Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

25Stunden investiert

15Studien recherchiert

200Kommentare gesammelt

Du plagst dich schon seit längerem mit Schlaf- und Angststörungen herum, aber auch die Müdigkeit ist dein ständiger Begleiter? Dann solltest du dich mit dem natürlichen Stimmungsaufheller Johanniskraut einmal genauer auseinandersetzen. Dieser ist auch bei Depressionen, PMS und Wechseljahresbeschwerden ratsam, wenn du kein Fan von chemischen Antidepressiva bist.

In unserem Johanniskraut Test 2023 erläutern wir dir die Arten der inneren und äußeren Anwendung des Johanniskrauts in Form von Kapseln, Öl und Tee und erklären dir, welche Art sich für deine Bedürfnisse anbietet. Zudem geben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen zu möglichen Zusatzstoffen und Qualitätsmerkmalen.

Um dir die Auswahl zwischen verschiedenen Produkten mit Johanniskraut zu erleichtern, haben wir dir die besten und qualitativ hochwertigsten Produkte mit Johanniskraut in seinen verschiedenen Formen aufbereitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Johanniskraut ist ein seit Jahrhunderten bekannter, natürlicher Stimmungsaufheller, der für viele Patienten weitaus verträglicher ist, als chemische Antidepressiva.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Johanniskrautöl, Johanniskrautkapseln und Johanniskraut-Tee, wobei jede der Varianten eine stimmungsaufhellende Wirkung hat.
  • Johanniskrautöl eignet sich sowohl zur inneren als auch zur äußeren Anwendung, wohingegen Kapseln die einfachste Einnahmeform darstellen und Johanniskraut-Tee die geringste Wirkstoffkonzentration aufweist.

Johanniskraut Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Johanniskrautöl

Das Neumond Johanniskrautöl ist ein hochwertiges Rotöl zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um einen Auszug von Johanniskrautblüten in Olivenöl. Die Glasflasche beinhaltet 100 ml Johanniskrautöl.

Das Öl stammt aus kontrolliert biologischer Erzeugung und ist laut dem Verkäufer zu 100% naturrein. Das Pflanzenöl ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem die vielseitige Einsetzbarkeit des Produkts.

Johanniskraut-Vergleichsieger

Die Vitaconcept Johanniskraut Kapseln enthalten 500 mg Johanniskraut-Extrakt pro Kapsel. Der Verkäufer empfiehlt eine Einnahme von drei Kapseln täglich. Die Kapselhüllen bestehen aus Zellulose, wodurch sich das Produkt auch für Veganer eignet.

Die Johanniskraut-Kapseln werden von den Kunden immer wieder gelobt, erste positive Effekte stellen sich schon nach kurzer Zeit ein. Die Herstellung erfolgt ausschließlich in ISO-zertifizierten Betrieben in Deutschland.

Der beste Johanniskrauttee

Der Johanniskraut-Tee vom Achterhof ist in diversen Größen erhältlich und komplett ohne Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt. Es handelt sich um ein reines Naturprodukt in geprüfter Spitzenqualität. Der Tee ist zu einem sehr guten Preis zu erhalten.

Wie auch bei anderen Johanniskraut-Produkten sollte die Möglichkeit einer erhöhten Lichtempfindlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Die Kunden schätzen vor allem die Qualität und den guten Geschmack des Tees.

Der beste Johanniskrautsaft

Der Johannsikrautsaft von Schoenenberger ist ein natürliches Mittel zum Aufbau von Nerven. Es eignet sich zur Einnahme bei nervösen Erschöpfungszuständen, nicht-organisch bedingten Nervenschmerzen und allgemeiner Nervosität.

In Einzelfällen kann er die Wirkung anderer Medikamente beeinträchtigen. Bei Einnahme anderer Medikamente ist daher mit einem Arzt abzuklären, ob der Johanniskrautsaft eingenommen werden darf.

Johanniskrautsaft kann die Lichtempfindlichkeit erhöhen. Es handelt sich um ein Pharma-Produkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johanniskraut kaufst

Was ist Johanniskraut und welche Wirkung hat es?

Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch bekannt als Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, gehört zu der Gattung der Johanniskräuter und kommt in der Volksmedizin seit Jahrhunderten als Stimmungsaufheller zum Einsatz.

Die fröhliche, leuchtende Farbe der Johanniskrautblüte lässt uns die stimmungsaufhellende Wirkung des Krauts bereits erahnen. (Bildquelle: pixabay.com / Myriam Zilles)

Extrakte der Pflanze sollen gegen Depressionen helfen. Allerdings ist noch nicht im Detail geklärt, welcher Wirkmechanismus dahinter steckt und welches die verantwortlichen Substanzen für die heilende Wirkung sind.

Bei leichten und mittelschweren Depressionen sind Johanniskraut-Präparate ab einer bestimmten Dosis wahrscheinlich ähnlich wirksam wie gängige Antidepressiva aus dem Labor. Um mehr über die Langzeiteffekte von Johanniskraut zu erfahren, sind allerdings noch weitere Studien notwendig.

Bei welchen Beschwerden hilft Johanniskraut?

Als natürliches Antidepressivum wird Johanniskraut besonders häufig bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Depressionen
  • PMS
  • Angststörungen
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Winterdepression
  • Wechseljahresbeschwerden
Wusstest du, dass die Probleme nach dem Absetzen von Johanniskraut nicht einfach wieder zurückkehren?

Johanniskraut unterdrückt nämlich keine Symptome, sondern bekämpft die Ursachen von Depressionen, Burnout, Hormonungleichgewicht, Schlafstörungen, Unruhe und Nervosität an der Wurzel. In den meisten Fällen stabilisiert sich der Zustand der Patienten nach einer gewissen Einnahmedauer nachhaltig und die Einnahme von Johanniskraut kann eingestellt werden.

Wann darf Johanniskraut nicht eingenommen werden?

Johanniskraut gehört zu jenen natürlichen Heilkräutern, bei denen du unbedingt mögliche Wechselwirkungen beachten solltest.

Johanniskraut verstärkt die Aktivität eines bestimmten Enzyms, wodurch die Wirkstoffe einiger Medikamenten über die Leber sehr viel schneller abgebaut werden als dies für gewöhnlich der Fall ist. Das Blutbild betroffener Patienten weist entsprechend verringerte Wirkstoffkonzentrationen oder erhöhte Marker für die jeweils behandelte Erkrankung auf.

Aus diesem Grund sollte die Einnahme von Johanniskraut in folgenden Fällen gemieden oder vorher mit einem Arzt abgesprochen werden:

  • Während der Schwangerschaft
  • In der Stillzeit
  • In Kombination mit einem hormonellen Verhütungsmittel
  • Während der Einnahme von Antibiotika
  • In Verbindung mit Blutverdünnern
  • Bei der Einnahme von AIDS-Medikamenten

Bitte beachte, dass dies keine vollständige Liste aller möglicher Wechselwirkungen von Johanniskraut mit anderen Medikamenten darstellt. Es handelt sich hierbei lediglich um eine beispielhafte Aufzählung.

Was kostet Johanniskraut?

Zwischen den verschiedenen Johanniskraut Produkten gibt es eine große Preisspanne. Je nach Produktart und Qualität ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von circa 1,60 bis 35 Euro reichen.

Johanniskrautöl beginnt bereits ab einem Preis von 5 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass kleinere Verpackungseinheiten teurer sind als große.

Typ Preisspanne
Johanniskrautöl (100 ml) ca. 5-35 €
Johanniskrautkapseln (100 g) ca. 10-25 €
Johanniskraut-Tee (100 g) ca. 1,60-30 €

Bei Johanniskrautöl reichen die Beträge bis hin zu 45 Euro, wobei die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedliche Preise verlangen. Johanniskrautkapseln im Hochpreissegment gibt es für rund 30 Euro zu kaufen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 224 Produkte aus der Kategorie Johanniskraut untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Johanniskraut kaufen?

Johanniskraut gibt es sowohl in Apotheken, in Drogeriemärkten und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Johanniskraut Produkte verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • dm.de
  • mycare.de

Alle Johanniskraut Produkte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Dr. KabelitzApotheker und Arzneipflanzen-Experte
Drogeriemarkt- und Apothekenprodukte lassen sich nicht miteinander vergleichen. Während erstere eine Dosierung enthalten, die zur Behandlung von „Befindlichkeitsstörungen“ ausreicht, müssen die teilweise sogar rezeptpflichtigen Apothekenprodukte höher dosiert sein, damit sie bei depressiven „Erkrankungen“ Wirkung zeigen. Diese Produkte haben aber auch ein erhöhtes Risiko unerwünschter Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

(Quelle: www.tetesept.de)

Welche Alternativen gibt es zu Johanniskraut?

Neben Johanniskraut gibt es noch einige andere Stimmungsaufheller natürlichen Ursprungs. Jede der Alternativen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die wichtigsten Alternativen zu Johanniskraut geben.

Passionsblume

Die Passionsblumenart Passiflora incarnata kann z.B. bei Schlaf- oder Einschlafproblemen, Angststörungen, innerer Unruhe und Stress, Bluthochdruck sowie nervösen Magen-Darm-Beschwerden Abhilfe schaffen.

Lavendel

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) wird häufig bei Unruhezuständen, Einschlafproblemen und depressiven Verstimmungen angewendet. Außerdem kann Lavendel bei Blähungen, nervösen Darmbeschwerden und dem sogenannten Roehmheld-Syndrom helfen.

Baldrian

Extrakte oder Dragees der Baldrianwurzel können z.B. bei Schlaflosigkeit, innerer Unruhe, Gereiztheit, Stress, Schmerzen oder Depressionen unterstützend wirken.

Entscheidung: Welche Arten von Johanniskraut gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Johanniskraut zulegen möchtest, gibt es zahlreiche Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Die drei gängigsten sind folgende:

  • Johanniskrautöl
  • Johanniskrautkapseln
  • Johanniskraut-Tee

Darüber hinaus gibt es außerdem noch Johanniskraut Dragees, Johanniskraut Urtinktur und Johanniskraut Globuli, worauf wir aber in diesem Artikel nicht näher eingehen.

Was zeichnet Johanniskrautöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Johanniskrautöl unterscheidet man zwischen Johanniskraut-Rotöl und ätherischem Johanniskrautöl.

Rotöl ist sowohl zur inneren als auch zur äußeren Anwendung geeignet. Es kann ganz einfach selbst hergestellt bzw. angesetzt werden. Dafür benötigst du lediglich frisches Johanniskraut und hochwertiges, kaltgepresstes Öl. Wie die Herstellung genau funktioniert, findest du im folgenden Video.

Ätherisches Johanniskrautöl kann nur durch aufwändige Verfahren wie Pressung, Extraktion oder Destillation hergestellt werden. Es enthält kein Hypericin mehr und verfärbt sich damit auch nicht rot. Trotzdem enthält das ätherische Öl einen Großteil der Wirkstoffe des Johanniskrauts. Es eignet sich hervorragend zur Aromatherapie.

Vorteile
  • Einfach selbst herzustellen
  • Breites Wirkungsspektrum
  • Ätherisches Öl zur Aromatherapie
Nachteile
  • Leichte Nebenwirkungen möglich
  • Perfekte Dosierung schwierig
  • Leicht bitterer Geschmack

Rotöl ist ein seit Urzeiten bekanntes Heilmittel. Es kann überall dort angewendet werden, wo auch Johanniskraut-Extrakt oder Johanniskraut-Tee helfen würden.

Johanniskrautöl kann auch äußerlich angewendet werden. Besonders häufig kommt es als Hautpflege- und Massageöl, als Bade- oder Shampoo-Zusatz, als Desinfektionsmittel oder für die Zubereitung von Umschlägen zum Einsatz:

  • bei empfindlicher, unreiner, entzündeter oder strapazierter Haut
  • bei schnell fettendem Haar
  • bei Sonnenbrand und Verbrennungen
  • bei Wunden zur Vorbeugung von Narben
  • bei Verrenkungen, Zerrungen und Verspannungen

Was zeichnet Johanniskrautkapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu den anderen Alternativen eignen sich entsprechend dosierte Johanniskrautkapseln sogar zur Behandlung depressiver Erkrankungen. Da sich Personen mit länger anhaltenden oder wiederkehrenden Depressionen aber stets in die Hände eines Arztes begeben sollten, sind hochdosierte Johanniskrautkapseln rezeptpflichtig.

Es gibt allerdings auch rezeptfreie Johanniskrautkapseln, die dir den Alltag erleichtern können. Das größte Plus von Johanniskraut in Kapselform ist die unkomplizierte, geschmacklose Einnahme.

Vorteile
  • Hochdosiert in Apotheken erhältlich
  • Einfache Einnahme
  • Genaue Dosierung möglich
Nachteile
  • Teilweise rezeptpflichtig
  • Neben- und Wechselwirkungen möglich

Was zeichnet Johanniskraut-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Johanniskraut-Tee kann melancholische Stimmungs­lagen verbessern und Stimmungsschwankungen im Rahmen des weiblichen Monatszyklus entgegenwirken. Außerdem soll er bei Einschlafproblemen und Schlafstörungen helfen.

Vorteile
  • Einfach selbst herzustellen
  • Angenehmer Geschmack
  • Günstig
Nachteile
  • Geringe Wirkstoffkonzentration
  • Langsamer Wirkungseintritt

Bei einer normalen Dosis ist eine recht milde Wirkung zu erwarten, die aber auch nur in seltenen Fällen zu Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Johanniskraut vergleichen und bewerten

  • Art und Zweck der Verwendung
  • Vegetarisch / Vegan
  • Zusatzstoffe
  • Qualität

Art und Zweck der Verwendung

Für welche Art von Johanniskraut du dich entscheidest, hängt primär davon ab, wie und wofür du es anwenden möchtest.

Wusstest du, dass eine „Überdosis“ bei Johanniskraut gar nicht zu existieren scheint?

Allerdings steigt mit einer hohen Tagesdosis die UV-Lichtempfindlichkeit der Haut an. Daher sollten Patienten für die Dauer der Einnahme auf extreme Sonnenbäder verzichten.

Zur äußerlichen Anwendung bei Wunden, Sonnenbrand und Co. eignet sich Johanniskraut-Rotöl. Ätherisches Johanniskrautöl kannst du auch zur Aromatherapie verwenden.

Bei leichten oder mittelschweren Depressionen empfehlen wir dir, auf Johanniskraut-Kapseln zurückzugreifen. Diese sind in unterschiedlich konzentrierten Dosen erhältlich. In jedem Fall solltest du ihre Einnahme aber vorher mit einem Arzt oder Apotheker absprechen.

Zur Linderung von Krämpfen, Nervosität und Schlafproblemen eignet sich am Besten der Johanniskraut-Tee. Genauere Informationen zur jeweiligen Art von Johanniskraut findest du im Entscheidungsteil dieses Artikels.

Eine Tasse Johanniskraut-Tee vor dem Schlafengehen hat eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. (Bildquelle: pixabay.com / Foundry Co)

Vegetarisch / Vegan

Falls du dich vegetarisch oder vegan ernährst, solltest du dieses Kriterium beim Kauf von Johanniskraut-Kapseln nicht außer Acht lassen. Zwar werden heutzutage die meisten Kapseln auf pflanzlicher Basis hergestellt, trotzdem gibt es immer noch einige Präparate die tierische Gelatine enthalten.

Zusatzstoffe

Besonders bei Johanniskraut-Kapseln empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe genau zu analysieren. Das Produkt sollte keine Zusatzstoffe enthalten und möglichst natürlich sein.

Qualität

Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, solltest du bei Nahrungsergänzungsmitteln stets genau auf die Qualität des Produkts achten.

Johanniskraut-Rotöl sollte auf kaltgepresstem Öl biologischer Herkunft basieren. Auch bei Tee empfiehlt es sich, auf ein Produkt biologischen Ursprungs zurückzugreifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Johanniskraut

Wo finde ich Johanniskraut in der Natur?

In Deutschland wachsen viele verschiedene Arten des Johanniskrauts. Doch nur das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) hat aufgrund seiner Zusammensetzung und dem Gehalt an Wirkstoffen eine heilkräftige Wirkung.

Stylespring RedaktionRichtiges Schuhwerk zum Sammeln
Man findet Johanniskraut am Rande von Gewässern. Da macht es Sinn, sich vorher um das richtige Schuhwerk zu kümmern. Eine große Auswahl findest du bei stylespring.de.

(Quelle: www.stylespring.de)

Das Echte Johanniskraut stammt ursprünglich aus Europa, Westasien und Nordafrika. Von dort wurde es nach Ostasien, Nord- und Südamerika sowie nach Australien gebracht. Johanniskraut wächst in tiefen bis mittleren Höhenlagen an Waldrändern, Wegen, in Gebüschsäumen oder Wiesen.

Oft findet man Johanniskraut auch am Rande von Gewässern. (Bildquelle: pixabay.com / WikimediaImages)

Wann blüht Johanniskraut?

Johanniskraut blüht zwischen Juni und August. Sobald sich die Blätter vollständig ausgebildet haben, bildet die Pflanze lange Stiele aus. Im Juni bilden sich an ihrem Ende die Blütenknospen aus. Die Knospen öffnen sich in der Regel ab Ende Juni und die Blüten sind bis August (in seltenen Fällen bis September) präsent.

Sobald die Pflanze verblüht ist, kannst du das Johanniskraut schneiden. Am besten schneidest du es bis kurz über dem Boden ab.

Setzt Johanniskraut die Pille außer Kraft?

Da Johanniskraut pflanzliche Hormone (Phytohormone) enthält, kann es den weiblichen Hormonhaushalt stark beeinflussen.

Frauen, die die Anti-Baby-Pille oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel nehmen, sollten auf Johanniskraut verzichten, da es die Wirksamkeit der hormonellen Verhütung beeinflussen kann.

Ob Johanniskraut-Präparate die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln allerdings tatsächlich so stark herabsetzt, dass es zu einer ungewollten Schwangerschaft kommen kann, ist noch umstritten.

Generell kann Johanniskraut die Wirkung anderer Medikamente, die parallel eingenommen werden, ungünstig beeinflussen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.johanniskraut.net

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut

[3] https://www.medizin-transparent.at/raus-aus-dem-tief-mit-johanniskraut

Bildquelle: 123rf.com / Raths A.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte