Islaendisches-Moos
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

45Stunden investiert

8Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Isländisches Moos, wissenschaftlich auch “Cetraria islandica“ genannt, gehört zu den pflanzlichen Heilmitteln und unterstützt vor allem die Linderung von Husten und sämtlichen Halsbeschwerden. Zudem zählt es als die Leibspeise der Rentiere. Dieses zählt jedoch nicht, wie sein Name vermuten lässt, zu der Familie der Moose, sondern gehört botanisch gesehen zu den Strauchflechten.

Durch unseren isländischen Moos-Test 2023 haben wir dir das Wichtigste zur Behandlung von Beschwerden, zum Vorkommen, zu seinen Inhaltsstoffen und zu weiteren Informationen rund um das pflanzliche Heilmittel zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Isländisches Moos zählt zu den pflanzlichen Arzneimitteln, welche in Form von Säften, Lutschpastillen und Teemischungen zu finden sind. Diese unterstützen die Linderung von Beschwerden der Schleimhäute.
  • Das Schleimextrakt und die Bitterstoffe der genannten Flechte, sorgen für seine traditionell bekannte natürliche Wirkung. Diese helfen ebenfalls gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsproblemen.
  • Egal ob bei Nahrungs- oder Heilmitteln, die Natürlichkeit spielt eine wichtige Rolle. Die richtige Aufbereitung der Produkte und somit enthaltene Inhaltsstoffe sollten vor jedem Kauf kontrolliert werden, um negative Reaktionen zu vermeiden.

Isländisches Moos Test: Favoriten der Redaktion

Vom-Achterhof Islaendisches Moos

Entdecke die Kraft des isländischen Moos von der Marke vom-Achterhof – ein Naturprodukt, das Dir eine Spitzenqualität bietet, auf die Du vertrauen kannst. Bei diesem Produkt handelt es sich um 100% naturreinen isländischen Moos, der ohne jegliche Konservierungsstoffe auskommt. Damit erhältst Du ein pures und unverfälschtes Erlebnis aus der Natur direkt in Dein Zuhause.

Mynatura Islaendisches Moos

Lass dich von seinem eher bitteren Geschmack, trotz der enthaltenen wertvollen Zuckermoleküle, nicht abschrecken. Unser Tipp für einen mineralstoffreichen und gesunden Tee: Nimm einfach zwei Teelöffel isländisches Moos von mynatura, übergieße es mit ca. 250 ml kochendem Wasser und lass es für 10 Minuten ziehen. Entferne anschließend das restliche Moos und genieße deinen kraftspendenden Tee.

Vom Achterhof Islaendisches Moos

Mit dem Bio-Islandmoos von Vom Achterhof kannst du deinen eigenen Islandmoos-Tee zubereiten, und so die vielseitigen Vorzüge dieser einzigartigen Pflanze genießen. Einfach einen Teelöffel Islandmoos mit 150 ml siedendem Wasser überbrühen und nach 10 Minuten den Kräutertee abseihen. Nun kannst du deinen schmackhaften Tee mit allen Sinnen genießen, der frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen ist.

Vom-Achterhof Islaendisches Moos

Genieße das Vertrauen einer Marke, die Deine Bedürfnisse im Blick hat und Dich mit einer erstklassigen Qualität, frei von Konservierungsstoffen, überraschen wird. Wofür auch immer Du das isländische Moos verwenden möchtest – sei es für Deine Gesundheit, Schönheit oder sogar zum Kochen – vom-Achterhof bietet Dir das reinste Produkt direkt aus der Schatzkammer der Natur.

Der beste Hustensaft aus isländischem Moos

Der pflanzliche Reizhusten Stiller von Tetesept sorgt, durch seine Zusammensetzung von isländischen Moos und Honig, für eine schnelle Linderung von Reizhusten und beruhigt die Atemwege während einer Erkältung. Durch den beigefügten Messbecher fällt die Dosierung des Husten Stiller nicht schwer. Die Flüssigkeit versorgt die gereizten Stellen mit Feuchtigkeit.

Der Hustensaft eignet sich durch seinen natürlichen Wirkstoff sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Durch seine Reizlindernde Wirkung sorgt er nicht nur für einen ungestörten Alltag, sondern bereitet dir ruhige Nächte.

Der beste isländisch Moos Tee

Die Teemischung aus isländischen Moos von Health Embassy besteht zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen. Mit einer Packung von 100 Gramm reicht die Mischung für mehrere Tassen Tee oder Aufgüsse. Die Teemischung eignet sich besonders gut für Beschwerden mit den Magenschleimhäuten, doch bei einer Erkältung kann die Mischung auch nicht schaden.

Solltest du an Beschwerden mit dem Magen oder Hals kämpfen, raten wir dir für eine natürliche Hilfe, ohne Arzneimittel, zu dieser Teemischung aus reinem isländischen Moos.

Die besten Hustenpastillen aus isländischem Moos

Die Hustenpastillen des Herstellers Isla, bestehend aus isländischem Moos, unterstützen die Linderung von Symptomen bei einer Erkältung. Sie werden besonders bei Beschwerden wie Reizhusten und Heiserkeit eingesetzt.

Wenn du an einem rauen Hals oder einer belegten Stimme leidest, empfehlen wir dir zu den pflanzlichen und zuckerfreien Hustenpastillen aus isländischen Moos. Die Inhaltsstoffe legen sich wie Balsam über die Schleimhaut in Hals und Rachen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für isländisches Moos

Bevor du dich für den Kauf von Produkten mit isländischem Moos entscheidest, solltest du auf folgende Aspekte achten:

In den folgenden Absätzen haben wir dir die oben genannten Kriterien genauer zusammengefasst.

Ursprung

Arzneimittel können einen natürlichen Ursprung haben oder aus einer chemischen Zusammensetzung hergestellt werden. Flechten, sowie isländische Moos, können nicht angepflanzt werden und sind seit vielen Generationen ein aus der Natur erhaltenes, rein pflanzliches Heilprodukt.

Isländisches Moos ist ein Mischorganismus, welcher aus Pilz und Alge besteht. Zu finden sind sie meist in kälteren Gebieten, Mooren, Nadelwäldern, Heiden oder an höher gelegenen Orten.

Zusammensetzung

Bei einem Kauf von Produkten mit Inhaltsstoffen von isländischem Moos, solltest du darauf achten, dass du keine unnötigen Stoffe einnimmst, welche dein Körper nicht braucht oder verträgt. Zu den Inhaltsstoffen, welche in der Arznei einen hohen Grad an Bedeutung gewonnen haben, zählen zum einen die Schleimstoffe und zum andern seine Bitterstoffe.

Zu den Schleimstoffen gehören die Kohlenhydrate Isolichenin und Lichenin, die ist auch als Flechtenstärke bekannt. Die Bitterstoffe stammen von den Flechtensäuren ab und sind auch für den bitteren Gesschmack verantwortlich.

Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe ist wichtig, um Reaktionen auf vielleicht vorhandene Unverträglichkeiten zu verhindern. Am besten für unseren Körper sind meist unbehandelte Produkte ohne zusätzlich beigefügten chemischen Stoffen.

Beschwerden

Isländisches Moos hilft bei vielen Beschwerden, wie Entzündungen der Schleimhäute in Mund, Rachen und Magen. Jedes Leiden benötigt jedoch eine andere Form der Zubereitung dieser Flechte.

Bei Husten oder Bronchitis können sowohl Erwachsenen als auch Kinder einen Hustensaft mit den Inhaltstoffen von isländischem Moos zu sich nehmen. Dieser hilft dem Hals das Abhusten zu erleichtern und ihn von Schleim zu befreien. Somit kann die Dauer der Beschwerde verkürzt werden.

Ein Kaltauszug von getrocknetem isländischen Moos kann den Appetit steigern oder durch Gurgeln lästigen Halsschmerzen entgegenwirken. Eine Teemischung aus isländischem Moos und meist anderen typischen Heilkräutern, können gegen Husten wahre Wunder bewirken.

Qualität

Produkte wie Hustensäfte, Lutschpastillen oder Tees können aus isländischen Moos hergestellt werden. Jedoch ist es wichtig auf die Vertraulichkeit des Herstellers zu achten. Die richtige Aufbereitung ist wichtig, da ein falsches Verfahren zu Spurenelementen von Schwermetallen in den Produkten führen kann. (1)

Durch ihr Aussehen kann isländisches Moos oft mit der sehr ähnlich aussehenden Flechte namens “Cetraria ericetorum“ verwechselt werden. Somit liegt ein Betrug zum Verkauf von Produkten aus isländischem Moos nicht fern. Produkte der Flechte sollten nur auf vertrauenswürdigen Webseiten oder Geschäften gekauft werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du isländisches Moos kaufst

Um die wichtigsten Fragen bezüglich isländischem Moos und somit alle wichtigen Informationen zur Pflanze, seinem Vorkommen, seiner Wirkung und seinen unterschiedlichen Arten zu beantworten, haben wir uns die Zeit genommen und dir Alles in den folgenden Absätzen zusammengefasst.

Was ist isländisches Moos und wie wirkt es?

Früher wurde die bekannte Flechte als allgemeine Stärkung, für die Wundheilung und als Mittel gegen Durchfall und Lungenleiden verwendet. Isländisches Moos wurde nicht nur als Heilkraut verwendet, sondern fand im Bereich der Nahrungsergänzung Verwendung.

Es wurde über Feuer getrocknet, danach zerkleinert und bei der Herstellung von Brot verwendet, um das Mehl im Brotgetreide zu strecken und der Schimmelbildung vorzubeugen. Zudem wurde die Flechte für die Zubereitung von Suppen verwendet.

Vor der Verwendung sollte isländisches Moos jedoch in Sodawasser gelegt werden, da der natürliche Geschmack besonders bitter ist.

Isländisches Moos hilft dabei unsere Körper auf natürliche Weise zu unterstützen. (Bildquelle: Ksenia Makagonova / unsplash)

Die Flechte ist beinahe auf der gesamten Nordhalbkugel unserer Erde zu finden. Dabei meist in den gemäßigt kühlen bis arktischen Regionen. Das Flechtengewächs ist in ganz Europa verbreitet und meist in Mooren, Kieferwäldern, Zwergstrauch Heiden und im Gebirge zu finden. Im Süden Europas wächst es jedoch nur in höheren Gebieten.

Heute ist isländisches Moos nicht nur die Leibspeise der Rentiere, sondern wird vor allem für die Behandlung im Bereich der Atemwege und Lungen, bei Menschen, angewendet.

Isländisches Moos zählt schon viele Jahrhunderte als Heilpflanze für die Behandlung eines gereizten Halses durch Reizhusten und gereizter Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich. Es hilft die Atemwege zu stärken, beugt Schleimhautentzündungen im Bereich der oberen Luftwege vor und lindert einen rauen Hals.

Zudem besitzt es durch seine Flechtensäure eine antibiotische Wirkung und wird oft in vielen Erkältungsmitteln, Lutschpastillen und Hustentees verwendet. Dieser Bestandteil ist meist unter dem Namen ‚‚Lichen islandicus‘‘ zu finden.

Isländisches Moos weist antibakterielle (2), schleimlösende (3), entzündungshemmende (4) und appetitsteigernde Wirkungen auf und unterstützt unseren Magen bei Verdauungsproblemen. In den folgenden Absätzen sind wir auf die Wirkungen der Flechte genauer eingegangen.

Antibakteriell / Schleimlösend / Entzündungshemmend

Isländisches Moos enthält eine Flechtensäure, welche antibakteriell auf unseren Körper wirkt. Schleimbildende Zuckerstoffe bilden bei Einnahme eine Schutzschicht, welche sich über die Schleimhäute in Magen, Rachen und Mund legt.

Dadurch können gereizte Schleimhäute beruhigt und Beschwerden wie Heiserkeit, Reizhusten und Halsschmerzen gelindert werden. Manche Inhaltsstoffe der Flechte hemmen das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen und können sich positiv auf unsere Leber und unser Immunsystem auswirken. (5, 6)

Gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsprobleme

Durch die im isländischen Moos enthaltenen Bitterstoffe hat die Flechte eine appetitsteigernde Wirkung. Durch die Bitterstoffe, welche bei wässrigen Auszügen der Flechte entstehen, wird die Produktion von Verdauungssäften und Magensäure im Magen angeregt. Diese unterstützen die Verbesserung von Verdauungsproblemen.

Wann und für wen ist die Einnahme von isländischem Moos sinnvoll?

Isländisches Moos kann von jedem eingenommen werden, der an Reizhusten, Heiserkeit, Schleimhautentzündungen oder sonstigen Beschwerden in diesem Bereich leidet. (7)

Für Menschen, die an Verdauungsproblemen oder Appetitlosigkeit leiden, kann die Flechte ebenfalls eingesetzt werden. Jedoch ist bei einer Überempfindlichkeit bei der Einnahme von isländischem Moos abzuraten. Nebenwirkungen sind jedoch weder bei einer kurzen Einnahme noch bei Langzeittherapien bekannt.

Durch seine sanfte und gleichzeitig natürliche Wirkung kann isländisches Moos in jedem Alter eingenommen werden. Während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit kann es unbedenklich eingenommen werden. Noch dazu können stillende Frauen durch das Trinken des Tees einen erhöhten Milchfluss erreichen.

Auch für Kinder, ab einem Alter von 6 Jahren, eignet es sich als Arzneimittel, da es ohne Bedenken eingenommen werden kann. Davor sollte auf die Anwendung von isländischem Moos verzichtet werden.

Nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl wurde die Einnahme von isländischem Moos, durch die Aufnahme vieler radioaktiver Stoffe, problematisch für die Rentiere und uns Menschen.

Noch heute warnen Experten vor dem Ernten der Flechten in der freien Natur, da einige immer noch mit radioaktiver Strahlung belastet sein könnten. Arzneimittel mit isländischen Moos werden vor dem Verkauf strengen Kontrollen unterzogen.

Was kosten Produkte aus isländischem Moos?

Aus isländischem Moos werden einige Produkte hergestellt. Folgend haben wir dir für einen kurzen Überblick die Preisspannen zu den jeweiligen Produkten herausgesucht und zusammengefasst.

Produkt aus isländischem Moos Preis
Säfte 5 – 10 Euro / 100 Milliliter
Tees / Moos 5 15 Euro / 100 Gramm
Pastillen 3 – 10 Euro / 30 Stück

Lutschpastillen und Hustensäfte zählen zu den am meisten vorkommenden Arzneimitteln mit den Inhaltsstoffen von isländischem Moos. Eine Teemischung aus 100 Prozent isländischem Moos gibt es eher selten. Jedoch ist es meist ein Bestandteil einiger pflanzlichen Teemischungen mit weiteren unterschiedlichen Kräutern.

Wo kann ich isländisches Moos kaufen?

Isländisches Moos ist durch seine verschiedenen Ausführungen in den meisten Apotheken, Teeshops oder auch im Internet in den verschiedensten Onlineshops erhältlich. Die häufigsten Arzneimittel mit isländischem Moos als Inhaltsstoff sind Tees, Säfte, Pastillen, Salben und wässrige oder alkoholische Extrakte.

Folgend einige Beispiele für Onlineshops:

  • amazon.de
  • stylegreen.de
  • naturix24.de
  • makana.de
  • dragonspice.de

In Apotheken können viele Arzneimittel mit Inhaltsstoffen dieser Flechte, wie Bonbons zum Lutschen oder Hustensaft, rezeptfrei gekauft werden. Im normalen Handel ist isländisches Moos als Tee in getrockneter Form erhältlich.

Welche Arten von isländischem Moos gibt es?

Neben dem typisch isländischen Moos gibt es eine weitere Flechte, die der Cetraria islandica zum Verwechseln ähnlich sieht. Obwohl sie fast denselben Namen besitzen, weist nur eine die oben genannten heilenden Merkmale auf.

  • Cetraria islandica (Isländisch Moos)
  • Cetraria ericetorum

In den folgenden beiden Absätzen haben wir dir die äußerlichen Eigenschaften der beiden Flechtenarten zusammengefasst, um Verwechslungen zu vermeiden. (8)

Cetraria islandica (isländisch Moos)

Die Flechte oder auch bekannt als isländisches Moos wird schon seit dem 17. Jahrhundert als Heil- und Nahrungsmittel verwendet.

Isländisches Moos kann eine Höhe von 4 bis 12 Zentimetern erreichen. Ihre einzelnen, verzweigten Triebe verpassen ihr ein geweihartige Aussehen. Während die Oberseite eine braungrüne Färbung aufweist, ist die Unterseite mit einer weißgrünen Färbung versehen.

Je nach Lichteinstrahlung lagert isländisches Moos unterschiedliche Mengen von braunen Pigmenten an, welche als Sonnenschutz dienen. Daher können Flechten im Hochgebirge eine dunkelbraune bis schwarzbraune Färbung erreichen.

Cetraria ericetorum

Cetraria ericetorum oder auch Stachelstrauchflechte genannt, wird meist mit dem typisch isländischen Moos verwechselt. Diese hat jedoch keine bekannten, heilenden Eigenschaften.

Viele Flechten schauen sich zum Verwechseln ähnlich. (Bildquelle: David Clode / unsplash)

Meist wächst die Stachelstrauchflechte in nördlicheren Ländern an Heiden, sehr lichten Wäldern oder Magerrasen. Cetraria ericetorum kann einen Durchmesser von 1 bis 20 Zentimetern erreichen und hat eine gelbbraune oder kastanienbraune Färbung, während das Fleisch einen graublauen Farbton aufweist.

Die Astunterseite ist unregelmäßig von weißen Punkten und Strichen bedeckt.

Welche Pflanzenteile und Inhaltsstoffe werden von isländischem Moos verwendet?

Durch die Verarbeitung des Flechtenkörpers “Thallus“ werden die pflanzlichen, gesundheitsfördernden Wirkstoffe gewonnen. Zu den bekanntesten Inhaltsstoffen zählen seine Schleimstoffe, welche für Lutschpastillen und Säfte verwendet werden.

Ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff sind seine Bitterstoffe, welche meist durch kaltes Aufgießen von Teemischungen freigesetzt werden.

Die schleimbildenden Polysaccharide decken 50 Prozent der Stoffe aus der Flechte ab. Isländisches Moos wird in der Pharmazie meist auch “Lichen“ genannt, was in unserer Sprache Flechte bedeutet. Weiters besitzt die Flechte Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12, Jod und Glucane.

Welche Alternativen gibt es zu isländischem Moos?

Isländisches Moos ist ein pflanzliches Heilmittel und somit natürlichen Ursprungs. Alternativ können gegen Reizungen der Schleimhäute in Mund- und Rachenbereich, Verdauungsproblemen und Appetitlosigkeit konventionelle Medikamente mit den passenden Wirkstoffen eingenommen werden.

Folgend haben wir dir die bekanntesten Alternativen tabellarisch zusammengefasst.

Alternativen Beschreibung
Lutschtabletten Lutschtabletten sind Tabletten mit medizinischen Wirkstoffen, welche oral eingenommen werden. Sie sollten nicht, wie herkömmliche Tabletten, geschluckt werden, sondern bis sie sich komplett aufgelöst haben im Mund behalten werden.
Brausetabletten Brausetabletten sind nicht überzogene Tabletten, welche sich dadurch in Wasser auflösen. Ist die Brausetablette komplett aufgelöst, kann sie getrunken werden. Für andere Anwendungen sind diese jedoch nicht geeignet.
Hustensirup Hustensirup gehört zu den typischen Hustensäften. Diese können aus einer eher wässrige oder dickflüssigeren Lösung bestehen. Sie werden oral und meist mit einem vorgegebenen Messbecher oder eine Löffelangabe eingenommen.
Tropfen Tropfen sind meist eine Mischung aus unterschiedlichen pflanzlichen Wirkstoffen. Sie können mit einer kleinen Menge Wasser verdünnt oder pur eingenommen werden. Die empfohlene Menge steht auf der Verpackung oder wird von deinem Arzt verschrieben.
Kapseln Kapseln sind Arzneimittel welche aus einer festen Hülle und einer Füllung bestehen. Mittlerweile gibt es diese für sehr viele unterschiedliche Beschwerden und daher werden sie oft als erste Wahl gegen die meisten Beschwerden eingenommen.
Elektrolytgetränke Elektrolytgetränke sind wie der Name schon sagt Getränke zusammengemischt aus den verscheidensten Mineralien und Nährstoffen. Sie werden meist bei Verdauungsproblemen wie Durchfall eingesetzt.

Solltest du keine Produkte mit isländischem Moos finden, kannst du alternativ zu anderen Arzneimitteln gegen Husten, gereizte Schleimhäute und Appetitlosigkeit greifen. Achte jedoch stehts auf die Vertraulichkeit des Herstellers, die angegebenen Inhaltsstoffe und deine Verträglichkeit gegenüber Wirkstoffen.

Bildquelle: Shaiith / gettyimages

Einzelnachweise (8)

1. Paolo Giordani, Vincenzo Minganti, Daniele Brignole, Paola Malaspina, Laura Cornara, Giuliana Drava, Is there a risk of trace element contamination in herbal preparations? A test study on the lichen Cetraria islandica, 2017 Aug;181:778-785. doi:10.1016/j.chemosphere.2017.04.140. Epub 2017 Apr 28.
Quelle

2. Darko Grujičić, Ivana Stošić, Marijana Kosanić, Tatjana Stanojković, Branislav Ranković, Olivera Milošević-Djordjević, Evaluation of in vitro antioxidant, antimicrobial, genotoxic and anticancer activities of lichen Cetraria islandica, 2014 Oct;66(5):803-13. doi: 10.1007/s10616-013-9629-4. Epub 2014 Mar 4.
Quelle

3. No authors listed, [Combination with Iceland moss shows effectiveness in a study], [Article in German], 2016 Mar 17;158(5):73. doi: 10.1007/s15006-016-7955-0.
Quelle

4. J Freysdottir, S Omarsdottir, K Ingólfsdóttir, A Vikingsson, E S Olafsdottir, In vitro and in vivo immunomodulating effects of traditionally prepared extract and purified compounds from Cetraria islandica 2008 Mar;8(3):423-30. doi: 10.1016/j.intimp.2007.11.007. Epub 2007 Dec 7.
Quelle

5. Irina Teodora Cernescu, Liliana Tarţău, Antonela Macavei, Cătălina-Elena Lupuşoru, [Effects of a Cetraria islandica extract in monotherapy and in association with magnesium in an experimental-induced hepatopathy model] [Article in Romanian], Rev Med Chir Soc Med Nat Iasi. Oct-Dec 2011;115(4):1195-9.
Quelle

6. K Ingólfsdóttir, K Jurcic, H Wagner, Immunomodulating polysaccharides from aqueous extracts of Cetraria islandica (Iceland moss)1998 Oct;5(5):333-9. doi: 10.1016/S0944-7113(98)80014-7.
Quelle

7. P Krämer, U Wincierz, G Grübler, J Tschakert, W Voelter, H Mayer Rational approach to fractionation, isolation, and characterization of polysaccharides from the lichen Cetraria islandica, 1995 Jun;45(6):726-31.
Quelle

8. Maonian Xu, Starri Heidmarsson, Margret Thorsteinsdottir, Marco Kreuzer, Julie Hawkins, Sesselja Omarsdottir, Elin Soffia Olafsdottir, Authentication of Iceland Moss (Cetraria islandica) by UPLC-QToF-MS chemical profiling and DNA barcoding, 2018 Apr 15;245:989-996. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.11.073. Epub 2017 Nov 21.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Paolo Giordani, Vincenzo Minganti, Daniele Brignole, Paola Malaspina, Laura Cornara, Giuliana Drava, Is there a risk of trace element contamination in herbal preparations? A test study on the lichen Cetraria islandica, 2017 Aug;181:778-785. doi:10.1016/j.chemosphere.2017.04.140. Epub 2017 Apr 28.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Darko Grujičić, Ivana Stošić, Marijana Kosanić, Tatjana Stanojković, Branislav Ranković, Olivera Milošević-Djordjević, Evaluation of in vitro antioxidant, antimicrobial, genotoxic and anticancer activities of lichen Cetraria islandica, 2014 Oct;66(5):803-13. doi: 10.1007/s10616-013-9629-4. Epub 2014 Mar 4.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
No authors listed, [Combination with Iceland moss shows effectiveness in a study], [Article in German], 2016 Mar 17;158(5):73. doi: 10.1007/s15006-016-7955-0.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
J Freysdottir, S Omarsdottir, K Ingólfsdóttir, A Vikingsson, E S Olafsdottir, In vitro and in vivo immunomodulating effects of traditionally prepared extract and purified compounds from Cetraria islandica 2008 Mar;8(3):423-30. doi: 10.1016/j.intimp.2007.11.007. Epub 2007 Dec 7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Irina Teodora Cernescu, Liliana Tarţău, Antonela Macavei, Cătălina-Elena Lupuşoru, [Effects of a Cetraria islandica extract in monotherapy and in association with magnesium in an experimental-induced hepatopathy model] [Article in Romanian], Rev Med Chir Soc Med Nat Iasi. Oct-Dec 2011;115(4):1195-9.
Gehe zur Quelle
Wirtschaftliche Studie
K Ingólfsdóttir, K Jurcic, H Wagner, Immunomodulating polysaccharides from aqueous extracts of Cetraria islandica (Iceland moss)1998 Oct;5(5):333-9. doi: 10.1016/S0944-7113(98)80014-7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
P Krämer, U Wincierz, G Grübler, J Tschakert, W Voelter, H Mayer Rational approach to fractionation, isolation, and characterization of polysaccharides from the lichen Cetraria islandica, 1995 Jun;45(6):726-31.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Maonian Xu, Starri Heidmarsson, Margret Thorsteinsdottir, Marco Kreuzer, Julie Hawkins, Sesselja Omarsdottir, Elin Soffia Olafsdottir, Authentication of Iceland Moss (Cetraria islandica) by UPLC-QToF-MS chemical profiling and DNA barcoding, 2018 Apr 15;245:989-996. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.11.073. Epub 2017 Nov 21.
Gehe zur Quelle
Testberichte