Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

13Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Wenn du dich abgeschlafft, müde und etwas kränklich fühlst, dann kann ein Immunbooster dein Immunsystem wieder auf Vordermann bringen. Jedoch solltest du dich zunächst über die Eigenschaften, Wirkungen und wissenschaftlichen Hintergründe von Immunbooster genauer informieren, da beim Kauf, bei der Einnahme und bei der Dosierung häufig folgenreiche Fehler gemacht werden.

Mit unserem großen Immunbooster Test 2023 wollen wir dir helfen, die Wirkung und Eigenschaften von Immunbooster besser zu verstehen und Fehler beim Konsumieren der Immunsystemstärker zu vermeiden. Hierzu haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien genauer erklärt und beantworten dir alle relevanten Fragen rund um das Thema Immunbooster auf Basis wissenschaftlicher Studien.




Das Wichtigste in Kürze

  • Immunbooster sind Nahrungsergänzungsmittel in konzentrierter Form, die jedoch keine vollständig ausgewogene Mahlzeit ersetzen, sondern dieses lediglich ergänzen.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen Immunbooster in Kapselform, in Pulverform und in flüssiger Form unterscheiden.
  • Eine Nährstoffüberdosierung kann genauso schädlich sein, wie ein Nährstoffmangel. Achte also stets auf die empfohlene Maximalverzehrmenge der Immunbooster-Hersteller und überschreite diese nicht.

Immunbooster Test: Favoriten der Redaktion

Weber & Weber Gmbh & Co. Kg Immunbooster

Nutze die Chance, in sieben Wochen Dein Immunsystem auf Vordermann zu bringen und genieße ein neues Gefühl von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Einfacher war es noch nie, Deine Gesundheit zu optimieren: Schnapp Dir das Immun-Boost Orthoexpert Direktgranulat von WEBER & WEBER und vertrau auf die Kraft der besten Inhaltsstoffe. Sicher Dir noch heute Deine tägliche Portion Gesundheit und starte durch in ein erfrischend vitales Leben.

Weber & Weber Gmbh & Co. Kg Immunbooster

In jeder der 28 praktischen Trinkampullen stecken 25 ml geballte Power, um Dein Immunsystem zu stärken und Dir beste Voraussetzungen für ein gesundes und aktives Leben zu bieten. Und weil Dein Wohlbefinden für uns oberste Priorität hat, haben wir für die Herstellung unserer immun-boost orthoexpert Trinkampullen nur hochwertige Zutaten und bewährte Wirkstoffkombinationen verwendet, die auf die Bedürfnisse Deines Körpers abgestimmt sind.

Alpha Foods Immunbooster

Entdecke das einzigartige Spektrum an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und immunaktiven pflanzlichen Sekundärstoffen, die Alpha Foods Immun-Elixier für Dich bereithält. Nutze den Depot-Effekt: Eine Portion alle 4 Tage reicht, um eine dosierte Wirkstofffreisetzung von Vitamin D3 und K2 zu gewährleisten. In jeder Portion steckt die geballte Kraft von Zitrusstoffen (Vitamin C aus Aronia, Bioflavonoide, Bitterorange und Camu Camu), Pflanzenstoffen (u.a. Echinacea, Kurkuma, Holunderbeere und Hagebutte) und Mikronährstoffen (u.a. Zink, Selen).

Weber & Weber Gmbh & Co. Kg Immunbooster

Egal, ob Du gerade anfällig für Infekte bist, aktiv Sport treibst oder Dich einfach rundum fit halten möchtest – diese hochwirksamen Trinkampullen sind genau das Richtige, um Dein Immunsystem optimal zu unterstützen. Vertraue auf die jahrzehntelange Expertise von WEBER & WEBER GmbH & Co. KG und erlebe, wie gut es sich anfühlt, gesund und vital zu sein. Bestelle noch heute Deine Immun-Boost Orthoexpert Trinkampullen und stärke Dein Immunsystem auf natürliche Weise.

Der beste liposomale Immunbooster

Unsere Top-Empfehlung

Bei diesem Immunbooster von sundt erhältst du ein liposomales Supplement, welches in Kapselform vorliegt. Insgesamt sind in einer Verpackung 120 Immunbooster Kapseln enthalten, die für 60 Anwendungen ausreichen. Um deinen Körper zu stärken sind pro Tagesdosis (also zwei Kapseln) 500 mg Vitamin C, 12,5 µg Vitamin D3 und 7,5 mg Zink enthalten.

Natürlich sind gemäß der Philosophie von sundt auch bei diesem Supplement keine unerwünschten Zusatzstoffe wie Zucker oder Gluten enthalten und es ist frei von Gentechnik. Vor allem wurde bei der Entwicklung dieses Immunboosters besonders darauf geachtet, dass die Inhaltststoffe gut zueinander passen und keine Wechselwirkungen hervorrufen.

Das beste Immunbooster in Pulverform

Das Produkt Vit2go IMMUNITY enthält 10 Sachets, die in heißem Wasser aufgelöst und als Getränk verzehrt werden. Zur Stärkung des Immunsystems enthält es Vitamin C aus Acerola, Vitamin A, K, D, verschiedene B-Vitamine und Zink. Außerdem ist ein Mineralien-Komplex enthalten, der bei der vollen Wirkungsentfaltung hilft. Insbesondere bei Erkältungen oder anderen Krankheiten, wirkt Vit2go IMMUNITY unterstützend indem die Abwehrkräfte natürlich aufgebaut werden.

Das Vitamin C unterstützt die weißen Blutkörperchen und senkt dadurch das Risiko eines Infekts. Zink unterstützt die Aufnahme des Vitamin C und, wie Studien zeigen, wirkt der unter anderem enthaltene Ingwer als Linderung bei Schmerzen und Entzündungen. Insgesamt ist das Produkt also empfehlenswert bei der Unterstützung der Bekämpfung von Erkältungen, Viren und grippalen Infekten.

Der beste flüssige Immunbooster

Wichtige Pflanzenextrakte aus Ingwer, Gingko und Acerola sowie verschiedene Vitamine, Zink und Magnesium verleihen dem Immunbooster von ImmuBoost seine unterstützenden Kräfte. ImmuBoost hat dieses hochkonzentrierte Produkt schon in Tagesrationen vorportioniert, sodass eine 60 Milliliter-Trinkampulle täglich konsumiert werden kann. Durch den dominanten Multivitaminanteil ist die Schärfe des Ingwers gut auszuhalten.

Bist du auf der Suche nach einem Immunbooster, den du nicht noch selbst portionieren musst, dann ist der vorportionierte Immunbooster von ImmuBoost genau das richtige für dich.

Der beste Immunbooster in Kapselform

Immun Forte von SanaExpert sind Immunbooster-Kapseln, die mit einer Kombination aus verschiedenen Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen einen Komplexen Schutz gegen Erkältung, Müdigkeit und Abgeschlagenheit bieten. Die praktische Monatspackung beinhaltet 90 Kapseln, die sich in 60 Multivitaminkapseln und 30 Omega-3-Kapseln aufgliedern. Da sie sowohl gluten- als auch laktosefrei sind, sind sie für so gut wie jede Person geeignet.

Interessierst du dich für einen Immunbooster in Kapselform, den du leicht mit einem Glas Wasser zur Mahlzeit einnehmen kannst und so dein Immunsystem gestärkt wird, dann solltest du dich für Immun Forte von SanaExpert entscheiden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Immunbooster

Der Markt für Immunbooster ist durch eine sehr große Vielfalt charakterisiert, sodass es nicht immer ganz leicht ist, das richtige Produkt für sich und seine Bedürfnisse zu finden. Deswegen zeigen wir dir im Folgenden, welche Kriterien du beim Kauf von Immunbooster unbedingt beachten solltest. Die Aspekte, mit deren Hilfe du die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Durch die für dich passende Produktwahl kannst du einerseits Geld sparen und andererseits verhindern, dass du deinem Körper Dinge zuführst, die er nicht braucht.

Darreichungsform

Die Darreichungsform ist für viele Personen ein entscheidender Faktor. Immunbooster werden in drei verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Du kannst dich zwischen Immunbooster in flüssiger Form, in Kapselform oder in Pulverform entscheiden.

Jedoch solltest du beachten, dass die unterschiedlichen Darreichungsformen sich in unterschiedlichen Preisen widerspiegeln. Immunbooster in Pulverform sind noch verhältnismäßig günstig, wohingegen Kapseln und flüssige Immunbooster die teureren Alternativen bilden.

Inhaltsstoffe

Der Markt bietet eine sehr große Auswahl an Immunbooster, sodass zugleich die Palette der Inhaltsstoffe ebenfalls sehr groß und breit ist. Neben verschiedenen Vitaminen, wie Vitamin C, D, B6 oder auch B12 findet man sehr häufig Ingwer, Zitrone, Kurkuma oder auch Zink in der Inhaltsstoffliste.

Informiere dich zunächst, welche Inhaltsstoffe du wirklich benötigst.

Oft sind den Immunbooster Inhaltsstoffe beigemischt, die dein Körper gar nicht benötigt. Demnach solltest du dich zuvor am besten bei deinem Arzt genau informieren, welche Mängel du aufweist und welche Inhaltsstoffe deinem Körper ergänzt werden sollten.

Zusätzlich unnötige Inhaltsstoffe sind nicht nur mit einem höheren Preis verbunden, sondern können auch zu einer Überdosierung führen, die deinem Körper eher schadet, als dass sie ihm hilft. Generell solltest du bei den Inhaltsstoffen immer auf höchste Qualität achten.

Dosierung

Die Dosierung der verschiedenen Inhaltsstoffe der Immunbooster ist ein nicht zu verachtender Aspekt, der in jedem Fall in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden sollte. Hier kommt es wieder auf Individualität an. Nachdem du erörtert hast, welche immunrelevanten Nährstoffe sinnvoll wären, solltest du dir klarmachen, welche Dosis die richtige für dich ist.

„Viel hilft viel“ ist hier die falsche Herangehensweise. Zum Beispiel kann eine Überdosierung von Vitamin D genauso schädlich sein, wie ein Mangel. Sprich hier am besten mit deinem Arzt, welche Dosierung für dich passt. Die meisten Immunbooster-Hersteller bieten natürlich vorgefertigte Boostermischungen an. Suche dir hier die für dich beste Variante heraus.

Viele Hersteller vermerken auf ihren Packungen die maximale Verzehrmenge pro Tag. Diese sollte in jedem Fall eingehalten werden, da es hier ebenfalls zu Überdosierungen kommen kann, die dem Körper schaden könnten.

Jeder Mensch benötigt eine unterschiedliche Zusammensetzung und Dosierung der Inhaltsstoffe. Diese sollten individuell auf dich abgestimmt sein.

Packungsgröße

Die zahlreichen Hersteller der Immunbooster bieten oft unterschiedliche Verpackungsgrößen an. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn du ein Produkt erst ausprobieren willst und nicht weißt, ob es das richtige für dich ist. Dann solltest du zunächst zur kleineren Größe greifen.

Flüssige Immunbooster werden oftmals in kleine Shots dosiert. Eine typische Verpackungsgröße sind hier 14 kleine Fläschchen und halten circa zwei Wochen. Dadurch musst du häufiger das Produkt nachkaufen. Im Gegensatz dazu stehen Immunbooster in Kapselform. Diese werden in größeren Verpackungsmengen verkauft und halten länger.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass ein Produkt umso günstiger wird, je größer die Verpackungseinheit wird.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Immunbooster kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Immunbooster zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist ein Immunbooster und wie wirken seine typischen Inhaltsstoffe?

Ein Immunbooster ist eine aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen bestehende Supplementation, die laut vielen Herstellern das Immunsystem anregen und stärken soll. Die Zusammensetzung und Darreichungsform der vielen verschiedenen Immunbooster variiert von Hersteller zu Hersteller.

Immunbooster-1

Aufgrund ihrer immunstärkenden Wirkung werden Kurkuma und Ingwer häufig als Bestandteile von Immunbooster verwendet.
(Bildquelle: Ajale / pixabay)

Wenn unser Immunsystem geschwächt ist, dann kann es uns nicht optimal vor Viren und Bakterien schützen. Hier spielen unterschiedliche Nährstoffe eine sehr wichtige Rolle, um diesen Schutz des Immunsystems aufrecht zu erhalten. (1)

Die folgende Aufzählung soll Aufschluss über die typischsten Inhaltsstoffe vieler Immunbooster geben und ihre Wirkung kurz erklären:

  • Magnesium: Ein sehr häufiger Inhaltsstoff von Immunbooster ist Magnesium, das gegen Viren eine schützende Wirkung aufweist, da es die Bekämpfung von virenbefallenen Zellen unterstützt. Insbesondere die ältere Bevölkerung leidet oft unter Magnesiummangel, was durch eine tägliche Einnahme eines Magnesiumbooster verhindert werden kann. (2, 3)
  • Zink: Zink ist ein Mikronährstoff, der dafür Sorge trägt, dass jede Körperzelle funktioniert. Deswegen solltest du täglich Zink zu dir nehmen. Ein Zinkmangel, der häufig bei älteren Menschen auftritt, kann zu einer Immunschwächung und zur Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten führen. (4, 5)
  • Kurkuma: Kurkuma wird mit seinem natürlichen Farbstoff Curcumin in Indien schon sehr lange als Antibiotikum genutzt. Es wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend und ist deswegen häufig ein großer Bestandteil der Immunbooster. Vor allem bei der Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten spielt Curcumin eine wichtige Rolle (6, 7)
  • Vitamin D: Vitamin D ist ein sehr wichtiger Nährstoff, der nicht nur deine Knochen stärkt, sondern auch im Falle eines Mangels ein Demenzrisiko birgt. Vor allem im Winter ist es wichtig, dem Vitamin D-Mangel entgegenzuwirken. Hier können tägliche Immunbooster mit Vitamin D Abhilfe schaffen. (8)

Welche Nebenwirkungen können durch Immunbooster entstehen?

Es ist wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, welche Nährstoffe du brauchst. Dies solltest du zuvor mit deinem Arzt besprechen. Viele Menschen befolgen oft den Leitsatz „Viel hilft viel“. Dieser Satz ist hier allerdings Fehl am Platz.

Vor allem, wenn viele Nährstoffe im Körper gar keinen Mangel aufweisen, sollte man mit der Einnahme von Immunbooster vorsichtig sein. Eine Überdosierung von verschiedenen Nährstoffen kann nämlich ebenso schädlich sein, wie ein Mangel.

Paradebeispiel ist hier Vitamin D, das im Körper gespeichert werden kann. So kann aus der Einahme des Vitamins nicht nur eine akute, sondern auch eine schleichende Überdosierung folgen. (9)

MarieErnährungsexpertin
Ein überfunktionales Immunsystem ist nicht erstrebenswert. Gesundheitsfördernd ist ein Immunsystem, das im Gleichgewicht ist.

Wenn du also keinen Mangel an Nährstoffen verspürst, dann benötigst du auch keine Immunbooster. Diese helfen dir vor allem, wenn du dich abgeschlafft, kränklich und müde fühlst. Bewegung, unausgewogener Schlaf und mentaler Stress sind weitere Faktoren, die sich negativ auf dein Immunsystem auswirken können. (Quelle: nutrition-hub.de)

So hilfreich Vitamin D in einem ausgewogenen Nährstoffhaushalt ist, so schädlich kann eine Überdosierung von Vitamin D für den Körper sein. Nimmst du also übermäßig viel Vitamin D über die Immunbooster zu dir, dann schadest du dir mehr, als dass du dir und deinem Körper hilfst.

Zu viel Vitamin D im Körper geht mit erhöhten Kalziumspielgeln einher. Dies kann zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen oder Erbrechen führen. Bei wirklich sehr hohem Vitamin D-Haushalt können Nierenschäden, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und sogar der Tod die Folge sein. (9)

Wann und für wen ist die Einnahme von Immunbooster sinnvoll?

Fühlt man sich krank oder abgeschlafft, dann ist dies häufig auf einen Nährstoffmangel im Körper zurückzuführen. Hier kann eine Einnahme von Immunbooster helfen, den Nährstoffhaushalt wieder auf ein ausgewogenes Niveau zu bringen.

Immunbooster ersetzen keine Mahlzeit, sondern ergänzen diese lediglich.

Vor allem die ältere Gesellschaft weist einen erhöhten Mangel an Nährstoffen, wie Magnesium oder Vitamin D auf. Dem kann durch eine regelmäßige Einnahme von Immunbooster entgegengewirkt werden. Aber auch hier sollte ein beratendes Gespräch durch einen Arzt vorausgehen. (3, 10)

Veganer weisen häufig einen B12-Mangel auf. Den Personen, die wenig bis gar kein Obst oder Gemüse essen, fehlen verschiedene Basen. Hier kann ein Immunbooster diese Mängel ausgleichen, sodass das Immunsystem voll funktionsfähig ist und den Körper vor Bakterien oder Viren schützt.

Worauf sollte man bei Immunbooster achten?

Immunbooster sollten generell nur bei einem geschwächten Immunsystem eingenommen werden, um dieses wieder auf ein ausgewogenes Niveau zu bringen. Herrscht kein Mangel an Nährstoffen im Körper vor, so sollte auf Immunbooster verzichtet werden, denn eine Überfunktion des Immunsystems ist ja gar nicht gewollt.

Wichtig zu wissen ist, dass Immunbooster individuell auf die einzelne Person passen müssen. Wahllos irgendwelche Immunbooster zu sich zu nehmen, die laut Hersteller eine Stärkung des Immunsystems versprechen kann hier sehr schnell kontraproduktiv sein.

Wusstest du, dass das Immunsystem und der Darm sehr eng zusammenhängen?

Geht es einem von beiden schlecht, leidet auch das andere darunter und wird ebenfalls geschwächt. Die Großzahl unserer Abwehrzellen halten sich in unserem Darm auf, denn dort befindet sich eine unheimlich große Anzahl an Mikroorganismen.

Vergewissere dich also zunächst in einem ärztlichen Beratungsgespräch, welche Nährstoffe für dich sinnvoll sein könnten und stimme deinen Kauf darauf ab. Ein Blutbild kann hier bestmöglichen Aufschluss über bestimmte Nährstoffmängel bieten.

Immunbooster fallen unter die Nahrungsergänzungsmittel. Wie der Name schon sagt, dienen sie also lediglich der Nahrungsergänzung. Dass Immunbooster eine ausgewogene Ernährung ersetzen ist schlichtweg falsch.

Was kosten Immunbooster?

Die Preise von Immunbooster hängen sehr stark von Hersteller, Darreichungsform und Inhaltsstoffen ab. Sind Immunbooster in Pulverform noch relativ günstig, musst du für Immunbooster-Kapseln oder flüssige Immunbooster schon einen etwas höheren Preis zahlen.

Darreichungsform Preisspanne
Immunbooster-Pulver 5 bis 14 Euro / 100 Gramm
Flüssige Immunbooster 9 bis 20 Euro / 100 Milliliter
Immunbooster-Kapseln 25 bis 50 Euro / 100 Gramm

Grundsätzlich solltest du bei Immunbooster immer auf eine gute Qualität achten. Immunbooster mit einer schlechten Qualität erzielen meist nicht den gewünschten Effekt. Hier muss allerdings erwähnt werden, dass Produkte mit höherer Qualität natürlich auch mit einem höheren Preis einhergehen.

Bezüglich der Inhaltsstoffe verhält sich die Preisbildung genauso: je mehr Inhaltsstoffe in einem Immunbooster vorhanden sind, desto teurer wird dieser. Hier sei also nochmal gesagt, dass du vor dem Kauf unbedingt wissen solltest, welche Inhaltsstoffe für dich relevant sind. Überflüssige Inhaltsstoffe treiben nur den Preis nach oben.

FitForMoney RedaktionOptimaler Schutz mit passender Versicherung
Um deine Gesundheit nicht nur mithilfe deines Immunsystems zu schützen, kann die passende Versicherung für zusätzlichen Schutz garantieren.

(Quelle: www.fitformoney.de)

Wo kann ich Immunbooster kaufen?

Wenn du dir Immunbooster kaufen willst, wirst du in folgenden Geschäften fündig:

  • Apotheke
  • Drogerie
  • Supermärkte

Allerdings gibt es auch eine Vielzahl an Onlineshops, die Immunbooster anbieten. Neben den herstellereigenen Onlineshops bieten vor allem folgende Onlineplattformen Immunbooster an:

  • amazon.de
  • real.de
  • ebay.de
  • cleanfoods.de

Wenn du dir Immunbooster in der Apotheke kaufst, dann kannst du dich gleichzeitig auch nochmal über die Inhaltsstoffe und die empfohlene Maximalverzehrmenge beraten lassen.

Welche Arten von Immunboostern gibt es?

Ein Immunbooster ist lediglich eine Supplementation, die aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Vitamin D, Zink, Magnesium und vielen mehr, besteht und das Immunsystem stärkt. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Immunbooster unterscheiden:

  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Smoothies

Im Folgenden erklären wir dir diese zwei Arten etwas genauer und zeigen dir jeweils die Vor- und Nachteile auf.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel bieten eine Ergänzung durch verschiedene Vitamine, Basen und Spurenelemente in konzentrierter Form. (11) Die am häufigsten angebotenen Darreichungsformen der Nahrungsergänzungsmittel sind Kapseln oder Pulver. Sie können in größeren Vorratspackungen gekauft werden und halten dementsprechend lang.

Eine weitere Darreichungsform ist der flüssige Immunbooster. Er ist etwas teurer als das Pulver und wird häufig von den Herstellern in kleinen Tagesportionen angeboten. Bei dieser Variante musst du öfter für Nachschub sorgen.

Vorteile
  • In Kapselform geschmacklos
  • Sehr konzentrierte Form
  • Können in großen Packungen gekauft werden
Nachteile
  • Vergleichsweise teuer
  • Beinhalten oft Nährstoffe, die man nicht benötigt

Smoothies

Spricht man von Immunbooster, denkt man zunächst erstmal nur an Nahrungsergänzungsmittel. Jedoch bieten Smoothies ebenfalls eine gute Möglichkeit, dem Körper gezielt wichtige Nährstoffe zuzuführen. Smoothies gibt es bereits verzehrfertig zu überall zu kaufen, man kann ihn sich aber auch ganz leicht selbst machen.

Immunbooster-3

Smoothies können ebenfalls dein Immunsystem stärken. Du kannst sie ganz leicht selbst machen und ganz nach deinem Geschmack kreieren.
(Bildquelle: Haurylik / 123rf.com)

Smoothies sind bezüglich der Nährstoffe schwächer konzentriert als Nahrungsergänzungsmittel. So können sie bedenkenlos täglich verzehrt werden. Ein Smoothie bestehend aus Tomaten, Brokkoli, Karotten und Paprika deckt die empfohlene tägliche Nährstoffzufuhr ab. (12)

Im Gegensatz zu den Nahrungsergänzungsmitteln können sie den kurzfristigen Hunger stillen, aber ersetzen deswegen immer noch keine vollständig ausgewogene Mahlzeit.

Vorteile
  • In verschiedenen Geschmäcken erhältlich
  • Vergleichsweise günstig
  • Können selbst hergestellt werden
Nachteile
  • Schwächer konzentriert
  • Fertige Smoothies enthalten oft Zucker in Form von Fruktose

Wie sind Immunbooster zu dosieren?

Natürlich dosieren die Immunbooster-Hersteller ihre Produkte in einem nicht schädlichen Rahmen. Dies gilt jedoch nur, wenn die empfohlene tägliche Maximalverzehrmenge nicht überschritten wird. So verhinderst du eine Überdosierung von Nährstoffen, die genauso schädlich sein kann, wie ein Mangel.

Je nach Hersteller reichen ein bis drei Immunbooster-Kapseln für einen Tag. Immunbooster in Pulverform werden in kleine Portionspackungen portioniert. Hier ist meist eine Packung für ein Glas vorgesehen, das einer Tagesration entspricht. Bei flüssigen Immunbooster sollten 20 bis 60 Milliliter pro Tag nicht überschritten werden.

Welche Alternativen gibt es zu Immunbooster?

Immunbooster sind dafür da, das Immunsystem zu stärken. Eine Stärkung des Immunsystems kannst du jedoch auch durch verschiedene Verhaltensweisen erreichen, die du ganz leicht in deinen Alltag einbauen kannst:

  • Erholsamer Schlafen: Du kennst sicher die Situation, wenn man nicht gut geschlafen hat und sich richtig gerädert fühlt. Dann besteht das Risiko von gesundheitlichen Einschränkungen, denn ausreichend und erholsamer Schlaf ist elementar für die Gesundheit und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. (13)
  • Ausreichend Trinken: Ein weiterer Punkt, der für die Funktionsfähigkeit des Immunsystems sehr wichtig ist, ist das Trinken. Hier solltest du jedoch auf die Art der Flüssigkeit achten. Vermeide gesüßte Getränke und Alkohol. Diese Getränke schaden eher deinem Körper.
  • Kalt Duschen: Auch wenn vielen diese Art des Immunboosts widerstrebt, konnte bereits wissenschaftlich erwiesen werden, dass sich eine kalte Dusche positiv auf die Gesundheit auswirkt. Durch das kalte Duschen kannst du deine Abwehrkräfte aktivieren, um einen besseren Schutz gegen Viren und Bakterien aufzubauen. (14)

Bildquelle: 123rf.com / 87324236

Einzelnachweise (14)

1. Calder, Carr, Gombart, & Manfred Eggersdorfer. (2020). Optimal Nutritional Status for a Well-Functioning Immune System Is an Important Factor to Protect against Viral Infections. Nutrients, 12, 1181.
Quelle

2. Chaigne-Delalande et al. (2013). Mg2+ Regulates Cytotoxic Functions of NK and CD8 T Cells in Chronic EBV Infection Through NKG2D. Science 341, 6142, 186-191.
Quelle

3. Wörwag, Classen, & Schumacher. (1999). Prevalence of Magnesium and Zinc Deficiencies in Nursing Home Residents in Germany. Magnesium Research 12, 3, 181-189.
Quelle

4. King. (2011). Zinc: An Essential but Elusive Nutrient. The American Journal of clinical nutrition, 94, 2, 679S-684S.
Quelle

5. Haase, Mocchegiani, & Rink. (2006). Correlation Between Zinc Status and Immune Function in the Elderly. Biogerontology, 7, 5-6, 421-428.
Quelle

6. Rahmani, Alsahli, Aly, Khan, Aldebasi. (2018). Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment. Advanced Biomedical Research, 7, 38.
Quelle

7. He, Yue, Zheng, Zhang, Chen, & Du. (2015). Curcumin, Inflammation, and Chronic Diseases: How Are They Linked? Molecules 20,5, 9183-9213
Quelle

8. Littlejohns et al. (2014). Vitamin D and the risk of dementia and Alzheimer disease. Neurology, 83,10.
Quelle

9. Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D.
Quelle

10. Elmadfa & Freisling. (2009). Nutritional status in Europe: methods and results. Nutrition Reviews, 67, 1, S130-S134.
Quelle

11. Viell. (2001. Funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel Wissenschaftliche Gesichtspunkte. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44, 193–204.
Quelle

12. Castillejo, Martínez-Hernández, Gómez, Artés, & Artés-Hernández. (2016). Red fresh vegetables smoothies with extended shelf life as an innovative source of health-promoting compounds. Journal of Food Science and Technology, 53, 475–1486
Quelle

13. Riemann et al. (2017). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie, 21, 2–44
Quelle

14. Buijze , Sierevelt, van der Heijden, Dijkgraaf, & Frings-Dresen. (2016). The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial. PLOS ONE 13, 8, e0201978.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Calder, Carr, Gombart, & Manfred Eggersdorfer. (2020). Optimal Nutritional Status for a Well-Functioning Immune System Is an Important Factor to Protect against Viral Infections. Nutrients, 12, 1181.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chaigne-Delalande et al. (2013). Mg2+ Regulates Cytotoxic Functions of NK and CD8 T Cells in Chronic EBV Infection Through NKG2D. Science 341, 6142, 186-191.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wörwag, Classen, & Schumacher. (1999). Prevalence of Magnesium and Zinc Deficiencies in Nursing Home Residents in Germany. Magnesium Research 12, 3, 181-189.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
King. (2011). Zinc: An Essential but Elusive Nutrient. The American Journal of clinical nutrition, 94, 2, 679S-684S.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Haase, Mocchegiani, & Rink. (2006). Correlation Between Zinc Status and Immune Function in the Elderly. Biogerontology, 7, 5-6, 421-428.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rahmani, Alsahli, Aly, Khan, Aldebasi. (2018). Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment. Advanced Biomedical Research, 7, 38.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
He, Yue, Zheng, Zhang, Chen, & Du. (2015). Curcumin, Inflammation, and Chronic Diseases: How Are They Linked? Molecules 20,5, 9183-9213
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Littlejohns et al. (2014). Vitamin D and the risk of dementia and Alzheimer disease. Neurology, 83,10.
Gehe zur Quelle
Frage/Antworten-Katalog
Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Analyse und Dokumentation
Elmadfa & Freisling. (2009). Nutritional status in Europe: methods and results. Nutrition Reviews, 67, 1, S130-S134.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Viell. (2001. Funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel Wissenschaftliche Gesichtspunkte. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44, 193–204.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Castillejo, Martínez-Hernández, Gómez, Artés, & Artés-Hernández. (2016). Red fresh vegetables smoothies with extended shelf life as an innovative source of health-promoting compounds. Journal of Food Science and Technology, 53, 475–1486
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Riemann et al. (2017). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie, 21, 2–44
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Buijze , Sierevelt, van der Heijden, Dijkgraaf, & Frings-Dresen. (2016). The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial. PLOS ONE 13, 8, e0201978.
Gehe zur Quelle
Testberichte