
Johanniskrautöl ist ein natürliches Heilmittel, das seit Jahrhunderten zur Linderung von Angstzuständen, Depressionen und anderen Beschwerden eingesetzt wird. Es ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften und damit eine gute Wahl für alle, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden verbessern wollen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Johanniskrautöl ein, wie du das richtige Öl auswählst und wo du es kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst, damit du das Beste aus diesem wohltuenden Öl machen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Johanniskrautöl wird aus der Blüte der Heilpflanze Johanniskraut gemacht. Johanniskrautöl wird viele positive Eigenschaften zugesprochen, denn so wirkt es entzündungshemmend, desinfizierend, angstlösend und beruhigend.
- Johanniskrautöl kann innerlich und äußerlich verwendet werden, wie zum Beispiel bei Hauterkrankungen oder bei Magen-Darm-Beschwerden.
- Johanniskrautöl kannst du in flüssiger Form, in Kapsel kaufen oder dein eigenes Johanniskrautöl herstellen.
Johanniskrautöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johanniskrautöl kaufst
Was ist Johanniskrautöl?
Dieses Kraut hat unter anderem eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
Für wen eignet sich Johanniskrautöl?
Johanniskrautöl eignet sich für Menschen die unter Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen und Magen-und Darmbeschwerden leiden.
Unter anderem unterstützt Johanniskrautöl die Wundheilung, da es entzündungshemmend und desinfizierend wirkt.
Auch auf Haut und Haare, wie bei Cellulite oder Neurodermitis kann Johanniskraut effektiv helfen. Viele Frauen berichten, dass Johanniskrautöl ihnen in den Wechseljahren geholfen hat.
Johanniskrautöl eignet sich für viele Menschen, wenn du aber unter einer starken Erkrankung leidest oder die Symptome weiter auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Wie wende ich Johanniskrautöl an?
Wenn du unter Magen-und Darmbeschwerden, innerlicher Unruhe, Depressionen, Wechseljahre oder unter Schlafproblemen leidest, dann nimmst du das Johanniskraut innerlich ein.
Wenn du jedoch äußerliche Beschwerden, wie offene Wunden, Neurodermitis, Cellulite oder Akne hast, dann reibst oder massierst du die betroffene Stelle mehrmals pro Tag damit ein.
Du kannst das Johanniskrautöl auch in dein Badewasser hinzugeben.
Was kostet Johanniskrautöl?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Johanniskrautöl normal | 3-100 Euro |
Johanniskrautöl Bio | 5-50 Euro |
Johanniskrautölkapseln | 3-200 Euro |
Wo kann ich Johanniskrautöl kaufen?
- kraeuterhaus.de
- amazon.de
- alnatura-shop.de
- apotheke.de
- medpex.de
- tiroler-kräuterhaus.com
Welche Alternativen gibt es zu Johanniskrautöl?
Kava Kava
Kava Kava wird aus der Wurzel des Kava Strauchs extrahiert. Es besitzt eine beruhigende, entspannende und antidepressive Wirkung. Es kann zu einem besseren Schlaf, zur Entspannung, zu mehr Gelassenheit und Ruhe beitragen.
CBD-Öl
CBD-Öl, auch Cannabidiol genannt, wird aus der weiblichen Hanfplanze gewonnen und hat keine psychoaktive oder dämpfende Wirkung wie richtiges Cannabis. CBD-Öl wirkt schmerzlindernd, angstlösend, und entspannend.
Es kann gegen Unruhe, Schlafprobleme, Schmerzen, Übelkeit etc. verwenden werden.
Teebaumöl
Teebaumöl wird aus dem australischen Teebaum gewonnen. Teebaumöl kann sich positiv auf deine Gesundheit auswirken: Es kann unter anderem bei Infektionserkrankungen, Hauterkrankungen sowie psychischen Erkrankungen verwendet werden.
Es kann dabei innerlich wie auch äußerlich genutzt werden.
Magnesiumöl
Magnesiumöl besteht aus Magenesiumchlorid und Wasser. Es kann bei Zahnentzündungen, bei Schmerzen, Kreislauferkrankungen oder für die psychische Gesundheit verwendet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Johanniskrautöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Johanniskrautöl zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst
- Flüssiges Johanniskrautöl
- Johanniskrautöl in Kapseln
- Selbstgemachtes Johanniskrautöl
Jede dieser Varianten bringt seine Vorteile und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Johanniskrautöl nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet selbst hergestelltes Johanniskrautöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Vorteil von selbst hergestelltem Johanniskrautöl ist, dass du die exakten Zutaten kennst und keine Zusatzstoffe enthalten sind. Es ist meist günstiger als gekaufte Produkte und 100 % natürlich.
Der Nachteil bezieht sich darauf, dass die Herstellung von eigenem Johanniskrautöl aufwendig sein kann und die Dosierung niedriger ist als bei gekauften hochkonzentriertem Johanniskrautöl.
Was zeichnet flüssiges Johanniskrautöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Flüssiges Johanniskrautöl hat den Vorteil, das es optimal dosiert werden kann. Es kann zur innerlichen und äußerlichen Anwendung, also zur Behandlung von Sonnenbrand, Unruhe und Depressionen verwendet werden.
Der Nachteil besteht darin, das es keine genaue Dosis gibt und du immer variieren und ausprobieren musst, wie viel du von dem Johanniskrautöl benötigst.
Was zeichnet Johanniskrautöl in Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Vorteil von Johanniskrautöl in Kapseln ist es, dass du eine genaue und meist höhere Dosis an Johanniskraut einnimmst.
Der Nachteil ist, dass du keine individuelle Dosierung vornehmen kannst und die Johanniskraut Kapseln nur für die innerliche Anwendung, wie Schlafstörungen geeignet sind.
Des Weiteren haben die Kapseln nicht so einen bitteren Geschmack wie flüssiges Johanniskrautöl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Johanniskrautöl vergleichen und bewerten
Anhand folgender Faktoren kannst du entscheiden, welches Johanniskrautöl das Richtige für dich ist.
- Basis von Johanniskrautöl
- Dosis/Prozent an Johanniskraut
- Zusatzstoffe
- Bio-Zertifikation
- Vegan
Nachfolgend wollen wir dir zeigen, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.
Basis von Johanniskrautöl
Die Basis von Johanniskrautöl, also das Öl, ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Denn hochwertiges Öl als Basis ruft meist eine bessere Wirkung hervor und wird besser vertragen.
Du kannst dich beim Apotheker über die Basis informieren oder auf dem Etikett in der Zutatenliste schauen. Jedoch wirst du dort nicht immer hilfreiche Informationen erhalten.
Dosis/Prozent an Johanniskraut
Die Dosis von Johanneskraut in dem Öl kann stark variieren, vorallem bei Kapseln. Je nach Symptom musst du eine höhere oder niedrigere Dosis an Johanniskraut einnehmen.
Im Gegensatz zu den Drogerie Produkten, haben die Johanniskrautöle aus der Apotheke meist mehr Prozent an Johanniskraut.
Du kannst dich entweder bei deinem Arzt oder auch beim Apotheker deiner Wahl über die Dosis von Johanniskraut informieren.
Zusatzstoffe
Zusatzstoffe in einem Produkt wie Johanniskrautöl sind nie von Vorteil, da sie allergische Reaktionen hervorrufen können. Du solltest dich vorab darüber informieren, welches Johanniskrautöl Zusatzstoffe und Allergene besitzt und welche nicht.
Absolute Sicherheit ist gegeben, wenn du dein Johanniskrautöl selbst herstellst.
Bio Zertifikation
Johanniskautöl kann eine Bio-Zertifikation haben. Bio bedeutet, dass das Produkt aus einem biologisch kontrollierten Anbau stammt.
Viele Produkte nennen sich Bio, obwohl sie es nicht sind. Grundsätzlich haben die Bio Produkte immer ein Zeichen auf dem Etikett.
Austria Bio Garantie, BDIH Kontrollierte Naturkosmetik oder ECOCERT sind Unternehmen bei denen die Produkte eine 100 % Bio-Zertifikation besitzen.
Je nach Unternehmen, kannst du dich auch im Internet informieren, ob diese glaubwürdig sind und es sich dabei um eine richtige Bio-Zertifikationen handelt.
Vegan
Wenn du auf Produkte ohne Tierversuche wert legt, dann solltest du dir ein veganes Johanniskrautöl zulegen. Wenn ein Johanniskrautöl ausschließlich vegan ist, dann ist das Produkt mit einem Zeichen versehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Johanniskrautöl
Was ist Johanniskraut?
Nachfolgend haben wir ein kleines Kräuterkundenvideo zum Thema Johanniskraut eingefügt. Das Johanniskraut kann sich positiv auf dich auswirken, da es unter anderem als natürlicher Stimmungsaufheller gilt.
Wie stelle ich Johanniskrautöl selbst her?
Was du benötigst:
- Johanniskrautblüten
- Qualitativ hochwertiges Pflanzenöl
- Glas mit Deckel
- Eventuell Kaffeefilter
- Flasche (Braunglasflasche, Apothekerflasche)
So kannst du vorgehen:
- Sammle dír Johanniskrautblüten und lass dann die Blüten und den Stengel steifen und ruhen.
- Dann desinfizierst du dein Glas und befüllst es mit den Blüten und bedeckst es mit dem Öl.
- Der Deckel sollte währen des Gärungsprozesses nur locker auf dem Glas liegen, damit Luft an das Johanniskrautöl kommt.
- Ungefähr sechs Wochen an einem warmen und sonnigen Plätzchen ziehen lassen.
- Schüttle das Glas ab und zu.
- Am Ende filterst du die Blüten und das Öl mithilfe eines Kaffeefilters und füllst es in eine Flasche ab.
Hat Johanniskrautöl Nebenwirkungen?
Die Kombination von Johanniskrautöl und Sonnenlicht kann Nebenwirkungen hervorrufen, da die Haut durch das Johanniskraut sehr empfindlich ist und durch die Sonne zu schweren Sonnenbränden führen kann.
Johanniskrautöl kann auch die Wirkung verschiedener Medikamente verstärken oder abschwächen.
Der Schutz der Antibabypille kann durch die gleichzeitige Einnahme mit Johanniskrautöl beeinträchtigt werden, weshalb eine zusätzliche Verhütung empfohlen wird.
Es kann auch bei Medikamenten wie chemische Antidepressiva oder blutverdünnende Arzneien verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Nimmst du Medikamente ein, dann solltest du das zuvor mit deinem Arzt oder einem Apotheker absprechen.
Kann ich Johanniskrautöl bei Tieren verwenden?
Johanniskrautöl kann auch bei Tieren verwendet werden, beispielsweise bei Verletzungen, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt oder bei Unruhe der Tiere.
Es gibt spezielle Johanniskrautöle für Tiere, die du kaufen kannst. Bei Rindern und Pferden ist es jedoch vorgekommen, dass sich die Haut aufgrund der Kombination von Sonne und Öl entzündet hat.
Hast du zu Fragen oder Bedenken zu Johanniskrautöl, dann sprich dein Vorhaben am besten mit einem Tierarzt ab.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.johanniskraut.net/johanniskrautoel.html
[2] https://oelerini.com/johanniskrautoel
[3] https://utopia.de/ratgeber/johanniskrautoel-wirkung-anwendung-und-rezept-zum-selbermachen/
Bildquelle: unsplash.com / Walter Sturn