
Willkommen bei unserem großen Hirtentäscheltee Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hirtentäscheltees. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Hirtentäscheltee zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Hirtentäscheltee kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hirtentäscheltee Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hirtentäscheltee kaufst
- 4 Entscheidungsteil: Welche Arten von Hirtentäschel gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hirtentäscheltee vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hirtentäscheltee
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Hirtentäscheltee eignet sich ideal zur Blutregulierung. Auch bei Verdauungsproblemen und Rheuma kann er positive Effekte erbringen.
- Grundsätzlich kann zwischen losem Hirtentäscheltee und Teebeuteln unterschieden werden.
- In der Schwangerschaft ist besondere Vorsicht geraten, da Hirtentäscheltee auch wehenfördernd wirken kann.
Hirtentäscheltee Test: Favoriten der Redaktion
Der beste lose Hirtentäscheltee
Das Hirtentäschelkraut von <em>vom Achterhof </em>besitzt kontrollierte Bio-Qualität und eignet sich perfekt als Teeaufguss. Das Hirtentäschelkraut ist reich an Flavonoiden, Tyramin und weiteren wichtigen Nährstoffen. Außerdem wird es sorgfältig von Hand abgefüllt und ist laborgeprüft.
Auch ehemalige Käufer hat das Hirtentäschelkraut schon überzeugt. So wird oft berichtet, dass es als Tee zubereitet sehr gut und schnell gegen Blutungen – vor allem Menstruationsblutungen – Abhilfe schafft.
Der beste Hirtentäscheltee im Teebeutel
Dieser Hirtentäscheltee von kommt in praktischen Teebeuteln und umfasst ein Gewicht von 60g. Dabei wird ein Beutel mit 150 ml heißem Wasser übergossen.
Die besonders leichte Anwendung kommt auch bei ehemaligen Käufern sehr gut an. Bei regelmäßiger Anwendung wirkt der Hirtentäscheltee beruhigend und auf den Magen-Darm Trakt. Auch für die äußere Anwendung zur Blutregulation kann er natürlich verwendet werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hirtentäscheltee kaufst
Was ist Hirtentäscheltee?
Je nach Standort wird das Hirtentäschelkraut bis zu 60cm groß und gehört zur Gattung der Kreuzblütengewächse. Dabei ist die Pflanze eigentlich sehr unscheinbar und wird nur selten von Spaziergängern wahrgenommen.
Hirtentäscheltee kann besonders bei äußeren sowie inneren Blutungen ideal angewandt werden. Von Nasenbluten bis hin zu Menstruationsblutungen findet der Tee vielfältigen Einsatz.
(Bildquelle: pixabay.com / 753tomas753)
Hirtentäschelkraut und somit auch Hirtentäscheltee ist außerdem reich an Vitamin C, Kalzium und einer Menge anderer Mineralstoffe und ätherischen Ölen.
Wie wirkt Hirtentäscheltee?
Hirtentäscheltee wird hauptsächlich aus der ganzen Pflanze gewonnen. Die Wurzel bietet dabei keine Vorteile und wird daher außer Acht gelassen.
Es lassen sich außerdem Extrakte in der Pflanze nachweisen, die auch in der Phytopharmaka eingesetzt werden und blutstillende Wirkungen zeigen. So kann sich die Anwendung von Hirtentäscheltee positiv auf sehr starke und langanhaltende Monatsblutungen bei Frauen auswirken und diese regulieren.
Selbst bei Rheuma zeigt Hirtentäscheltee eine heilende und schmerzlindernde Wirkung. Der beliebte Tee kann hier auch entzündungshemmend wirken und so die Beschwerden reduzieren.
Auch bei Nasenbluten ist Hirtentäscheltee ein verlässliches Medikament der Natur. Wer häufig unter Nasenbluten leidet, der kann den Blutfluss mit äußerer Anwendung des Tees deutlich regulieren oder sogar bis auf ein Minimum reduzieren.
Hirtentäscheltee hilft aber nicht nur dabei, Blutungen zu reduzieren, sondern kann auch Verdauungsfördernd wirken. Die heilende Wirkung des Hirtentäscheltees beruhigt Magen und Darm und reguliert damit nachfolgende Verdauungsprozesse.
Der Originalname lautete damals “bursa-pastoris” und bedeutet Hirte und Tasche. Das lag daran, dass die Form der Samen aussah wie die damaligen Geldbeutel der Hirten. Andere Namen für das Kraut waren auch Herzkraut, weil die Kapseln eine Herzform besitzen.
Wie wird Hirtentäscheltee dosiert?
Hast du Hirtentäscheltee in Teebeuteln gekauft, erübrigt sich die Dosierungsfrage. Hier wird ganz traditionell ein Teebeutel pro Tasse verwendet.
Möchtest du den Tee besonders zur Blutregulierung nutzen, sollte die Dosierung ein bisschen anders aussehen. Bei losem Tee verwendest du nun 2 Teelöffel des Tees in 100ml kochendem Wasser.
Danach tränkst du ein Tuch in die Flüssigkeit, bis es sich vollgesaugt hat und umwickelst die zu behandelnde Stelle mit dem Tuch, sodass die Wunde mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Möchtest du Nasenbluten mit dem Hirtentäscheltee behandeln, kannst du auch ganz einfach ein wenig Watte verwenden. Auch hier wird diese in der Flüssigkeit getränkt und anschließend in der Nase platziert. Die Nasenschleimhäute können so den Tee ideal aufnehmen und die Blutung kann so gelindert werden.
(Quelle: blog.herbal-hunter.de)
Wo kann ich Hirtentäscheltee kaufen?
- kraeuter-seifert.de
- shop-apotheke.de
- natur-kraeuter.de
- amazon.de
Wie viel kostet Hirtentäscheltee?
250 Gramm normalen Hirtentäscheltee bekommst du beispielsweise schon zu einem Preis von rund 6€. Möchtest du lieber die Bio-Variante, kostet dich die gleiche Menge rund 11€.
Produkt | Preis |
---|---|
Hirtentäscheltee 250g | ab 6€ |
Bio Hirtentäscheltee 250g | ab 11€ |
Welche Alternativen gibt es zu Hirtentäscheltee?
Produkt | Eigenschaften |
---|---|
Aloe Vera | Möchtest du äußere Blutungen oder Nasenbluten behandeln, kann Aloe Vera eine gute Alternative sein. Aloe Vera wirkt hautberuhigend und versorgt die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit. |
Kräutertee | Möchtest du einfach nur in den Teegenuss von Naturkräutern kommen, kannst du Kräutertees jeglicher Art als Alternative verwenden. |
Entscheidungsteil: Welche Arten von Hirtentäschel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet losen Hirtentäscheltee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei Hirtentäscheltee unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Arten:
- Hirtentäscheltee im Teebeutel
- Loser Hirtentäscheltee
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Hirtentäscheltee zu finden.
Was zeichnet Hirtentäscheltee in Teebeuteln aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Rund 80% des Tees in Deutschland werden in Teebeuteln verkauft. Teebeutel erfreuen sich also einer großen Beliebtheit, da sie vor allem sehr alltagstauglich und praktisch sind. Die Teezubereitung ist mit den Teebeuteln kinderleicht und ist im Handumdrehen erledigt.
Da der Inhalt der Teebeutel meist sehr klein ist, kann dieser das Aroma besonders schnell an das Wasser abgeben.
Allerdings ist die Dosierung des Tees pro Beutel vorgeschrieben und kann nicht selbst dosiert werden, wenn man nicht grade zwei Beutel für eine Tasse aufbrauchen möchte.
Dazu kommt außerdem, dass häufig nur die absoluten Standartsorten in Teebeutel abgefüllt werden. Mit einer außergewöhnlichen Variation ist hier daher nicht zu rechnen.
Das gleiche gilt im Übrigen für die Qualität. Mit einer besonders hohen Qualität kann bei Teebeuteln grundsätzlich nicht gerechnet werden.
Was zeichnet losen Hirtentäscheltee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Loser Hirtentäscheltee bietet den großen Vorteil, dass die Dosierung hier selbst bestimmt werden kann. Für mehr oder weniger Aroma kann hier individuell dosiert werden.
Zusätzlich kommen hier vernarrte Teetrinker gänzlich auf ihre Kosten. Wer es ganz traditionell mag, kann losen Tee sogar mit einem Samovar oder einer Kalebasse zubereiten und genießen.
Loser Hirtentäscheltee kann außerdem größere Stücke enthalten, die beispielsweise nicht in einen Teebeutel passen würden und enthält somit noch mehr Zutaten und eine größere Vielfalt.
Mit der Qualität wird bei losem Hirtentäscheltee auch nicht gegeizt. Obwohl gleiche Teesorten grundsätzlich größtenteils von der gleichen Plantage kommen, wird bei losen Tees mehr Wert auf hochwertige Verarbeitung und Qualität gelegt.
Ein Nachteil zeigt sich jedoch darin, dass du dir für die Zubereitung von losem Tee ein bisschen mehr Zeit nehmen musst. Außerdem benötigst du auch eine entsprechende Ausstattung, um den Hirtentäscheltee richtig zuzubereiten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hirtentäscheltee vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, Hirtentäscheltee zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hirtentäscheltee miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Herkunft
Die genaue Herkunft des Hirtentäschelkrautes ist unbekannt. Es kann aber tatsächlich fast überall vorkommen, da sie sich sehr leicht und schnell ausbreitet.
Daher gibt es keine genaue Richtlinie, von welchem Ort das Hirtentäschelkraut für den Tee am besten herkommen sollte.
Hirtentäscheltee gibt es sowohl als losen Tee, als auch in Teebeuteln. Die beiden Varianten unterscheiden sich allerdings besonders in der Qualität und der Vielfalt.
(Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto)
Herstellung
Hergestellt wird der Hirtentäscheltee sogar heute noch häufig per Hand. Es gibt viele kleine Familienbetriebe, die sich genau diese Verarbeitung zum Beruf gemacht haben.
Das hat natürlich den Vorteil, dass der Hirtentäscheltee auf diese Weise zu keinem Massenprodukt wird, welches am Band abgefertigt wird. Oftmals zeichnet die aus diesen Betrieben stammenden Tees auch Bio-Qualität aus.
Hirtentäscheltees in Teebeuteln und lose Hirtentäscheltees stammen häufig aus den gleichen Plantagen. In die Teebeutel werden allerdings häufig nur die kleinsten Partikel gepackt. Deshalb zeichnet losen Tee mehr Vielfalt aus.
Obwohl die Wirkung von Hirtentäscheltee offensichtlich sehr stark und verlässlich ist, wird damit argumentiert, dass die Wirkung Hirtentäschel vergleichsweise sehr niedrig ist.
Zusammensetzung
Bei der Zusammensetzung solltest du darauf achten, dass dem Hirtentäscheltee keine anderen Zusätze beigemischt wurden. Das kann im schlimmsten Fall die intentionierte Wirkung beeinträchtigen.
Natürlich kannst du im Nachhinein, falls gewünscht, den Hirtentäscheltee mit einem anderen Tee mischen, um den Geschmack ein wenig aufzupeppen. Das kommt aber letztendlich ganz auf deine Präferenzen an.
Möchtest du den Tee wie bereits erwähnt zur Blutregulierung verwenden, sollte der Tee mit keinen weiteren Zusätzen zubereitet werden.
Verwendung
Möchtest du den Hirtentäscheltee aus keinem bestimmten Grund verwenden, sondern ihn ganz klassisch trinken, musst du bei der Dosierung nichts weiter beachten. Hier sind auch Teebeutel für dich völlig ausreichend.
Möchtest du den Tee jedoch aus gesundheitlichen Gründen verwenden, stellt sich loser Hirtentäscheltee als die bessere Alternative dar, da du hier die Dosis selbst regulieren kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hirtentäscheltee
Kann Hirtentäscheltee Auswirkungen in der Schwangerschaft haben?
In der Schwangerschaft heißt es: Finger weg von Hirtentäscheltee!
Der Wundertee wirkt zwar im Allgemeinen wahre Wunder, in der Schwangerschaft kann er jedoch zum Alptraum werden. Wird das ignoriert und wird der Tee trotzdem verzehrt, kann er stark wehenfördernd wirken und im Extremfall zu einer Frühgeburt führen.
Es ist daher ratsam, wenn überhaupt, den Tee anzuwenden, wenn die Geburt ansteht und man den eigenen Körper mithilfe von Mutter Natur unterstützen möchte.
Auch nach der Schwangerschaft kann Hirtentäscheltee eine wunderbare Wirkung haben. Insbesondere nach einem Kaiserschnitt kann Hirtentäscheltee zur Rückbildung anregen und dem Körper eine große Hilfe sein. Auch bei Nachblutungen kann Hirtentäscheltee nützlich sein.
Hirtentäscheltee erfreut sich allgemein großer Beliebtheit, allerdings sollte in der Schwangerschaft vom Verzehr abgesehen werden. Hier kann es ansonsten zu frühzeitigen Wehen kommen.
(Bildquelle: pixabay.com / Myriams-Fotos)
Können Nebenwirkungen bei Hirtentäscheltee auftreten?
Nebenwirkungen von Hirtentäscheltee sind bisher noch nicht bekannt. Natürlich kann es jedoch immer indiviudell zu Unverträglichkeit kommen. Das musst du selbst für dich testen.
Wie bereits erwähnt, sollte der Hirtentäscheltee in der Schwangerschaft nicht angewendet werden! Allein während und nach der Geburt kann er fördernd und heilend wirken.
(Quelle: blog.pahema.com)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rnd.de/bauen-und-wohnen/unkraut-mit-heilender-wirkung-LHSNKADRURBKTBYN72BRUKN5RY.html
[2] https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000031657521/hartnaeckiges-wildkraut-als-indikator-fuer-den-klimawandel
[3] https://www.np-coburg.de/leben/essen-trinken/dpa/ernaehrung/art661125,6113300
Bildquelle: Gayvoronskaya/ 123rf.com