Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

3Analysierte Produkte

20Stunden investiert

13Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Jasminöl ist ein beliebtes ätherisches Öl, das in der Aromatherapie und in Schönheitsprodukten verwendet wird. Es hat einen süßen, blumigen Duft und soll beruhigende und aufbauende Eigenschaften haben.

Zu wissen, worauf man beim Kauf von Jasminöl achten muss, kann schwierig sein. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um den richtigen Kauf zu tätigen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Jasminöl, wie du die beste Qualität auswählst und wo du es kaufen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Jasminöl wird aus dem echten Jasmin gewonnen. Es handelt sich um ein besonders hochwertiges Öl und ist deshalb auch recht teuer.
  • Seit vielen Jahrhunderten ist der Duft auf der ganzen Welt von besonderer Bedeutung. Der Duft von Jasminöl wird mit Liebe, Leidenschaft und auch Erotik assoziiert.
  • Der himmlisch süßliche Duft der Jasminblüte hat auf den Körper eine valiumähnliche Wirkung, wodurch er uns friedlich einschlafen lässt und zum Beispiel auch angstlösend, aggressions- und erregungsdämpfend wirkt.

Jasminöl Test: Die besten Produkte im Vergleich

Gya Labs Jasminoel

Entdecke das reinste ätherische Jasminöl von Gya Labs für deinen Diffusor und erlebe eine Welt voller Wohlbefinden und Schönheit. In der Aromatherapie sorgt unser Jasminöl dafür, Räume zu heben und die innere Ruhe zu vertiefen. Um das ideale Dufterlebnis zu schaffen, füge einfach zwei Tropfen Lavendelöl zu deinen Diffusoren für Zuhause hinzu und erhalte eine herrliche Jasmin-Diffusormischung.

Gya Labs Jasminoel

Auch DIY-Liebhaber werden das süße Aroma unseres Ylang-Ylang-Öls zu schätzen wissen. Füge 2 Tropfen Bio-Ylang-Ylang-Öl hinzu, um Duftkerzen, Parfum-Roll-On oder Reinigungsspray herzustellen. Es vermischt sich hervorragend mit kaltgepressten Trägerölen wie Argan und Jojoba. Mische 2 Tropfen mit einem Trägeröl deiner Wahl, um ein beruhigendes Gesichtsserum herzustellen.

Das beste naturreine Jasminöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Jasminöl von RAINBOW ABBY ist ein naturreines ätherisches Öl aus hochwertigem echten Jasmin. Es ist ein 100% reines, ungefiltertes Öl, das frei von Zusatz- und Füllstoffen ist. In einer Packung sind 3 Fläschchen Jasminöl mit je 10 ml enthalten.

Das Öl hat eine starke Wirkung, es soll unter anderem entspannen, beruhigen und auch das Selbstvertrauen stärken. Verwenden kannst du es z.B. in einem Diffusor (Aromatherapie) oder zur Herstellung von Kerzen oder Seifen.

Das beste Jasmin-Parfümöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Beim Jasminöl von Soehnle handelt es sich um ein ätherisches Öl, das sich besonders als Parfüm- oder Duftöl eignet. Das Jasminöl ist optimal für die Raumbeduftung und für die Aromatherapie.

Das Öl wirkt beruhigend und entspannend, gleichzeitig aber auch aktivierend. Das Ölfläschchen hat einen Inhalt von 10 ml Jasminöl und ist mit einem kindersicheren Verschluss ausgestattet.

Das beste Jasmin-Duftöl

Dieses Jasminöl von Primavera ist ein Duftöl mit 4% echtem ägyptischen Jasmin. Dieses Öl wird in Weingeist gelöst und ist so optimal für die Verwendung in Duftlampen und Aromadiffusern geeignet. Auch in pflegenden Gesichts- oder Massageölen kann es verwendet werden.

Das Jasminöl wirkt euphorisierend, erotisierend, entspannend und macht laut Hersteller glücklich. Ein Fläschchen des Öls enthält 5 ml.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Jasminöl kaufst

Wie ist Jasminöl zusammengesetzt?

Jasminöl besitzt einzigartige Wirkstoffe, wodurch es sich vielfältig gegen eine Reihe von Beschwerden einsetzen lässt.

Folgende biologisch aktiven Inhaltsstoffe sind im Jasmin enthalten:

  • Anthranilsäuremethylester wird zur Erzeugung von Blütendüften genutzt. Der Ester wirkt stark antiseptisch, fungizid und antibakteriell.
  • Zu rund 5 % besteht Jasminöl aus Jasmon. Dieser Wirkstoff vertreibt Fressfeinde der Jasmin-Pflanze und hält auch Insekten fern.
  • Das Indol wirkt besonders stark auf unseren Körper. Dieser Stoff wird benötigt, um wichtige Hormone wie Melatonin und Serotonin zu produzieren.

Außerdem befindet sich in Jasminöl weitere Stoffe wie z.B. Benzylacetat (18-28%),Squalen (2-7%), Linalool (3-8%) oder auch Benzylbenzoat (14-21%).

Welche Unterschiede gibt es bei Jasminölen?

Öl, welches ausschließlich aus Jasminblüten besteht, ist sehr sehr preisintensiv. Deshalb ist es ratsam auf ein Öl zurück zugreifen, welches noch andere Bestandteile hat.

Hierbei solltest du darauf achten, welche Wirkstoffe du magst und ob du eventuell eine Allergie hast.

Welche Wirkung hat Jasmin?

Außerdem besitzt es eine beruhigende und entspannende Wirkung. Es wird sogar eine ähnlich starke Wirkung wie Valium beschrieben.

Auch Wissenschaftler bestätigen, dass der Duft des Jasminöls im Gehirn an den gleichen Rezeptor bindet, wie auch Benzodiazepin und andere Barbiturate. Aufgrund dieses Prozesses ist das Jasminöl stark in seiner Wirkung.

Des Weiteren wirkt Jasmin krampflösend, weshalb es sowohl bei Menstruationsbeschwerden, als auch bei Kopfschmerzen genutzt wird.

Wofür kann ich Jasminöl anwenden?

Jasminöl hat vielfältige Wirkungen die bei den verschiedensten Beschwerden Linderung ermöglichen können.

Besseres Hautbild

Es beeinflusst die Haut positiv, denn es reizt diese nicht. Deshalb kann man es gut gegen Hautprobleme, wie beispielsweise Pickel anwenden.

Jasminöl hat einen sehr angenehmen Duft, weshalb es in vielen Körperpflegeprodukten, vor allem für die Haut, verwendet wird. Zudem ist es stark durchblutungsfördernd, was die Regeneration unserer Haut fördert.

Bauchkrämpfe

Das Öl wirkt zudem krampflösend. So kann es bei regelmäßigen Bauchschmerzen mit Krämpfen hilfreich sein. Es verhindert die Kontraktion der Muskulatur, die die Eingeweide umgibt. Aufgrund dessen werden Krämpfe und Schmerzen gelindert.

Geburtsvorbereitung

Sobald Jasminöl in die Atmosphäre eines Raumes gelangt, kann sich dies bei der Geburt schmerzlindernd auswirken. Zudem kann Jasminöl bei depressiven Stimmungen nach der Geburt positiv wirken.

Wusstest du, dass der Duft von Jasminblüten eine beruhigende Wirkung bei Menschen erzielen kann?

Wissenschaftler weisen auf die beruhigende Wirkung der Jasminblüte hin. Dabei sei die Wirkung ähnlich wie bei Schlafmedikamenten, Stimmungsaufhellern oder auch Hypnotika.

Menstruationsbeschwerden

Jasminöl hat eine positive Wirkungen auf Frauen und die weiblichen Geschlechtsorgane. Dabei wirkt es auf zweifache Weise: Das Öl hilft Menstruationsbeschwerden und Bauchkrämpfe zu lindern und soll gleichzeitig auch die Lust steigern.

Fusspilz

Es lässt sich dank seiner fungiziden Wirkung auch wunderbar gegen Fuß- und Hautpilze einsetzen. Nach wenigen Tagen lassen sich bereits Fortschritte bei der Pilzbekämpfung erkennen. Hierfür einfach das Öl pur auftragen.

Haarpflege

Jasminöl kräftigt die Haarwurzeln und sorgt dafür, dass die Haare wieder seidig und glatt werden. Auch bei brüchigen Haaren kann Jasminöl helfen. Der  Jasmonsäuremethylester im Öl bindet die Mikrorisse in den Haaren und sorgt so für ein gleichmäßiges, geschmeidiges Haarbild.

Weitere Anwendungsfelder

  • Rücken-, Glieder- und Muskelschmerzen
  • Impotenz
  • Frigidität
  • Wechseljahresbeschwerden
  • depressive Verstimmungen
  • Angstzustände
  • mangelndes Selbstvertrauen
  • Hautentzündungen
  • trockene Haut oder psychisch bedingte Hautprobleme
  • Schlafstörungen

Eignet sich Jasminöl als Duftöl oder Massageöl?

Ja, als Duftöl eignet sich Jasminöl hervorragen. Hierfür erhitzt man das pure Öl einfach in einer Duftlampe. Auch in Aromadiffusern kannst du Jasminöl (verdünnt) benutzen.

Wenn du es für eine Massage nutzen möchtest, dann verwende 1-2 Tropfen reines Jasminöl und gib etwa 10 ml eines Trägeröls (z.B. Jojoba- oder Avodacoöl), hinzu. Dank seinem intensiven Duft, ist schon eine geringe Dosis ausreichend, um ein angenehm riechendes Massageöl zu erhalten.

Isabella HöcherlRedakteurin
Ein paar Tropfen Jasminöl auf dem Kopfkissen oder einer Duftlampe und du schläfst wie ein Kind.

Der Duft hat eine valiumähnliche Wirkung. Das fanden Forscher der Universität Düsseldorf heraus. Er wirkt fast wie chemische Schlafmittel, ist dabei aber frei von Nebenwirkungen.

(Quelle: freundin.de)

Jasminöl kannst du außerdem auch als Badezusatz in dein Badewasser geben. Die Dosierung hängt hier von deinen Vorlieben ab. Das bei Jasminöl keine Nebenwirkungen zu erwarten sind, kannst du eine beliebige Menge des Öls verwenden.

Was kostet Jasminöl?

5 ml Jasminöl sind ab rund 10 Euro erhältlich. Der Preis variiert jedoch je nach Reinheit des Öles und je nach Art des verwendeten Jasmins.

Erhältlich ist es rezeptfrei neben der Apotheke Ihres Vertrauens auch in verschiedenen Internetportalen, besonders günstig kann man es beispielsweise bei Amazon kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Jasmin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet echten Jasmin aus und wofür wird er verwendet?

Der Jasminum grandiflorum – wie er in der Fachsprache genannt wird – bezeichnet den echten Jasmin. Diese Pflanze ist ein immergüner Kletterstrauch, der eine Größe von bis zu 10 m erreichen kann.

Der echte Jasmin ist die Jasminart mit der stärksten Wirkung und dem höchsten Nutzen für unseren Körper. Er wirkt stimmungsaufhellend, betörend und gleichzeitig auch beruhigend und besänftigend – all jene Wirkungen, die man sich von einem hochwertigen Jasminöl erhofft.

Wenn du also auf die Wirkung des Öls Wert legst, nicht nur auf seinen Duft, solltest du zu einem Jasminöl aus echtem Jasmin greifen.

Was zeichnet Jasmin sambac aus und wofür wird er verwendet?

Der arabischer Jasmin oder auch Jasmin sambac ist eine Jasminpflanze, die in mittelgroßen Buschen wächst. Diese Jasminart hat eine weniger ausgeprägte Wirkung auf unseren Körper.

Der Jasmin sambac wird hauptsächlich wegen seinem intensiven Duft gezüchtet. Deshalb ist auch die Duft- und Parfümindustrie besonders interessiert an dieser Sorte.

Wenn du weniger Wert auf die Wirkung des Öl legst, aber dennoch einen intentiven Duft haben willst, dann ist diese Jasminart die richtige für dich.

Was zeichnet falschen Jasmin aus und wofür wird er verwendet?

Der falsche Jasmin oder europäische Pfeifenstrauch ist mit die am weitesten verbreitete Jasminsorte – besonders in vielen deutschen Gärten, was ihr auch den Namen Gartenjasmin einbrachte. Dort ist er besonders beliebt, da die Pflanze wunderbar duftet und im europäischen Klima gut gedeiht.

Aus botanischer Sicht hat der falsche Jasmin nicht mit dem echten Jasmin zu tun, weshalb er auch keine besondere Wirkung auf den menschlichen Körper hat.

Wenn du allerdings nach einer pflegeleichten Gartenpflanze suchst, die besonders angenehm duftet, ist der falsche Jasmin eine Möglichkeit für dich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jasminöl

Die Geschichte des Jasminöls

Der Name Jasmin hat eine lange Geschichte. Bereits vor dem 16. Jahrhundert taucht der Name in Indien auf. Die Jasminpflanze wird damals schon von indischen Heilern als Königin der Nacht bezeichnet. Schon zu dieser Zeit sind viele heilende Eigenschaften der Pflanze bekannt.

Etwa im 16. Jahrhundert gelangt der Name Jasmin dann nach Europa.

Schon lange davor – bereits im 11. Jahrhundert – wird der Gebrauch des Jamsinöls bei dein Arabern dokumentiert. Sie verwendeten es als Duftöl bei Hochzeiten, um die Reinheit der Braut zu bestätigen.

Die Wirkung der unauffälligen Jasminblüte ist schon seit Jahrhunderten bekannt und wurde bereits im 11. Jahrhundert von den Arabern angewandt. (Bildquelle: pixabay.com / Eukalyptus)

Erst durch Marco Polo kamen die Jasminpflanze und auch das Jasminöl nach Europa. Der Name Jasmin wird ab dem 16. Jahrhundert im Europa überliefert.

Dass das Jasminöl auch stark mit Erotik und Leidenschaft in Verbindung gebracht wird, liegt unter anderem an der Erwähnung von Jasminöl-Massagen im indischen Kamasutra. Die betörnede Wirkung des Jasmin-Duftes spielt hier eine entscheidende Rolle.

Wie wird Jasminöl hergestellt?

Jasminöl wird im Gegensatz zu vielen anderen ätherischen Ölen, durch chemische Extraktion mittels n-Hexan hergestellt.

Für die Herstellung von 1 Liter reinem Öl benötigt man über 1000 kg Blüten.

Dies entspricht ungefähr 8 Millionen Blüten. Um eine maximale Ausbeute an ätherischem Öl zu bekommen, ist es wichtig die Jasminblüten abends und von Hand zu ernten.

Damit ist zu erklären, wie der extrem hohe Preis von bis zu 4000 Euro pro Liter, den man für natürliches Jasminöl bezahlen muss, zustande kommt.

Wusstest du, dass es einen Unterschied in der Wirkung zwischen konventionellen Medikamenten und der Jasminblüte gibt?

Der Unterschied liege, laut Wissenschaftlern, allein in der Dosierung. So könne keine adäquate Wirksamkeit erzielt werden, wenn sich Patienten einen Strauss Jasmin Blumen ins Zimmer stellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://oelerini.com/jasminoel

[2] http://www.veda.ch/ayurvedashop/pflanzenkunde-jasmin.html

[3] https://medlexi.de/Echter_Jasmin

[4] https://www.ätherische-öle.com/jasminoel

Bildquelle: 123rf.com / 5second

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte