
Willkommen bei unserem großen Jodid Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Jodidpräparate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Jodid zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Jodid kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Weltweit leiden etwa 2 Milliarden Menschen unter Jodmangel.
- Wird dein Jodbedarf nicht gedeckt, kann deine Schilddrüse nicht genügend Hormone produzieren und somit die lebenswichtigen Funktion unseres Körpers nicht richtig kotrollieren.
- Jodid ist in verschiedenen Formen erhältlich und kann dir sowohl dabei helfen, einem Jodmangel vorzubeugen, als auch, einen bereits bestehen Jodmangel zu behandeln.
Jodid Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Jodid kaufst
Wofür braucht mein Körper Jod?
Deshalb bist du darauf angewiesen, ihn über Nahrung und Trinkwasser ausreichend mit Jod zu versorgen.
Nur durch eine ausreichende Jodzufuhr, kann deine Schilddrüse die Hormone Thyroxin (T3) und Trijodthyronin (T4) produzieren.
Mit diesen beiden Hormonen steuert sie zum Beispiel Herzaktivität und Blutdruck, geistiges Wohlbefinden, Verdauung, Muskelkraft, sowie Körper- und Organwachstum.
Was sind die Anzeichen eines Jodmangels?
Zu den Symptomen gehören:
- Anhaltende Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Extreme Kälteempfindlichkeit
- Plötzlich auftretende Gewichtszunahme bei unverändertem Essverhalten
- Enge oder Druckgefühl im Hals
- Schluck- oder Atembeschwerden
Sollten mehrere dieser Anzeichen auf dich zutreffen, suche bitte schnellstens deinen Hausarzt, einen Internisten oder einen Schilddrüsenexperten auf.
Was sind die Folgen eines Jodmangels?
Viele grundlegende Körperfunktionen werden somit auf ein Minimum reduziert; Dein Körper arbeitet auf Sparflamme.
Gleichzeitig versteht dein Körper das Absinken deines Hormonhaushaltes als Signal, mehr Hormone zu produzieren. Hierfür aktiviert er das Zellwachstum der Schilddrüse.(1)
Sie wächst somit kontinuierlich an, mit dem Ziel, den Jodmangel sowie den dadurch entstandenen Hormonmangel auszugleichen.
Diese Vergrößerung nennt sich Kropf (medizinisch: Struma). In schweren Fällen ist der Kropf von außen spürbar und kann auf die Luft- und Speiseröhre drücken. Folglich leidet der Betroffene unter Atem- oder Schluckbeschwerden.
Außerdem kann Jodmangel zu einer Schilddrüsenunterfunktion (medizinisch: Hypothyreose) führen. Bei einer Unterfunktion werden dauerhaft zu wenige Schilddrüsenhormone gebildet.
Das ruft wiederum eine Verlangsamung deines Stoffwechsels hervor und spiegelt sich in starker Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit oder trockener Haut wieder.(2)
Um eine Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln, müssen in der Regel lebenslang Tabletten eingenommen werden, die die fehlenden Hormone im Körper ersetzen.
Wie lässt sich ein Jodmangel feststellen?
Wenn du also bestimmte Anzeichen wiederkennst, ist es sinnvoll, deine Blutwerte in einem Labor überprüfen zu lassen.
Vor allem wenn du über einen längeren Zeitraum an anhaltender Müdigkeit leidest, kann es sein, dass du an einem Mineralstoffmangel leidest.
Alternativ kannst du zuhause eine Urinprobe nehmen und diese dann in ein Labor schicken.
Die Urinanalyse gibt jedoch lediglich eine Tendenz des Jodhaushalts an und ermöglicht keine absolut genaue Messung.
Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, raten wir dir zur Blutabnahme bei deinem Hausarzt. So kann die Jodversorgung deines Körpers exakt gemessen werden.
Was bewirkt Jodid?
So wird einem möglichen Jodmangel und seinen Mangelerscheinungen von Vornherein vorgebeugt. Nur mit einem vollen Jodspeicher kann deine Schilddrüse ihre lebenswichtige Funktion im Körper erfüllen.
Du fühlst dich mental und körperlich fit und hast einen ausgeglichenen Energiestoffwechsel.
Außerdem wird Jodid eine antioxidative Wirkung im Kopf gegen freie Radikale nachgesagt. Diese wurde in Studien bereits bestätigt.
Zu den Krankheiten gehören dabei Herz-Kreislauf, Krankheiten, die deine Atmung betreffen, Hauterkrankungen und auch Augenerkrankungen.(3)
Andererseits kannst du Jodid therapeutisch bei einem diagnostizierten Jodmangel einnehmen.
In einem solchen Fall solltest du zusammen mit deinem behandelnden Arzt eine Therapie ausarbeiten, da neben Jodid auch Hormonpräparate zum Einsatz kommen.
Für wen eignen sich Jodpräparate und für wen nicht?
Ein zu geringer Jodhaushalt könnte nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit der Mutter, sondern auch für das Wohl des Kindes vor und nach der Geburt darstellen.
Mögliche Folgen sind die Behinderung von Wachstum, Knochenreifung und Gehirnentwicklung des Kindes.
Auch Stillende sollten eine ausreichende Jodaufnahme sicherstellen, da ein möglicher Mangel über die Muttermilch an den Säugling weitergegeben werden kann.
Die Einnahme von Jodpräparaten empfiehlt sich zudem für Kinder und Jugendliche. Ein Jodmangel behindert in dieser Lebensphase nicht nur das körperliche Wachstum, sondern auch die geistige Entwicklung und sollte deshalb möglichst vermieden werden.(4)
In einigen Fällen ist die Einnahme von Jodid jedoch nicht ratsam. Zu diesen Fällen gehören:
- Verdacht auf Schilddrüsenkrebs
- Schilddrüsenüberfunktion (medizinisch: Hyperthyreose)
- Spezielle Hautkrankheiten
Wer bereits unter einer diagnostizierten Schilddrüsenerkrankung leidet, sollte Jodid niemals fahrlässig und auf eigene Faust einnehmen.
Grundsätzlich empfehlen wir dir, eine Jodbehandlung stets mit deinem Hausarzt zu besprechen, um mögliche Risiken abwägen zu können.
Brauche ich Jodid wirklich?
Sollte dein täglicher Bedarf an Jod dadurch bereits gedeckt werden, ist es nicht notwendig, Jodid einzunehmen.
Damit du eine Idee bekommst, wie viel Jod dein Körper täglich benötigt, haben wir eine Übersicht für dich erstellt.
Diese basiert auf Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. und gibt den täglichen Bedarf in Mikrogramm an.(5)
Altersgruppe | Jodbedarf pro Tag in Mikrogramm |
---|---|
Säuglinge | 40 – 80 µg |
Kinder, 1 – 9 Jahre | 100 – 140 µg |
Kinder,10 – 12 Jahre | 180 µg |
Jugendliche und Erwachsene | 200 µg |
Erwachsene über 50 Jahre | 180µg |
Schwangere | 230 µg |
Stillende | 260 µg |
Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme von Jodid?
- Jucken und Brennen der Augen
- Schnupfen
- Reizhusten
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Hautausschlag
- Fieber oder ähnliche Symptome
Generell treten Nebenwirkungen nur in sehr seltenen Fällen auf. Solltest du jedoch betroffen sein, empfehlen wir dir, mit deinem Arzt zu besprechen, welche Alternativen dir zur Verfügung stehen.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Jodunverträglichkeit. Das bedeutet, dass hochdosiertes Jod oder die Zusammensetzung bestimmter Medikamente eine allergische Reaktion hervorrufen können.
Aber keine Sorge: Solltest du unter einer Unverträglichkeit leiden, bedeutet das nicht, dass du gar kein Jod zu dir nehmen kannst.
Jodsalz, Seefisch oder Milchprodukte können selbstverständlich weiterhin Teil deiner Ernährung sein.
Die Formen von Jodid und Jodat, die in diesen Lebensmitteln vorkommen, können keine allergische Reaktion hervorrufen.
Worauf muss ich bei der Dosierung von Jod achten?
Viel hilft bei Jodmangel nicht automatisch viel. Genauso, wie du deinem Körper zu wenig Jod verabreichen kannst, kannst du ihm auch zu viel Jod verabreichen. Beides bringt negative Folgen mit sich.
Außerdem gibt es eine Reihe von Arzneimitteln, die Jod enthalten. Hierzu zählen zum Beispiel Jodkontrastmittel, Jodtinkturen oder Amiodaron.
Solltest du Jodpräparate zusätzlich zu einem solchen Medikament einnehmen, kann der tägliche Jodbedarf überschritten werden. Dies äußert sich in unerwünschten Nebenwirkungen der Behandlung.
Wir raten dir deshalb, zuerst mit deinem Hausarzt zu sprechen, damit du dir ein Bild über deine Gesamtjodzufuhr machen kannst.
Was kostet Jodid?
Aus der Reihe fällt die Preisbewertung von Jodlösungen. Da du diese ganz individuell tropfenweise dosieren kannst, ist es schwierig, sie mit den anderen drei Varianten zu vergleichen. Generell kannst du Jodlösungen bereits ab ca. 8 € erstehen.
Wo kann ich Jodid kaufen?
Bist du auf der Suche nach Präparaten und Tabletten, die lediglich Jod beziehungsweise Kaliumiodid enthalten, bist du bei Apotheken und Onlineapotheken an der richtigen Adresse.
Benötigst du Nahrungsergänzungsmittel, die neben Jod noch andere Vitamine oder Nährstoffe enthalten, wie zum Beispiel Folsäure oder Selen, findest du diese sowohl in Apotheken, als auch in der Drogerie.
Unsere Recherchen haben ergeben, dass die meisten Jodpräparate auf folgende Seiten gekauft werden:
- Amazon.de
- Mycare.de
- Docmorris.de
- Dm.de
- Rossmann.de
Welche Alternative zu Jodid gibt es?
Die wichtigste Jodquelle stellt jodiertes Speisesalz dar. Da sich außerdem besonders viel Jod im Meerwasser befindet, eignen sich Seefisch und Algen als ideale Jodlieferanten.
Lebensmittel | Jodgehalt pro 100g |
---|---|
Schellfisch | 100 – 300 μg |
Hering und Thunfisch | 100 – 250 µg |
Kabeljau und Scholle | 50 – 200 µg |
Milch und Milchprodukte | 10 µg |
Hühnerei | 10 – 30 µg pro Eidotter |
Die oben genannten Lebensmittel eigenen sich ideal, um deinen Jodid-Haushalt auszugleichen.
Entscheidung: Welche Arten von Jodid gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Möchte man Jodpräparate vergleichen, so kann man grundsätzlich zwischen vier verschiedenen Arten unterscheiden
- Jodtabletten
- Jodkapseln
- Jodbrausetabletten
- Jodlösungen
Damit dir deine Entscheidung, welche Art von Jodpräparat die beste für dich ist, leichter fällt, haben wir wichtige Informationen sowie die Vor- und Nachteile von allen vieren zusammengestellt.
Was zeichnet Jodtabletten aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Jodtabletten (wissenschaftlich: Kaliumjodidtabletten) enthalten den Wirkstoff Kaliumjodid sowie Trägerstoffe, wie Kartoffel- oder Maisstärke, und Trennmittel, wie Magnesiumstearat.
Bei vielen Herstellern enthalten die Tabletten außerdem Laktose. Solltest du also unter Laktoseintoleranz leiden, lies dir die Packungsbeilage vor dem Kauf durch.
Jodtabletten sind geschmacklos, handlich und lassen sich überall hin mitnehmen. Außerdem verfügen sie standardmäßig über eine Bruchkerbe, sodass die Dosierung angepasst werden kann.
Dadurch kann beispielsweise ein ganzer Haushalt die gleichen Jodtabletten einnehmen.
Allerdings enthalten manche Präparate synthetische Stoffe und Geschmacksverstärker wie Siliciumdioxid. Bei diesen Stoffen ist unklar, ob sie dem Körper auf Dauer schaden könnten.
Du solltest also vor dem Kauf auf die Inhaltsstoffe achten und dich gegebenenfalls genauer über sie informieren.
Was zeichnet Jodkapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Jodkapseln sind in der Regel zu 100% natürlichen Ursprungs. Das enthaltene Jod wird dabei beispielsweise aus Algen (Kelp) gewonnen.
Obwohl Algen einen starken Eigengeschmack und -geruch aufweisen, sind die Jodkapseln geschmack- und geruchlos.
Außerdem sind sie meist frei von Gelatine oder anderen tierischen Inhaltstoffen und eignen sich damit hervorragend für Veganer oder Personen mit Laktoseintoleranz.
Du kannst zwischen Kapseln mit unterschiedlichen Wirkstoffmengen von 100 µg bis 300 µg Jod pro Kapsel wählen.
Aufgrund ihrer glatten Oberfläche sind Jodkapseln relativ einfach einzunehmen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Kapseln aufgrund ihrer Größe für Kinder nicht schluckbar sind.
Der Kauf von Jodkapseln ist mit einem Preis von 10€ bis 20€ pro Packung zwar etwas teuerer, dafür genügen sie aber bei einer Einnahme nach Produktinformation für 6 bis 12 Monate.
Was zeichnet Jodbrausetabletten aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Jodbrausetabletten werden in Wasser gelöst, sodass die Inhaltsstoffe in flüssiger Form zugeführt werden. So kann das Jod schneller aufgenommen werden und dementsprechend auch schneller wirken.
Während es kaum reine Jodbrausetabletten auf dem Markt gibt, findest du viele Multivitaminbrausetabletten, die neben verschiedenen Vitaminen und Mineralien auch Jod beinhalten.
Allerdings werden Brausetabletten oft hohe Mengen an Natriumkarbonat zugefügt. Insbesondere Personen mit Blutdruck sollten hier vorsichtig sein und eventuell auf eine andere Form von Jodpräparaten zurückgreifen.
Die Brausetabletten schmecken meist fruchtig und eignen sich dadurch speziell für Kinder.
Auch für Personen, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten und Kapseln haben, sind Brausetabletten geeignet.
Was zeichnet Jodlösungen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Jodlösungen sind sogenannte Lugolsche Lösungen oder Kalium-Jodid-Lösungen. Typisch für sie ist die braun-rote Farbe des Jods.
Eine 5% Lösung besteht aus einem Verhältnis von 1:2 von Jod zu Kaliumjodid in Wasser. (5% Jod, 10% Kaliumjodid, 85% Wasser)
Die orale Einnahme von Jodlösungen ist trotz des unangenehmen Geschmacks und Geruchs der Lösung, weit verbreitet.
Hierfür wird die Lösung tropfenweise in Wasser oder andere Flüssigkeiten gegeben und anschließend getrunken.
Erhältlich sind die Lösungen in Flaschengrößen von 30 ml bis 100 ml. Die Fläschchen sind meist mit einer Pipette im Deckel ausgestattet, um die Dosierung zu vereinfachen. Bei einer 5%-Lösung entspricht ein Tropfen in etwa 6,5 µg Jod.
Die Kosten für eine Flasche liegen je nach Größe und Hersteller zwischen 10€ und 30€.
Obwohl dieser Preis hoch erscheint, dauert es lange, bis du ein Fläschchen aufgebraucht hast. Bei sauberem Pipettieren kannst du eine Lösung circa 2 Jahre lang verwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jodid vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Jodpräparaten entscheiden kannst.
Im Überblick handelt es sich dabei um:
- Jodgehalt
- Packungsgröße
- Darreichung
- Inhaltsstoffe
- Vegane Ernährung und Unverträglichkeiten
- Geschmack
Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.
Jodgehalt
Natürlich solltest du dir vor dem Kauf eines Jodpräparats Gedanken machen, welche Wirkstoffmenge das Präparat enthalten sollte. Hierfür ist natürlich nicht zuletzt entscheidend, für wen das Jod bestimmt ist.
Möchtest du es zum Beispiel einem Kleinkind verabreichen, genügt eine geringere Dosis, als für Schwangere und Stillende.
Schwangere und Stillende benötigen neben ausreichend Jodid auch eine große Menge an Vitaminen, um ihren Tagesbedarf an Nährstoffen während der Schwangerschaft zu decken.
Der Jodgehalt eines Präparats bestimmt außerdem darüber, wie häufig es eingenommen werden soll.
Möchtest du zum Beispiel nur einmal pro Woche eine Tablette schlucken, empfiehlt sich ein hochdosiertes Präparat. Bei einer täglichen Einnahme reicht hingegen eine geringere Dosis.
Packungsgröße
Wie lange dir eine Packung reicht, hängt vor allem von der Packungsgröße ab. Dabei gilt in der Regel: Je größer die Packung, desto geringer der Preis pro Stück.
Deshalb ist die Wahl der Packungsgröße oft eine rein wirtschaftliche Entscheidung.
Allerdings kann es sein, dass du gerade bei Jodkapseln sehr große Packungen mit bis zu 365 Stück findest. Frage dich deshalb vor dem Kauf, wie regelmäßig du dein Präparat einnehmen möchtest.
So kannst du von Vornherein abwägen, ob sich eine große Packung lohnt und du sie innerhalb der Haltbarkeitsfrist aufbrauchen kannst.
Darreichung
Die bevorzugte Form der Darreichung ist von Person zu Person verschieden. Für Kinder oder ältere Menschen kann es einfacher sein, in Wasser gelöstes Jod zu verwenden. Praktischer und schneller ist hingegen die Einnahme in Kapsel- oder Tablettenform.
Die Darreichungsform hat außerdem einen Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der das Jod vom Körper aufgenommen wird: In flüssiger Form ist der Wirkstoff bereits gelöst und kann so besonders schnell in den Organismus gelangen.
Bei der Einnahme von Jod kommt es jedoch – anders als zum Beispiel bei Schmerzmitteln – nicht darauf an, dass sich der Stoff möglichst schnell entfaltet und Wirkung zeigt.
Dieser Aspekt spielt somit eine untergeordnete Rolle, du kannst ihn aber natürlich trotzdem in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Inhaltsstoffe
Wie du vielleicht bereits weiter oben entdeckt hast, gibt es vielerlei Jodpräparate, die neben Jod auch noch andere Spurenelemente, Vitamine oder Mineralstoffe enthalten.
Insbesondere bei Schwangeren oder Stillenden ist es sinnvoll, darauf zu achten, genügend Mineralstoffe aufzunehmen.
Natürlich kann es auch sein, dass du an weiteren Wirkstoffen kein Interesse hast und einfach nur Jod einnehmen möchtest.
Meistens siehst bereits auf den ersten Blick, ob ein Produkt ein reines Jodpräparat ist oder nicht. Falls du dir diesbezüglich unsicher bist, solltest du die Beschreibung des Herstellers durchlesen.
Unverträglichkeiten und vegane Ernährung
Auch bei Unverträglichkeiten und veganer Ernährung, wirst du ein geeignetes Jodpräparat finden. Wichtig ist nur, dass du weißt, worauf du achten musst.
Veganer sollten vor allem beim Kauf von Jodtabletten, aber auch von Jodkapseln aufmerksam sein: Jodtabletten enthalten häufig Laktose, Jodkapseln hingegen manchmal eine Hülle aus tierischer Gelatine.
In der Regel sind die Hersteller hier sehr transparent und es sollte unproblematisch sein, herauszufinden ob tierische Inhaltsstoffe verwendet wurden.
Die in Jodtabletten enthaltene Laktose kann außerdem ein Hindernis sein, wenn du unter einer Laktoseintoleranz leidest.
Für Personen, die unter Fruktoseintoleranz leiden, ist Vorsicht bei Brausetabletten geboten. Um einen angenehm fruchtigen Geschmack zu kreieren kann Fruktose als Süßungsmittel enthalten sein.
Sollte einer der beschriebenen Aspekte für dich relevant sein, lies dir unbedingt die Packungsinformation durch. Wenn danach weiterhin Unklarheiten bestehen, empfehlen wir dir, den Hersteller zu kontaktieren.
Geschmack
Der Geschmack von Medikamenten kann ein entscheidendes Kriterium über die Einnahme sein. Auch hier gilt es zu überlegen, für wen das Medikament gedacht ist.
Während die meisten Präparate geschmacklos sind, findest du insbesondere bei Brausetabletten einen künstlich hergestellten Fruchtgeschmack. Das kann die Einnahme des Jods erleichtern.
Im Kontrast dazu steht die Jodlösung: Sie hat einen sehr starken und eher unangenehmen Eigengeschmack und kann aus diesem Grund von manchen Personen nicht oral eingenommen werden.
Wenn du also beim Thema Geschmack etwas empfindlich bist, raten wir dir, dich vor dem Kauf zu informieren, welches Produkt wie schmeckt. So kannst du böse Überraschungen bei der Einnahme vermeiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jodid
Wie nehme ich Jodid richtig ein?
Typischerweise wird Jodid einmal täglich eingenommen, egal welche Präparatform du gewählt hast.
Das solltest du jedoch vorab mit deinem Arzt abklären, denn in bestimmten Fällen kann die Dosierung von den Informationen der Packungsbeilage abweichen.
Vorsicht ist bei hochdosierten Jodtabletten geboten: Diese sind mit Absicht so hoch dosiert, damit du sie nur einmal pro Woche einnehmen musst.
Die Dauer der Einnahme kann von wenigen Wochen bis lebenslang reichen. Dies solltest du mit deinem Arzt besprechen, da dies davon abhängt, ob du Jodid lediglich prophylaktisch oder therapeutisch einnimmst.
Wenn du einmal vergessen hast, dein Präparat einzunehmen, ist es nicht empfehlenswert am nächsten Tag die doppelte Dosis schlucken.
Stattdessen solltest du deine Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt wie gewohnt fortsetzen.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Jodid?
Wurde bei dir eine Schilddrüsenunterfunktion oder ein Kropf diagnostiziert, musst du nicht für die Kosten von Jodtabletten aufkommen. In diesem Fall erhältst du ein Rezept von deinem Arzt.
Möchtest du allerdings ein Jodpräparat zur Prophylaxe einnehmen, wird das nicht von deiner Krankenkasse übernommen und du musst die Kosten selbst tragen.
Selbst bei Schwangeren und Stillenden werden Jodtabletten zur Vorbeugung nicht mehr erstattet. Stattdessen werden die Betroffenen gebeten, sich selbst mit Jod zu versorgen.
Wie wird Jodid bei Tieren angewandt?
Jod ist ein gängiges Ergänzungsmittel von Nutztier- sowie Hunde- und Katzenfutter.
Genau wie bei Menschen ist Jod für Tiere lebenswichtig und auch sie können an einer Schilddrüsenunterfunktion erkranken.
Auch bei Tieren kann Jod überdosiert werden, was fatale Folgen mit sich bringt.
Deshalb wird der Jodgehalt in Tierfutter von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesetzlich geregelt und wurde von der Bundesregierung zugelassen.(6)
Sollte dein Tier nicht ausreichend Jod zu sich nehmen, kann sich das in Müdigkeit, Appetitlosigkeit, oder Fellproblemen äußern.
In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, dem Tier zusätzliches Jod zu verabreichen. Das solltest du aber stets mit deinem Tierarzt besprechen.
Wie wird Jodid bei Reaktorunfällen angewandt?
Die sogenannte Jodblockade beschreibt die Einnahme von Jodtabletten nach einem Reaktorunfall in deiner Gegend.
So ist deine Schilddrüse mit Jod gesättigt und du kannst verhindern, dass dein Körper weiteres Jod aus der Umgebung aufnimmt. Dieses könnte nämlich aus dem Kernkraftwerk stammen und somit radioaktiv sein.
Im Falle eines Atomunfalls kümmert sich die Bundesregierung um die Versorgung der Betroffenen mit Jod. Sie verteilt in einer akuten Gefahrenlage Jodpräparate an alle Haushalte.
Wer darauf nicht warten möchte, kann sich natürlich auch mit Jodtabletten aus der Apotheke versorgen.
Beachte jedoch, dass die vom Staat verteilten Tabletten hochkonzentriert sind. Sie enthalten 65 Milligramm Kaliumjodid.
Kaufst du dir also herkömmliche Tabletten mit 100 µg bis 200 µg in der Apotheke, müsstest du hunderte dieser Tabletten einnehmen, um eine Wirkstoffmenge von 65mg zu erzielen.
(Bildquelle: 123rf.com / Kriengkrai Choochote)
Einzelnachweise (6)
1.
Praxisklinik Bornheim & MVZ Bonn. Jodmangel oder Jodüberversorgung?. 2015 Jan 7; Jodmangel.
Quelle
2.
Herter-Aeberli I, Cherkaoui M, El Ansari N, Rohner R et al. Iodine Supplementation Decreases Hypercholesterolemia in Iodine-Deficient, Overweight Women: A Randomized Controlled Trial. J Nutr. 2015 Sep;145(9):2067-75
Quelle
3.
Winkler R. Iodine―A Potential Antioxidant and the Role of Iodine/Iodide in Health and Disease. Natural Science. 2015 Nov 24; Vol.07 No.12(2015), Article ID:61430,10 pages
Quelle
4.
Scinicariello F, Buser MC. Association of Iodine Deficiency With Hearing Impairment in US Adolescents Aged 12 to 19 Years. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2018;144(7):644-645.
Quelle
5.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Jod. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 2019
Quelle
6.
Robert Koch Institut. Das Jodmonitoring. Robert Koch-Institut. 2009 Dez 7; Epidemiologisches Bulletin Nr. 49, S. 509
Quelle