaeschel
Mit dem Hirtentäschel von CERES Heilmittel GmbH entscheidest Du Dich für ein bewährtes, pflanzliches Heilmittel, das aus der Reihe der Homöopathika herausragt. Schenke Deinem Körper die Kraft der Natur und erlebe, wie sich Dein Wohlbefinden auf sanfte, aber effektive Weise verbessert. Probiere das Hirtentäschel von CERES Heilmittel GmbH noch heute aus und überzeuge Dich selbst von seinem einzigartigen Potential in der Welt der Homöopathie.
Dhu Hirtentaeschel
Dieses hochwertige Präparat aus Deutschland enthält den homöopathisch potenzierten Wirkstoff Hirtentäschel, der nach den Grundsätzen der homöopathischen Arzneimittelbilder zur Anwendung kommt. Als Lösung zum Einnehmen ist es besonders einfach in der Handhabung und ideal für den täglichen Gebrauch. Die bewährte Qualität von DHU gewährleistet eine sichere und zuverlässige Wirkung, sodass du dich rundum gut versorgt fühlen kannst.
Pascoe Naturmedizin Seit 1895 Hirtentaeschel
Profitiere von der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Wissen von Pascoe Naturmedizin und genieße die positiven Effekte des Hirtentäschels auf Dein Wohlbefinden. Hole Dir noch heute dieses einzigartige Produkt und erlebe, wie Pascoe Naturmedizin seit 1895 bewährte Heilmittel anbietet, die Dein Leben verbessern können. Denn Deine Gesundheit liegt uns am Herzen, und wir möchten Dir die bestmögliche Unterstützung bieten – auf natürliche Weise und mit jahrhundertelanger Expertise. Lass Dich von diesem Hirtentäschel-Produkt überzeugen und vertraue auf die Qualität einer Marke, die sich seit mehr als 100 Jahren für das Wohlbefinden der Menschen einsetzt.
Die besten Hirtentäschel Kapseln
Bei diesem Produkt handelt es sich um die Kapsel Form. Die Hirtentäschel Bioxera Kapseln sind laut Hersteller ein registriertes Homöopathisches Arzneimittel. Der arzneilich wirksame Bestandteil ist das gewöhnliche Hirtentäschel (Capselia bursa-pastoris). Die Kapseln ermöglichen eine simple, einzeldosierbare Variante zum Einnehmen.
Die Kundenrezensionen bezeugen eine positive Wirkung. Dabei wird besonders eine Einnahmevariante weiterempfohlen: Du solltest die Kapseln 3 bis 5 Tage vor dem Beginn der Periode 3 mal täglich zu dir nehmen. Bei anhaltenden Beschwerden oder durchgängier Einnahme der Kapseln solltest du stets einen Arzt konsultieren.
Das beste getrocknete Hirtentäschelkraut
Das BIO Hirtentäschelkraut vom Achterhof ermöglicht es dir deinen eigenen Teeaufguss herzustellen. Der Hersteller garantiert Bio-Hirtentäschel. Es handelt sich somit um ein von Konservierungsstoffen und anderen Zusätzen freies Produkt. Bei der Trocknung achten die Hersteller somit darauf, dass die Wirkstoffe nicht beeinflusst werden. Zudem eignet sich das Kraut auch Speisen zu würzen.
Den Kunden fällt auf, dass eine Dosierungsanleitung fehlt. Dies liegt möglicherweise daran, dass auf eine Rücksprache mit dem eigenen Arzt gesetzt wird. Du solltest jedoch nicht mehr als 2 bis 3 Tassen des Tees am Tag trinken.
Der beste Hirtentäschel Tee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei diesem Produkt ist das Hirtentäschelkraut bereits in Filterbeutel abgepackt und zum Aufbrühen bereit. Dies ermöglicht eine bessere Dosierung. Zudem schlägt der Hersteller andere Anwendungen vor. Du kannst den Teeaufguss verwenden, um einen Tampon oder einen Umschlag zu tränken. Damit lassen sich Nasenbluten oder Hautverletzungen stillen.
In den Rezensionen wird die Teewirkung weiterempfohlen. Der Tee scheint sowohl Bluthochdruck als auch zu starke Monatsblutungen zu regulieren und normalisieren. Nur das Aroma vom Tee fällt als eher unangenehm auf. Jedoch ist dies letztlich eine Geschmackssache.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hirtentäschel Produkte kaufst
Für wen eignen sich Hirtentäschel Produkte?
In der Naturheilkunde ist es ein bekanntes Mittel, um zu starken Regelblutungen entgegen zu wirken. Die Nachblutungen einer Geburt sollen mit Hirtentäschel ebenfalls zu lindern sein.
Die blutstillende Wirkung hilft auch gegen andere Blutungen. Bei einem Nasenbluten legst du eine im Teeaufguss getränkte Kompresse an. Wenn du Zahnfleischbluten hast, kannst du deinen Mund mit dem Aufguss spülen.
Dem Heilkraut stehen noch weitere Wirkungen zu. Hirtentäschel schlägt sich auf den Blutdruck nieder und kann diesen regulieren. Dies kann mitunter einen Aufschwung des Kreislaufs bewirken.
Diese Anregungen sind wohl dafür verantwortlich, dass Hirtentäschel förderlich für die Verdauung ist. Es regt die Darmtätigkeit an und kann auch solche Beschwerden beheben.
Anwendungsgebiet | Wirkung |
---|---|
Blutungen | blutstillend (geeignet für zu starke Regelblutungen oder auch Nasenbluten) |
Gebärmutter | wehenfördernd (nicht während der Schwangerschaft anwenden!) |
Kreislauf | reguliert den Blutdruck (senkt hohen und erhöht niedrigen Blutdruck) |
Verdauung | Anregung der Darmtätigkeit (aktiviert Darmmuskulatur) |
Auf was sollte ich beim Kauf von Hirtentäschel Produkten achten?
Zunächst empfehlen wir dir, dass du bei schwerwiegenden Beschwerden stets einen Apotheker oder Arzt zu Rate ziehst. Ebenso kannst du dich dort zu einer Dosierung und Anwendung beraten lassen.
Hierbei kannst du dich nochmal individuell von deinem Frauenarzt beraten lassen, ob Hirtentäschel als pflanzliche Alternative geeignet ist. In der Schwangerschaft solltest du auf keinen Fall Hirtentäschel zu dir nehmen.
Hirtentäschel kann auf die Gebärmutter einwirken. Es führt zu Kontraktionen und kann bei einer Schwangerschaft zu verfrühten Wehen führen!
Des Weiteren solltest du offene, blutende Wunden nicht vorschnell mit Hirtentäschel behandeln. Du musst dir bewusst sein, was du machst. Ein eigen hergestelltes Mittel der Pflanze kann sonst ein Risiko zur Infektion beinhalten.
Du solltest dich also mit der genauen Anwendung und Medikation auseinandersetzen, um die heilende, positive Wirkung zu erreichen.
Wo kann ich Hirtentäschel Produkte kaufen?
In Drogerien wie DM oder Rossmann wird Hirtentäschel leider nicht angeboten. Stattdessen solltest du dich in der Apotheke umschauen.
Alternativ kannst du dir den Tee natürlich auch online bestellen. Wir haben dir die gängigen Anbieter aufgelistet.
- Amazon.de
- Dragonspice.de
- Natur-kraeuter.de
- Kraftmischer.de
Ansonsten kannst du dich auch dazu entscheiden, Hirtentäschel in Form einer Kapsel zu kaufen. Dies erfolgt wiederum online. Hierfür gibt es ebenfalls eine Liste für dich.
- Amazon.de
- Medpex.de
- Mycare.de
Was kosten Hirtentäschel Produkte?
Entscheidest du dich für einen Kauf der Tee Form musst du mit einem Preis von 2 bis 7 Euro pro 100g rechnen. Dabei bewegst du dich mit der Bio Variante eher im oberen Preisspektrum.
Bei den Kapseln erhältst du für 10 bis 14 Euro 60 Stück. Die Anzahl der Anbieter hält sich gering. Den Preis bestimmst du hauptsächlich darüber, welche Packungsgröße du wählst.
Produkt | Preis |
---|---|
Tee (Lose oder im Beutel) | 2 bis 7 € pro 100 g |
Kapseln | 10 bis 14 € pro 60 Stück |
Welche Alternativen gibt es zu Hirtentäschel Produkten?
Im Folgenden haben wir einige Möglichkeiten mit Kurzbeschreibungen. Du kannst auch ein anderes pflanzliches Mittel probieren oder auf herkömmliche Medikamente setzen.
Ibuprofen
Schmerzmittel wie das Ibuprofen helfen gegen die Unterleibsschmerzen der Regel. Neben einem Mindern der Krämpfe kann Ibuprofen auch starke Regelblutungen lindern.
Nicht jedes Schmerzmittel eignet sich jedoch. Aspirin verstärkt sogar die Blutungen, da es gerinnungshemmend wirkt. Deswegen solltest du nie auf die Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker verzichten.
Progesteron-Tabletten
Progesteron Tabletten richten sich direkt gegen die Regelblutungen und arbeiten auf Hormonbasis.
Es vermindert starke Regelblutungen, in dem Progesteron den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut reduziert.
Es hemmt den Aufbau vor dem Zeitpunkt der Menstruation und erzeugt somit schwächere Regelblutungen.
Eisenpräparate
Wenn du an starken Regelblutungen leidest, bedeutet das auch einen hohen Blutverlust. Dies führt zu einem Eisenmangel.
Diesem kannst du durch Eisentabletten vorbeugen. Dadurch wirst du ein geringeres Müdigkeitsgefühl haben und dich allgemein leistungsfähiger fühlen.
Mönchspfeffer
Eine pflanzliche Alternative ist der Mönchspfeffer. In der Heilkunde hat er einen harmonisierenden Effekt auf den Zyklus, bei dem sich Monatsblutungen angleichen.
Als pflanzliches Mittel ist es gut verträglich, wobei es teils Juckreiz als allergische Reaktion nach sich zieht.
Entscheidung: Welche Arten von Hirtentäschel Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Einsatz von Hirtentäschel entscheidest, stehen dir im allgemeinen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
- Einsatz eines Hirtentäschel Tees
- Einsatz von Hirtentäschel Kapseln
Beide Produkte setzen auf die natürlichen Wirkstoffe vom Hirtentäschel. Je nachdem, welche Schwerpunkte du für dich setzt, eignet sich die eine oder andere Variante eher für dich.
Beim losen Kraut kannst du einen gehäuften Teelöffel des Krauts mit 150 ml Wasser aufkochen. Du kannst ein Tee-Ei benutzen oder das Kraut nach 15 Minuten abfiltern.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Hirtentäschel Tee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Wenn du ein leidenschaftlicher Teetrinker bist, wird diese Variante bereits einen Vorteil bei dir genießen. Du kannst das Kraut lose oder im Teebeutel aufkochen und zu dir nehmen.
Einerseits unterstützt dich die Teeform genug Flüssigkeit zu dir zu nehmen, andererseits wirst du jeweils ein gesamtes Glas trinken müssen, dass dir nicht unbedingt schmecken muss.
Diese Variante ist zwar kostengünstiger, jedoch bedeutet das ausgleichende Nachteile. Die Dosierung über den aufgekochten Tee variiert und der Tee muss stets frisch aufgekocht werden.
Letztlich solltest du dir bewusst sein, dass der Wirkstoff im Tee weniger konzentriert ist und somit eine geringere Wirkung erzielen kann.
Was zeichnet Hirtentäschel Kapseln aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Kapseln bilden ein vorgefertigtes Produkt, bei dem die Wirkstoffkonzentration optimaler ausgelegt ist. Dir steht ein Medikament auf pflanzlicher Basis zur Verfügung.
Die Kapseln lassen sich ohne weiteren Aufwand einnehmen, wobei die orale Einnahme der Kapseln nicht den selben ruhigen Charakter wie das Tee Trinken hat. Dafür besitzen die Kapseln keinen Eigengeschmack.
Weiterhin kannst du dich auf eine genaue Dosierung verlassen, die im Herstellungsprozess gewährleistet ist. Dies bedeutet auch, dass die Kapseln einen höheren Preis tragen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hirtentäschel Produkte vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den möglichen Hirtentäschel Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hirtentäschel Produkte gegenüberstellen kannst, umfassen:
- Qualität
- Zusatzstoffe
- Symptome
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Qualität
Bei einer Online Bestellung eines natürlichen Heilmittels solltest du besonders achtsam sein. Die Angebote im Internet sind vielfältig, jedoch sind sie nicht unbedingt auch ein Qualitätsgarant.
Du solltest darauf achten, einen vertrauenswürdigen Online Shop zu wählen, der Kundenrezensionen bietet. Außerdem sollte er auf natürliche Heilmittel und weitere Arzneien ausgelegt sein.
Ansonsten solltest du darauf achten, dass du einen deutschen Hersteller oder europäischen Hersteller bevorzugst, da innerhalb der EU strengere Verordnungen gelten.
Zusatzstoffe
Da es sich um ein natürliches, pflanzliches Heilmittel handelt, lohnt es sich auf ein Bio Siegel zu achten und ungewollten Zusatzstoffen vorzubeugen.
Beim Aufbrühen des Tees verwendest du das getrocknete Kraut. Über den Nachweis der Bio Qualität kannst du dir gewiss sein, dass du dir keine Pestizide zu führst und auch einen umweltbewussten Anbau unterstützt.
Doch auch bei den Kapseln gewährt diese Zertifizierung ein besonderes Maß an Qualität und verleiht dem Medikament eine weitere Dimension an Kreditwürdigkeit.
Symptome
Im Hinterkopf solltest du dir stets behalten, welches Ziel du mit dem Hirtentäschel erreichen willst. Dies entscheidet, welche Dosierung und Anwendung du verfolgen musst.
Der Arzt oder Apotheker sind wertvolle Ansprechpartner, damit du dich besser entscheiden kannst. Je nach Intensität der Beschwerden und individueller Beschaffenheit ist eine unterschiedliche Dosis nötig.
Abhängig von deinen Beschwerden ist die Dosis für dich zu bestimmen. Beim Tee solltest du 2 bis 3 Tassen zwischen den Mahlzeiten zu dir nehmen.
Zudem musst du berücksichtigen, ob du das Produkt langfristig nehmen willst oder es sich um kurzzeitige Beschwerden, wie einer blutenden Nase, handelt.
Davon ausgehend kannst du besser entscheiden, welchen Vorrat und welche Form an Produkt du kaufen willst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hirtentäschel Produkte
Inwiefern kann ich Hirtentäschel in meiner Küche verwenden?
Hirtentäschel kann innerhalb der Küche ganz verschieden genutzt werden. Die Pflanzenteile eignen sich unterschiedlich. Die Pflanze liefert verschiedene Inhaltsstoffe, sie bietet Flavonoide, Saponine, Senfölglykoside, Gerbstoffe, Vitamin C, Kalium und Kalzium.
Allgemein kannst du die Blätter als auch die Samen in der Zubereitung nutzen und verschiedene Geschmackserlebnisse herbeirufen.
Die Blätter kannst du recht simpel benutzen. Du kannst sie roh an einen Kräutersalat schneiden. Alternativ ist es möglich, dein Brot oder eine Pizza mit den Blättern zu garnieren. Der Geschmack bewegt sich zwischen Kresse und Rucola und ist eher würzig scharf.
Die Samen sorgen für eine scharte Note. Mit ihnen kannst du ebenfalls deine Schnitte aufwerten. Bei Gemüsepfannen kannst du die Samen anstelle von Pfeffer benutzen.
Eine weitere Möglichkeit ist, einen eigenen Wurzmus aus den Samen zu erstellen. Dazu vermengst du die gestampften Samen mit Salz und Essig. Du wirst eine senfartige Mischung zum Würzen erhalten.
Woher stammt Hirtentäschel?
Das Hirtentäschel (Capsella) bildet eine gesamte Pflanzengattung in der Familien der Kreuzblütengewächse. Es trägt auch den Namen Hirtentäschelkraut. Es ist eine sehr anpassungsfähige Pflanze, die dadurch ein großes Verbreitungsgebiet besitzt.
Ursprünglich war das Hirtentäschelkraut in Westasien und Südeuropa heimisch und breitete sich von dort aus weiter aus. In vielen Regionen ist es ein Neophyt, eine Pflanze die geografisch eigentlich anderswo beheimatet ist, sich jedoch in neuen Regionen verbreitet hat.
In unserer Region, Eurasien und dem Norden Afrikas ist das Gewöhnliche Hirtentäschel die vorherrschende Art. Im Lateinischen trägt es den Namen Capsella bursa-pastoris.
Dieser Name stammt daher, dass die Samentaschen an der Pflanze wie die damaligen Taschen eines Hirten aussahen. Die Bezeichnung zerlegt sich in lateinisch capsa = Kapsel, bursa = Tasche und pastor = Hirt.
Bist du auf der Suche nach der Pflanze, wirst du sie an Äckern, Wegrändern oder auch in Gärten vorfinden. Ihre widerspenstige Natur zeigt sich darin, dass sie Brachflächen einnimmt.
Wie züchte ich Hirtentäschel in meinem Garten?
Hirtentäschel ist nicht wirklich als Zucht- oder Zierpflanze bekannt. Stattdessen hat es einen Status als Unkraut. Das bedeutet, wenn du an den Samen der Pflanze interessiert bist, wirst du dich meist an einen Online Shop wenden müssen.
Das Kraut hat mit seinen kleinen, weißen Blüten einen geringen optischen Effekt. Daher bevorzugen Gärtner stärker blühende Kräuter wie die Ringelblume oder Seifenkraut.
Die Samen der Pflanze sind viele Jahre lang keimfähig, bei der Aussaat solltest du dennoch die Frühlingszeit wählen. Die Samen hältst du am besten bodennah und drückst sie viel mehr leicht in die Erde ein. Die Keime sprießen unter Lichteinfall. Hirtentäschel zählt zu den Lichtkeimern.
Die Pflanze stellt keine großen Standortanforderungen, deswegen ist es auch als Unkraut bekannt. Du solltest der Pflanze lediglich einen sonnigen Platz geben. Ansonsten fördert ein nährstoffreicher, stickstoffreicher Boden stets das Wachstum.
Sobald die Pflanze wächst und gedeiht, wachsen die Samen in den typischen Täschchen heran. Diese kannst du zur nächsten Aussaat nutzen. Die natürliche Aussaat erfolgt über Insekten, die die Samen transportieren und mitunter eingraben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Hirtentaeschel.html
[2] https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gewoehnliches-hirtentaeschel/
[3] http://www.arzneipflanzenlexikon.info/hirtentaeschel.php
Bildquelle: pixabay.com/ Hans